Solar Charger Test 2023 • Die 6 besten Solar Chargers im Vergleich
Solar Charger Bestenliste 2023 - Die besten Solar Chargers im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Solar Charger und wie funktioniert es?
Ein Solar Charger wird auch Powerbank, Solarmodul oder Solarladegerät genannt. Es beschreibt ein Ladegerät für unterwegs, welches mit der Kraft der Sonne betrieben wird. Insofern haben Sie eine kleine Solaranlage in Ihrer Tasche, womit Sie beispielsweise einen Handyakku laden können.
Dabei besteht das Gerät aus drei Komponenten:
- einem Solarmodul
- einer aufladbaren Batterie
- sowie einem Ladecontroller
Das Solarmodul ist mit photovoltaischen Zellen ausgestattet, welche das Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln. Bei den Batterien handelt es sich in der Regel um Bleibatterien, NiCad- Batterien oder Nickel-Metallhydrid-Akkus. Sie speichern den erzeugten Strom. Der Ladecontroller ist dafür zuständig, die Spannungsmenge zu regulieren.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Solar Chargers
Anwendungsbereiche
Unser Vergleich zeigt, dass die Anwendungsbereiche vielfältig sind. Grundsätzlich kann ein Solarkollektor überall dort zum Einsatz kommen, wo Sie Strom benötigen. Zusätzlich zum Charger müssen Sie einfach nur noch die passenden Kabel mitnehmen. Schon können Sie das Solarpanel an das gewünschte Gerät anschließen. Besonders beliebt ist das Solarladegerät auf Reisen, wo Sie längere Zeit vom Stromnetz getrennt sind. Zum Beispiel beim Wandern oder Campen. Um hier dennoch nicht auf Strom zu verzichten, ist das Solarpanel eine hervorragende Lösung.
Immerhin kann es während des Wanderns einfach aufgeladen werden. Aber auch bei anderen Freizeitaktivitäten ist der Solarlader eine gute Lösung. Sie sind unabhängig von der Stromzufuhr und können einfach nebenbei diverse Akkus laden. Die Kompatibilität und die Leistung unterschiedlicher solarer Paneelen wird in Tests ausgiebig begutachtet und bewertet, die Produktdaten hierzu liefert aber auch der Hersteller oder der Händler.
So werden Solar Charger getestet
Sie wünschen sich das beste Solarladegerät, am besten den Testsieger, dann sollten Sie nicht direkt kaufen. Zunächst sollten Sie genau festlegen, wofür Sie diesen benötigen. Welche Geräte soll er mit Strom versorgen und welche Features und Eigenschaften sollte er mitbringen? Wenn Sie Ihre Kriterien festgelegt haben, können Sie die verschiedenen Produkte nach Ihren Maßstäben miteinander vergleichen. Wir geben Ihnen hier eine Liste jener Kriterien an die Hand, die bei einem Produkttest überprüft werden.
Es gibt viele Kriterien, die später bestimmen, ob Sie mit dem solaren Lader glücklich werden oder nicht. In Tests steht zunächst die Leistung im Vordergrund. Die Leistung spaltet sich wiederum in zwei Bereiche auf:
- in die entstehende Energie
- und die Entladungsleistung.
Selbst bei einem preiswerten Mittelklasse-Solarpanel sollte immer ausreichend Strom erzeugt werden, damit Sie etwa Ihr Smartphone damit laden können. Tut es das nicht, haben Sie zu einem Produkt gegriffen, das sein Geld nicht wert ist.
Vergleichskriterien
Beim Vergleich der verschiedenen Produkte müssen Sie auf zahlreiche Aspekte achten. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die in Tests besonders unter die Lupe genommen werden:
Ladezeit
Die Ladedauer ist von der Größe sowie Spezifikation des Solar-Ladegeräts abhängig. Insofern könnten zwei Geräte, die auf den ersten Blick sehr ähnlich scheinen, große Unterschiede in der Ladedauer bieten. Haben Sie es besonders eilig, entscheiden Sie sich für ein Produkt mit Schnelllademodus. Solche Angebote sind zwar teurer, doch dafür laden sie wesentlich schneller auf. In Tests wird die Ladezeit einer Überprüfung unterzogen. Stimmen die Angaben des Herstellers mit der Wahrheit überein? Oder verspricht hier das Marketing zu vollmundig, was nicht der Wahrheit entspricht?
