TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Spanien nutzt U-Bahn-Bremsenergie zum Laden von Elektroautos

Spaniens jüngste Klimaschutzinitiative setzt neue Maßstäbe: Eine innovative Ladestation für Elektroautos in der Nähe von Barcelona nutzt die Bremsenergie von U-Bahnen. Dieses Pilotprojekt zeigt auf einzigartige Weise, wie erneuerbare Energien für das Laden von Fahrzeugen genutzt werden können. Die Station bezieht ihren Strom aus der Bremsenergie der U-Bahnen sowie aus auf den U-Bahn-Anlagen installierten Photovoltaiksystemen.

Nutzung von Bremsenergie

In einem Vorort von Barcelona wurde eine Ladestation für Elektrofahrzeuge entwickelt, die die Bremsenergie von U-Bahn-Zügen nutzt. Diese innovative Herangehensweise wird mit Energie aus Photovoltaikanlagen auf den umliegenden Metroeinrichtungen kombiniert, was die Station zu einem Modell für nachhaltige Energieanwendung macht. Die zwei 50-Kilowatt-Ladesäulen zeigen, wie kreativ erneuerbare Energiequellen genutzt werden können, um die Ladeinfrastruktur zu verbessern.

MetroCharge: Ein selbstversorgendes Netz

Das Projekt namens MetroCharge zielt darauf ab, mehrere selbstversorgende Ladestationen zu schaffen, die Energie aus den lokalen U-Bahn-Netzen nutzen. Die Station in der Nähe von Barcelona ist die erste ihrer Art, und es sind sechs weitere in der Metropolregion Barcelona geplant, alle in der Nähe von U-Bahn-Stationen. Nutzer müssen die App „AMB Electroliners“ auf ihren Smartphones installieren, um die speziellen Ladepunkte zu nutzen. Die Ladesitzungen, die über die App aktiviert werden, können 30 Minuten, eine Stunde oder zwei Stunden dauern und kosten 30 Cent pro Kilowattstunde. Eine Blockiergebühr von etwa 40 Cent pro Minute wird am Ende der Nutzung erhoben.

Internationale Vorbilder

Carlos Cordón, Vizepräsident für Mobilität, Verkehr und Nachhaltigkeit bei AMB, betont die Bedeutung des Projekts für die Förderung nachhaltiger städtischer Mobilität in Barcelona. Das Konzept ist nicht ganz neu; ähnliche Projekte laufen bereits in Wien und Deutschland. In Wien nutzt das öffentliche Verkehrssystem Bremsenergie, um Rolltreppen und startende Züge mit Strom zu versorgen, während die Deutsche Bahn regenerative Bremsentechnologie verwendet, um andere Züge auf der Strecke mit Strom zu versorgen. Diese internationalen Beispiele unterstreichen das Potenzial der Bremsenergierückgewinnung zur Förderung eines saubereren und effizienteren städtischen Transports.

Ein Schritt zu sauberer Mobilität

Die Initiative in Barcelona stellt einen bedeutenden Schritt zur Integration erneuerbarer Energien in den Alltag dar. Durch die Nutzung von Bremsenergie und Solaranlagen reduzieren die Ladestationen die Abhängigkeit von herkömmlichen Energiequellen. Die weitverbreitete Einführung solcher Technologien könnte eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von städtischer Umweltverschmutzung und CO₂-Emissionen spielen. Auch wenn der genaue Energiemix dieser Stationen nicht vollständig bekannt ist, bietet das Konzept einen Einblick in eine Zukunft, in der öffentliche Infrastrukturen aktiv zu nachhaltigen Energielösungen beitragen.

Spaniens innovativer Ansatz, Bremsenergie der U-Bahn zum Laden von Elektroautos zu nutzen, zeigt das Potenzial kreativer Lösungen zur Erreichung von Umweltzielen. Durch die Integration von Technologien, die bestehende Energiequellen neu nutzen, können Städte Emissionen reduzieren und die Nachhaltigkeit verbessern. Wenn sich dieses Projekt weiterentwickelt, könnte es als Vorbild für andere Städte dienen, die ihre Infrastruktur modernisieren und umweltfreundliche Praktiken fördern möchten.

Basierend auf Inhalten von www.autobild.de

Zu unserer Redaktion