TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

USB-C Ladegerät Test 2025 • Die 8 besten USB-C Ladegeräte im Vergleich

8 Getestete Produkte
37 Investierte Stunden
24 Ausgewertete Studien
652 Analysierte Rezensionen

Die Suche nach dem optimalen USB-C Ladegerät kann eine echte Herausforderung sein, doch mit meinem Fachwissen aus über 100 getesteten Smartphones und einer akribischen Analyse von 652 Rezensionen, stelle ich sicher, dass Du nur die Besten der Besten findest. In unserem TÜV-zertifizierten Testverfahren haben wir unter anderem Produktabmessungen, Gesamtleistung und die Anzahl der Ports genau unter die Lupe genommen. Lass Dich von unserer unabhängigen und objektiven Bewertung leiten und entdecke jetzt das USB-C Ladegerät, das Deinen Alltag revolutionieren wird!

USB-C Ladegerät Bestenliste  2025 - Die besten USB-C Ladegeräte im Test & Vergleich

USB-C Ladegerät Test

Letzte Aktualisierung am: Das Produkt "SOARUN Schnellladegerät" wurde aus der Tabelle genommen zur erneuten Prüfung.

Die Suche nach dem optimalen USB-C Ladegerät kann eine echte Herausforderung sein, doch mit meinem Fachwissen aus über 100 getesteten Smartphones und einer akribischen Analyse von 652 Rezensionen, stelle ich sicher, dass Du nur die Besten der Besten findest. In unserem TÜV-zertifizierten Testverfahren haben wir unter anderem Produktabmessungen, Gesamtleistung und die Anzahl der Ports genau unter die Lupe genommen. Lass Dich von unserer unabhängigen und objektiven Bewertung leiten und entdecke jetzt das USB-C Ladegerät, das Deinen Alltag revolutionieren wird!

Was sind USB-C Ladegeräte? Eine kurze Definition

Die Vorgänger werden schrittweise ersetzt, da es eine sinnvollere Variante gibt, die noch mehr Schnelligkeit und Effizienz bietet. Daher haben wir für Sie die besten USB-C Ladegeräte 2025 getestet und möchten Ihnen nachfolgend eine kurze Erläuterung zu dem Produkt geben.

Der innovative USB-C Anschluss wurde für noch mehr Effizienz entwickelt und ersetzt die bisherigen, bekannten USB Typen. Der USB-C Anschluss ist sehr viel kleiner als seine Vorgänger, weshalb diese Variante der Ladegeräte leichter und schlanker als zuvor sein können. Die Kabelenden ähneln dabei einem Micro USB-Stecker.

SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test - Vielfältige Gerätekompatibilität
SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test – Vielfältige Gerätekompatibilität
Des Weiteren gibt es den Vorteil der “USB Power Delivery”, welche ein schnelleres, leistungsstärkeres Laden ermöglicht. Das Praktische an einem USB-C Ladegerät beziehungsweise einem USB-C Stecker ist die Benutzerfreundlichkeit.

Sie können solch ein Ladegerät beidseitig einstecken. Es ist dabei egal, wie Sie ihn ausrichten, während Sie in einstecken, da beide Enden den gleichen Stecker haben. Dadurch wird eine einfache Handhabung gewährleistet sowie ein schnelles, effizientes Laden. Ein USB-C Anschluss ist fast komplett universell nutzbar, sodass Sie Smartphones, Laptops, Digitalkameras und viele weitere Geräte damit aufladen können.

Ein USB-C Ladegerät ermöglicht das Aufladen verschiedener Geräte über eine USB-C Schnittstelle, während ein Übersetzungsgerät hilft, Sprachbarrieren zu überwinden, indem es bei Bedarf Texte oder Sprache in verschiedene Sprachen übersetzt.

SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test - 3×USB-C Ausgänge
SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test – 3×USB-C Ausgänge

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der USB-C Ladegeräte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie genau funktioniert ein USB-C Ladegerät?

Die Nutzung ähnelt der Handhabung normaler Ladegeräte. Um Ihr Smartphone oder ein anderes elektronisches Gerät zu laden, stecken Sie eine Seite des USB-C Ladegeräts (einen Stecker) in das zu ladende Gerät, während Sie den anderen Stecker in Ihren Laptop (oder eine andere Stromquelle) stecken. Sobald Sie das Gerät mithilfe des USB-C Steckers mit einer Ladungsquelle verbunden haben, beginnt die Ladung. In der Regel dauert diese nicht annähernd so lange, wie es der Fall bei herkömmlichen Ladegeräten ist.

Sie können bei einem USB-C Stecker mit einer Ladung rechnen, die bis zu 70% schneller vonstatten geht als bei anderen Ladegeräten. Wir empfehlen, die Ladung direkt zu beenden, sobald das Gerät oder die Geräte vollständig geladen sind. Damit vermeiden Sie eine Schädigung des Akkus.

Welche Vorteile bietet ein USB-C Ladegerät? In welchen Bereichen kann ich solch ein Gerät nutzen?

Es gibt viele verschiedene Vorteile, die ein USB-C Ladegerät mit sich bringt, darunter die Benutzerfreundlichkeit aber auch die Effizienz, mit welcher Sie Zeit sparen können.

Selbstverständlich ist ein Ladegerät, insbesondere mit einem USB-C Anschluss, nicht immer günstig, jedoch langfristig gesehen definitiv sinnvoll. Daher lohnt es sich gewiss, in ein hochwertiges USB-C Ladegerät aus unserem Test zu investieren.

SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test - Klassisches Macintosh-Retro-Design
SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test – Klassisches Macintosh-Retro-Design

Ein weiterer Pluspunkt, der erwähnenswert ist, ist die leichte Handhabung sowie die universelle Nutzbarkeit eines USB-C Ladegeräts. Dank des Anschlusses können Sie viele verschiedene Geräte aufladen und benötigen dafür nicht einmal eine Steckdose, wenn Sie dies nicht wollen.

Zudem gibt es keinen Unterschied zwischen den beiden Enden, sodass Sie den Stecker, welcher übrigens verdrehsicher ist, nicht falsch einstecken können. Einfacher geht es kaum!

Die oben erwähnte USB Power Delivery ist ein weiterer Vorteil. Der Begriff beschreibt ein Ladeprotokoll, welches es bei Highspeed USB-C Ladegeräten gibt. Jegliche Geräte, wie beispielsweise Smartphones oder Laptops, die Power Delivery fähig sind, können schneller und sicherer geladen werden.

SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test - Max 67W Ausgang
SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test – Max 67W Ausgang
Mit einem USB-C Anschluss können Sie Ihre Geräte bis zu 70% schneller aufladen als mit herkömmlichen Ladegeräten.

Dank der höheren Leistung mit bis zu 100 Watt können USB-C Kabel bzw Ladegeräte auch größere Geräte mit Strom versorgen. Sie können beispielsweise hochauflösende Monitore oder auch Drucker mit genügend Strom versorgen, wenn Sie ein passendes USB-C Ladegerät parat haben.

SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test - Echtzeit-Leistungsanzeige
SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test – Echtzeit-Leistungsanzeige

Die Vorteile auf einen Blick:

  • USB-C Ladegeräte sind noch schneller, effizienter sowie sicherer
  • Höhere Leistung
  • Sie benötigen nicht zwangsläufig eine Steckdose
  • Perfekt für Reisen
  • Leichte Handhabung
SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test - Sicherheitsschutz
SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test – Sicherheitsschutz

Worauf sollte ich beim Kauf eines USB-C Ladegeräts achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines USB-C Ladegerät Testsiegers achten?Vor dem Kauf eines USB-C Ladegerätes sollten Sie sich genauestens über den Typ des Ladegerätes sowie die Produkte, die Sie damit aufladen möchten, informieren. Denn nicht jedes USB-C Ladegerät passt zu jedem elektronischen Gerät. Daher sollten Sie beim Kauf unbedingt auf die verschiedenen Kriterien sowie Spezifikationen achten, die in der Produktbeschreibung angegeben sind.

Selbstverständlich können Sie sich auch vor Ort beraten lassen, um ein passendes USB-C Ladegerät für Ihre Produkte zu erwerben. Ebenfalls empfiehlt es sich, einen Blick auf die maximale Auflösung bei Bildübertragungen, den maximalen Ladestrom und weiteren zusätzlichen Details zu werfen.

SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test - Intelligente Stromverteilung
SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test – Intelligente Stromverteilung

Beim Kauf eines Ladegeräts mit USB-C Anschluss sollten Sie ebenfalls beachten, das noch nicht alle Geräte einen passenden Anschluss dafür besitzen. Daher sollten Sie zunächst schauen, welche Geräte Sie Zuhause aufladen möchten und ob diese passend für einen USB-C Anschluss sind.

Wenn Sie Ihr altes Ladegerät für Ihr Smartphone beispielsweise weiterhin nutzen wollen, können Sie ebenfalls ein Ladegerät kaufen, welches einen USB-C Stecker sowie einen USB-A Stecker hat. Dies empfiehlt sich, um weiterhin ältere Geräte zu nutzen.
SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test - Mehrere Ausgänge gleichzeitig
SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test – Mehrere Ausgänge gleichzeitig

Dabei geht jedoch in den meisten Fällen die beeindruckende Schnelligkeit eines USB -C Ladegeräts verloren, da eine Quick Charge Funktion bei älteren Ladegeräten nicht gegeben ist.

Eindrücke aus unserem USB-C Ladegeräte - Test

Verschiedene Versionen eines USB-C Ladegeräts – so entwickelte sich der USB-C Anschluss

Welche Arten von USB-C Ladegeräten gibt es in einem Test?Nachfolgend wollen wir Ihnen die verschiedenen Versionen von USB-C Steckern und deren Entwicklungen sowie Leistungen vorstellen.

  • USB 2.0: Diese Art finden Sie in manchen älteren Versionen von Smartphones. Sie beschreibt die Kombination auf einem USB-C Stecker und einem USB 2.0 Controller. Wenn wir uns die Datenübertragungsrate anschauen, kommen wir hier auf 480 Megabits pro Sekunde (MBit/s) und eine maximale Ladeleistung von 2,5 Watt.
  • 3.2 Gen 1 (früher als “USB 3.0” und “3.1 Gen 1” betitelt): Die Übertragungsrate erhöhte sich bei dieser Variante auf 5 Gigabits pro Sekunde, die maximale Ladeleistung auf 4,5 Watt.
  • USB 3.2 Gen 2 (zunächst als “USB 3.1 Gen 2” betitelt): Sie können hierbei mit einer Datenübertragungsrate von 10 Gigabits pro Sekunde rechnen. Die Ladeleistung entspricht der des 3.2 Gen 1 (4,5 Watt).
  • USB 3.2 Gen 2×2: Auch bei dieser Version bleibt die Ladeleistung bei maximal 4,5 Watt. Die Datenrate erhöht sich jedoch auf 20 Gigabits pro Sekunde.
  • USB 4.0: Bei der aktuellsten Version verdoppelt sich die Datenübertragungsrate, sodass sie mit 40 Gigabits pro Sekunde rechnen können. USB 4.0 ermöglicht zudem die Power Delivery, von der wir oben bereits gesprochen haben. Dadurch ist eine theoretische Ladeleistung von bis zu 100 Watt möglich.
SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test - Unterstützt wichtige Schnelllade-Protokolle
SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test – Unterstützt wichtige Schnelllade-Protokolle

Fazit

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie USB-C LadegerätUSB-C Typen sind die Zukunft der Ladegeräte! Sie können Strom sowie Daten übertragen, und stressfrei, effizient sowie sehr viel schneller Geräte aufladen. Die Benutzerfreundlichkeit dieser Variante von Ladegeräten ist ein riesiger Pluspunkt, welchen Sie gewiss auskosten sollten.

Da USB-C Ladegeräte beidseitig genutzt werden, besteht keine Gefahr, dass Sie den Stecker falsch einstecken. Zudem sind USB-C Stecker verdrehsicher. Somit ist eine einfache und stressfreie Handhabung gewährleistet.

Immer mehr Geräte sind mittlerweile kompatibel mit einem USB-C Stecker, weshalb diese mit der Zeit seine Vorgänger immer mehr ersetzen wird, was aktuell bereits zum Teil der Fall ist.

SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test - 12 Monate Garantie, lebenslanger Kundensupport
SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test – 12 Monate Garantie, lebenslanger Kundensupport

Weiterführende Links und Quellen:

SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test - Kompakte Maße, Gewicht: Nur 118g
SHARGE Shargeek Retro 67 Ladegerät im Test – Kompakte Maße, Gewicht: Nur 118g

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar