TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Solar Chargers im Test auf ExpertenTesten.de
6 Getestete Produkte
31 Investierte Stunden
37 Ausgewertete Studien
356 Analysierte Rezensionen

Solar Charger Test 2023 • Die 6 besten Solar Chargers im Vergleich

Solar Charger Bestenliste  2023 - Die besten Solar Chargers im Test & Vergleich

Solar Charger Test

Letzte Aktualisierung am:

Was ist ein Solar Charger und wie funktioniert es?

Was ist ein Solar Charger Test und Vergleich?Ein Solar Charger wird auch Powerbank, Solarmodul oder Solarladegerät genannt. Es beschreibt ein Ladegerät für unterwegs, welches mit der Kraft der Sonne betrieben wird. Insofern haben Sie eine kleine Solaranlage in Ihrer Tasche, womit Sie beispielsweise einen Handyakku laden können.

Dabei besteht das Gerät aus drei Komponenten:

  • einem Solarmodul
  • einer aufladbaren Batterie
  • sowie einem Ladecontroller

Das Solarmodul ist mit photovoltaischen Zellen ausgestattet, welche das Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln. Bei den Batterien handelt es sich in der Regel um Bleibatterien, NiCad- Batterien oder Nickel-Metallhydrid-Akkus. Sie speichern den erzeugten Strom. Der Ladecontroller ist dafür zuständig, die Spannungsmenge zu regulieren.

Dadurch können Sie ein Ladekabel ohne weitere das Gerät schützende Sicherheitsmaßnahmen an die Powerbank anschließen und den Strom nutzen. In Tests wird die Spannung (meist beträgt diese 12 Volt) mit überprüft.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Solar Chargers

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche

Unser Vergleich zeigt, dass die Anwendungsbereiche vielfältig sind. Grundsätzlich kann ein Solarkollektor überall dort zum Einsatz kommen, wo Sie Strom benötigen. Zusätzlich zum Charger müssen Sie einfach nur noch die passenden Kabel mitnehmen. Schon können Sie das Solarpanel an das gewünschte Gerät anschließen. Besonders beliebt ist das Solarladegerät auf Reisen, wo Sie längere Zeit vom Stromnetz getrennt sind. Zum Beispiel beim Wandern oder Campen. Um hier dennoch nicht auf Strom zu verzichten, ist das Solarpanel eine hervorragende Lösung.

Immerhin kann es während des Wanderns einfach aufgeladen werden. Aber auch bei anderen Freizeitaktivitäten ist der Solarlader eine gute Lösung. Sie sind unabhängig von der Stromzufuhr und können einfach nebenbei diverse Akkus laden. Die Kompatibilität und die Leistung unterschiedlicher solarer Paneelen wird in Tests ausgiebig begutachtet und bewertet, die Produktdaten hierzu liefert aber auch der Hersteller oder der Händler.

So werden Solar Charger getestet

Nach diesen Testkriterien werden Solarladegeräte bei ExpertenTesten verglichenSie wünschen sich das beste Solarladegerät, am besten den Testsieger, dann sollten Sie nicht direkt kaufen. Zunächst sollten Sie genau festlegen, wofür Sie diesen benötigen. Welche Geräte soll er mit Strom versorgen und welche Features und Eigenschaften sollte er mitbringen? Wenn Sie Ihre Kriterien festgelegt haben, können Sie die verschiedenen Produkte nach Ihren Maßstäben miteinander vergleichen. Wir geben Ihnen hier eine Liste jener Kriterien an die Hand, die bei einem Produkttest überprüft werden.

Es gibt viele Kriterien, die später bestimmen, ob Sie mit dem solaren Lader glücklich werden oder nicht. In Tests steht zunächst die Leistung im Vordergrund. Die Leistung spaltet sich wiederum in zwei Bereiche auf:

  • in die entstehende Energie
  • und die Entladungsleistung.

Selbst bei einem preiswerten Mittelklasse-Solarpanel sollte immer ausreichend Strom erzeugt werden, damit Sie etwa Ihr Smartphone damit laden können. Tut es das nicht, haben Sie zu einem Produkt gegriffen, das sein Geld nicht wert ist.

Zugleich sollte die Entladungsleistung, also die Menge an Energie, die tatsächlich abgegeben wird, hoch sein. Sehr gut bis gut sind Werte zwischen 80 bis 90 Prozent.

Vergleichskriterien

Beim Vergleich der verschiedenen Produkte müssen Sie auf zahlreiche Aspekte achten. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die in Tests besonders unter die Lupe genommen werden:

Ladezeit

Ladezeit beim Solar Charger im Test und VergleichDie Ladedauer ist von der Größe sowie Spezifikation des Solar-Ladegeräts abhängig. Insofern könnten zwei Geräte, die auf den ersten Blick sehr ähnlich scheinen, große Unterschiede in der Ladedauer bieten. Haben Sie es besonders eilig, entscheiden Sie sich für ein Produkt mit Schnelllademodus. Solche Angebote sind zwar teurer, doch dafür laden sie wesentlich schneller auf. In Tests wird die Ladezeit einer Überprüfung unterzogen. Stimmen die Angaben des Herstellers mit der Wahrheit überein? Oder verspricht hier das Marketing zu vollmundig, was nicht der Wahrheit entspricht?

Robustheit

Heutige Solarladegeräte sind deutlich robuster als noch vor einigen Jahren. Dennoch sind die meisten auf einfache Reisen ausgelegt, wie im Flugzeug, Hotel oder auch für die Nutzung im Büro. Möchten Sie also mit dem Gerät in die Natur, sollten Sie auf eine hohe Robustheit achten. Besonders der Schutz der Solarzellen ist essenziell. Einige Modelle bieten spezielle Taschen, worin Sie Ihr Gerät transportieren können.

Wir alle kennen die Tests, bei denen das Material eines Produkts unter härtesten Bedingungen auf seine Stabilität überprüft wird. Ungefähr so können Sie sich auch den Test vorstellen, dem ein Solar Charger im Bezug auf Robustheit und Stabilität unterzogen wird.

Speicher

Einfache Modelle erlauben nur die Nutzung des Stroms direkt vom Gerät und bei Sonne. Das bedeutet, die Sonne trifft auf die Zellen und danach fließt der Strom. Sobald keine Sonne vorhanden ist, gibt es auch keinen Strom. Falls Sie das aber wünschen, benötigen Sie ein Modell mit Batteriespeicher. Dessen Aufgabe ist es, die Energie nicht nur zu sammeln, sondern auch für später zu speichern. So können Sie die Leistung auch in der Nacht abrufen. Tests geben den Solar Chargern mit Batteriespeicher zumeist den Vorzug.

Kompatibilität

In den meisten Fällen können Sie die Kabel des Solar Chargers an unterschiedliche Ports anschließen, gegebenenfalls benötigen Sie vielleicht einen Adapter. Dieser muss in Hinblick auf Watt und Volt zum Charger passen. Das ist der Grund, warum wir dazu raten, einen Charger nach dem Gerät zu kaufen, das damit geladen werden soll. Einen Lader für alles wird es in Zukunft zwar geben, derzeit ist ein solcher am Markt jedoch noch nicht verfügbar. Produkttests bevorzugen jene Geräte, die Anschlussmöglichkeiten für mehrere Ports liefern.

Häufige Mängel und Schwachstellen – Darauf muss ich beim Kauf eines Solarladegeräts achten!

Worauf muss ich beim Kauf eines Solar Charger Testsiegers achten?Ein häufiges Problem ist eine unpassende Stromstärke. Nicht jedes Gerät benötigt dieselbe Stromstärke, sodass ohne passende Umwandlung keine Inanspruchnahme möglich ist. Achten Sie also darauf, welche Voraussetzungen Ihr Gerät bietet, die anschließend vom Charger erfüllt werden müssen.

Ebenso eine Schwachstelle ist das Solarpane selbstl. Gerade bei einem groben Umgang kann es schnell verkratzen, wodurch sich die Ladegeschwindigkeit stark reduziert. Deshalb legen Tester ihr Augenmerk gerne auf die Robustheit des Gehäuses.

Auch Wackelkontakte sind möglich. Vorrangig ein Problem bei billigen Powerbanks. Bei Solarchargern mit guter Qualität sollten Sie davon ausgehen können, dass Wackelkontakte bei einem neuen Gerät nicht vorkommen. Eine Recherche und ein Vergleich der ins Auge gefassten Modelle hilft dabei, “die Guten ins Töpfchen und die Schlechten ins Tröpfchen” zu werfen. Schauen Sie sich dazu auch gerne unsere Vergleiche an, die aus Auswertungen diverser Tests von Verbraucherportalen und Fachmagazinen bestehen.

Entscheiden Sie sich dann für das beste Gerät für Ihren Bedarf. Bei Problemen können Sie sich meist aber auch an den Hersteller wenden oder Rat auf unserer Vergleichsseite suchen.

Vorstellung der führenden 5 Hersteller/Marken

Über die Jahre sind Solar Powerbanks immer mehr in den Fokus gerückt. Dementsprechend viele Modelle und Hersteller treffen Sie in Tests an. Damit Sie auch das beste Solarladegerät erwerben, zeigen wir Ihnen fünf Marke, die überzeugen konnten.

