TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

Smart-Shopping: So geht’s

Autorin Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Smart-Shopping ist eine Methode, um beim Einkaufen von Lebensmitteln, Kleidung, Elektronik und anderen Produkten Geld zu sparen. Dabei geht es nicht darum, auf Qualität und Komfort zu verzichten, sondern darum, intelligente Strategien und Techniken zu nutzen, um die besten Angebote zu finden. Smart-Shopping bietet zahlreiche Möglichkeiten, um bei den Ausgaben zu sparen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Techniken und Strategien vor, um Smart-Shopping erfolgreich umzusetzen.

Was ist Smart-Shopping?

Einkäufe bilden einen hohen Teil der monatlichen Ausgaben – egal, ob es dabei um notwendige Anschaffungen geht oder um das Shopping für Hobbys und Co. Deswegen finden sich hier viele Stellen, an denen man mit cleveren Strategien Geld sparen kann.

Bei dem Smart-Shopping werden intelligente Strategien und Techniken eingesetzt, um die besten Angebote für verschiedene Einkäufe zu finden und Ausgaben zu reduzieren. Das Ziel von Smart-Shopping ist es, den Einkauf effizienter und kostensparender zu gestalten, ohne dabei auf Qualität und Komfort zu verzichten.

Typische Werkzeuge des Smart-Shoppings

Typische Werkzeuge des Smart-Shoppings

Das Auftreten des Internets hat die Art, wie Menschen einkaufen, revolutioniert. Statt auf die Läden in der Umgebung angewiesen zu sein und diese einzeln besuchen zu müssen, um Preise und Waren zu vergleichen, ist dies nun mit der Online-Suche möglich.

Kunden haben also eine größere Auswahl an Anbietern und können deren Service leichter miteinander abgleichen.

  1. Dadurch ist auch der Konkurrenzdruck zwischen Verkäufern der gleichen Produktklassen gestiegen, weshalb sich online besonders niedrige Preise finden lassen.

Das Internet bietet mehrere praktische Möglichkeiten, Preise für Anschaffungen zu reduzieren und schnell gute Angebote zu finden, wie das Sparen durch Preisvergleich, Gutscheinwebseiten oder Cashback-Programme.

●     Preisvergleich nutzen

Preisvergleiche sind ein bewährtes Mittel, um beim Online-Shopping Geld zu sparen. Dabei geben Sie einfach den Namen des Produkts oder eine Produktkategorie ein, und Algorithmen der Seite durchsuchen ihre Datenbank nach Onlineshops, die das Produkt aktuell verkaufen. Als Ergebnis wird eine Liste angezeigt, die die verfügbaren Angebote und die Preise auflistet.

Üblicherweise werden die Ergebnisse von dem geringsten bis zu dem höchsten Preis gestaffelt angezeigt. Mit Filterfunktionen können Sie aber einstellen, welche Faktoren bei der Auflistung für Ihren Bedarf beachtet werden sollen.

  1. Hier können Sie beispielsweise festlegen, dass nur Angebote aus deutschen Geschäften oder nur Produkte mit kostenfreiem Versand beachtet werden sollen.

Achten Sie dabei nicht nur auf den niedrigsten Preis, sondern auch darauf, dass der Preis nicht auf Kosten der verfügbaren Serviceleistungen geht oder aufgrund versteckter Zusatzkosten so niedrig angesetzt werden kann.

Es gibt mehrere Online-Preisvergleichsportale, die Ihnen dabei helfen können, den besten Preis für ein bestimmtes Produkt zu finden. Unterschiedliche Anbieter haben einen unterschiedlichen Fokus und nutzen eine unterschiedliche Auswahl und Menge an Onlineshops nach den angefragten Produkten.

  1. Die besten Ergebnisse erhalten Sie deshalb, wenn Sie die Ergebnislisten mehrerer Preisvergleichsseiten miteinander abgleichen.

●     Gutscheine & Rabatte einsetzen

Gutscheinwebseiten im Internet bieten eine weitere Möglichkeit, um beim Online-Shopping Geld zu sparen. Sie können ergänzend zu dem Preisvergleich genutzt werden.

  1. Nachdem Sie über eine Preisvergleichswebseite den besten Preis gefunden haben, können Sie auf einer Gutscheinwebseite zusätzlich Rabattcodes für diesen Anbieter finden.

Auf der Gutscheinwebseite suchen Sie vor dem Einkauf nach dem gewünschten Shop oder Produkt und die Webseite zeigt Ihnen Codes und Rabattaktionen an, die für diesen Anbieter aktuell gelten.

  1. Oftmals sind die Gutscheine allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum gültig oder sind an bestimmte Bedingungen gebunden. Typisch sind Rabatte, die nur für Produkte aus einer bestimmten Produktkategorie gelten.

Es ist wichtig, die Gutscheinbedingungen sorgfältig zu lesen, um sicherzustellen, dass die Gutscheine für Ihre Bedürfnisse und Anforderungen geeignet sind.

●     Cashback nutzen

Um beim Online-Shopping durch Cashback Geld zu sparen, müssen Sie sich zunächst bei einem Cashback-Portal registrieren. Diese Portale bieten eine große Auswahl an Onlineshops und Dienstleistungen an, bei denen Sie Cashback erhalten können.

Cashback bedeutet, dass die Cashback-Plattform Ihnen einen prozentualen Anteil des Produktpreises in Form einer Gutschrift zurückzahlt. Den Betrag können Sie dann bei weiteren Einkäufen bei den Partnergeschäften nutzen.

Sobald Sie sich angemeldet haben, können Sie über das Portal zu den verschiedenen Onlineshops navigieren und dort wie gewohnt einkaufen. Sobald der Einkauf abgeschlossen ist, wird Ihnen das Cashback automatisch auf Ihr Konto beim Cashback-Portal gutgeschrieben.

  1. Hier ist es wichtig, darauf zu achten, dass Sie nur seriöse Cashback-Portale nutzen und die Bedingungen sorgfältig lesen, um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich Cashback erhalten.
  2. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass das Angebot des Onlineshops nicht zu teuer ist und den Vorteil des Cashback-Angebots wieder zu Nichte macht.

Vorteile von Smart Shopping

Technische Werkzeuge für das Online-Shopping

Neben den klassischen Strategien wie Preisvergleichen und Gutschein-Einsatz gibt es immer mehr technische Spielereien, die beim Smart-Shopping helfen können. Hilfestellungen dieser Art sollen künftig sogar künstliche Intelligenzen nutzen, um Stilberatungen anzubieten. Andere Optionen helfen gezielt dabei, Geld zu sparen.

  1. Diese Werkzeuge sind beispielsweise Browser-Erweiterungen, die durch Anbieter wie eine Preisvergleichswebseite entwickelt wurden. Durch diese Plugins können Sie den Preisvergleich-Service direkt durch die Anwendung des Browsers erhalten, ohne die Webseite gezielt aufrufen zu müssen.

Hier sind einige Tipps, wie Sie die richtige Technik nutzen können, um beim Einkaufen zu sparen:

●     Browser-Plugins und Erweiterungen

Es gibt viele kostenlose Browser-Plugins und -Erweiterungen, die Ihnen dabei helfen, beim Einkaufen Geld zu sparen. Ein Preisvergleich-Plugin kann in einer Spalte an der Seite des Browsers anzeigen, wenn für ein Produkt, dass Sie sich gerade in einem Onlineshop anschauen, auf einer anderen Seite ein besserer Preis gefunden wurde.

Ähnlich funktionieren Plugins für Rabattcodes, die automatisiert nach Codes suchen, wenn Sie ein Produkt in einem Onlineshop in Ihren Einkaufswagen legen.

●     Apps zum Sparen beim Einkaufen

Es gibt kostenlose Apps, die Ihnen dabei helfen, Angebote zu finden und Rabatte zu erhalten. Zum Beispiel können Sie mit einer Coupons-Apps Gutscheine direkt auf Ihrem Smartphone speichern oder eine Cashback-App nutzen, um die Gutschriften zu verwalten und leichter Partnershops zu finden.

●     Chatbots und digitale Assistenten

Immer mehr Onlineshops setzen auf Chatbots und digitale Assistenten, um den Einkauf zu erleichtern. Diese können Ihnen nicht nur bei Fragen und Problemen helfen, sondern auch Angebote und Rabatte automatisch vorschlagen. Halten Sie bei dem Besuch eines Onlineshops nach solchen Hilfestellungen Aussicht.

Durch den Einsatz von Browser-Plugins, Apps und Chatbots können Sie beim Smart-Shopping Zeit sparen und Ihre Sparziele erreichen.

  1. Beachten Sie dabei aber auch, dass nicht alle Techniken sinnvoll oder sicher sind. Informieren Sie sich vor der Nutzung über die Funktionen und Datenschutzbestimmungen der Anbieter und wählen Sie nur vertrauenswürdige Tools aus.

Fazit

Smart-Shopping ist eine effektive Methode, um beim Einkaufen von verschiedenen Produkten Geld zu sparen, ohne dabei auf Qualität und Komfort zu verzichten. Dank des Internets stehen heute zahlreiche Tools und Strategien zur Verfügung, die es einfacher denn je machen, die besten Angebote zu finden. Eine sorgfältige Planung und Nutzung der richtigen Techniken können dazu beitragen, dass Sie langfristig viel Geld sparen.

Insgesamt gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, um Smart-Shopping erfolgreich umzusetzen – von Vergleichswebseiten bis zu Browser-Plugins und Apps. Durch die Nutzung dieser Strategien und Techniken können Sie Ausgaben reduzieren und gleichzeitig hochwertige Produkte und Dienstleistungen genießen.

Zu unserer Redaktion