In Wyoming hat die Tourismusbehörde einen innovativen Instagram-Filter entwickelt, um sowohl Touristen als auch Wildtiere zu schützen. Der „Selfie Control“-Filter ist Teil einer Kampagne, die darauf abzielt, gefährliche Begegnungen zwischen Menschen und Tieren zu verhindern. Immer wieder kommen Touristen wilden Tieren zu nahe, was schwerwiegende Folgen haben kann.
Ein digitaler Schutzschild für Besucher
Der Instagram-Filter „Selfie Control“ des Jackson Hole Travel & Tourism Board soll Touristen helfen, einen sicheren Abstand zu wilden Tieren zu halten. Trotz der offensichtlichen Gefahr neigen viele Besucher dazu, sich wilden Tieren wie Bären oder Bisons zu nähern, um Fotos zu machen. Dies führt nicht nur zu gefährlichen Situationen für Menschen, sondern kann auch die Tiere stressen und in ihrem natürlichen Verhalten beeinträchtigen.
Funktionsweise des Filters
Der Filter zeigt die sicheren Abstände zu verschiedenen Tierarten an. Wenn Touristen unsicher sind, wie nah sie einem Tier kommen dürfen, können sie den Filter aktivieren und die Umrisse von Bären, Elchen oder Bisons sehen. So erfahren sie, dass der Sicherheitsabstand zu einem Bison mindestens 22 Meter und zu einem Bären sogar über 90 Meter betragen sollte. Der Filter trägt dazu bei, dass Besucher sich ihrer Umgebung bewusster werden und sich an empfohlene Distanzen halten.
Weitere Informationen zur Kampagne
Neben der Bereitstellung visueller Hinweise gibt die Kampagne auch wichtige Informationen zur Geschwindigkeit und zum Verhalten von Wildtieren. Bisons und Bären können Geschwindigkeiten von über 50 Kilometern pro Stunde erreichen. Wenn sie sich bedroht fühlen oder ihr Revier verteidigen, kann es schnell gefährlich werden. Die Kampagne betont daher die Bedeutung von Vorsicht und Respekt im Umgang mit Wildtieren.
Konsequenzen bei Missachtung der Regeln
Besucher, die sich nicht an die Regeln des Nationalparks halten, riskieren nicht nur ihre Sicherheit, sondern auch hohe Geldstrafen. Das Füttern, Anfassen oder Belästigen von Wildtieren ist strengstens verboten und kann Strafen von bis zu 1.000 US-Dollar nach sich ziehen. Diese Vorschriften gelten auch für mitgebrachte Haustiere. Die Tourismusbehörde von Jackson Hole betont die Notwendigkeit, Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung zu respektieren und die entsprechenden Schutzmaßnahmen ernst zu nehmen.
Diese innovative Initiative zeigt, wie digitale Werkzeuge genutzt werden können, um das Bewusstsein für die Sicherheit im Umgang mit Wildtieren zu stärken. Der „Selfie Control“-Filter ist ein Beispiel dafür, wie Technologie dabei helfen kann, Mensch und Natur in Einklang zu bringen. Durch die Sensibilisierung der Touristen können gefährliche Situationen vermieden und gleichzeitig der Lebensraum der Tiere geschützt werden.
Basierend auf Inhalten von www.t3n.de und eigene Recherchen.