Phishing, Spam, Viren, Datenklau: Was tagtäglich aus dem Net auf Rechnern eintrudelt, wird immer mehr zum Problem. Damit wichtige Informationen, geschäftliche und private Daten vertraulich bleiben, muss ein gut funktionierender Virenschutz her. Gratislösungen reichen längst nicht mehr aus. Profis in Sachen Computersicherheit sorgen mit individuellen Lösungen dafür, dass die erforderliche Sicherheit gewährleistet ist.
Software sicher einkaufen
Software, egal ob Office-Programme, Lösungen für bestimmte Berufsgruppen, Grafikprogramme oder Viren-Software, kostet Geld. Was gratis heruntergeladen werden kann, angeblich oder vielleicht tatsächlich lizenzfrei ist, wird mitunter zum Eigentor. Es lohnt sich, die Preise für hochwertige Software zu vergleichen, denn gerade junge Unternehmen wie lizenzguru.de haben sich zum Ziel gemacht, bewährte Programme zu günstigen Preisen zu vertreiben. Sie kaufen überschüssige Lizenzen von Großhändlern und Distributoren auf, um sie zu fairen Preisen an Endkunden weiterzugeben.
Kombinierter Schutz – mehr Sicherheit am und für den PC
Als besonders empfehlenswert hat sich bei der Computersicherheit das Schweizer-Käse-Modell erwiesen. Es geht davon aus, dass keine Sicherheitsmaßnahme allein eine hundertprozentige Garantie dafür gibt, dass künftig kein Schaden durch Unbefugte mehr entstehen kann. Da Käsescheiben aber in der Regel unterschiedliche Löcher an verschiedenen Stellen haben, wird durch das Zusammenspiel verschiedener Sicherheitsmaßnahmen ein optimaler Schutz erreicht.
Die einzelnen Käsescheiben, sprich Präventionen, sind:
- Firewall und Virensoftware
- sicheres Passwort, regelmäßig gewechselt
- Software-Updates herunterladen, Cookies intervallmäßig löschen
- Phishing und Online-Sicherheit beachten
- Datensicherung fertigen und Zugang beschränken
Die Basis der Computersicherheit bilden Firewall und Anti-Viren-Programm. Gute Programme sorgen gleichzeitig dafür, dass nicht mehr benötigter Datenmüll vom Rechner entfernt wird. Wer hier am falschen Ende spart, zahlt womöglich irgendwann stattdessen viel Geld an Spezialisten, die den Rechner nach Befall wieder von Viren befreien und vernichtete Daten, soweit noch möglich, retten sollen. Was sie jedoch nicht können: Den Schaden, der durch Datenklau angerichtet wird, wieder gutmachen.
PC-Benutzer können sich zudem eine Routine in Sachen PC-Sicherheit angewöhnen. Simple Tricks wie regelmäßig auf neue sichere Passwörter umzusteigen, aktuelle Versionen der Software herunterzuladen oder Cookies gelegentlich zu löschen, werden so zu weiteren Käsescheiben, die schädigenden Einfluss minimieren.
Info- und Aufklärungsseiten in den Social Media und Unternehmen in Sachen Computersicherheit berichten zudem ständig über neue Tricks und auch darüber, wie man sich vor Phishing und Co. schützen kann. Wer sich diese Hinweise zu Herzen nimmt, bewahrt womöglich nicht nur den Rechner vor Schaden, sondern auch sein Bankkonto.
Oft selbst von Insidern vernachlässigt wird das Anfertigen von Sicherheitskopien und intervallmäßigen Back-ups. Virenschutzprogramme sind hier ebenfalls unerlässlich, damit keine Schadsoftware auf externe Festplatten oder andere Datenträger gelangen.
Auch für das eigene lohnt sich die Anschaffung einer Virensoftware. Dies gilt umso mehr, wenn von dort Daten auf andere Rechner in Unternehmen oder im privaten Bereich übertragen werden. Wer glaubt, dass ihn eine mobile IP im Gegensatz zur festen IP-Adresse vor Schaden nützt, setzt auf das falsche Pferd. Selbst das Handy kann zur Virenschleuder werden. Speziell in einschlägigen Gruppen und auf Plattformen tummeln sich all diejenigen, die liebend gerne fremde Daten für eigene Zwecke missbrauchen möchten.
Nicht zuletzt ist das simple Werkzeug der Zugangsbeschränkung hilfreich im Kampf gegen Viren und Schadsoftware. Handy sichern, Rechner und Laptop schützen dauert nur wenige Minuten. Eine qualitativ hochwertige Viren-Software schützt all diese Geräte mit nur einem Kauf. Ein Grund mehr, sich spätestens nach dem Lesen dieses Artikels an einen Check-up und den Kauf wirklich tauglicher Virenprogramme zu machen.