TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Achtung Betrugsmasche: Orange Postkarten landen aktuell in Briefkästen

Verbraucherschützer warnen vor einer neuen Betrugsmasche: Orangefarbene Postkarten, die wie offizielle Schreiben aussehen, sorgen für Verunsicherung. Empfänger sollten die angegebene Nummer auf keinen Fall anrufen.

######################################################

Jetzt exklusiv 30 Tage gratis Amazon Prime und Prime Video testen!

##########################################################

Auffällige Karten, unseriöser Inhalt

In vielen deutschen Briefkästen finden sich derzeit orangefarbene Postkarten. Auf den ersten Blick wirken sie wie Benachrichtigungen von Behörden oder wichtige Zustellinformationen. Der Text „Wichtige Mitteilung. Leider konnten wir Sie nicht erreichen“, soll Dringlichkeit suggerieren und Empfänger dazu verleiten, eine angegebene Telefonnummer anzurufen. Eine Absenderadresse fehlt, lediglich ein Postfach ist angegeben.

Das Ziel der Betrüger

Hinter den Karten steckt eine bekannte Betrugsmasche. Ziel ist es, den Opfern kostspielige Abonnements oder andere finanzielle Verpflichtungen anzudrehen. Wer die Nummer anruft, landet häufig in Callcentern, wo aggressive Werbemaßnahmen eingesetzt oder persönliche Daten abgefragt werden. Verbraucherschützer warnen eindringlich davor, auf diese Masche hereinzufallen.

Was Verbraucher tun sollten

Verbraucher sollten Ruhe bewahren und die angegebene Nummer auf keinen Fall anrufen. „Der Text und die auffällige Farbe können schnell Verunsicherung auslösen. Doch egal, wie dringend die Nachricht erscheint, man sollte Ruhe bewahren und die angegebene Nummer nicht anrufen“, rät Wiebke Cornelius von der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern. Im Zweifelsfall sollte man sich an die Verbraucherzentrale oder den Verbraucherschutz wenden.

Schutzmaßnahmen und Warnsignale

Um sich vor solchen betrügerischen Methoden zu schützen, empfiehlt die Expertin, die angegebene Telefonnummer nicht zu wählen, keine Adresse oder Bankdaten weiterzugeben. Fehlt eine Rücksendeadresse, ist dies ein Warnsignal. Verdächtige Karten oder Anrufe sollten bei der Verbraucherzentrale gemeldet werden. Diese Informationen helfen, andere vor ähnlichen Betrugsversuchen zu schützen.

Orangefarbene Postkarten mit dem Hinweis „Wichtige Mitteilung“ sind ein Warnsignal für eine Betrugsmasche. Verbraucher sollten die angegebene Nummer nicht anrufen und keine persönlichen Daten preisgeben. Im Zweifelsfall sollte man sich an die Verbraucherzentrale wenden.

Wie schützen Sie sich vor solchen Betrugsmaschen? Sind Sie schon einmal auf einen Betrug hereingefallen? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!

Basierend auf Inhalten von www.t-online.de und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion