TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Ladestationen im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
32 Investierte Stunden
45 Ausgewertete Studien
390 Analysierte Rezensionen

Ladestation Test 2023 • Die 10 besten Ladestationen im Vergleich

Eine Mehrfachsteckdose mit allerlei Kabeln auf dem Schreibtisch - das war gestern. Heute lädt man seine elektrischen Devices an einer Ladestation! Handy, Smartwatch, Powerbank, Earbuds - Geräte, die mit Qi-Schnittstelle und einem Magnet-Case ausgestattet sind, werden auf der optimalen Ladeposition gehalten. Es gibt allerdings einiges zu beachten, was das richtige Case und die Ladegeschwindigkeit angeht. Ältere Telefone können per Adapter nachgerüstet werden und halten dann ebenfalls an einer Wireless-Ladestation.

Ladestation Bestenliste  2023 - Die besten Ladestationen im Test & Vergleich

Ladestation Test

Letzte Aktualisierung am:

Ladestationen für Handy & Co, mit und ohne Kabel

Es gibt mehrere Möglichkeiten, seine elektronischen Geräte elegant in einer Ladestation zu platzieren. Wenn Sie Geräte besitzen, die mit Kabel aufgeladen werden müssen, ist die beste Möglichkeit eine USB-Ladestation.

USB-Ladestationen für Tablet, E-Book-Reader und Smartphone

Was ist ein USB Ladestation Test und Vergleich?Eine USB-Ladestation ist im Grunde genommen ein Netzteil mit mehreren Steckplätzen. Ein Beispiel ist die UBS-Ladestation von PRITEK mit 60 Watt. Sie hat 7 Steckplätze und kommt mit 7 kurzen USB-Kabeln. 3 USB-Kabel sind mit Lightning-Stecker für Apple-Geräte ausgestattet, 3 mit Micro-USB und eines mit USB-C nach USB-C. Durch einen Desktop-Organizer dieser Art finden die Smartphones aller Familienmitglieder einen aufgeräumten Platz. Allerdings ist eine solche Ladestation ausschließlich als Ladestation gedacht und nicht als Ständer.

PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test - Ermöglicht kabelloses Aufladen für mehrere Geräte
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Ermöglicht kabelloses Aufladen für mehrere Geräte

Wie viel Watt sollte eine USB-Ladestation haben?

Ein Smartphone kann bereits mit 5 Watt aufgeladen werden. Wenn Sie ein Standard-Handy-Ladekabel besitzen, können Sie davon ausgehen, dass es ein 5 Watt-Ladekabel ist. Smartphones mit 60 Watt galten lange Zeit als spitze. Doch dann brachte das chinesische Unternehmen Xiaomi mit dem 11T Pro sogar ein Smartphone mit 120 Watt heraus. Laut Xiaomi soll es an der Steckdose in nur 17 Minuten komplett geladen werden. (In einem Praxistest von Computer BILD wurden 25 Minuten gemessenen.)

PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test - Robuste Konstruktion aus hochwertigen Aramidfasern
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Robuste Konstruktion aus hochwertigen Aramidfasern

Das heißt: Mit dem 120-Watt-Netzteil kann das Xiaomi 11T Pro in nur einer Minute Ladezeit rund 25 Minuten Nutzzeit herausholen. Ältere Modelle von Apple mit 5 Watt sind im Gegensatz dazu echte Ladegurken. Das iPhone XS, iPhone 7 oder iPhone 11 laden bei 1 Minute am 5-Watt-Ladekabel nur etwa 2,3 Minuten Nutzzeit auf. Über ein schnellladefähiges USB-C-Lightning-Kabel lässt sich die Ladegeschwindigkeit verbessern.

PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test - Innovatives Design und Technologie von Pitaka
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Innovatives Design und Technologie von Pitaka
Generell gilt: Desto mehr Watt die USB-Ladestation liefert, desto schneller wird das Handy aufgeladen.

Eine USB-Ladestation mit 60 Watt ist schon mal ziemlich gut. Die Ladestation von Alxum gibt es allerdings auch in 96 Watt und sogar 120 Watt. Zusammen mit einem USB-C-Kabel können Sie an einer solchen Ladestation die maximale Geschwindigkeit herausholen. Die schnellere Geschwindigkeit hat allerdings auch einen höheren Preis. So kostet eine 120-Watt-USB-Ladestation aktuell um die 100 Euro, während 60-Watt-USB-Ladestationen schon für um die 40 Euro zu haben ist.

PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test - Integrierte Powerbank mit 4000 mAh Kapazität
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Integrierte Powerbank mit 4000 mAh Kapazität

Vorteile einer USB-Ladestation

  • Kann sehr viele Devices gleichzeitig laden (z. B. 10 Stück)
  • Bei abnehmbaren Trennwänden können verschiedenste Dinge geladen werden
  • Eignen sich zum Schnellladen

Nachteile einer USB-Ladestation

  • Es gibt immer noch sehr viele Kabel auf dem Tisch
  • Ladestation eignet sich nicht als Ständer
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test - Intelligente Erinnerungsfunktion bei niedrigem Batteriestand
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Intelligente Erinnerungsfunktion bei niedrigem Batteriestand

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ladestationen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Kabellose Ladestationen für Handy, Earbuds und Smartwatch

Wireless-Ladestationen können Geräte mit Qi Standard kabellos aufladen. Dies betrifft verschiedene Smartphones (z. B. von Apple, Samsung, OnePlus, Xiaomi, Huawei, Gigaset), Earbuds (z. B. von Apple, Samsung, Huawei) und Smartwatches (z. B. Apple, Samsung, Fossil). Bei einer kabellosen Ladestation braucht man seine Geräte nur auf die Kontaktflächen zu legen und der Ladevorgang startet automatisch – ganz ohne die Verbindung mit einem Kabel.

PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test - Inklusive USB-C-Ladekabel
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Inklusive USB-C-Ladekabel

Kabelloses Laden ist langsamer

Ein normales Qi-Pad hat in der Regel 5 Watt. “Fast Charging” bedeuten 10 oder 15 Watt. Mit einer solchen Geschwindigkeit lassen sich ein Galaxy Note 20 oder ein iPhone 12 in rund 3 Stunden aufladen. In der Regel muss man davon ausgehen, dass die Verbindung via Kabel schneller ist, doch dafür hat man eben nicht den magischen kabellosen Effekt.

Lesetipp: Unser Outdoor Handy Test könnte Sie auch interessieren.

PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test - Der Power-Dongle an der Seite kann die Apple Watch aufladen
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Der Power-Dongle an der Seite kann die Apple Watch aufladen

Magneten verbessern die Ladekapazität von Wireless-Chargern

Wie funktioniert eine kabellose Ladestation im Test und Vergleich bei Expertentesten?Wenn das Telefon nicht richtig auf dem Qi-Pad aufliegt, kann es zu einem Verlust der Ladeleistung kommen. Eine Magnethalterung garantiert hingegen, dass sich das Smartphone genau auf dem richtigen Platz befindet.

Zudem haben Magnethalterungen den Vorteil, dass sie das Handy sicher in Position halten und sich somit ideal neben dem Schreibtisch zum Telefonieren (über Lautsprecher) eignen.

PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test - Kompatibel mit Magsafe und MagEZ Case 2/3
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Kompatibel mit Magsafe und MagEZ Case 2/3
Wichtig: Um eine magnetische Halterung zu nutzen, benötigt das Telefon ein Magnet-Case! Bei einer einfachen Magnethalterung (ohne Ladestation) reicht es aus, eine kleine Magnetplatte in die vorhandene Hülle einzulegen. Bei einer magnetischen Ladestation muss es ein Qi-Magnet-Case sein (der Magnet befindet sich um den kreisrunden Ladekontaktpunkt).
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test - Eingebauter Sicherheitssensor gegen Überhitzung
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Eingebauter Sicherheitssensor gegen Überhitzung

