TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Warum Brot im Winter länger haltbar ist

Brot schimmelt im Sommer schneller als im Winter – verantwortlich dafür sind Temperatur, Luftfeuchtigkeit und andere Umweltfaktoren. Besonders Schimmelpilze gedeihen in warmen, feuchten Bedingungen. Mit der richtigen Lagerung lässt sich die Haltbarkeit von Brot jedoch deutlich verlängern.

120125 11 GER Warum Brot im Winter länger haltbar ist

Mikroorganismen und Umweltfaktoren

Der Verderb von Lebensmitteln wie Brot wird durch Mikroorganismen wie Schimmelpilze, Bakterien und Hefen verursacht. Diese Organismen vermehren sich auf Lebensmitteln und führen zu Gärung, Fäulnis oder Schimmelbildung. Neben den Mikroorganismen beeinflussen auch Umweltbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit die Haltbarkeit. Während Brot im Sommer oft schnell schimmelt, bleibt es im Winter dank niedrigerer Temperaturen und geringerer Luftfeuchtigkeit deutlich länger frisch.

Schimmelwachstum im Winter gehemmt

Schimmelpilze benötigen warme und feuchte Bedingungen, um zu wachsen. Im Winter sind Wohn- und Lagerräume jedoch kühler, wodurch das Wachstum der Pilze verlangsamt wird. Die geringere Luftfeuchtigkeit in der kalten Jahreszeit entzieht dem Brot zudem die notwendige Feuchtigkeit für die Schimmelbildung. Dadurch bleibt die Kruste knusprig und das Brot länger genießbar. Dieser Effekt wird durch Brotsorten mit einem hohen Anteil an Roggen oder Sauerteig zusätzlich verstärkt, da diese natürliche Stoffe enthalten, die das Wachstum von Mikroorganismen hemmen.

Tipps für eine längere Haltbarkeit

Die richtige Lagerung ist entscheidend, um Brot länger frisch zu halten. Ein Brotkasten bei Zimmertemperatur ist die ideale Aufbewahrung, da er das Brot schützt und zugleich luftdurchlässig ist. Alternativ eignen sich Papiertüten oder Brottöpfe aus Steingut. Um Schimmel vorzubeugen, sollte der Brotkasten regelmäßig mit Essigwasser gereinigt werden. An besonders heißen Tagen kann Brot mit einer ausgeprägten Kruste auch kurzfristig im Kühlschrank gelagert werden, sollte jedoch schnell verzehrt werden, da es dort schneller austrocknet.

Einfrieren als Alternative

Das Einfrieren von Brot bietet eine nachhaltige Möglichkeit, die Haltbarkeit zu verlängern. Geschnittenes Brot kann in Gefrierbeuteln bis zu drei Monate aufbewahrt werden, ohne an Qualität zu verlieren. Der Vorteil: Einzelne Scheiben können bei Bedarf entnommen werden, wodurch Lebensmittelabfälle vermieden werden.

Brot ist ein empfindliches Lebensmittel, das durch Temperatur und Feuchtigkeit stark beeinflusst wird. Mit einfachen Maßnahmen wie richtiger Lagerung oder dem Einfrieren lässt sich die Haltbarkeit deutlich verlängern. Insbesondere in den Sommermonaten hilft ein bewusster Umgang, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Zu unserer Redaktion