Grundsätzlich können Staffeleien in fünf verschiedene Arten eingeteilt werden.
Was die Kosten betrifft, so gibt es hier, wie sonst überall auch, sehr hohe Preisspannen. Der Preis ist auch immer davon an abhängig, welches Modell in welcher Hochwertigkeit gekauft wird. Die Spanne in den unterschiedlichen Gruppen kann recht hoch sein. Was die Materialien betrifft, gilt es zu wissen, dass Buchenholz ein perfektes Material und hervorragend geeignet ist.
Wird eine Staffelei benötigt, dann ist es sehr gut, vorab zu überlegen, welches Modell das Passende ist. Wichtig ist die Bauart. Ein sehr wichtiger Punkt bei der Auswahl ist auf jeden Fall das Holz. Gute und hochwertige Staffeleien werden in der Regel aus geöltem Buchenholz gefertigt.
Etwas kostengünstiger ist die Staffelei aus Ulmenholz. Sehr anfällig bezüglich der Witterung sind Staffeleien aus Kiefer und Fichtenholz, Nadelholz ist grundsätzlich anfälliger.
Es kann von hoher Wichtigkeit sein, unbedingt beim Kauf darauf zu achten, ob ausreichend Ablagefläche vorhanden ist. Beim Malen ist es wichtig, Pinsel, Farbtuben, Malmesser, Verdünner oder Lösungsmittel abstellen zu können. Hat man im Atelier anderweitige Abstellflächen, ist das okay, aber zum Beispiel draußen oder unterwegs ist das von hoher Bedeutung.
Von großem Vorteil kann es sein, wenn die Staffelei einen Schieber besitzt, mit welchen man die Leinwand einspannt. Das hat den Vorteil, dass das Bild fest und stabil bleibt, was beim Malen immer sehr wichtig ist. Günstigere Modelle besitzen diesen leider oft nicht, was bedeutet, dass etwas mehr aufgepasst werden muss und das Malen vorsichtiger erfolgen muss.
Wenn es um das Hinzufügen von feinen Details oder das Skizzieren von Entwürfen auf der Leinwand geht, können Kreidestifte eine nützliche Ergänzung für Künstler sein, da sie präzise Linien ziehen und leicht wieder entfernt werden können.
Wer einen Malraum, oder besser gesagt ein Atelier, besitzt, sollte die Atelierstaffelei wählen. Sie ist und beliebt die stabilste Lösung, sie ist groß und sehr stabil und kann auch sehr große Bilder fassen. Ist diese Staffelei auf Rädern, bietet das noch mehr Komfort, so kann die Staffelei immer zu den besten Lichtverhältnissen gestellt werden.
Viele verwenden beim Malen Farben wie Acryl, Kreide oder Öl, wer mit flüssigen Farben wie Aquarell malt, der muss auf jeden Fall bei der Wahl der Staffelei darauf achten, dass diese eine weite Neigung besitzt, eine Neigung von 90 Grad ist dabei ideal.
Benötigt man die Staffelei nicht dauerhaft und soll diese auch mal weggestellt werden, dann sollte besser die Akademiestaffelei gewählt werden. Diese eignet sich sehr gut für große Formate. Diese lassen sich auch ganz einfach zusammenklappen und wegräumen. Viele Künstler besitzen solche Akademiestaffeleien neben ihren Atelierstaffeleien. Hier lassen sich frische Bilder auch sehr gut trocken und begutachten. Aber hier gilt es zu beachten, dass diese Modelle bei weiten nicht so standhaft sind.
Sie stehen immer nur auf drei Beinen und können auch mal umkippen.Aber dennoch sind sie bestens für das Malen im Freien oder unterwegs geeignet. Hier ist es auch wichtig, auf das Gewicht zu achten. Wer draußen unterwegs ist, der tut sich bei leichten Modellen bedeutend einfacher. Gummifüße sind für diese Modelle fast ein Muss, so können sie auch auf nassen Untergründen aufgestellt werden, ohne das Holz zu verziehen.
Wird das Malen als Hobby betrieben und man besitzt keinen Atelierraum, dann eignet sich die Feldstaffelei am besten. Diese lässt sich nach Gebrauch zusammenschieben und klein machen, um sie so platzsparend zu lagern.
Wer sich für eine Feldstaffelei entschieden hat, muss daran denken, dass man zusätzlich einen Malkoffer für seine Utensilien benötigt. Für unterwegs ist die Kofferstaffelei daher die beste Wahl.
Hier ist der Malkoffer in der Staffelei integriert. Das ist eine sehr praktische Sache, um seine Utensilien unterzubringen.
Die Tischstaffelei ist ein Malbrett, welches hochklappbar ist. Diese Modelle ähneln einer Atelierstaffelei, sind aber bedeutend kleiner. Sie werden immer auf einem Tisch aufgebaut. Sie sind eher für kleine Formate geeignet, etwa für 70 x 80 cm. Allerdings haben sie einen Nachteil, sie sind leider wackelig. Eignen sich aber für Gelegenheitsmaler und Anfänger sehr gut.
Jede Staffelei hat ihren individuellen Einsatzbereich. In der folgenden Zusammenfassung wird nochmals klargestellt, welche das sein können: