Der Sommer 2024 offenbarte erneut die Schwächen im europäischen Luftverkehr. Laut einer Auswertung des Verbraucherportals Flightright stachen besonders deutsche Airlines mit hohen Stornierungsquoten hervor. Welche Fluggesellschaften waren besonders betroffen?
Deutsche Airlines mit den meisten Stornierungen
Laut Flightright wiesen die Airlines der Lufthansa Group im Sommer 2024 die höchsten Stornierungsquoten in Europa auf. An der Spitze der Negativliste steht Eurowings, die 3,09 Prozent ihrer Flüge strich, gefolgt von Lufthansa mit 2,90 Prozent und Swiss mit 2,61 Prozent. Diese Zahlen sind alarmierend, da bei einem Prozent Stornierungen von einem durchschnittlichen Wert gesprochen wird. Andere europäische Fluggesellschaften wie TAP Portugal und Ryanair schnitten mit Stornierungsquoten unter 1 Prozent deutlich besser ab.
Interne Probleme und Personalmangel
Fluggastrechtexpertin Feyza Türkön führt die hohen Stornierungszahlen der Lufthansa Group auf interne Probleme und Personalmangel zurück. Diese Schwierigkeiten wirken sich direkt auf den Service aus und führen zu einem enttäuschenden Reiseerlebnis für die Passagiere. Zudem kritisiert Türkön, dass die Lufthansa Group mit der kürzlich eingeführten Abschaffung der kostenlosen Sitzplatzwahl weiter an der Kundenzufriedenheit spart, anstatt dringend in die Verbesserung der Servicequalität zu investieren.
Zahlen und Fakten
Die Untersuchung von Flightright zeigt, dass Eurowings im Sommer 2024 insgesamt 1.344 Flüge strich, gefolgt von Lufthansa mit 3.035 und Swiss mit 840 stornierten Flügen. Auch easyJet und British Airways gehörten zu den Airlines mit den höchsten Stornierungsraten, während KLM und SAS mit deutlich geringeren Zahlen besser abschnitten. Diese Daten basieren auf den Abflügen von 20 großen europäischen Fluggesellschaften im Zeitraum vom 20. Juni bis 4. September 2024.
Forderungen an die Lufthansa Group
Feyza Türkön fordert die Lufthansa Group auf, endlich konkrete Maßnahmen zur Verbesserung ihres Serviceangebots zu ergreifen. Passagiere hätten das Recht auf einen verlässlichen Service, besonders angesichts steigender Ticketpreise. Zu oft müssen Reisende stundenlange Wartezeiten und gestrichene Flüge hinnehmen, was nicht nur Frust, sondern auch erhebliche finanzielle Einbußen für die Urlauber bedeutet.
Die Auswertung von Flightright zeigt deutlich, dass die deutsche Luftfahrtbranche mit erheblichen Problemen zu kämpfen hat. Um die Servicequalität zu verbessern, bedarf es eines klaren Umdenkens in der Unternehmensführung.
Welche Maßnahmen halten Sie für notwendig, um die Situation zu verbessern? Teilen Sie es uns gerne in den Kommentaren mit!
Basierend auf Inhalten von www.aerointernational.de und eigener Recherche.