  • SunnyBAG
  • DETENG
  • Allpowers
  • BigBlue
  • GOODaaa
Eine bekannte Marke, die man in Tests oft zu Gesicht bekommt. SunnyBAG hat sich ganz dem solaren Lebensstil verschrieben, sodass Sie hier nicht nur auf Ladegeräte treffen, sondern ebenso auf Solar-Rucksäcke. Praktisch ist, dass Sie somit nicht immer eine kleine Powerbank mitnehmen müssen, sondern der gesamte Rücken ist eine Solaranlage und erzeugt deutlich mehr Strom. Die kleinen Geräte begeistern aber ebenso, was an der hochwertigen Qualität des Unternehmens liegt.
DETENG überzeugt durch simple Solar Ladegeräte, welche auf irgendwelchen unnötigen Schnickschnack verzichten. Dafür fallen aber auch die Kosten relativ günstig aus. Praktisch sind die etlichen Anschlüsse, sodass Sie beinah jedes elektrische Gerät anschließen können. Gerade für Outdoor-Reisen ist DETENG also zu empfehlen.
Allpowers ist die richtige Anlaufstelle, wenn Sie ebenso Laptops und Notebooks laden möchten. Das ist den hochwertigen Solarzellen zu verdanken, denn der Hersteller achtet auf die beste Qualität. Darüber hinaus bieten die Geräte etliche Anschlüsse und weitere Adapter, sodass Sie grundsätzlich alles anschließen können. Die hohe Leistung hat aber ihren Preis, denn die Powerbank ist meist deutlich schwerer als andere Produkte.
Entspannt zusammenfalten können Sie die Solar Ladegeräte von BigBlue. Dank passender Löcher können Sie das Panel auch aufhängen oder am Rucksack befestigen. Darüber hinaus verfügen die Produkte über eine spezielle PET-Polymer-Oberfläche, welche sowohl Schutz als auch eine hohe Leistung bietet. Praktisch ist die lange Garantiezeit, falls irgendwas mit Ihrem Solarladegerät passieren sollte.
GOODaaa Solarbänke sind nicht nur für die Stromerzeugung vorteilhaft, sondern der Hersteller setzt auf ein wahres Multifunktionsgerät. So ist eine Taschenlampe eingebaut sowie bei Bedarf kann ein Kompass angebracht werden. Aber auch die Faltbarkeit spricht für GOODaaa, wobei in der Regel mehrere Anschlüsse vorliegen.

Wissenswertes & Ratgeber

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Solar Ladegerät

Alles wissenswerte aus einem Solar-Ladegerät TestDass Sonnenenergie nicht nur bei Reisen eine große Rolle spielt, ist jedem bekannt. In den letzten Jahren nahm die Zahl von Solaranlagen immer weiter zu, sodass sauberer Strom generiert werden konnte. Ergänzend dazu wurden mehr Windkraftwerke aufgebaut, die Deutschland zum führenden Land in Hinblick auf Wind- und Solarenergie machten. Rund 42 Prozent unseres Stroms stammt aus diesen beiden Quellen. Auf den zweiten Platz liegt das Vereinigte Königreich mit 33 Prozent. Abgeschlagen ist Platz drei, denn in Australien nehmen Solar- und Windkraft gerade einmal 17 Prozent des erzeugten Stroms ein.

Die Türkei liegt mit 13 Prozent etwas weiter hinten, wobei sich die USA mit 12 Prozent knapp dahinter einreiht. Brasilien, China, Indien und Japan nutzen jeweils zehn Prozent diese Quellen zur Stromerzeugung.

Insgesamt greift die Welt nur zu zehn Prozent auf Wind- und Solarenergie zu, doch der Trend zeigt, dass die Zahlen langsam ansteigen.

Zehn Tipps zur Pflege

Damit die Solar Powerbank lange erhalten bleibt, sollte sie eine entsprechende Pflege erhalten. Dabei müssen Sie weder viel Zeit noch Mühe investieren. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun müssen.

Tipp 1

Tipp 1

In erster Linie ist es wichtig, dass Sie Ihren Charger schützen. Es gibt im Handel spezielle Taschen, um die Fläche vor irgendwelchen Kratzern zu bewahren. Klappbare Modelle können meist in sich geschlossen werden, um genau das zu verhindern.

Tipp 2

Tipp 2

Wischen Sie niemals mit der bloßen Hand über das Solarpanel. Das hat zwei große Nachteile, denn in erster Linie könnten Sie kleine Partikel, die sich auf der Oberfläche befinden, mitziehen und somit für Kratzer sorgen. Außerdem bleiben verschiedene Flecken zurück, wie durch Schweiß oder Fett. Dadurch wird die Leistung reduziert. Bei leichten Verschmutzungen sollten Sie deshalb lieber sanft über die Oberfläche pusten.

Tipp 3

Tipp 3

Bei hartnäckigen Verschmutzungen raten wir Ihnen zu einem sanften Tuch und klarem Wasser. Wischen Sie damit leicht die Paneele ab und entfernen Sie somit Verschmutzungen.

Tipp 4T

Tipp 4T

Auf keinen Fall dürfen Sie die Solarplatten wie ein herkömmliches Fenster reinigen. Das bedeutet, aggressive Reinigungsmittel, Bürsten oder Ähnliches sind Tabu, denn jene greifen die Oberfläche an.

Tipp 5

Tipp 5

Verhindern Sie bei Reisen, dass sich die Powerbank in Ihrer Tasche oder Ihrem Koffer unkontrolliert bewegen kann kann. Lieber in eine kleine Tasche stecken, um Schäden zu vermeiden.

Tipp 6

Tipp 6

Sowohl zu niedrige als auch hohe Temperaturen können zu Beschädigungen führen. Die meisten Geräte sollten bei minimal -10 Grad sowie maximal +40 Grad im Einsatz sein.

Tipp 7

Tipp 7

Um dauerhafte Beschädigungen zu vermeiden, sollten Sie das Solar Ladegerät mindestens alle drei Monate auf- und entladen, auch, wenn Sie es nicht benutzen.

Tipp 8

Tipp 8

Verschmutzungen innerhalb der Anschlüsse können Sie vorsichtig mit einem Druckluftspray entfernen. Auch ein Wattestäbchen oder eine weiche Zahnbürste können groben Schmutz beseitigen.

Tipp 9

Tipp 9

Selbst bei Reisen sollten Sie immer darauf achten, dass die Oberfläche sauber ist. Bei Bedarf reinigen Sie jene. Immerhin kann jeder Schmutz die Leistung des Ladegeräts vermindern und somit dafür sorgen, dass Sie weniger Energie erhalten.

Tipp 10

Tipp 10

Bei der Reinigung sollten Sie jegliche angeschlossenen Geräte von der Powerbank trennen. Ansonsten könnte es durch das Wasser zu Kurzschlüssen kommen. Von daher vorher einfach die Kabel abziehen.

FAQ

Was kostet eine Solar Powerbank?

Die besten Ratgeber aus einem Solar Charger TestZwangsläufig muss eine Solar Powerbank nicht viel Geld kosten Es gibt Tests, die bereits Angeboten um unter 50 Euro eine gute Testnote ausstellen. Jedoch kommt es darauf an, was Sie sich vom Gerät wünschen. Je hochwertiger es sein soll, desto höher steigt der Preis. Leicht legen Sie dann bis zu 200 Euro auf den Tisch. In solchen Fällen schadet es nicht, sich darüber zu informieren, wie das ins Auge gefasste Gerät in einem Test abgeschnitten hat. Ziehen sie dafür gerne unsere Vergleiche zurate! Mit einem hochqualitativen Gerät entscheiden Sie sich für eine eine hohe Leistung, eine lange Lebensdauer, echten Support vom Händler und/oder Hersteller – und damit für Nachhaltigkeit.

Wo kaufen Sie das Solarladegerät?

Teilweise gibt es Solarladegeräte sogar im Supermarkt, eine sehr gute Qualität haben meist Campingfachgeschäfte im Portfolio. Wir empfehlen Ihnen aber, Ihren solaren Lader online zu bestellen, denn das Angebot im Web unvergleichbar groß. Es gibt viele unterschiedliche Anbieter, die mitunter nur über das Internet ihre Waren verkaufen. Ein weiterer Pluspunkt ist der vergünstigte Preis, den Sie oft nur im Netz erhalten. Noch dazu wird das Produkt bis vor Ihre Haustüre geliefert.

Was tun Sie bei Defekten oder Beschädigungen?

Bei einer günstigen Powerbank lohnt sich keine Reparatur. Je teurer das Modell ist, desto eher liegt eine langjährige Garantie des Herstellers vor. Melden Sie sich also beim Unternehmen und schicken Sie Ihr Ladegerät zur Reparatur ein.

Ist die Powerbank wasserdicht?

Ob das Ladegerät wasserdicht ist oder nicht, hängt vom Hersteller ab. Es gibt auf dem Markt also sowohl wasserdichte als auch wasserempfindliche Produkte. Sollten Sie die Befürchtung haben, dass das Gerät feucht wird, entscheiden Sie sich immer für die wasserdichte Variante. Auch hierzu werden Sie das beste Gerät in unserem Test finden.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar