Während der Sommer in Deutschland mit hohen Temperaturen und intensiver Sonneneinstrahlung die Bevölkerung schwitzen lässt, blicken Wetterexperten bereits gespannt auf den kommenden Winter. Erste Vorhersagen deuten auf ein überraschend kaltes Winterwetter hin, das sich von den letzten Jahren deutlich unterscheiden könnte.
Erste Prognosen deuten auf kälteren Winter hin
Der Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net weist darauf hin, dass das Langzeit-Wettermodell CFS der NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) für den Winter 2024/25 bisher zurückhaltende Vorhersagen macht. Während in den vergangenen Jahren oft wärmere Winter prognostiziert wurden, deutet das aktuelle Modell nur auf eine geringe positive Abweichung von einem halben bis einem Grad im Vergleich zum Klimamittel hin. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass Deutschland in diesem Winter möglicherweise mit mehr Schnee und Eis rechnen muss.
Klimawandel und die Möglichkeit kalter Winter
Obwohl der Klimawandel mit wärmeren Sommern assoziiert wird, bedeutet das nicht zwangsläufig mildere Winter. Laut Jung sind auch in Zeiten der globalen Erwärmung kalte Winter in Deutschland möglich. Die zunehmenden Wetterextreme, die durch den Klimawandel verursacht werden, machen langfristige Vorhersagen jedoch schwieriger. Ob der kommende Winter tatsächlich kälter und schneereicher wird, bleibt abzuwarten. Die Vergangenheit zeigt jedoch, dass extreme Wetterereignisse nicht ausgeschlossen sind.
Rückblick auf vergangene Winter
In den vergangenen drei Jahrzehnten haben sich die Winter in Deutschland spürbar erwärmt, und die Tage mit Schneefall sind seltener geworden. Das Wetterportal wetterprognose-wettervorhersage.de weist darauf hin, dass diese Entwicklung auf den kommenden Winter schließen lassen könnte, dass es eher mild bleibt. Dennoch gibt es immer wieder Ausnahmen, und die aktuelle Zurückhaltung der NOAA-Prognosen könnte darauf hindeuten, dass ein kälterer Winter bevorsteht.
Unsicherheit bei langfristigen Vorhersagen
Langfristige Wetterprognosen bleiben trotz moderner Technologien unsicher. Der 100-jährige Kalender, eine traditionelle Methode der Wettervorhersage, sagte für den vergangenen Winter milde Temperaturen voraus. Genauere Vorhersagen sind jedoch meist nur für einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen möglich. Daher bleibt abzuwarten, ob sich die ersten Hinweise auf einen kälteren Winter bewahrheiten werden.
Diese frühen Prognosen für den Winter 2024/25 zeigen, dass es auch in Zeiten des Klimawandels überraschende Wetterentwicklungen geben kann. Ob Deutschland tatsächlich einen kälteren und schneereicheren Winter erlebt, wird sich in den kommenden Monaten zeigen.
Basierend auf Inhalten von www.fr.de und eigener Recherche.