Nicht nur im Hochsommer gilt es, ausreichend viel zu trinken, denn Wasser ist für nahezu alle Körperfunktionen essenziell. Viele Verbraucher setzen dabei auf sprudelndes Classic-Mineralwasser. Im aktuellen Mineralwasser-Test aus dem Jahr 2022 zeigt sich, dass viele Hersteller und Marken eine ordentliche Qualität bieten, doch vor allem beim Geschmack gibt es Unterschiede. Gleich acht Mineralwässer bekamen im Mineralwasser-Test 2022 der Stiftung-Warentest die Bestnote, darunter auch das VILSA Bio-Mineralwasser. Abzüge gab es für andere Produkte hauptsächlich aufgrund irreführender oder falscher Herstellerangaben.
Sprudelnd und erfrischend, so würden die meisten Menschen ein gutes Classic-Mineralwasser beschreiben. Umfangreiche Tests nehmen jedoch auch die Inhaltsstoffe und Herstellerangaben unter die Lupe.
Mineralwasser im Test
Das natürliche Mineralwasser ist das mit Abstand beliebteste Kaltgetränk der Deutschen. Über 80 Prozent der Befragten einer aktuellen Studie sehen das Mineralwasser als festen Bestandteil der Trinkkultur. Fast ebenso viele Menschen verbinden das Trinken von Mineralwasser außerdem mit einer gesunden Lebensweise. Somit möchte kaum einer komplett auf das sprudelnde Nass verzichten und der rechnerische Verbrauch von rund 123 Litern pro Kopf scheint diese Umfrageergebnisse zu untermauern. Bei einem genaueren Vergleich der Konsumgewohnheiten zeigt sich auch, welche Sorten besonders beliebt sind.
Viele Menschen schwören demnach auf Medium-Wasser, also Mineralwasser mit wenig Kohlensäure. Gefolgt wird diese Gruppe von Verbrauchern, die Wert auf eine sprudelnde Erfrischung legen und zu den Classic-Sorten greifen. Diese sind mit viel Kohlensäure versetzt und werden daher von Konsumenten als belebend empfunden. Mit nur 1,9 Milliarden Litern ist stilles Wasser das am wenigsten getrunkene Mineralwasser. Im Vergleich: Medium schafft es auf fast 4 Milliarden und Classic auf 3.2 Milliarden Liter. In den letzten Jahren stieg im Verhältnis die Nachfrage nach Bio-Wässern. Damit ein Produkt das Bio-Label bekommt, muss es sich in besonders strengen Kontrollverfahren beweisen. Verbraucher sollen so die Sicherheit haben, keine Rückstände von Pestiziden, Nitraten oder anderen potenziell schädlichen Stoffen zu sich zu nehmen. Hier schneidet das VILSA Classic besonders gut ab. Das Wasser bekam nicht nur im bereits genannten Test die Bestnote, sondern wurde auch im Öko-Test als sehr gut befunden. Ausschlaggebend war dabei neben der Reinheit auch die Umweltbilanz der Verpackungslösungen.
So schneiden die Wässer im Mineralwasser-Test 2022 ab
Im Test wurden sowohl Handelsmarken von Discountern und Supermärkten als auch Marken-Mineralwasser berücksichtigt, wodurch sich insgesamt 32 Produkte beweisen mussten. Zu den neben VILSA weiter bekannten Namen gehörten Aquintus, Saskia, Ja Classic, Quellbrunn, Alasia, Carolinen, u. v. m. Dabei berücksichtigt der Mineralwasser-Test Glasflaschen und auch Kunststoffflaschen als Gebinde. Wie der Test zeigte, kann sich dieser Unterschied jedoch nicht nur bei der Wertung der Verpackung, sondern auch direkt auf den Geschmack auswirken. Noch 2017 wies fast jedes dritte der Classic-Mineralwässer Spuren von Acetaldehyd auf. Der Stoff entsteht bei der Herstellung von PET-Flaschen und kann das Geschmacksprofil verändern. Die Tester bemerkten so teilweise einen untypischen, fruchtigen Beigeschmack. Dieses Manko fiel beim neusten Test nicht mehr auf. Dafür gab es trotzdem einige Abzüge aufgrund unangenehmer geschmacklicher Anteile. Zudem wurden in wenigen Fällen sogar Spuren von Süßstoffen und Abbauprodukte von Pestiziden gefunden.
Nur acht Produkte erhielten die Note „Sehr gut“, darunter das VILSA Classic mit der Endwertung von 1,5. Das Wasser aus der VILSA-BRUNNEN Quelle in Niedersachsen ist als eines der wenigen im Test sowohl für die Zubereitung von Babynahrung geeignet als auch Bio-zertifiziert und gleichzeitig natriumarm. Lediglich das Labertaler Bio-Classic erfüllte diese Kriterien ebenfalls, schnitt im direkten Vergleich jedoch nur mit einem „Gut“ ab. Geschmacklich konnte VILSA ebenfalls überzeugen, da es ohne verfälschende Geschmacksanteile auskommt. Selbstverständlich gilt nicht nur der sensorische Test, sondern auch die mikrobiologische Qualität muss überzeugen. VILSA erhielt in diesem Bereich ebenfalls die Bestnote – ohne Einschränkungen. So waren keine kritischen Stoffe oder Verunreinigungen nachweisbar. Die Analyse der Mineralstoffe zeigte einen ausgeglichenen Charakter. Abzüge gab es für das Wasser lediglich bei der Deklaration auf der Verpackung.
Zentrale Kriterien des Mineralwasser-Tests
Getestet wurden ausschließlich Classic-Mineralwässer mit einem hohen Kohlensäuregehalt. Unter den insgesamt 32 Wässern befanden sich 11 Handelsmarken, bzw. Eigenmarken von Discounter- und Supermarktketten sowie 19 Markenprodukte deutschen Ursprungs und zwei Wässer aus Italien. Bei der Auswahl der Testkriterien wurde viel Wert auf einen ausgeglichenen Kriterienkatalog gelegt, der sowohl für den Kunden offensichtliche Merkmale wie Geruch und Geschmack als auch weniger eindeutige Faktoren wie Schadstoffe berücksichtigt. Am meisten Gewicht hatte dabei der sensorische Anteil mit 40 %. Die fachkundigen Prüfer verglichen hierfür unter Laborbedingungen Geschmack und das Mundgefühl sowie den Geruch. Mit einem Anteil von 20 % war die Untersuchung auf kritische Stoffe ebenfalls sehr wichtig für die Gesamtwertung. Ebenso stark gewichtet war die Deklaration. Weitere 10 % entfielen jeweils auf die mikrobiologische Qualität und die Verpackung. Oberirdische Verunreinigungen wurden nur berücksichtigt, sofern sie vorhanden waren. Ebenfalls ohne Auswirkungen auf die Benotung waren der Mineralstoff- und der Kohlensäuregehalt, da diese Merkmale kaum objektiv zu werten sind und sich außerdem teilweise bereits Geschmack und Sensorik des Mineralwassers bemerkbar machen.
Wasser ist nicht gleich Wasser. Neben der Menge an Sprudel gibt es auch markante geschmackliche und qualitative Unterschiede.
Deshalb empfiehlt Expertentesten das Mineralwasser VILSA Classic
Der Mineralwasser-Test 2022 hat gezeigt, dass die Hersteller bereits mehr Wert auf Qualitätskontrollen bei der Verpackung und in Bezug auf problematische Inhaltsstoffe legen. Zudem ist es begrüßenswert, dass das Thema Nachhaltigkeit einen deutlich höheren Stellenwert hat als es noch vor wenigen Jahren der Fall war. Wer nach ausgezeichneten Classic-Mineralwässern sucht, der kann guten Gewissens zu dem Mineralwasser “VILSA Classic” greifen. Zum einen bietet es ein ausgewogenes Geschmacksprofil mit angenehmem Mundgefühl, ohne säuerliche Anteile. Ein besonderes Plus ist die leichte Mineralisierung. Gleichzeitig ist es das einzige Wasser mit der Gesamtnote „Sehr gut“, welches natriumarm und somit für die Zubereitung von Babynahrung geeignet ist. Über die Parameter des Vergleichstests hinausgehend, hält sich VILSA zudem strikt an die strengen Vorgaben des Bio-Labels. Damit haben Verbraucher einen echten Allrounder zur Hand. Aufgrund des ausgewogenen Kohlensäuregehalts ist es außerdem auch für Personen bekömmlich, denen zu viel Kohlensäure Probleme macht.