Größe ; OSFM; Materialzusammensetzung ; 100% Polye...
Versand: 4,90 €
Russische Mützen - auch Uschanka oder Schapka genannt - sind genau das Richtige an knackig kalten Wintertagen. Mit Ohrenklappen und einem Innenfutter aus Fell halten die Mützen im Vergleich zu anderen Kopfbedeckungen besonders warm, wenn das Thermometer Minusgrade zeigt. Bleibt die Form der unterschiedlichen Modelle ähnlich, gibt es im Vergleich dennoch Unterschiede in Design und Qualität.
Größe ; OSFM; Materialzusammensetzung ; 100% Polye...
Versand: 4,90 €
Materialzusammensetzung ; Polyacryl / Kunstfell; M...
Versand: 4,95 €
Das Charakteristische einer russischen Mütze sind bis zu vier angenähten Klappen, die sich bei Bedarf über Ohren und Nacken, je nach Modell auch über die Stirn legen lassen. Diese Mützenform schützt auf diese Weise von allen Seiten vor Wind und Wetter – und ist gerade deshalb besonders gut für kalte Wintertage geeignet. Doch kommt es hier stark auf das Material und die Verarbeitung an, inwiefern die russische Mütze einen wärmenden und / oder modisch-dekorativen Zweck erfüllt.
Je nach Modell lassen sich die Klappen binden, über Klettverschlüsse oder Knöpfe befestigen – oder bei rein modischen Modellen auch nur in einer Position (heruntergeklappt oder oben fest verbunden) tragen. Auch stilisierte Modelle mit breitem Rand, der sich nicht herunterklappen lässt, werden als russische Mützen angeboten. Hier haben Sie die Wahl, welche Ihnen am besten gefällt.
Für die Frage, welches das beste Modell für Sie ist, kommt es auch auf den Verwendungszweck an: Suchen Sie eine funktionale Mütze, die Sie auch bei langen Winterspaziergängen oder Aktivitäten bei Wind und Wetter warm hält? Oder suchen Sie ein lässiges Accessoire, das sich von Standard-Mützen unterscheidet und modisch punkten kann?
Beim Vergleich russischer Mützen kann es in der Qualität große Unterschiede geben. Das kann einerseits die Verarbeitung betreffen, andererseits aber auch das Material. Damit die russische Mütze gut warmhält, wird häufig mit Naturmaterialien wie Leder und Pelz gearbeitet. Diese sind atmungsaktiver als Kunstleder oder Kunstpelz und isolieren besser. Hier sollten Sie auf die Herstellerangaben achten, wenn Sie Wert auf echtes Fell legen – oder dieses gerade vermeiden möchten. Zur Tierhaltung und Herkunft finden sich nur bei wenigen Anbietern konkrete Angaben.
Je nach Produktionsbedingungen und Qualität ist auch der Preis von russischen Mützen im Vergleich sehr unterschiedlich. Während günstige Modelle mit Kunstpelz schon für unter 20 Euro zu haben sind, können russische Mützen aus hochwertigem, echtem Tierfell je nach Tierart gut und gerne auch mehrere hundert Euro kosten. Gerade bei den hochpreisigen russischen Mützen kann sich ein Blick in den Testbericht oder Bewertungen des Produkts lohnen, um nicht von dem gelieferten Produkt enttäuscht zu werden.
Vor dem Kauf einer russischen Mütze sollten Sie außerdem auf die Verarbeitungsqualität achten. Denn davon hängt ab, ob sie den nötigen Tragekomfort bietet. Löst sich das (Kunst-)Fell haarweise, kann dies beim Tragen unangenehm sein. Bei Mützen mit Klappen sollten diese sich – soweit vorgesehen – problemlos herunter- oder hochklappen und befestigen lassen. Deshalblohnt es sich, vor dem Kauf einen Blick in Testberichte und Kundenbewertungen zu werfen.
Die beliebte russische Mütze gibt es in verschiedenen Varianten auch als Damenmodell. Dabei reicht die Auswahl von Modellen mit den typischen Ohrenklappen in eleganten, sportlichen oder niedlichen Varianten bis hin zur stilisierten Version einer Uschanka, die sich durch ihre runde Form mit sehr breitem Rand aus echtem Fell oder Kunstfell auszeichnen, der sich jedoch nicht herunterklappen lässt.
Der ursprüngliche Name für die russischen Mützen lautet „Uschanka“. Dieser leitet sich von „ushi“ ab, was auf Deutsch so viel wie „Ohren“ heißt. Er bezieht sich auf die Ohrenklappen, die sich bei Bedarf herunterklappen lassen. Zusätzlich haben viele Modelle noch zwei weitere Klappen als Kälteschutz für Nacken und Stirn. Darüber hinaus ist – allerdings eher im militärischen Zusammenhang auch der Begriff „Chapka“ oder „Tschapka“ für russische Mützen gebräuchlich, was so viel wie „Mütze“ oder „Kappe“ heißt.
Je nach aktueller Mode nimmt die ein- oder andere Modekette Mützen im russischen Stil in die Winterkollektion aus. Eine größere Auswahl an Modellen in unterschiedlichen Designs ist jedoch in jedem Fall online auf großen Verkaufsportalen zu finden.
Je nach Design können unterschiedliche Pelze zum Einsatz kommen – hier sollten Sie auf die Herstellerangaben achten. Die Materialvielfalt reicht von Kaninchenfell über Nerz, Nutria- / Bisamratten-Pelz bis hin zu dunkelbraunem Biberfell. Auch Schaffell und Lammfell, Waschbärpelz, Fuchspelz und Kojotenfell werden zu Uschankas verarbeitet.
Richtig gelesen: Die russische Mütze gibt es auch als Dessert – runde Schokoladen-Törtchen mit Vanille-Creme-Füllung. Mit ihrer runden Form, der schokoladigen Oberseite und einer Ummantelung aus Kokosflocken erinnern sie optisch an die Kopfbedeckung und sind in ihrer Reichhaltigkeit vor allem eine Weihnachts- und Winter-Spezialität.