Vorteile einer kabellosen Ladestation

  • Keine Kabel
  • Dienen oft als zusätzlicher Ständer zum Telefonieren oder Streamen
  • In Kombination mit einem Magneten wird die Ladeleistung erhöht
  • Modern und unkompliziert

Nachteile einer kabellosen Ladestation

  • Ladevorgang dauert länger
  • Bei Magnethalterungen wird eine passende Handyhülle benötigt

Eindrücke aus unserem Ladestationen - Test

Qi-Ladefunktion bei einem “normalen” Handy nachrüsten

Hat Ihr Handy keine Qi-Schnittstelle, gibt es immer noch die Möglichkeit, das Handy kabellos zu laden. Hierfür benötigt man einen Adapter, welcher in den Mikro-USB-Platz eingesteckt wird und dann auf der Rückseite vom Telefon sitzt.

Kauft man jetzt noch eine passende Magnethülle, kann auch ein altes Smartphone an jeder modernen kabellosen Ladestation angeklickt und aufgeladen werden.
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test - Hochwertige Fusion Weaving Technologie
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Hochwertige Fusion Weaving Technologie

Bekannte Ladestationen und Hersteller

  • ANKER
  • PITAKA
  • TEMINICE
Das chinesische Unternehmen Anker wurde von dem ehemaligen Google-Software-Entwickler Steven Yang von vorneherein so konzipiert, dass die Produkte (vornehmlich elektronisches Zubehör wie Powerbanks und Bluetooth-Lautsprecher) auf Amazon vertrieben werden. Das Unternehmen hat damit großen Erfolg. Die Produkte liegen im mittleren Preissegment und können bei verschiedenen Tests (Stiftung Warentest, Computer BILD, c’t Magazin) regelmäßig gut abschneiden. Als Ladestation bietet Anker den 623 Magnetic Wireless Charger. Dieser hat etwa die Form einer Coladose und der Deckel lässt sich als magnetische Halterung mit Ladefunktion für das iPhone 13 ausklappen. Apple AirPods können gleichzeitig geladen werden.
Pitaka ist ein chinesischer Hersteller für Computer- und Handy-Zubehör, der sich in erster Linie auf Magnet-Serien spezialisiert hat. So gibt es das MagEZ-Case für iPhone 13 oder Galaxy S22 mit Magnetring. Durch das Case hält das Smartphone auf Magnethalterungen im Auto (MagEZ Car Mount) und wird gleichzeitig aufgeladen.
Die Ladestation PITAKA 4-in-1 MagEZ Slider wurde für Apple-Fans entwickelt. Sie lädt gleichzeitig ein iPhone 12/13 sowie AirPods und eine Apple Watch. Zudem ist ein 4000 mAh Powerbank enthalten. Diese kann abgenommen werden und lädt das Smartphone unterwegs ebenfalls über die magnetische Wireless-Verbindung. Sobald man das Telefon oder die AirPods an der Ladestation andockt, gibt es ein hörbares Klickgeräusch und der Ladestatus wird angezeigt.
Wer auf der Suche nach einer kabellosen Ladestation für unter 30 Euro ist, wird beim E-Commerce Unternehmen TEMINICE fündig. TEMINICE produziert in China Fitnessuhren, LED-Rücklichter und Ladegeräte. Die Wireless Ladestation WLC-01 kann ein iPhone 13 oder Samsung S22 sowie eine Smartwatch und AirPods aufladen. Es handelt sich hierbei allerdings nicht um eine Magnet-Halterung. Aus diesem Grund passt ein iPhone Mini z. B. nicht, da es nicht richtig auf der Kontaktfläche im Ständer aufliegt.
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test - Klein, leicht und tragbar
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Klein, leicht und tragbar

Links und Quellen:

PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test - Unterstützt drahtloses und Kabel-Laden
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Unterstützt drahtloses und Kabel-Laden

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar