Der Verkauf von Vinylschallplatten hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass 50 Prozent der Käufer*innen keinen Plattenspieler besitzen. Dies wirft die Frage auf: Warum kaufen Menschen Vinyl, wenn sie es nicht abspielen können?
Vinyl als Trendobjekt
Die Studie des Meinungsforschungsinstituts Luminate enthüllt, dass viele Menschen Vinylplatten aus Gründen der Mode und des Lifestyles kaufen. Trotz der steigenden Verkaufszahlen geben 50 Prozent der Käufer*innen an, keinen Plattenspieler zu haben. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass Vinyl weniger als Musikmedium und mehr als stilvolles Accessoire betrachtet wird.
Die Rolle der Superfans
Luminate erklärt den hohen Anteil an Vinylkäufern ohne Plattenspieler durch die Existenz sogenannter „Superfans“. Diese Fans investieren überdurchschnittlich viel Zeit und Geld in ihre Lieblingskünstler und möchten alle verfügbaren Artikel besitzen. Ein Beispiel für diesen Trend ist Taylor Swift, die allein 2023 in den USA 3,5 Millionen Schallplatten verkaufte. Für diese Fans hat Vinyl mehr Sammlerwert als praktischen Nutzen.
Vinyl als Sammlerobjekt
Viele Käufer*innen betrachten Vinylplatten eher als Sammlerstücke denn als Musikträger. Sie werden wie Merchandise-Artikel behandelt, die in der eigenen Sammlung nicht fehlen dürfen. Diese Entwicklung hat dem Vinylmarkt einen erheblichen Auftrieb gegeben. Obwohl der Großteil der Musikeinnahmen nach wie vor aus Streaming-Diensten stammt, hat Vinyl in Großbritannien die CD-Verkäufe erstmals seit 35 Jahren übertroffen.
Vinyl im digitalen Zeitalter
Der Boom von Vinyl zeigt, dass physische Musikformate trotz der Dominanz des Streamings einen festen Platz im Herzen vieler Musikfans haben. Vinylplatten sehen im Regal schicker aus und bieten ein haptisches Erlebnis, das digitale Musik nicht bieten kann. Diese nostalgische Anziehungskraft und der Wunsch, besondere Editionen zu besitzen, treiben den Markt weiterhin an.
Der Anstieg der Vinylverkäufe und die Tatsache, dass viele Käufer*innen keinen Plattenspieler besitzen, verdeutlichen, dass Vinyl heute mehr als nur ein Musikformat ist. Es hat sich zu einem begehrten Sammlerobjekt und Lifestyle-Symbol entwickelt.
Basierend auf Inhalten von www.udiscover-music.de