Auf der Suche nach dem perfekten Geburtstagsgeschenk kann die eine oder andere spannende Anregung sicher nicht schaden. Wenn wir noch nicht wissen, was wir dem Partner, der Freundin, Vater oder Mutter schenken sollen, hilft ein Blick auf die zehn besten Geschenke in jeder Kategorie weiter. Natürlich muss man sich nicht streng an die Vorschläge halten, doch vielleicht ergibt sich aus dem einen oder anderen aufgeführten Geschenk ein Impuls, dem wir dann unbedingt nachgehen sollen. Wenn wir am Ende in strahlende Augen blicken, weil wir den Geschmack des Geburtstagskinds zu 100 Prozent getroffen haben, ist das natürlich die schönste Belohnung. Deshalb lohnt es sich, ein wenig zu suchen und zu überlegen, wie das perfekte Geschenk zum Geburtstag wohl aussehen kann. Unsere Tabelle will dazu ein paar Anregungen geben.
Warum schenkt man etwas zum Geburtstag?
Ein Blick in die Historie zeigt: Die heute so beliebte Geburtstagsfeier geht auf einen Brauch aus der Hochkultur der alten Ägypter zurück. Auch in der Antike bei den Griechen und Römern fand man diese schöne Tradition. Bei allen drei Völkern war es üblich, eine Geburtstagsfeier abzuhalten. Zu diente bei den alten Ägyptern eher dazu, den regierenden Pharao zu ehren. Die Griechen und die Römer hielten es etwas anders, sie richteten eine Geburtstagsfeier aus, um dabei die Schutzgeister anzurufen und um die gefeierte Person vor allem Bösen und Schlechten zu bewahren.
Dabei sollten Geburtstagsgeschenke so etwas wie ein Opfer an den schützenden Geist sein. Im christlichen Glauben gibt es Geburtstagsfeiern und Geschenke bis weit in das 19. Jahrhundert hinein nur im kleinen privaten Kreis. Allenfalls in den gehobenen Gesellschaftsschichten wurde gefeiert.
In den protestantisch besetzten Regionen setzte sich dieser Brauch schneller durch, in katholischen Gegenden genießen andere Ereignisse wie der Namenstag eine größere Bedeutung. Erst im 20. Jahrhundert hat sich auch dort die Sitte eingebürgert, den Geburtstag zu feiern und Geschenke zu erhalten. Die Gründe, warum man etwas zum Geburtstag verschenkt, sind also schon aus der religiösen Überlieferung heraus geprägt, und sie sind unterschiedlicher Natur.
Das Geburtstagsgeschenk als Opfergabe
Sehr interessant ist die Überlieferung aus der Zeit der alten Griechen und Römer. In dieser Epoche dienten Geburtstagsgeschenke dazu, ein Opfer an die Geister zu erbringen, um das Geburtstagskind und alle Menschen, die mit ihm verwandt und befreundet sich, zu beschützen. Mit einem Geschenk wollte man die Geister, an die man damals glaubte, gnädig und wohlgesonnen stimmen. Überraschend ist dieser Trend aus einer längst vergangenen Epoche sicher nicht. In der Historie gab es unzählige Feste und Feierlichkeiten, zu denen Opfer in unterschiedlichster Form dargebracht wurden, um die Götter und Geister gnädig zu stimmen.
Der Anlass konnte unterschiedlich sein. Manchmal ging es darum, den Wettergott um gutes Wetter für die Ernte zu bitten. Vielleicht war Regen oder Sonne erforderlich, damit die Saat ordentlich aufging. Mit einem Fest und mit Opfergaben versuchte man dann, den Wettergott um Hilfe zu bitten und ihn gnädig zu stimmen. Auch bei Hungersnöten, bei Trockenperioden, bei Krankheiten und jedem anderen Ungemach versuchte man, die jeweiligen Götter anzurufen, um von ihnen Unterstützung zu erfahren.
Vor diesem Hintergrund ist es nicht erstaunlich, dass man bei den Griechen und Römern versuchte, das Geburtstagskind und seine Familie und Freunde durch ein Geschenk an die Götter zu beschützen. Reichtum, Gesundheit, ein langes Leben und eine große Familie waren sicher die häufigsten Glückwünsche, die man dem Beschenkten angedeihen lassen wollte. Vor diesem Hintergrund verwundert es auch nicht, dass die damaligen Geburtstagsgeschenke als Opfergabe sehr großzügig ausfallen konnten und so ganz anders gestaltet waren, als man es heute kennt.
Nicht selten wurde Tiere als Opfergaben erbracht. Man wollte sie den Göttern als Opfer darbringen und selbst darauf verzichten, obwohl der Tod eines jeden Tieres ein herber Verlust für die Besitzer war. Schließlich hatte man damit ein Schaf oder ein Rind weniger, das wertvolles Fleisch und Fell liefern konnte. Doch genau darin bestand das große Opfer, denn nach damaligem Brauch war es wichtig, sich durch Verlust und Verzicht als demütig zu erweisen und die Gunst der Götter zu erbitten.
Ganz ähnlich war der Brauch bei den alten Ägyptern gehalten. Zwar wollte man dort das Geburtstagskind nicht selbst ehren, sondern den regierenden Pharao loben und preisen. Doch auch in dieser Epoche hat man Geburtstagsgeschenke als Opfer für den Pharao gesehen. Durch die Gabe von Opfern wollte man ihn und die Götter gnädig stimmen und für das Volk und die eigene Familie um Schutz bitten.
Heute ist von diesem ursprünglichen Brauch nicht mehr viel übrig geblieben.
Das Geburtstagsgeschenk in der Moderne
Wenn wir heute rückblickend auf den früheren Brauch schauen, nach dem ein Geburtstagsgeschenk so etwas wie eine Opfergabe war, bleibt festzustellen, dass sich die Zeiten deutlich geändert haben.
Heute wollen wir mit einem Geschenk nur einer Person eine Freude machen: dem Geburtstagskind selbst. Dabei hängt es oft vom Alter des Beschenkten ab, in welchem Ausmaß er sich darüber freut.
Für sehr kleine Kinder hat ein Geburtstagsgeschenk noch keine große Bedeutung. Mit zunehmendem Alter ändert sich diese Einstellung bis weit in das junge Erwachsenenalter. Erst mit zunehmender Reife spielen Geschenke keine so große Rolle mehr, doch über eine kleine Aufmerksamkeit freuen sich auch große Geburtstagskinder.
Kleine Kinder lieben Geburtstagsgeschenke
Für Eltern und Großeltern gibt es wohl nichts Schöneres, als in die strahlenden Augen ihrer Kleinen zu blicken, wenn sie ein Geburtstagsgeschenk erhalten, das ganz und gar nach ihrem Geschmack ist.
Wenn es der Nachwuchs gar nicht mehr erwarten kann und ungeduldig die Verpackung aufreißt, geht den meisten Eltern das Herz auf.
In unserer heutigen Anschauung geht es dann einzig und allein darum, dem jungen Geburtstagskind eine Freude zu machen. Natürlich können die Kleinsten dem Wert eines Geschenks noch keine Bedeutung beimessen. Ob ein Geschenk günstig oder teuer war, spielt für sie keine Rolle.
Für Kinder ist es viel wichtiger, dass sie Spaß an ihrem Geschenk haben und für den Moment alles andere um sich herum vergessen, wenn sie die Verpackung öffnen. Mit glitzernden Schleifen und Verzierungen erhöht man den Spaß beim Auspacken für die Kleinen noch, obwohl sie natürlich keine Geduld haben, ein liebevoll verpacktes Geschenk sorgfältig und vorsichtig auszupacken.
Mit dem Alter steigen die Ansprüche
Gerade in unserer modernen Konsumgesellschaft besteht die große Gefahr, ältere Kinder, Teenager und Jugendliche über Gebühr mit Geschenken zu überhäufen und zu verwöhnen. Viel zu schnell muss es jedes Jahr das Smartphone der neuesten Generation, die Markenjeans des angesagten Designers oder auch der schnellste Computer sein.
Ein leichter Trend zum übersteigerten Konsum ist besonders bei Jugendlichen festzustellen, weil sie mit ihren Schulkameraden mithalten müssen. Für Eltern ist es oft sehr schwer, dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten und die Geschenke so auszuwählen, dass sie zu den finanziellen Möglichkeiten passen.
Hier gilt es, Augenmaß zu bewahren, um den Jugendlichen ein Gefühl für Geld zu vermitteln, das in der Regel mit viel Mühe verdient werden muss. Von dem ganz ursprünglichen Gedanken, nach dem ein Geburtstagsgeschenk eine Opfergabe für die Götter war, ist in dieser Phase des Lebens nichts mehr übrig geblieben. Erst im Erwachsenenalter normalisiert sich diese Entwicklung
wieder.
Für Erwachsene spielen Geschenke eine geringe Rolle
Interessant ist eine Entwicklung, die man bei vielen Erwachsenen beobachten kann:
Für sie hat ein Geburtstagsgeschenk keine Bedeutung mehr. In der modernen Konsumgesellschaft gibt es keinen Mangel mehr, sofern man ein regelmäßiges Einkommen bezieht und die Einnahmen und Ausgaben im Griff hat.
Es besteht also keine Notwendigkeit mehr, sich etwas von der Familie oder dem Partner schenken zu lassen, denn man kann sich im Grunde alles, was irgendwie wünschenswert erscheint, selbst kaufen. Deshalb nimmt auch die Bedeutung von Geburtstagsgeschenken langsam ab.
Dessen ungeachtet freuen wir uns natürlich auch als Erwachsene über eine kleine Aufmerksamkeit von unserem Partner oder unseren Kindern. Trotzdem dürfen die Kosten für das Geburtstagsgeschenk langsam sinken, und es ist nicht mehr erforderlich, den enormen finanziellen und zeitlichen Aufwand zu betreiben, um das perfekte Geschenk zu finden. Damit schließt sich am Ende der Kreis, wenn sowohl in jungen Jahren als auch als Erwachsener der Preis eines Geschenks zum Geburtstag in den Hintergrund rückt.
