TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Graues Hackfleisch: Warum es die bessere Wahl sein kann

Die meisten Kunden bevorzugen leuchtend rotes Hackfleisch, das in Supermärkten in ansprechenden Verpackungen liegt. Doch Meistermetzger Franz Voll erklärt, warum graues Hackfleisch keinesfalls minderwertig ist – im Gegenteil, es könnte die bessere Wahl sein.

Der Mythos von rotem Fleisch

Die Lebensmittelindustrie hat über Jahrzehnte ein Bild geprägt: Fleisch muss rot sein, um frisch und hochwertig zu wirken. Dieser optische Reiz täuscht viele Kunden, die etwa bei der Metzgertheke oft skeptisch gegenüber angegrautem Hackfleisch sind. Dabei handelt es sich dabei lediglich um einen natürlichen Prozess, der durch Sauerstoffoxidation ausgelöst wird. Diese Veränderung hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Qualität oder Frische des Fleisches.

Täuschung durch Verpackung und Zusätze

Supermärkte setzen auf Verpackungsmethoden, die das Fleisch attraktiv erscheinen lassen. Dabei wird das Hackfleisch in einer Sauerstoffatmosphäre eingeschweißt, was die rote Farbe intensiviert. Zusätzlich können sogenannte Rötungsmittel verwendet werden, die das Fleisch länger rot erscheinen lassen – auch im Inneren. Meistermetzger Voll betont, dass solche Verfahren zwar legal, jedoch nicht unbedingt ein Zeichen für hochwertige Ware sind.

Graue Farbe als Qualitätssignal?

Graue oder bräunliche Verfärbungen entstehen, wenn Fleisch längere Zeit keinen Sauerstoffkontakt hatte. Dies passiert häufig bei frisch geschnittenem Fleisch oder bei Hackfleisch aus der Vakuumverpackung. Die graue Farbe verschwindet in der Regel, wenn das Fleisch wieder Sauerstoff ausgesetzt wird. Franz Voll erklärt, dass die Wurst- und Fleischproduktion in seiner Metzgerei ohne Rötungsmittel erfolgt, was die natürliche Verfärbung unvermeidlich, aber auch ehrlicher macht.

Warum Kunden umdenken sollten

Die leuchtend rote Farbe des Supermarktfleischs ist oft das Ergebnis gezielter Beeinflussung durch die Industrie. Graues Fleisch hingegen signalisiert meist ein naturbelassenes Produkt ohne künstliche Zusätze. Wer Wert auf Qualität legt, sollte sich von der Farbe nicht täuschen lassen, sondern auf andere Kriterien wie Geruch, Konsistenz und Herkunft achten.

Graues Hackfleisch ist oft ein Zeichen natürlicher Herstellung ohne künstliche Zusätze und sollte nicht mit mangelnder Frische verwechselt werden.

Wie stehen Sie zur Verwendung von Zusatzstoffen in Lebensmitteln? Teilen Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren.

Basierend auf Inhalten von chip.de und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion