Laut externer Produkt-und Vergleichstests klingelt es in der Kategorie „Kunden-Erfahrungen mit VIDEOBUSTER“ nicht gleich. Viele scheinen das Unternehmen gar nicht wirklich zu kennen, obwohl es schon über einige Filialen verfügt.
SKY, NETFLIX und AMAZON sind da wesentlich bekannter – was aber nicht gleichzusetzen ist mit besser – das wird sich erst noch herauskristallisieren! Und dennoch; VIDEOBUSTER sollte schon Erwähnung finden und ist eine Recherche wert.
Wer von uns älteren erinnert sich nicht gerne an die 1980-er/ 1990-er Jahre zurück?
Die Jüngeren unter uns können sich gar nicht vorstellen, wie man allen Ernstes ohne Facebook und Twitter überleben konnte – selbst der mächtigste Mann der Welt führt seine Amtsgeschäfte über die Sozialen Netzwerke und checkt regelmäßig seinen Marktwert.
„Alternative Facts“ – dieser Begriff ist der jüngeren Generation mittlerweile geläufig, aber Alternativen für Selfies und Tweets – gibt’s die überhaupt?
Was haben wir früher eigentlich abends so gemacht – vorzugsweise an den Wochenenden?
Wir sind zur Tankstelle (Tanke) gefahren, haben uns mit Dosenbier und Chips eingedeckt und dann ab in die nächste Videothek; Krimi, Liebesschnulze, Thriller oder Horror – am besten von allem etwas; die Videokassetten wurden in die Tüte gepackt und dann ging es ab nach Hause, auf die Couch.
Schöner konnte man seine Abende wohl nicht ausklingen lassen. Man durfte nur nie vergessen , die Videos rechtzeitig zurückzubringen – sonst hagelte es Mahngebühren! Es ist vorbei – Bye-Bye Videothek…
Die Zeiten haben sich geändert – heutzutage leiht sich niemand mehr Videos; längst wurden sie von den DVD’S abgelöst und DVD-Theken gibt’s nun mal nicht.
Aber was bedeutet das für uns?
Ist für uns die Vorstellung, Videofilme zu leihen, völlig absurd geworden?
Tatsache ist jedenfalls; es existieren keine Videotheken mehr und deswegen gehen wir auch nicht mehr hin – oder umgekehrt. Aber was passiert, wenn der Berg nicht zum Propheten kommt?
Dann kommt der Prophet zum Berg!
So oder ähnlich dürfte wohl das Unternehmen VIDEOBUSTER gedacht haben, denn es hat die Gelegenheit genutzt und dem Video-Verleih wieder Leben eingehaucht!
Der Test
Bezahlprozess und Zugang
Was die Kosten betrifft, kann VIDEOBUSTER die übrigen Anbieter locker in die Tasche stecken;
- Filme im Einzelabruf gibt es bereits ab 2,50 Euro
- 3-D-Filme stehen teilweise für 5,- Euro zur Verfügung
- investiert man rund 6,- Euro, kann man sich den ein-oder anderen Film sogar kaufen
- aktuellere Filme kosten zwischen einem und fünf Euro mehr.
Es darf noch mehr gespart werden….
Nach dem Bezahlen kann man die entliehenen Medien 30 Tage lang nutzen – nach dem ersten Abspielen hat man 48 Stunden Zeit, den Film zu beenden. Das ist bei den anderen Anbietern ähnlich.
Zahlungsweisen
Gezahlt werden kann via
- PayPal
- Kreditkarte oder
- Lastschrift-beziehungsweise Bankeinzug.
Inbetriebnahme
Wie bereits bei den anderen Betreibern von Video on Demand muss auch bei VIDEOBUSTER zunächst eine Anmeldung erfolgen. Dafür braucht man lediglich eine gültige
E-Mail-Adresse und ein selbstgewähltes Passwort mit der vorgegebenen Anzahl an Buchstaben, Ziffern und Zeichen. Die Bezahldaten müssen erst bei der Wiedergabe eines Filmes angegeben werden.
Da es sich bei VIDEOBUSTER ausschließlich um ein Video on Demand-Format mit Einzelabruf handelt, müssen die gewünschten Filme auch nur herausgesucht und angeklickt werden. Danach erfolgt die Eingabe der Zahlungsart und dann kann es auch schon losgehen.
Daten und Fakten
Kleine Chronik
Hinter VIDEOBUSTER steckt ein Familienunternehmen aus Niedersachsen.
– 2002: Start des Video on Demand-Projektes.
– 2003: VIDEOBUSTER übernimmt das Unternehmen AMANGO.
– 2007: Das DVD-Versandgeschäft von GLOWRIA wird Teil von VIDEOBUSTER.
– 2009: DVDone.de kommt hinzu.
Innerhalb Deutschlands gibt es derzeit 38 Videotheken von VIDEOBUSTER. Gründer ist die Unternehmensgruppe von Andreas Grebenstein. In seinen Anfängen hieß das Unternehmen noch NETTLEIH GMBH & COKG. Neben dem Betrieb in den Ladenlokalen verleiht das Unternehmen seine DVD’S und BLU-RAYS auch noch Online.
Funktionen und Service
Auswahl und Schwerpunkte der angebotenen Medien
Die Auswahl dieses Video on Demand Anbieters ist im Vergleich zu den anderen Streaming-Betreibern eher überschaubar. Bei den externen Produkt und Vergleichstests hatte es fast den Eindruck, als stünde VIDEOBUSTER noch in den Kinderschuhen.
Natürlich könnte es auch tatsächlich so sein, dass dieses Geschäft nach und nach noch ausgebaut wird – es wäre dem Unternehmen auch irgendwie zu wünschen.
Schaut man aber, wie liebevoll und kreativ sich dieses Unternehmen in Bezug auf seine Online-Videothek zeigt, kommt man gar nicht umhin, diesen Service lobend zu erwähnen; das wurde auch bei den externen Vergleichstests thematisiert. Beide Bereiche gehören nun mal zu diesem Unternehmen und machen es letzten Endes auch aus.
Das Kerngeschäft von VIDEOBUSTER
Wie bereits anfänglich erwähnt, handelt es sich bei Video on Demand für VIDEOBUSTER lediglich um ein kleines Zusatzgeschäft.
In erster Linie fungiert das Unternehmen als Online-Videothek für DVD’S und BLU-RAYS.
VIDEOBUSTER bietet diesbezüglich die Wunschlisten-A la Carte-Ausleihe an.
Die Filme werden als Hardcopy per Post versandt. Hat man alles gesichtet, schickt man die Filme einfach in einem frankierten Rückumschlag wieder zurück an den Absender (VIDEOBUSTER).
Wie die Auswertungen der externen Produkttests gezeigt haben, hat man die Wahl zwischen verschiedenen Tarifen:
– 2 Filme pro Monat inklusive
- Versandkosten(sind bereits enthalten)
- 2 Filme im Austausch
- jede zusätzliche Sendung für nur 3,99 Euro.
– 4 Filme pro Monat inklusive
- Versandkosten(sind bereits enthalten)
- 2 Filme im Austausch
- 10 % Rabatt im Shop
- jede zusätzliche Sendung für nur 2,99 Euro.
– 1-er-Flatrate; unbegrenzt Filme pro Monat ausleihen
- Versandkosten (sind bereits enthalten)
- 1 Film im Austausch
- 10 % Rabatt im Shop
– Unbegrenzt Filme pro Monat ausleihen
- Versandkosten im Preis enthalten
- 2 Filme im Austausch
- 10 % Rabatt im Shop
Kostenpunkt: 11,49 Euro im ersten Monat, danach 22,99 Euro(ab 2. Monat) bei einer Laufzeit von 12 Monaten oder: 12,49 Euro monatlich bei einem Monat Laufzeit, verlängert man doch ab dem zweiten Monat 24,99 Euro monatlich.
https://www.youtube.com/watch?v=CIDuVG112ZY
Sonstige technisch/funktionelle Merkmale
Auch in Bezug auf die Technik ist VIDEOBUSTER eher in den hinteren Reihen einzugliedern. Vieles ist gar nicht ausgereift oder entspricht nicht im Entferntesten den modernen Standards. Einzelne Komponenten können nur eingeschränkt angewendet werden und sind nicht zielführend.
Die mobile App
Diese App steht für iOS und Android zur Verfügung. Leider lässt sie sehr zu wünschen übrig. In den externen Produkttests konnte sie jedenfalls nicht bestehen.
So bekommt man nur Zugang zu den bereits geliehenen oder gekauften Videos. Den Katalog kann man mit der App nicht durchsuchen und das Filmmaterial ist nicht über diese Anwendung entleihbar.
Der Videoplayer
Laut der externen Tests lässt der Videoplayer keinen flüssigen Stream zu; es kommt immer wieder zu Problemen – störende Bildfelder kommen jeglichen Streaming-Versuchen immer wieder in die Quere. Bildqualität ist wohl etwas anderes.
Bedienung und Funktionen
Benutzerfreundliche Plattform
Der gesamte Aufbau der VIDEOBUSTER-Plattform kann sich sehen lassen. Die Gestaltung ist sehr übersichtlich und trennt die einzelnen Angebote konsequent voneinander, sodass es nicht zu Verwechslungen kommen kann. Diverse Filter-und Sortierfunktionen erleichtern das Stöbern ungemein. Es ist alles völlig logisch aufgebaut und man kann sich wunderbar zurechtfinden – auch als Laie.
Die Funktionen
Das hört sich zwar zunächst recht gut an und steht auch auf soliden Füßen – hält aber Vergleichen mit anderen Anbietern nicht unbedingt stand. Wie die externen Produkt-Tests ergeben haben, sind einige Portale bereits auf Ultra-HD aufgerüstet – mit einer Auflösung von 2160p.
Auch die Stereo-Soundqualität ist nicht konkurrenzfähig. Andere Anbieter gehen mit Unterstützung von 5.1. Surround-Sound ganz andere Wege!
Der E-Mail-Support
Müsste man diesen Service mit zwei Worten beschreiben, träfe man mit langsam und oberflächlich direkt ins Schwarze.
Beim externen Produkttest wurden zur Probe drei Anfragen an den Support gestellt;
– die schnellste Antwort kam nach rund 25 Stunden
– eine Testanfrage wurde überhaupt nicht beantwortet
– die dritte Frage wurde recht oberflächlich beantwortet; sie bestand aus mehreren Teilen und einige fanden überhaupt keine Beachtung.
VIDEOBUSTER-BLOG – das rockt!
Die externen Produkt-Vergleichstests bringen durchaus Gutes zu Tage, denn auch VIDEOBUSTER hält eine Überraschung bereit; – unter dem Reiter „Magazin“ befindet sich ein Blog. In diesem Blog findet man spannende und informative Beiträge, sowie Hintergrundinformationen zu den diversen Filmen. So hat jeder die Möglichkeit, sich näher mit dem entsprechenden Film zu befassen und eventuell auch etwas über seine Entstehungsgeschichte zu erfahren.
HOTLINE
Die Hotline von VIDEOBUSTER ist in der Zeit von
- Montags bis Donnerstags von 8:00 – 17:00 Uhr und
- Freitags von 8:00 – 15:00 Uhr besetzt
- an den Wochenenden steht kein telefonischer Service zur Verfügung.
Im Praxistest
Bedienung
Bei MAXDOME herrschen bezüglich der kompatiblen Geräte geradezu paradiesische Zustände und auch Amazon braucht sich mit Sicherheit nicht zu verstecken. Womit sich VIDEOBUSTER hier allerdings präsentiert, ist fast nicht erwähnenswert. Smart TV’S, Blu-Ray oder Spielkonsolen hatte das Unternehmen bei seiner Planung offensichtlich nicht auf dem Schirm.
Folgende Geräte werden von VIDEOBUSTER unterstützt:
- PC
- MAC
- Android-und iOS-Betriebssysteme.
Bei Android und iOS steht eine App zur Verfügung. Die ist allerdings dermaßen schlecht aufgebaut, dass sie im Grunde genommen unerwähnt bleiben kann.
Handhabung
Wie bereits mehrfach erwähnt, bietet VIDEOBUSTER ausschließlich den Einzelabruf von Videos an. Was allerdings so gut wie gar nicht vorhanden ist, sind Serien. Das liegt daran, dass VIDEOBUSTER sich als reines Spielfilm-Portal sieht. Rund 5000 Videos gehören zum Portfolio des Video on Demand-Bereiches.
Damit bewegt sich das Unternehmen in Bezug auf die Auswahl im unteren Bereich. Stellt man VIDEOBUSTER diesbezüglich Anbietern wie MAXDOME oder AMAZON gegenüber, kann das Unternehmen absolut nicht mit den anderen mithalten.
7 an der Zahl – die Serien bei VIDEOBUSTER
- Shadow Hunters
- Anger Management
- Being Human
- Versailles
- Davincis Demant
- Polizeiruf 110 und
- Tatort
Diese Serien können in einzelnen jederzeit abgerufen werden.
Komfort
Auch wenn die Auswahl bei VIDEOBUSTER mehr recht ist als schlecht, trumpft das Unternehmen in anderer Hinsicht mit einem besonderen Komfort auf. In den externen Vergleichstests fiel das durchaus positiv auf.
Dreidimensional ganz vorn dabei Als leidenschaftlicher 3D-Fan ist man bei VIDEOBUSTER genau richtig!
Einen wichtigen Hinweis bekommt man auf den Vergleichsportalen auch noch; ein 3-D-fähiges Endgerät und eine entsprechende Brille sind schon nötig, um das 3D-Erlebnis wahr werden zu lassen.
Zubehör
Bei einem Unternehmen wie VIDEOBUSTER geht man schon davon aus, dass auch Zubehör entliehen werden kann. Das Unternehmen betreibt einen Versandhandel für DVD’S und
Blu-Rays – was liegt da näher, als auch passende Abspielgeräte zu verleihen? Mittlerweile sind so viele Filmbegeistere auf die Streaming-Methode umgestiegen, dass sie überhaupt nicht mehr über einen DVD-Recorder verfügen.
Bekommen sie aber beim Stöbern auf der VIDEOBUSTER-Plattform dennoch spontan Lust auf einen DVD-Abend, käme die Verleih-Methode für ein solches Endgerät ihnen sicherlich sehr gelegen. Warum geht VIDEOBUSTER also nicht einfach einen Schritt weiter und versendet das Abspielgerät bei Bedarf direkt als Leihgabe mit? Man weiß es nicht!
Tatsache ist jedoch: Es gibt keinen Zubehör; schade!
Fazit
Mut zur Lücke – diese Leidenschaft hat VIDEOBUSTER wohl verinnerlicht;
- lückenhaftes Angebot
- lückenhafter Serienvorrat
- lückenhafte Technik
- lückenhafter Support
- lückenhafte Geschwindigkeit
- lückenhafte Klang-und Bildqualität.
Dem stehen lediglich die günstigen Angebote, die benutzerfreundliche Plattform und die vorbildliche Sortierung in Sachen 3D-Filme gegenüber. Ob das allerdings ausreicht, um das Publikum von sich zu überzeugen, ist zweifelhaft.
Dennoch muss man VIDEOBUSTER einen gewissen Charme zusprechen; die Idee, einen Videoverleih-Versandhandel zu betreiben und somit dieser Dienstleistung weiterhin treu zu bleiben, ist ebenso einzigartig wie schön!
Würde das Unternehmen genauso viel Herzblut in seinen Video on Demand-Handel legen, könnte es etwas ganz Großes werden. Das Potential dazu wäre laut externer Produkttests in jedem Falle vorhanden. Es bleibt abzuwarten, ob dieses Unternehmen noch für die ein-oder andere Überraschung gut ist. Wo das Kerngeschäft liegt, dürfte aber deutlich geworden sein. In Kombination mit der Idee eines Video/DVD/Blu-Ray-Verleihs an sich, ist gegen das Angebot von VIDEOBUSTER auch absolut nichts einzuwenden.
Im direkten Vergleich mit wahren Streaming-Service-Meistern, die sogar ihre eigene Handschrift mit einbringen, indem sie hochwertige Eigenproduktionen ins Leben rufen und zu ihrer Produktpalette hinzufügen, können Anbieter wie beispielsweise VIDEOBUSTER nur blass aussehen.
Es stellt sich zudem die Frage, ob sie einem solchen Vergleich überhaupt standhalten möchten, oder einfach nur ihrem normalen Tagesgeschäft nachkommen wollen. So oder so; die externen Produkt-Vergleichstests haben eines ganz klar ergeben; es bleibt in jedem Falle spannend!
Hochwertige Produkte vertreibt VIDEOBUSTER definitiv, dies kann und will dem Unternehmen mit Sicherheit niemand absprechen!
Es bleibt also dabei: Zum „Reinschnuppern“ reicht es allemal!
Erfahrungswerte mit VIDEOBUSTER
Menschen aus den entsprechenden Regionen sind häufig mit den Ladenlokalen von VIDEOBUSTER vertraut, den anderen war das Unternehmen oft auch kein Begriff. Menschen, die VIDEOBUSTER bereits ausprobiert haben, sagen fast alle geschlossen, dass die Idee Videos/DVD’S per Post zu verschicken eine originelle Sache sei. Allerdings ist wiederum vielen das auch zu lästig; sie müssen die Filme schließlich auch wieder zurückschicken. Bei SPOTIFY oder anderen Streaming-Diensten läuft allen via Download oder Mausklick – da sucht man aus, spielt ab, genießt und das war es; keine weiteren Verpflichtungen vorhanden und genau das wird hochgeschätzt!
Erwähnung positiver Art finden laut dieser externen Kunden-Bewertungen jedoch die gesonderten 3D-Filme; mit dieser Kategorie hebt sich dieses Unternehmen wirklich von den anderen ab. Was beispielsweise für NETFLIX die hochwertigen und sicherlich auch kostspieligen Eigenproduktionen sind, das könnten laut der Umfragen für VIDEOBUSTER die 3D-Verfilmungen sein, die sie im großen Stil vorrätig haben.
Wichtig ist jetzt nur, dass sich das Unternehmen vielleicht der breiten Masse ein wenig bekannter macht – sofern es das möchte. Die Konkurrenz ist groß und schläft auch nicht; Potential sei aber definitiv da, so die Meinungen der Leute. Es bleibt für das Unternehmen VIDEOBUSTER nur zu hoffen, dass NETFLIX und CO demnächst nicht zufällig mit Eigenproduktionen in 3D an den Start gehen…