Ein Routineflug wurde für die achtjährige Katze Mittens zu einem Abenteuer. Vergessen im Frachtraum eines Flugzeugs, reiste sie unfreiwillig mehrmals zwischen Australien und Neuseeland hin und her. Innerhalb von 24 Stunden erlebte sie eine außergewöhnliche Odyssee.
Mittens bleibt im Frachtraum zurück
Margo Neas und ihr Sohn warteten verzweifelt am Flughafen in Melbourne auf ihre Katze Mittens. Nach einem Flug von Christchurch, Neuseeland, waren sie wohlbehalten angekommen, doch Mittens, die im Frachtraum mitgereist war, wurde nicht ausgeladen. Stattdessen erfuhr die Familie, dass das Flugzeug bereits nach Neuseeland zurückgeflogen war – mit Mittens noch an Bord. Ein Missgeschick beim Entladen führte dazu, dass die achtjährige Katze zurückblieb und eine unerwartete Reise antreten musste.
Wie es zu dem Fehler kam
Offenbar war der Käfig von Mittens im Frachtraum durch ein anderes Gepäckstück verdeckt, weshalb das Bodenpersonal ihn übersehen hatte. Als das Flugzeug die Hälfte seines vierstündigen Rückflugs nach Neuseeland erreicht hatte, wurde der Fehler entdeckt. Der Pilot wurde umgehend informiert und aktivierte die Heizung im Frachtraum, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Katze während des Fluges zu gewährleisten. Trotz der Umstände wurde alles unternommen, um Mittens so gut wie möglich zu schützen.
Die lange Reise zur Wiedervereinigung
Das von der Familie beauftragte Tiertransportunternehmen übernahm nach der Rückkehr des Flugzeugs in Christchurch die Verantwortung. Es sorgte dafür, dass Mittens sicher nach Melbourne zurückgebracht wurde. Dieses Mal wurde darauf geachtet, dass die Katze ohne Zwischenfälle ausgeladen wurde. Trotz der Strapazen verlief die Rückkehr nach Melbourne reibungslos, wo Mittens endlich in die Arme ihrer wartenden Familie laufen konnte.
Ein glückliches Ende für Mittens
Nach ihrer unerwarteten Reise zeigte Mittens deutlich, wie sehr sie ihre Familie vermisst hatte. „Sie rannte direkt in meine Arme und schnurrte lauter als je zuvor“, berichtete Neas erleichtert. Obwohl Mittens während der Tortur etwas an Gewicht verloren hatte, war sie ansonsten unverletzt. Die Familie war überglücklich, ihre geliebte Katze endlich wieder bei sich zu haben.
Mittens’ unfreiwillige Reise zeigt, wie wichtig Sorgfalt beim Transport von Tieren ist. Trotz des Fehlers haben das Engagement der Fluggesellschaft und des Tiertransportunternehmens eine sichere Rückkehr ermöglicht. Die Geschichte erinnert daran, dass selbst kleine Missgeschicke zu großen Abenteuern führen können – mit einem Happy End.
Welche Maßnahmen sollten Fluggesellschaften Ihrer Meinung nach ergreifen, um solche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden? Diskutieren Sie mit!
Basierend auf Inhalten von www.spiegel.de und eigener Recherche.