Neben den hervorragenden Schallzahnbürsten von Philips, gehört die Ultraschall-Zahnbürste Megasonex M8 zu den Siegern in den verschiedenen Test, die Prüfer durchführten. So konnte sie in ihrer Qualität überzeugten, auch ihr Preis von 146,95 € kam bei den Testern gut an. Außerdem braucht diese Ultraschallzahnbürste nicht einmal eine spezielle Zahncreme und sie ist, was bisher ein Nachteil von Ultraschallzahnbürsten war, die Lautstärke, sehr leise. Ihr Putzergebnis überzeugt nicht nur die Tester, sondern vor allem die Kunden. Klar auch mit einer normalen elektrischen Zahnbürste werden die Zähne sauber, das Problem bleiben aber die Zahnzwischenräume und die schafft die Ultraschallzahnbürste in wenigen Minuten.
Nutzer und Nutzerinnen, die sich nach kurzer Zeit daran gewöhnt haben, die Zahnbürste nur noch an das Zahnfleisch zu halten, statt sie aufzusetzen, werden erstaunt feststellen, dass die Ultraschallzahnbürste aus den Zwischenräume der Zähne die gesamte Plaque löst und die Speisereste herausholt.
Für innovative Wirkung beim Putz gab es im Test fünf Sterne für ein sehr gutes Ergebnis. Ebenso empfehlenswert ist die Emmi-dental professional Ultraschallzahnbürste, die zum Beispiel im online smilestore für einen Preis von rund 140.- € erworben werden kann.
Emmi-dent ist eine deutsche Firma, die innovative Geräte für die Zahnpflege herstellt. Die Ultraschall-Produkte des Unternehmens sind patentiert und werden seit dem Jahr 2008 für die Reinigung, die Prophylaxe und die Therapie im Mund eingesetzt. Gründer ist der Elektroingenieur Bülent Emekci.
Eine der Schallzahnbürsten, die im Test ebenfalls ein gutes Ergebnis erzielen konnten, ist die Schallzahnbürste Gero. Die elektrische Schallzahnbürste Gero von Zahnheld erzielte ein gutes Endresultat, weshalb auch sie anstandslos empfohlen werden kann.
Nutzer und Nutzerinnen können die Gero über den Kauf über das Internet für knapp 60.-€ erwerben. Bei Gero ist nicht nur der Preis heiß, auch die Ergebnisse beim Putzen können sich sehen lassen.
Wie bei Philips stehen dem oder der Nutzerin hier wieder fünf verschiedene Programme zum Putzen der Zähne zur Verfügung. Angefangen beim Säubern der Zähne, um eine gründliche und sorgfältige Reinigung der Zähne, der Zwischenräume und des Zahnfleisches zu erreichen, bis hin zur Aufhellung und dem Polieren der Zähne sowie der Funktion Massage für das Zahnfleisch.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des täglichen Zähneputzens hat der Nutzer ein Gefühl, als wäre er zurück von einem Besuch beim Zahnarzt, der eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt hat. Es fühlt sich einfach gut an. Außerdem sind die Zähne heller und glänzen. Außerdem hat die Gero ein Programm für die sensible Bedürfnissee bei der Zahnpflege. Menschen, die freiliegende Zahnhälse aufweisen, können mit dem Programm die Zähne äußerst sorgsam reinigen.
Im Preis eingeschlossen sind hier vier Bürstenköpfe mit einer Zunge aus Silikon, die für die außergewöhnliche Reinigung der Zähne sorgen sollen. Außerdem bietet die Schallzahnbürste einen Akku, der sich über die Induktion wieder auflädt.
Damit genügt die BESTEK RLT236 qualitativ höchsten Ansprüchen. Nicht nur in der Entwicklung geht Zahnheld neue Wege, die Firma selbst ist jung und stammt aus dem Städtchen Biberach an der Riss in Oberschwaben, die Kunden und Kundinnen eine weitere Ebene der verlässlichen Zahnpflege bieten wollten. Zahnpflege, die hält, was sie verspricht.
Auf den weiteren Plätzen, mit ebenfalls guten und sehr guten Noten, folgten in den Test die Marken und Hersteller für Schallzahnbürsten, Braun (Oral B), Grundig, Dontodent, Panasonic, AEG, Curamed von Aldi und Perlodent von Rossmann.
Da die Schallzahnbürsten eine Weiterentwicklung der elektrischen Zahnbürste darstellen, bieten Hersteller diese verstärkt auf dem Markt an. Denn die Schallzahnbüsten reinigen die Zähne sowie das Zahnfleisch schonender und dabei gründlicher, wie herkömmliche elektrische Zahnbüsten. Zu nennen wären auf den weiteren Rängen mit den Noten 1,9, und 2,0 und 2,1 sowie 2,2 die Schallzahnbürsten von den Herstellern Panasonice, ACEVIVI, Premile, SweetLF.
Diese Schallzahnbürsten kosten um Schnitt rund 50,- €. In den Test zeigte sich auch, dass eine Schallzahnbürste nicht unbedingt teuer sein musss. Wie die Tests zeigten, gibt gar nicht so große Unterschiede zwischen den Schallzahnbüsten, so ist der Kunde auch mit dem Kauf einer Schallzahnbürste von 50.- bis 100.- € gut beraten, da er mit dieser Art die Zähne zu putzen, viel für die Erhaltung der Zähne tun kann.
Neben drei Putzprogrammen, wie Normal, Super und Massage, kann sie 35.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute ausführen. Auf jeden Fall ist die Nutzung einer Schallzahnbürste für das tägliche Zähneputzen zu empfehlen, weil sie das Gewebe des Zahnfleisches massiert und weniger stark reizt, dies trägt dazu bei, dass sich das Zahnfleisch wieder festigen und das Auftreten von Paranthose verhindert werden kann.
Die Belohnung ist ein in sauberes, glattes Gefühl für die Zähne und die vollständige Entfernung von Plaque, damit der halbjährliche Besuch beim Zahnarzt mit dem Spruch endet. „Alles in Ordnung. Bei ihnen ist weder bohren noch Zähne ziehen nötig, kein Zahnfleischschwund erkennbar. Bis zum nächsten Besuch in einem halben Jahr.“ Denn Niemand geht wirklich gern zum Zahnarzt. Dies könnte sich mit der Zeit ändern, wenn sich die Nutzung der Schallzahnbürste weiter verbreitet.