Robustheit
Heutige Solarladegeräte sind deutlich robuster als noch vor einigen Jahren. Dennoch sind die meisten auf einfache Reisen ausgelegt, wie im Flugzeug, Hotel oder auch für die Nutzung im Büro. Möchten Sie also mit dem Gerät in die Natur, sollten Sie auf eine hohe Robustheit achten. Besonders der Schutz der Solarzellen ist essenziell. Einige Modelle bieten spezielle Taschen, worin Sie Ihr Gerät transportieren können.
Speicher
Einfache Modelle erlauben nur die Nutzung des Stroms direkt vom Gerät und bei Sonne. Das bedeutet, die Sonne trifft auf die Zellen und danach fließt der Strom. Sobald keine Sonne vorhanden ist, gibt es auch keinen Strom. Falls Sie das aber wünschen, benötigen Sie ein Modell mit Batteriespeicher. Dessen Aufgabe ist es, die Energie nicht nur zu sammeln, sondern auch für später zu speichern. So können Sie die Leistung auch in der Nacht abrufen. Tests geben den Solar Chargern mit Batteriespeicher zumeist den Vorzug.
Kompatibilität
In den meisten Fällen können Sie die Kabel des Solar Chargers an unterschiedliche Ports anschließen, gegebenenfalls benötigen Sie vielleicht einen Adapter. Dieser muss in Hinblick auf Watt und Volt zum Charger passen. Das ist der Grund, warum wir dazu raten, einen Charger nach dem Gerät zu kaufen, das damit geladen werden soll. Einen Lader für alles wird es in Zukunft zwar geben, derzeit ist ein solcher am Markt jedoch noch nicht verfügbar. Produkttests bevorzugen jene Geräte, die Anschlussmöglichkeiten für mehrere Ports liefern.
Häufige Mängel und Schwachstellen – Darauf muss ich beim Kauf eines Solarladegeräts achten!
Ein häufiges Problem ist eine unpassende Stromstärke. Nicht jedes Gerät benötigt dieselbe Stromstärke, sodass ohne passende Umwandlung keine Inanspruchnahme möglich ist. Achten Sie also darauf, welche Voraussetzungen Ihr Gerät bietet, die anschließend vom Charger erfüllt werden müssen.
Ebenso eine Schwachstelle ist das Solarpane selbstl. Gerade bei einem groben Umgang kann es schnell verkratzen, wodurch sich die Ladegeschwindigkeit stark reduziert. Deshalb legen Tester ihr Augenmerk gerne auf die Robustheit des Gehäuses.
Auch Wackelkontakte sind möglich. Vorrangig ein Problem bei billigen Powerbanks. Bei Solarchargern mit guter Qualität sollten Sie davon ausgehen können, dass Wackelkontakte bei einem neuen Gerät nicht vorkommen. Eine Recherche und ein Vergleich der ins Auge gefassten Modelle hilft dabei, “die Guten ins Töpfchen und die Schlechten ins Tröpfchen” zu werfen. Schauen Sie sich dazu auch gerne unsere Vergleiche an, die aus Auswertungen diverser Tests von Verbraucherportalen und Fachmagazinen bestehen.
Vorstellung der führenden 5 Hersteller/Marken
Über die Jahre sind Solar Powerbanks immer mehr in den Fokus gerückt. Dementsprechend viele Modelle und Hersteller treffen Sie in Tests an. Damit Sie auch das beste Solarladegerät erwerben, zeigen wir Ihnen fünf Marke, die überzeugen konnten.
- SunnyBAG
- DETENG
- Allpowers
- BigBlue
- GOODaaa
Wissenswertes & Ratgeber
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Solar Ladegerät
Dass Sonnenenergie nicht nur bei Reisen eine große Rolle spielt, ist jedem bekannt. In den letzten Jahren nahm die Zahl von Solaranlagen immer weiter zu, sodass sauberer Strom generiert werden konnte. Ergänzend dazu wurden mehr Windkraftwerke aufgebaut, die Deutschland zum führenden Land in Hinblick auf Wind- und Solarenergie machten. Rund 42 Prozent unseres Stroms stammt aus diesen beiden Quellen. Auf den zweiten Platz liegt das Vereinigte Königreich mit 33 Prozent. Abgeschlagen ist Platz drei, denn in Australien nehmen Solar- und Windkraft gerade einmal 17 Prozent des erzeugten Stroms ein.
Die Türkei liegt mit 13 Prozent etwas weiter hinten, wobei sich die USA mit 12 Prozent knapp dahinter einreiht. Brasilien, China, Indien und Japan nutzen jeweils zehn Prozent diese Quellen zur Stromerzeugung.
Zehn Tipps zur Pflege
Damit die Solar Powerbank lange erhalten bleibt, sollte sie eine entsprechende Pflege erhalten. Dabei müssen Sie weder viel Zeit noch Mühe investieren. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun müssen.
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4T
Tipp 4T
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
FAQ
Was kostet eine Solar Powerbank?
Zwangsläufig muss eine Solar Powerbank nicht viel Geld kosten Es gibt Tests, die bereits Angeboten um unter 50 Euro eine gute Testnote ausstellen. Jedoch kommt es darauf an, was Sie sich vom Gerät wünschen. Je hochwertiger es sein soll, desto höher steigt der Preis. Leicht legen Sie dann bis zu 200 Euro auf den Tisch. In solchen Fällen schadet es nicht, sich darüber zu informieren, wie das ins Auge gefasste Gerät in einem Test abgeschnitten hat. Ziehen sie dafür gerne unsere Vergleiche zurate! Mit einem hochqualitativen Gerät entscheiden Sie sich für eine eine hohe Leistung, eine lange Lebensdauer, echten Support vom Händler und/oder Hersteller – und damit für Nachhaltigkeit.
Wo kaufen Sie das Solarladegerät?
Teilweise gibt es Solarladegeräte sogar im Supermarkt, eine sehr gute Qualität haben meist Campingfachgeschäfte im Portfolio. Wir empfehlen Ihnen aber, Ihren solaren Lader online zu bestellen, denn das Angebot im Web unvergleichbar groß. Es gibt viele unterschiedliche Anbieter, die mitunter nur über das Internet ihre Waren verkaufen. Ein weiterer Pluspunkt ist der vergünstigte Preis, den Sie oft nur im Netz erhalten. Noch dazu wird das Produkt bis vor Ihre Haustüre geliefert.
Was tun Sie bei Defekten oder Beschädigungen?
Bei einer günstigen Powerbank lohnt sich keine Reparatur. Je teurer das Modell ist, desto eher liegt eine langjährige Garantie des Herstellers vor. Melden Sie sich also beim Unternehmen und schicken Sie Ihr Ladegerät zur Reparatur ein.
Ist die Powerbank wasserdicht?
Ob das Ladegerät wasserdicht ist oder nicht, hängt vom Hersteller ab. Es gibt auf dem Markt also sowohl wasserdichte als auch wasserempfindliche Produkte. Sollten Sie die Befürchtung haben, dass das Gerät feucht wird, entscheiden Sie sich immer für die wasserdichte Variante. Auch hierzu werden Sie das beste Gerät in unserem Test finden.
Weiterführende Links und Quellen
- https://group.vattenfall.com/de/newsroom/news/2019/juli/solarenergie
- https://contextsolar.eu/solar-ladegeraet-fakten/
- https://www.helpster.de/akku-laden-mit-solarzellen-eine-ladeschaltung-bauen-funktioniert-so_118968
- https://blog.naturstrom.de/nachhaltig-leben/unterwegs-mit-der-kraft-der-sonne-der-voltkraft-sl-10-solarlader-im-outdoor-test/
- https://www.rad-forum.de/topics/1288168