Die Geschichte der Geburtstagsgeschenke
Wer mehr über die Geschichte der Geburtstagsgeschenke erfahren will, muss sich mit der Historie bis zurück in die Zeit der alten Ägypter, der Griechen und der Römer beschäftigen. Im Unterschied zu heute war es damals üblich, Geburtstagsgeschenke zu machen, doch sie waren nicht dem Geburtstagskind gewidmet. Vielmehr ging es darum, eine bestimmte Gottheit oder die Götter gnädig zu stimmen. Dazu wurden Opfergaben erbracht, deren Wert zum Teil eine erhebliche Größenordnung ausmachte. Mit unserer heutigen Sitte, dem Geburtstagskind etwas Gutes zu tun, hat dieser Brauch kaum noch etwas zu tun.
Geschenke gab es schon vor Jahrtausenden
Unsere moderne Geburtstagsfeier geht eigentlich auf eine sehr frühe Hochkultur zurück. Die alten Ägypter waren nach der Überlieferung die Ersten, die einen Geburtstag gefeiert haben und die dabei Geschenke ausgetauscht haben.
Auch in der Kultur der Antike bei den Griechen und bei den Römern war es üblich, einen Geburtstag zu feiern. Bei den Ägyptern galt das Fest dem Pharao, ihn wollte man damit ehren. Entsprechend wurden ihm auch die Geschenke zuteil, die man als Zeichen der Ehrerbietung überreichte.
Bei den Griechen und bei den Römern wollte man mit einer Feier und mit Geschenken die Geister und Götter anrufen. Das Geburtstagskind sollte dadurch vor allem Unglück und vor allen schlechten Dingen geschützt werden.
Dabei waren Geschenke immer als Opfer an die Geister und Götter gedacht. Bei einer historischen Feier zum Geburtstag war es üblich, Einladungen und Segenswünsche auszusprechen und Reden und Gedichte vorzubringen. Geschenke waren an der Tagesordnung. Da sie den Göttern geweiht waren, konnte sie durchaus üppig ausfallen, um Geister und Götter wohlgesonnen zu halten. Letztlich ging es darum, das eigene Schicksal zu beeinflussen, indem man die Schutzgeister anrief und um ihre Hilfe und Unterstützung in allen Lebenslagen und für das ganze Dorf bat.
Keine Bedeutung für das Christentum
Das Christentum stand diesen Brauchtümern zuerst ablehnend gegenüber. Erst nach Jahrhunderten entwickelte sich hier so etwas wie eine Geburtstagkultur mit Kerzen, Kuchen und Geschenken für das Geburtstagskind, wie wir sie heute kennen.
Verwunderlich ist das nicht, denn ein Blick in die Bibel zeigt, dass der Geburtstag im Alten Testament nur an sehr wenigen Stellen erwähnt ist. Allenfalls in Zusammenhang mit der Darbietung von Opfern bei einem Festmahl wird ein Geburtstag an wenigen Stellen als Anlass erwähnt.
Dabei standen zuerst die Kaiser und Personen mit christlichem Kultus im Mittelpunkt. Erst nach einigen Jahrhunderten änderte sich diese Haltung, doch mit großen Feiern und Geschenken hatte man im christlichen Glauben viele Jahrhunderte lang nichts zu tun.
Im privaten Rahmen wurden Geburtstage mit Geschenken bis weit in das 19. Jahrhundert hinein im kleinen Kreis gefeiert. Auffallend ist, dass die katholische Kirche diesem Brauch lange Zeit nicht folgte. Dort wurde eher der Namenstag begangen. Etwas eher fand der Geburtstag Verbreitung im protestantisch beeinflussten Gebiet. Bis heute dürften sich die Grenzen zwischen den beiden christlichen Religionen etwas weiter verwischt haben.
In Deutschland ist es üblich, den Geburtstag mit Geschenken zu feiern, wobei das Alter des Geburtstagskindes eine Rolle spielen kann, wenn es um die Größenordnung der Geschenke geht. Trotzdem hat sich der schöne Brauch, den Ehrentag mit Geschenken zu feiern, nicht in allen Ländern Europas gleichermaßen ausgebreitet. Bis zum heutigen Tag ist der Brauch, den Namenstag zu feiern und den Vorzug gegenüber dem Geburtstag zu geben, in einigen katholischen Ländern erhalten geblieben. Gerade im Süden Europas wird der Namenstag noch immer mehr gefeiert als der Geburtstag. Entsprechend gering fallen die Geschenke an einem Geburtstag aus.
Einige christliche Religionsgemeinschaften wie die Zeugen Jehovas lehnen Geburtstage mit Feierlichkeiten und Geschenken auch heute noch ab. Diese Haltung ist religiös begründet. Sie hat ihren Ursprung darin, dass die Glaubensgemeinschaft Jesus mit seinen Aposteln und mit seinen direkten Nachfahren als Vorbilder betrachten. Somit gibt es in dieser Glaubensrichtung bis heute keine Veranlassung, Geburtstagsgeschenke zu verteilen oder anzunehmen.
Der Islam mit unterschiedlicher Auslegung
Interessant ist ein Blick auf die Interpretation des Geburtstags nach dem Islam. Einige sehr konservative Strömungen sehen den Geburtstag mit Geschenken bis heute als einen christlichen oder auch jüdischen Brauch, dem man nicht folgt und der für Muslime sogar untersagt ist. Nur der Geburtstag des Religionsgründers Mohammed darf gefeiert werden.
An diesem Tag wird die Geschichte seiner Geburt erzählt, es wird mit gutem Essen gefeiert, und Kinder bekommen kleine Geschenke. Andere Strömungen des Islam setzen darauf, dass der Prophet selbst niemals seinen eigenen Geburtstag gefeiert hat.
Deshalb ist es nach dieser Anschauung verboten, dass ein Moslem seinen Geburtstag feiert und Geschenke verteilt. Nach der Überlieferung hat der Prophet Mohammed die Erlaubnis gegeben, den Islam um Neuerungen zu erweitern, wenn diese sinnvoll sind und einen Nutzen bringen. Dieser Nutzen könnte darin zu sehen sein, dass die Geschichte des Propheten an seinem Geburtstag erzählt wird, dass sich die Gläubigen daran erinnern können und dass der Glaube wieder neu gestärkt wird. Auch die Gabe von kleinen Geschenken an die Kinder darf man gerne als nutzbringend bezeichnen.
In anderen islamischen Strömungen darf sogar der Geburtstag einer Tochter des Propheten gefeiert werden. Daraus ist der heutige Muttertag entstanden, wie ihn auch die christliche Religion kennt.
Auswirkungen der Geschichte für die Gegenwart
Aus der Religion sind im Lauf der Jahrhunderte viele Ansätze entstanden, die der Grund für eine unterschiedliche Betrachtung und Anerkennung des Geburtstags und der Feierlichkeiten sind. Letztlich dürfte der Geburtstag mit Geschenken heute vor allem im christlich geprägten Raum gefeiert werden. In der islamischen Welt spielt er dagegen eine untergeordnete Rolle.
Bedenkt man, dass Geburtstagsgeschenke im christlichen Glauben in den ersten Jahrhunderten allenfalls als Opfergabe eine Rolle spielten und bis ins 19. Jahrhundert wenig bedeutsam waren, überrascht es, wie wichtig Geschenke heute im Zusammenhang mit der Konsumgesellschaft geworden sind. Selbst wenn kleine Kinder oder ältere Menschen einem teuren Geburtstagsgeschenk keinen Wert beimessen und wenn man ihnen auch mit kleinen Überraschungen eine Freude machen kann, zieht die moderne Konsumgesellschaft massive wirtschaftliche Vorteile aus der heutigen Stellung des Geburtstags und der Feierlichkeiten.
Gerade in der westlichen Welt werden beispielsweise die Volljährigkeit oder runde Geburtstage mit großen Festlichkeiten gewürdigt. An diesen Tagen ist es üblich, das Geburtstagskind im großen Rahmen zu ehren und zu feiern.
Die Geschenke fallen an runden Geburtstagen meist noch üppiger aus als an normalen Ehrentagen. Vergleicht man diese Entwicklung mit den Ausgängen vor vielen Jahrhunderten, als ein Geburtstag noch nicht gefeiert wurde oder allenfalls im kleinen privaten Kreis begangen wurde, verblüfft es sicher, wie solche Strömungen in der Konsumgesellschaft entstehen konnten. Allerdings kann man davon ausgehen, dass diese Entwicklung mit einer zunehmenden Bildung und mit wachsendem Wohlstand in Verbindung zu bringen ist.
Es gilt als gesichert, dass große und teure Geschenke nur gemacht werden können, wenn sich die Menschen dies leisten können. In wirtschaftlich und politisch instabilen Zeiten oder sogar in Kriegszeiten ist das nicht möglich. Vor diesem Hintergrund ist es recht verständlich, dass Geburtstagsgeschenke in Zeiten von Frieden und Wohlstand eine Nummer größer ausfallen als in unruhigen Epochen mit großer Armut.
Malen nach Zahlen von Schipper im Praxistest
Schipper Malen nach Zahlen, Am Wildbach im Test
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Geburtstagsgeschenke
Geht es nach aktuellen Umfragen, dann steht der Geburtstag ganz oben auf der Liste der Anlässe, zu denen wir Geschenke kaufen. Das Marktforschungsinstitut GfK hat Zahlen veröffentlicht, nach denen 86 Prozent der Befragten Geschenke am liebsten zum Geburtstag auf den Weg bringen. Auf dem zweiten Platz der Anlässe rangiert Weihnachten, danach kommen Mutter- und Vatertag.
Offenbar machen wir alle also am liebsten am Ehrentag eine kleine oder große Überraschung und erfreuen den Partner, die Eltern, die Kinder oder Freude und Bekannte mit einer Aufmerksamkeit. Bei den Ausgaben stehen Geburtstagsgeschenke nicht ganz oben auf der Liste, denn Geburtstagsgeschenke sind im Durchschnitt etwas günstiger als Weihnachts- oder Hochzeitsgeschenke.
Geschenke am liebsten zum Geburtstag
Die GfK als das größte deutsche Meinungsforschungsinstitut belegt mit einer recht aktuellen Studie, wie gerne wir unsere Liebsten zum Geburtstag beschenken. 86 Prozent der Studienteilnehmer beschenken ihre Mitmenschen am liebsten zum Geburtstag.
