TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Milch-Mythos entlarvt: Warum Katzen keine Milch trinken sollten

Das Bild eines Kätzchens, das Milch aus einer Schüssel schleckt, ist zwar ikonisch, aber für die meisten erwachsenen Katzen ist Milch tatsächlich schädlich. Woher kommt diese Assoziation zwischen Katzen und Milch, und welche gesünderen Alternativen gibt es, um Ihre Fellnase zu verwöhnen?

######################################################

Jetzt exklusiv 30 Tage gratis Amazon Prime und Prime Video testen!

##########################################################

Laktoseintoleranz bei Katzen

Ähnlich wie manche Menschen sind viele Katzen laktoseintolerant. Erwachsenen Katzen fehlt das Enzym Laktase in ausreichender Menge, das für die Verdauung von Laktose, dem Milchzucker, benötigt wird. Wenn Kätzchen von der Muttermilch entwöhnt werden, produziert ihr Körper weniger Laktase, was die Verdauung von Milchprodukten erschwert. Dies kann zu verschiedenen Verdauungsproblemen führen.

Schädliche Auswirkungen von Milch

Wenn Katzen Milch konsumieren, kann die unverdaute Laktose in ihrem Darm gären und Beschwerden sowie gesundheitliche Probleme verursachen. Häufige Nebenwirkungen sind Durchfall, Erbrechen und Blähungen – alles Anzeichen für Verdauungsstörungen. Langfristig kann regelmäßiger Milchkonsum zu ernsthafteren Problemen wie Leberschäden durch die Laktoseverarbeitung und sogar zu Übergewicht aufgrund des hohen Kaloriengehalts von Milch führen.

Alternativen zu Kuhmilch

Obwohl Kuhmilch tabu ist, gibt es sicherere und nahrhaftere Möglichkeiten, Ihre Katze mit Flüssigkeit zu versorgen. Eine Option ist selbst gemachte Brühe aus Fleischresten ohne Salz oder Gewürze. Es gibt auch kommerzielle Katzensuppen und -brühen, die eine kalorienarme Hydratation bieten. Fördern Sie die Wasseraufnahme, indem Sie mehrere Wassernäpfe im Haus aufstellen und mit verschiedenen Napftypen experimentieren, um herauszufinden, was Ihre Katze bevorzugt.

Käse als gelegentlicher Leckerbissen

Käse ist eine gute Proteinquelle für Katzen, sollte aber aufgrund seines hohen Kaloriengehalts nur sparsam gegeben werden. Hartkäse wie Parmesan enthalten sehr wenig Laktose und sind daher ein sichererer Leckerbissen. Katzen mit Nierenerkrankungen sollten jedoch aufgrund des hohen Salz- und Phosphorgehalts auf Käse verzichten. Denken Sie daran, dass auch bei laktosefreien Optionen Mäßigung der Schlüssel ist.

Es ist wichtig, die Gesundheit Ihrer Katze zu schützen, indem Sie auf Milchprodukte verzichten und stattdessen gesunde Alternativen wie Brühe oder Wasser anbieten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, Verdauungsprobleme zu vermeiden und das Wohlbefinden Ihres Tieres zu fördern.

Wie sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze gesund und glücklich bleibt, ohne auf Milch zurückzugreifen? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren mit!

Basierend auf Inhalten von www.petbook.de und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion