Im Winter gehört das Freikratzen vereister Autoscheiben für viele Autofahrer zur Morgenroutine. Doch nicht jede Methode ist effektiv oder sicher für die Scheibe. Welche Hilfsmittel sinnvoll sind und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, erfahren Sie hier.
Die Wahl des richtigen Eiskratzers
Ein hochwertiger Eiskratzer erleichtert das Entfernen von Eis erheblich. Modelle mit Sägezahnkanten eignen sich besonders gut, um dicke Eisschichten zu durchbrechen, während eine glatte Schabekante ideal für den Feinschliff ist. Gummilippen helfen, Wasserreste von der Scheibe zu entfernen. Kreditkarten oder CD-Hüllen hingegen sind ungeeignet und können nicht nur brechen, sondern auch die Scheibe beschädigen. Achten Sie beim Kauf auf stabile Materialien, um auch bei Kälte zuverlässig arbeiten zu können.
Alternativen zum Kratzen
Wer das lästige Kratzen umgehen möchte, kann auf Alternativen wie Enteisungssprays oder Schutzplanen zurückgreifen. Enteisungssprays sind praktisch, sollten jedoch keine aggressiven Substanzen enthalten, die Lack oder Gummi angreifen könnten. Schutzplanen, die am Vorabend auf die Scheibe gelegt werden, verhindern zuverlässig die Eisbildung. Vorsicht ist jedoch bei heißem Wasser geboten: Durch den starken Temperaturunterschied können Scheiben Risse bekommen. Kaltes oder lauwarmes Wasser ist eine sicherere Option, wenn es mit einem Abzieher kombiniert wird.
Vorbeugen ist besser als kratzen
Eine saubere Scheibe friert weniger stark ein, da Schmutzpartikel dem Eis Halt geben. Reinigen Sie die Windschutzscheibe regelmäßig, am besten vor dem Abstellen des Fahrzeugs. Auch das Verteilen von Scheibenfrostschutzmittel kann helfen. Im Innenraum sorgt ein Luftentfeuchter dafür, dass die Scheiben von innen nicht zufrieren. DIY-Lösungen wie Holzkohle oder Kaffee in einer Dose sind eine günstige Alternative. Achten Sie außerdem darauf, Schnee und Feuchtigkeit nicht ins Fahrzeug zu bringen, um Frostbildung zu vermeiden.
Rechtliches und technische Hilfen
Das Freikratzen von Gucklöchern reicht nicht aus. Die gesamte Scheibe sowie Kennzeichen, Blinker und Lichter müssen eisfrei sein, sonst droht ein Bußgeld. Das Laufenlassen des Motors während des Eiskratzens ist ebenfalls nicht erlaubt und wird geahndet. Komfortabler sind moderne Scheibenheizungen, die in wenigen Minuten klare Sicht bieten, jedoch die Batterie stark belasten können. Nutzen Sie diese Funktion mit Bedacht, um Pannen vorzubeugen.
Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Hilfsmitteln lassen sich vereiste Autoscheiben schnell und sicher von Eis befreien. Vorsicht und Sorgfalt sind essenziell, um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. So starten Sie stressfrei und sicher in den Wintertag.
Welche Methode verwenden Sie, um Ihre Scheiben eisfrei zu halten? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und diskutieren Sie mit uns!
Basierend auf Inhalten von www.rnd.de und eigener Recherche.