Babys Schlaf ist im Alltag junger Eltern ein zentrales Thema. Aller Anfang ist schwer und es kann eine Weile dauern, bis ein kleiner Erdenbürger seinen regelmäßigen Schlafrhythmus findet. Eine sichere und komfortable Schlafumgebung ist die Basis für gesunden Babyschlaf und den Weg zu einer entspannten Nachtruhe für die ganze Familie.
Die Initiative Kindergesundheit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung spricht Empfehlungen zur Gestaltung einer sicheren Schlafumgebung für Babys aus. Als Alternative zu einem hochwertigen Babybett können ein Stubenwagen oder eine Wiege in den ersten Wochen und Monaten für kuschelige Ruhemomente sorgen, vor allem beim Tagschlaf. Die begrenzte Liegefläche mit einer weichen Umrandung vermittelt ein Gefühl von Nähe und Geborgenheit, die Babys noch aus dem Mutterleib kennen. Mit diesem sanften Übergang fällt es vielen Babys leichter, sich an einen entspannten Schlafrhythmus zu gewöhnen. Wiegen sind beliebt, weil sie zusätzlich zu dem kuscheligen Nestcharakter die Möglichkeit bieten, kleine Schläfer mit sanften Wiegebewegungen ins Traumland zu begleiten. Ein weiterer Vorteil: Im Gegensatz zu einem Babybett, welches normalerweise im Elternschlafzimmer oder Kinderzimmer steht, kann eine Wiege auch im Wohn- oder Essbereich genutzt werden.
Im Fachhandel gibt es eine große Auswahl an Wiegen für unterschiedliche Platzverhältnisse und Bedürfnisse. Ein innovatives Konzept sind motorisierte Federwiegen. Im Test wird die Federwiege mit Motor von Wunderwiege genauer unter die Lupe genommen.
So funktioniert die Federwiege mit Motor
Federwiegen sind hängende Babywiegen, die über eine oder mehrere Federn an einer Aufhängung befestigt sind. Auf diese Weise schweben sie frei im Raum, können auf- und abwippen und sich frei drehen. So entsteht eine sanfte Schaukelbewegung, die Babys an die Zeit in Mamas Bauch erinnert und so dazu beitragen kann, sie ganz natürlich zu beruhigen. Im Vergleich zu klassischen Babywiegen, die aufgrund ihrer Konstruktion nur eine seitliche Schaukelbewegung zulassen, imitieren Federwiegen das sichere und geborgene Gefühl im Mutterleib viel naturgetreuer. Motorisierte Federwiegen bieten den zusätzlichen Komfort, dass sie die Wiege ganz automatisch in eine sanfte Wippbewegung versetzen. Die Federaufhängung ist mit einem Motor versehen, der automatische Impulse abgibt und so für sanftes Auf- und Abwippen sorgt. So schafft die Federwiege mit Motor auch dann eine gemütliche Schlafatmosphäre, wenn Mama und Papa einmal nicht in unmittelbarer Nähe sind.
In einer Federwiege liegt das Baby eingekuschelt in einer Hängematte, deren Körpernähe das Gefühl der Geborgenheit vor der Geburt verstärken. Vor allem Babys, die einen starken Moro-Reflex haben, können in der begrenzten Umgebung der Federwiege ähnlich wie beim Pucken leichter zur Ruhe kommen.
So wurde die Federwiege mit Motor getestet
Für den Test der motorisierten Federwiege von Wunderwiege wurden unterschiedliche Kriterien betrachtet.
Sicherheitskriterien
Sicherheit steht bei Babys Schlafplatz an erster Stelle. Eine sichere Schlafumgebung ist unverzichtbar, um Babys Schlaf zu jeder Zeit zu schützen. An erster Stelle stehen im Test deshalb Sicherheitsmerkmale wie die Aufhängung, Sicherheitsgurte und die Sicherheitsstoppfunktion im Federmechanismus.
Besonderes Augenmerk gilt im Test der Aufhängung an mehreren Federn, die das Produkt von Wunderwiege als besonders sicher und komfortabel auszeichnen.
Gesundheitskriterien
Die empfindliche Gesundheit Neugeborener bedarf besonderer Schutzmaßnahmen. Die Verarbeitung von ausschließlich ungiftigen und hautverträglichen Materialen steht deshalb auch im Test im Vordergrund.
Komfortkriterien
Damit der Babyschlaf nicht nur sicher, sondern auch angenehm ist, kommen verschiedene Komfortfaktoren zum Einsatz. Im Test wurden vor allem Funktionen wie die Aufhängung an mehreren Federn, die Variation in der Einstellung der Schaukelgeschwindigkeit, die Stromversorgung des Motors, die Gestaltung der Hängematte und optional erhältliches Zubehör oder Varianten für zusätzlichen Komfort genauer betrachtet.
Designkriterien
Ein weiteres Kriterium, welches wir bei der Bewertung der Wunderwiege angelegt haben, betrifft das Design: Weil eine Federwiege häufig für den Tagschlaf genutzt wird und sich deshalb in den Wohnräumen befindet, kann sie als Einrichtungsgegenstand betrachtet werden. Weil sie für Monate bis Jahre ein fester Bestandteil der Einrichtung darstellt, ist die Ästhetik einer Federwiege für viele Eltern ein ausschlaggebendes Kriterium. Eine Vielzahl von farblichen Kombinationsmöglichkeiten, die hochwertige Verarbeitung und das kindgerechte Design der Wunderwiege passen zu den meisten Einrichtungsstilen.
So schneidet die Federwiege mit Motor von Wunderwiege im Test ab
Für den Federwiege Test wurde das Produkt von Wunderwiege geprüft. Statt an einer Feder, wie die meisten anderen Federwiegenmodelle, hängt diese Babywiege an bis zu sieben Federn und bietet damit erhöhte Sicherheit. Außerdem verfügt das getestete Modell über einen kabellosen Antrieb: Der Motor für automatisches Wippen kann optional mit einer mobilen Powerbank angetrieben werden. Dadurch kann die Federwiege mit Motor frei im Raum oder draußen platziert werden und es besteht keine Sturzgefahr durch herumliegende Kabel.
Für das innovative Design der Wunderwiege haben die Entwickler den German Design Award Special 2022 gewonnen, die internationale Design Auszeichnung des Rats für Formgebung.
Für den Test wurden das Komplettset, bestehend aus dem Federwiegenmotor WUWI, dem Federwiegengestell ELLI und der Bio-Baumwollhängematte WOLLI, ausgewählt. Auch das Federwiegengestell MAXI für Zwillinge fand im Test Berücksichtigung. Als Hängematte wurden die Modelle WOLLI in der Einlings- und Zwillingsausführung getestet.
Sicherheitskriterien
Im Hinblick auf wesentliche Sicherheitskriterien kann die Wunderwiege im Praxistest erheblich punkten. Die Aufhängung an bis zu sieben Federn an Stelle von nur einer Feder bietet erhöhte Sicherheit durch eine gleichmäßige Verteilung des Gewichtes auf alle sieben Federn. Sollte eine einzelne Feder aufgrund von beispielsweise Materialermüdung ihre Tragfähigkeit verlieren, ist der sichere Halt durch die übrigen Federn gewährleistet. Zudem ist jede Feder im Innenraum mit einem zusätzlichen Sicherungsseil ausgestattet, das Halt bietet, wenn die Feder selbst wider Erwarten bricht. Die sieben Federn sorgen aber nicht nur für erhöhte Tragkraft, sondern auch für ein gleichmäßigeres und sanfteres Wippen, sodass die Hängematte weniger schwankt.
Das innovative Modell der Wunderwiege kann mit zwei bis sieben Federn genutzt werden. Die Menge richtet sich nach dem Gewicht des Babys und ist ab einem Geburtsgewicht von 3000g geeignet. Je höher das Gewicht, desto mehr Federn sollten eingehängt werden. Dadurch wächst die Wunderwiege mit und kann Babys Schlaf viele Monate hindurch begleiten. Der Federmechanismus ist für ein Gewicht von 3 bis 18 kg ausgelegt. Der Motor WUWI kann dabei aber auch das Gewicht von Zwillingen tragen.
Ein echtes Sicherheitsplus ist der automatische Sicherheitsstopp im Federmechanismus. Dieser erkennt das Gewicht, mit dem die Hängematte belastet wird, und verriegelt, sollte das Gewicht zu groß für die verwendeten Federn sein. Dadurch wird verhindert, dass das Baby bei zu großer Gewichtsbelastung beim Betrieb der Federwiege den Boden berührt und sich verletzt. Außerdem ist die automatische Gewichtserkennung an ein Beleuchtungssystem gekoppelt, das anzeigt, wenn die sichere Gewichtsgrenze überschritten wird und eine zusätzliche Feder eingehängt werden sollte.
Die Aufhängung der Hängematte erfolgt mittels eines tragfähigen Hakensystems. Für zusätzlichen Rausfallschutz des Babys sorgen Knöpfe an der Vorderseite der Hängematte, durch die sich die Öffnung verkleinern lässt. Außerdem wird jedes Modell mit dem optional benutzbaren Sicherheitsgurt KURTI geliefert, mit dem das Baby im Schlaf sicher in der Wiege angeschnallt werden kann, ohne es einzuengen.
Gesundheitskriterien
Die im Test berücksichtigte Federwiege WOLLI ist aus nachhaltiger, GOTS zertifizierter Bio-Baumwolle gefertigt. Sie ist nicht nur besonders weich und anschmiegsam, sondern auch hautfreundlich und ergonomisch designed. Der Spreizstab, der die Hängematte in Form hält, besteht aus unbehandeltem Buchenholz.
Die Form der Hängematte fördert außerdem eine ergonomische Liegeposition, die die natürliche Rundung des Babyrückens unterstützt. Experten empfehlen aus diesem Grund die Federwiege als ergänzenden Schlafplatz für das erste Lebensjahr von Babys, da sich die Wirbelsäule nach der natürlich gekrümmten Haltung im Mutterleib erst im Laufe der ersten zwölf Monate streckt, um sich an eine flache Liegeposition anzupassen. Für zusätzlichen Liegekomfort sorgt eine ergonomische Matratze, die im Lieferumfang enthalten ist. Für eine individuelle ergonomische Unterstützung kann die Matratze herausgenommen werden.
Die Hängematte ist bis 40 Grad waschbar und bietet so ein hygienisches Schlaferlebnis.
Komfortkriterien
Für besonderen Komfort sorgt die flexible Leistung des Wolkenmotors WUWI. Das System wächst durch die variable Federanzahl mit und kann Babys Schlaf damit lange begleiten und unterstützen. Zusätzlichen Komfort bietet die hochwertige Matratze, welche man mit WOLLI optional nutzen kann, für eine ergonomische und anpassbare Liegeposition.
Um die Wipp-Intensität an die individuellen Bedürfnisse des Babys anzupassen, lässt sich der Wolkenmotor WUWI einfach regulieren.
Ein Plus für Eltern ist die Stromversorgung per Powerbank, die es möglich macht, die Wunderwiege unabhängig von einer Stromquelle zu platzieren. Sogar eine Nutzung im Freien wird dadurch problemlos möglich. Die Aufhängungsvarianten am Gestell, an der Decke oder am Türrahmen sorgen für zusätzliche Flexibilität. Um den individuellen Schlafrhythmus des Babys nicht zu stören, haben die Entwickler auf eine automatische Timer-Abschaltung des Wolkenmotors WUWI verzichtet.
Durch die Verfügbarkeit an Einzel- oder Zwillingswiegen passt sich die Wunderwiege jeder Familiensituation an und kann auch zwei Babys gleichzeitig sanft in den Schlaf wiegen.
Großes Plus: Die Mietoption
Ein echtes Argument für die Wunderwiege ist die Mietoption, die der Anbieter für seine Kunden bereithält. Wer die Federwiege mieten und erstmal in aller Ruhe testen möchte, kann dies unkompliziert tun.
Die Mietdauer kann unbegrenzt erfolgen und verlängert sich monatsweise. Zum Ablauf jeder Monatsfrist kann das Modell an den Anbieter zurückgegeben werden, wodurch das Mietverhältnis erlischt. Zur Auswahl stehen alle beim Anbieter erhältlichen Modelle in Einzelvarianten oder in Kombipaketen mit verschiedenem Zubehör. Die Federwiege kann als neues Produkt oder als sogenannte „preloved Wunderwiege“ zu günstigeren Konditionen angemietet oder gekauft werden. Ein neues Modell ist ab 29 Euro (UVP) Monatsmiete erhältlich, je nach gewählter Variante und eventuellem Zubehör.
Während der Mietdauer genießt der Kunde eine umfangreiche Garantie. Das bedeutet, dass defekte Bestandteile der Wunderwiege oder des Zubehörs jederzeit ohne Mehrkosten ausgetauscht werden können.
Hat das Produkt überzeugt und der Kunde möchte die innovative Federwiege mit Motor doch käuflich erwerben, können aus dem Mietverhältnis bis zu drei Monatsmieten auf den Kaufpreis angerechnet werden.
Das sollten Eltern beim Kauf einer Federwiege beachten
Eine Federwiege kann als Ergänzung zu einem Babybett, insbesondere in den ersten Lebensmonaten, genutzt werden. Es ist möglich, das Baby nach dem Einschlafen in ein Babybett umzubetten; wenn sich das Baby wohlfühlt, darf es aber auch gemütlich in der Federwiege weiterschlafen. Im Gegensatz zum Babybett oder dem Stubenwagen sollten Babys in einer Federwiege trotz hoher Sicherheitsstandards nicht gänzlich außerhalb der Aufsicht Erwachsender schlummern.
Um alle Funktionen voll ausschöpfen zu können und sich im Rahmen der empfohlenen Sicherheitsrichtlinien zu bewegen, sollten Babys mit einem Gewicht von 3 bis 18 kg die Federwiege nutzen. Das entspricht ungefähr der Gewichtsentwicklung während der ersten Lebensjahre. Um eine gesundheitsfördernde Schlafumgebung für das Baby zu schaffen, sollten Eltern beim Kauf einer Federwiege auf zertifizierte und unbehandelte Materialien achten.
Für die Auswahl der Halterung (Gestell, Decke oder Türrahmen) sollten die räumlichen Gegebenheiten und die Gewohnheiten im individuellen Familienalltag zugrunde gelegt werden. Hier kann eine ausführliche Beratung des Fachhändlers Aufschluss geben.
Abschließendes Testergebnis
Moderne Federwiegen kombinieren eine natürlich-behagliche Schlafumgebung für das Baby mit hohem Nutzerkomfort für die Eltern. Durch die körpernah gestaltete Hängematte mit Nestcharakter und die sanfte Wippfunktion ahmt Wunderwieges Federwiege das Gefühl nach, welches Babys im Mutterleib gespürt haben: Sicherheit und Geborgenheit. Insbesondere unruhige Babys, High-Need-Babys oder Babys mit einem erhöhten Moro-Reflex finden in einer Federwiege deshalb oft leichter zur Ruhe.
Das Modell Wunderwiege hat im Test besonders durch seinen innovativen Wolkenmotor WUWI, den sicheren und vielfältigen Aufhängungsmöglichkeiten, dem ästhetischen Design und den smarten Zusatzfeatures überzeugt. Das Konzept garantiert nicht nur ein hohes Maß an Sicherheit, sondern wiegt Babys auch besonders sanft und natürlich in den Schlaf.