Elektroautos sind oft mit der Sorge verbunden, dass die Batterien schnell versagen könnten. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass die Lebensdauer der Akkus weitaus höher ist als bisher angenommen. Dies bietet eine positive Perspektive für die Besitzer von Elektrofahrzeugen und deren langfristige Investitionen.
Längere Lebensdauer als erwartet
Die Lebensdauer von Batterien in Elektroautos war lange ein umstrittenes Thema. Eine aktuelle Studie des Technologieunternehmens Geotab, welches 10.000 Elektrofahrzeuge untersuchte, bringt erfreuliche Ergebnisse: Akkus überdauern in vielen Fällen das Fahrzeug selbst. Die jährliche Degradationsrate beträgt durchschnittlich nur 1,8 Prozent, was bedeutet, dass die Batterien auch nach 12 Jahren noch über 80 Prozent ihrer Kapazität verfügen könnten. Damit widerlegt die Studie frühere Schätzungen, die von einer schnelleren Alterung der Batterien ausgingen.
Einflussfaktoren auf die Batteriealterung
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit von Elektroauto-Batterien. Außentemperaturen und das Ladeverhalten spielen dabei eine entscheidende Rolle. Häufiges Schnellladen kann die Degradation beschleunigen, weshalb viele Hersteller raten, Schnellladestationen nur in Ausnahmefällen zu nutzen. Zudem können technische Maßnahmen wie die Flüssigkeitskühlung dazu beitragen, den Alterungsprozess der Batterien zu verlangsamen, indem sie die Betriebstemperatur stabil halten.
Zweites Leben für gebrauchte Batterien
Interessant ist auch die Möglichkeit der Zweitverwendung von E-Auto-Batterien. Nach ihrem Einsatz in Fahrzeugen müssen die Akkus nicht entsorgt werden, sondern können in anderen Bereichen weiterverwendet werden. Audi nutzt etwa alte Batterien für seine Charging Hubs, die als Energiespeicher fungieren. Diese Zweitverwendung erhöht nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch den wirtschaftlichen Wert der Batterien, da sie weiterhin nützlich bleiben.
Positive Aussichten für die Elektromobilität
Insgesamt zeichnet die Studie ein optimistisches Bild von der Zukunft der Elektroauto-Batterien. Mit einer erwarteten Lebensdauer von bis zu 20 Jahren und der Möglichkeit zur Wiederverwendung nach ihrem ersten Einsatz haben die Batterien das Potenzial, die Elektromobilität nachhaltiger und attraktiver zu machen. Dies dürfte auch viele Skeptiker beruhigen, die sich Sorgen um die hohen Ersatzkosten von Traktionsbatterien gemacht haben.
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die Sorgen über die Lebensdauer von Elektroauto-Batterien übertrieben sein könnten.
Was denken Sie: Wird diese neue Erkenntnis die Verbreitung von Elektrofahrzeugen weiter beschleunigen?
Basierend auf Inhalten von www.fr.de und eigener Recherche.