Damit wird klar, wie wichtig man diesen Anlass nimmt. Die Bedeutung von Geburtstagsgeschenken ist allerdings gut nachzuvollziehen. Während bei einer Hochzeit oder an Weihnachten nämlich immer mehrere Menschen im Mittelpunkt stehen und zu beschenken sind, geht es am Geburtstag nur um einen einzigen Menschen. Auf diesen kann man sich also voll und ganz konzentrieren. Entsprechend sorgfältig wird auch das Geschenk ausgewählt, damit es wirklich genau zum Geschmack des Beschenkten passt. Dazu macht man sich auch etwas länger Gedanken, damit sich das berühmte Glitzern in den Augen zuverlässig einstellt.
Wohl jeder möchte zum Geburtstag genau das Geschenk machen, das sich der Beschenkte sehnlichst gewünscht hat. Dazu unternimmt man oft gewaltige Anstrengungen. Angefangen bei einer kurzen und unverfänglichen Befragung nach den Plänen zum Geburtstag bis zur minutiösen Planung der Besorgung und des Preises gibt es eine große Bandbreite, wie man zum perfekten Geschenk kommt. Auf jeden Fall sollte man sich ein wenig Mühe geben, um herauszufinden, worüber sich das Geburtstagskind freuen würde. Vielleicht hilft es, nach den Hobbys zu fragen oder nach den bevorzugten Sportarten. Vielleicht ermittelt man auch im Freundes- und Bekanntenkreis, oder man fragt bei Eltern und Geschwistern nach. Bei der preislichen Bandbreite sieht es mit Geburtstagsgeschenken übrigens auch recht gut aus, denn sie dürfen im Schnitt schon etwas teurer sein.
Der Anlass rechtfertigt die Kosten
An Weihnachten sind Geschenke mit einem durchschnittlichen Wert von 220 Euro am teuersten, Hochzeitsgeschenke dürfen etwa 166 Euro kosten, und zum Geburtstag gibt man immer noch 135 Euro aus. Das ist jedenfalls das Resultat einer Studie der Meinungsforscher von Ernst & Young, die erst wenige Jahre alt ist.
Dass Weihnachtsgeschenke etwas teurer sein dürfen als Geburtstagsgeschenke, ist nicht weiter erstaunlich. Schließlich möchte man zum Fest der Liebe etwas ganz Besonderes verschenken. Doch mit immer noch 135 Euro sind Geburtstagsgeschenke in Deutschland offenbar nicht im unteren preislichen Segment anzusiedeln. Wir sind also gerne bereit, für unsere Liebsten etwas mehr auszugeben.
Natürlich hängt es davon ab, in welchem Verwandtschafts- oder Bekanntschaftsverhältnis der Beschenkte zum Schenkenden steht. Bei einem weit entfernten freundschaftlichen Verhältnis greift man sicher nicht so tief in die Tasche mit bei dem Partner oder bei den Eltern.
Dennoch ist es interessant zu sehen, dass Geburtstagsgeschenke etwas teurer werden dürfen, damit sie beim Beschenkten wirklich gut ankommen. Natürlich ist in diesem Zusammenhang nicht zu vergessen, dass das Geschenk auch zum Budget passen soll. Es bringt wenig, wenn man sich finanziell total verausgabt, um den Beschenkten zu beeindrucken.
Dann hinterlassen Geburtstagsgeschenke eher ein schlechtes Gefühl bei beiden Beteiligten. Im Zweifel ist es sicher besser, ein wenig auf den Preis zu achten, damit sich der Beschenkte nicht bedrängt oder verpflichtet fühlt. Ein wenig Augenmaß und Fingerspitzengefühl ist angebracht, damit alle Beteiligten Freude am Schenken haben. Recht eindeutige Meinungen vertreten die Deutschen, wenn es darum geht, wie man mit unpassenden Geschenken umgeht.
Bei ungeliebten Geschenken ist Diplomatie gefragt
Wenn Geschenke nicht das heiß ersehnte Strahlen ins Gesicht zaubern, stellt sich die Frage, wie man damit umgeht. In neueren Umfragen gaben 50 Prozent der Teilnehmer an, dass sie sich dann sehr diplomatisch verhalten. Man geht davon aus, dass das Geschenk nett gemeint ist, deshalb nimmt man es dem Schenkenden nicht übel, wenn er nicht ganz den Geschmack getroffen hat.
Eine Überraschung im Internet oder auf dem Flohmarkt weiterzuverkaufen, kommt für die wenigsten Teilnehmer in Frage. Nur fünf Prozent gaben an, sich auf diese Art und Weise eines Geschenks zu entledigen. Immerhin 28 Prozent gaben an, dass sie sich ganz schlicht nach einer Umtauschmöglichkeit erkundigen. Das wiederum ist mutig, denn es erfordert schon ein gewisses Selbstvertrauen, dem Schenkenden deutlich zu machen, dass er den Geschmack nicht ganz getroffen hat.
Welche Variante am Ende am besten passt und womit man sich selbst optimal fühlt, kommt wohl immer auf den Einzelfall an. Nicht immer ist die Intensität der Beziehung ein Gradmesser dafür, wie man sich entscheidet.
Es kann sehr schwer sein, einem nahestehenden Menschen zu sagen, dass er das falsche Geschenk ausgesucht hat und dass man gerne umtauschen möchte. Ebenso kann es aber auch gar nicht in Frage kommen, einem entfernten Bekannten zu verstehen zu geben, dass er mit seiner Einschätzung falsch gelegen hat.
Auf jeden Fall gehören etwas Diplomatie und ein angemessener Ton dazu, wenn man sich eines unerwünschten Geschenks entledigen will. Schließlich kann man davon ausgehen, dass der Schenkende eine Freude machen wollte und nicht absichtlich oder wissentlich ins Fettnäpfchen getreten ist.
Wie man sich dann entscheidet und wie man mit dem unerwünschten Geburtstagsgeschenk umgeht, dürfte immer eine Ermessensfrage sein, die man von Fall zu Fall mit Fingerspitzengefühl entscheidet. Ganz ungünstig ist es allerdings, große Freude vorzugeben und das Geschenk unter der Hand bei nächster Gelegenheit ebenfalls zu verschenken. Dann riskiert man nämlich im schlimmsten Fall, dass der Schenkende davon erfährt. Der Beziehung oder der Freundschaft ist das in aller Regel nicht zuträglich.
Geburtstagsgeschenke in anderen Ländern
Die Sitte, sich zum Geburtstag mit Geschenken verwöhnen zu lassen, ist nicht in allen Ländern verbreitet. Unter anderem hängt es von der Religion ab, ob man das Geburtstagskind zu seinem Ehrentag mit Geschenken verwöhnt.
In europäischen Ländern mit christlicher Glaubensrichtung hat sich dieser Brauch bis heute erhalten. Je nach Alter und Stand des Beschenkten können die Gaben sogar eine enorme Größenordnung ausmachen. In den eher islamisch ausgerichteten Regionen sieht es anders aus. Hier nimmt der Geburtstag eine untergeordnete Stellung ein, so dass er häufig gar nicht gefeiert wird.
Ein beliebter Brauch in Europa
In Europa ist es üblich, sich zum Geburtstag gegenseitig Geschenke zu machen. Das Geburtstagskind darf zu seinem Wiegenfest damit rechnen, üppig beschenkt zu werden. Oft gehen Geschenke mit einer Geburtstagsfeier mit Kuchen, Kerzen, leckerem Essen und der Einladung von vielen Freunden und Bekannten einher. Bei kleinen Kindern ist es der geliebte Kindergeburtstag, zu dem sie ihre Freunde einladen dürfen und an dem auch die nächsten Verwandten kommen.
Das kleine Geburtstagskind wird an seinem Ehrentag oft reich beschenkt. Nicht selten ist zu beobachten, dass sich Eltern mit wohlsituiertem Hintergrund gegenseitig übertrumpfen wollen, indem sie ihre Kinder zum Geburtstag mit großen und teuren Geschenken überhäufen. Zwischen den Eltern und den Kindern bricht dann so etwas wie ein Wettbewerb um die schönste und ausgefallenste Geburtstagsfeier aus, die durch ebenso ausgefallene Geburtstagsgeschenke noch ergänzt wird.
Bei Jugendlichen kann sich dieser Trend fortsetzen, wenn sie nicht frühzeitig lernen, dass Geschenke Geld kosten, das man zuerst verdienen muss. Nicht selten steht das neueste Smartphone, ein schneller Computer oder die Markenjeans auf dem Wunschzettel. In der modernen Konsumgesellschaft ist von dem üblichen Brauch, Geburtstagsgeschenke als Opfergaben an die Götter zu geben, nicht mehr viel übrig geblieben.
Erst als Erwachsene nimmt dieser Trend in vielen europäischen Ländern wieder ab, dann werden die Geschenke kleiner. Gerade ältere Menschen wünschen sich dann eher immaterielle Dinge wie Gesundheit oder auch eine schöne Reise. Ob man bei runden Geburtstagen Geld schenkt, hängt häufig vom Wunsch des Beschenkten ab. Wer sich ein größeres Geschenk selbst aussuchen mag, hat vielleicht Freude an einem Geldgeschenk, wenn es witzig verpackt ist. Dennoch gilt als Tendenz, dass die Geschenke bei älteren Menschen etwas kleiner ausfallen, so dass sich hier durchaus Unterschiede zur jungen
Generation zeigen.
In Nord- und Mitteleuropa ist dieser Brauch mit einem leichten Hang zur übertriebenen Konsumfreude weit verbreitet. In Skandinavien, in Großbritannien, in den Beneluxländern und zum Teil auch in einigen östlichen Ländern Europas folgt man dieser schönen Sitte gerne und beschenkt das glückliche Geburtstagskind.
Etwas anders sieht es zum Teil in den südlichen Ländern Europas aus. In Spanien, Portugal und vor allem Italien ist die Sitte häufig noch verbreitet, dem Namenstag ein höheres Gewicht zu geben als dem Geburtstag. Das Wiegenfest wird dann allenfalls bei kleinen Kindern mit Geschenken gefeiert. Trotzdem kennt man auch in Südeuropa den Brauch, das Geburtstagskind mit kleinen Gaben zu überraschen. Ihren Ursprung hat diese Sitte vermutlich in der katholischen Religion, dort kommt dem Namenstag nach traditioneller Überlieferung eine größere Bedeutung zu als dem Geburtstag.
Keine Feier in den islamischen Ländern
In der Religion des Islam kommt dem Geburtstag keine große Bedeutung zu. Deshalb wird er nur selten gefeiert, das Geburtstagskind bekommt auch keine Geschenke. So jedenfalls sieht es der Brauch vor, sofern man ihm in der strengen Auslegung des Islam folgt. Gefeiert wird eher der Geburtstag des Propheten Mohammed, ihm zu Ehren werden gesellige Veranstaltungen ausgerichtet. In einigen islamischen Richtungen kennt man den Muttertag als den Geburtstag einer Tochter des Propheten. Dennoch ist der Islam grundsätzlich offen für Neuerungen, deshalb gibt es in einigen gemäßigten Richtungen eine Tendenz, das Wiegenfest zu feiern.
Ganz besonders kleine Kinder werden dann mit Geschenken verwöhnt, wie man es auch aus vielen Ländern Europas kennt. Durch die Verbreitung des Islam ist es unter anderem in der Türkei und im arabischen Raum sowie in einigen Ländern Afrikas üblich, diesem Brauch zu folgen und das Geburtstagsfest nicht zu begehen.
In den USA wird gerne gefeiert
Eine gänzlich andere Richtung als in der islamischen Welt verfolgt man in den Vereinigten Staaten von Amerika. Aus den USA ist die Sitte bekannt, unter jungen Menschen große Feste zum Geburtstag auszurichten und mit vielen Geschenken zu feiern. Die ausgelassenen Feiern von Teenagern und jungen Erwachsenen während der High-School-Zeit sind legendär. Nicht selten steht eine Veranstaltung im großen Rahmen mit vielen Freunden und Familienmitgliedern an.
Runde Geburtstage oder die Volljährigkeit sind besonders wichtige Meilensteine im Leben der jungen Menschen. Mit zunehmendem Alter legt sich diese Begeisterung um das Wiegenfest ein wenig, doch auch im Erwachsenenalter steht das Geburtstagskind an seinem Ehrentag im Mittelpunkt und darf sich von der Familie, von Freunden und Bekannten sehr gerne feiern und verwöhnen lassen.
Ein Brauch mit religiöser Prägung
Weltweit ist festzustellen, dass sich die Gepflogenheit, den Geburtstag zu feiern, nach der Religion richtet. In der westlichen Welt wird im protestantischen Glauben mehr Wert auf eine angemessene Würdigung des Geburtstagskinds gelegt als in katholisch orientierten Ländern.
Im Islam sieht es ganz anders aus, hier wird der Geburtstag kaum mit Geschenken gefeiert. In den protestantischen USA kommt der Feier mit vielen Geschenken wiederum eine große Bedeutung zu, während es bei vielen Minderheiten eher keine Rolle spielt, ob das Geburtstagskind ein Jahr älter wird oder nicht. Auch in Afrika oder in Asien spielt der Geburtstag in Abhängigkeit von der religiösen Richtung eine untergeordnete Rolle.
Durch diese Vielfalt ist auch das Ausmaß sehr unterschiedlich, indem man sich Geschenke macht und das Geburtstagskind mit vielen Geschenken verwöhnt. Als Tendenz gilt aber, dass der Geburtstag mit vielen Geschenken heute im Christentum in der protestantischen Ausrichtung das größte Gewicht hat, während er in vielen anderen Religionen eine untergeordnete Rolle spielt. Außerdem werden vor allem kleine Kinder gerne mit vielen Geschenken verwöhnt, wobei dies auch im Islam und in Religionen gilt, die den Geburtstag nicht im großen Stil feiern. Im Alter und bei Erwachsenen spielen große Geschenke zum Geburtstag dann nur noch eine untergeordnete Rolle.
Damen Jeans 501 von Levi’s im Praxistest
Levi’s Damen 501 Crop Straight Jeans im Test
Geburtstagsgeschenke finden: So gehen Sie am besten vor
Ein Geburtstagsgeschenk soll natürlich auf die individuellen Wünsche des Beschenkten ausgerichtet sein. Wir möchten mit unserem Geschenk eine Freude bereiten, und der Beschenkte soll seinen Geburtstag in bester Erinnerung behalten. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, das passende Geschenk zu finden. Wie geht man also am besten vor, damit man wirklich ein Präsent findet, das den Geschmack des Beschenkten optimal trifft? Zuerst sollte man immer herausfinden, was sich das Geburtstagskind wünscht. Gelingt das nicht, darf man kreativ werden. Im besten Fall schaffen wir es, mit einem individuellen und doch kreativen Geschenk genau den Wunsch des Beschenkten zu erfüllen.
Am Anfang steht die Nachfrage
Schon der erste Schritt auf der Suche nach dem perfekten Geschenk zum Geburtstag kann schwierig sein. Es gilt herauszufinden, womit wir dem Beschenkten eine Freude machen können. Natürlich kann man ganz direkt fragen, welche Wünsche das Geburtstagskind zu seinem Ehrentag hat.
Vielleicht hat man auch schon darüber gesprochen, was man sich wirklich schon lange wünscht und worüber man sich besonders freu. Wer nicht direkt nach dem Geburtstagswunsch fragen will, versucht es mit einer indirekten Frage.
Vielleicht sieht man im Fernsehen oder beim Einkaufen ein bestimmtes Schmuckstück und fragt nach, wie es dem Beschenkten gefällt. Vielleicht entdeckt man ein Kleidungsstück und erkundigt sich bei dem Geburtstagskind danach, ob es den Geschmack trifft.
Vielleicht stöbert man gemeinsam durch die Internetshops und findet dort die eine oder andere Kleinigkeit, die beim Beschenkten auf besondere Begeisterung oder auf Ablehnung stößt.
Man sollte also ganz genau zuhören, denn nur so findet man heraus, was dem Beschenkten wirklich gefallen würde und was er schlicht ablehnt. Natürlich ist es einfacher, den Geschmack zu treffen, wenn man jemanden schon sehr lange kennt.
Dann ergibt sich im Gespräch immer wieder wie zufällig die Gelegenheit, nach bestimmten Wünschen zu fragen. Kennt man jemanden gar nicht, gibt es vielleicht gemeinsame Bekannte, bei denen man sich erkundigen kann. Auf jeden Fall ist es auch dann wichtig, sich über die unbekannte Person zu informieren und etwas über ihre Vorlieben herauszufinden. Vielleicht entdeckt man ein interessantes Hobby und findet dabei eine attraktive Geschenkidee. Je mehr man über die unbekannte Person herausfindet, desto leichter dürfte es sein, einen Ansatzpunkt für ein passendes Geschenk zu finden.
Kreativität ist gefragt
Hat man sich einen Überblick verschafft, welches Geschenk optimal geeignet sein könnte, ist im nächsten Schritt ein hohes Maß an Kreativität gefordert. Schließlich möchte man etwas ganz Besonderes schenken. Zum Beispiel bietet sich ein individualisiertes Kleidungsstück mit den aufgestickten Initialen an.
Der Phantasie sind am Ende eigentlich keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist nur, dass sich das Geschenk ein wenig von dem üblichen Standard abhebt. Wenn wir nämlich kreativ vorgehen und ein ganz außergewöhnliches Präsent finden, weiß der Beschenkte sehr genau, dass wir uns Gedanken über ihn und seine Wünsche gemacht haben. Über ein solches Geschenk freut man sich natürlich sehr viel mehr als über etwas, was einfach nur gekauft wurde, damit man nicht mit leeren Händen dasteht.
Natürlich weiß wohl jeder, der schon einmal auf Kommando kreativ sein sollte, wie schwer es ist, produktive Ideen zuzulassen. Deshalb ist es oft hilfreich, nicht auf eine bestimmte Gelegenheit zum Schenken zu warten, sondern das ganze Jahr über die Augen offen zu halten und nach hübschen Ideen zu schauen.
Oft hat man die besten Ansätze für das einzigartige Geschenk, wenn man gar nicht damit rechnet und wenn der Geburtstag noch in weiter Ferne liegt. Dann heißt es, aufmerksam zu sein und das außergewöhnliche Präsent entweder sofort mitzunehmen und bis zum nächsten Geburtstag zu verstecken oder mindestens die Anregung aufzunehmen und in Gedanken weiterzuentwickeln, bis man aus einem Impuls die perfekte Geschenkidee gewonnen hat.
Ein anderer hilfreicher Ansatz ist es, ein wenig im Internet nach guten Ideen zu stöbern. Es gibt heute viele gut sortierte Onlineplattformen mit hübschen Geschenkideen. Dort finden wir Anregungen und Ideen, die über den üblichen Standard weit hinausgehen.
Es dürfte nicht allzu schwer sein, in solchen Onlineshops und Plattformen eine Anregung zu finden, die man optimal als Geschenk verwenden kann. Ist man mit der beschenkten Person überhaupt nicht bekannt, lohnt es sich, nach einem Geschenk zu suchen, das jedermann gut gebrauchen kann.
Ein hübsches und hochwertiges Accessoire für die Wohnung kommt immer gut an, wenn man es neutral hält. Dann lässt es sich unabhängig vom individuellen Stil des Beschenkten nett platzieren.
Auch ein luxuriöses Körperpflegemittel, ein Duschgel oder eine Creme lassen sich gut verschenken, wenn man sich nicht auf eine bestimmte Duftrichtung festlegt, sondern eher etwas Zurückhaltendes wählt.
Wer ein wenig Zeit mitbringt, dürfte beim Stöbern auf die eine oder andere Idee kommen, die sich als Geschenk optimal eignet. Auch hier ist natürlich ein wenig Kreativität gefragt, doch ohne sie kommen wir beim Schenken leider nicht weiter.
Individuelle Geschenke dürfen kreativ sein
Im besten Fall schafft man es, ein ganz persönliches Geschenk sehr kreativ zu gestalten. Es ist dann einzigartig und nur auf den Beschenkten zugeschnitten. Ein solches Meisterwerk steht natürlich für die hohe Kunst des Schenkens, doch es macht gleichzeitig die größte Freude.
Wenn man einmal ein strahlendes Leuchten in die Augen des Beschenkten gezaubert hat, macht es natürlich viel mehr Spaß, diesem Menschen auch beim nächsten Mal wieder ein ganz einmaliges Geschenk zu machen.
Wenn jemand seine Freude zeigt, erwärmt das unser Herz und wir haben dann richtig Spaß daran, den anderen zu beschenken. Für diesen schönen Moment lohnt es sich, aufmerksam mit unseren Freunden und Bekannten, mit der Familie und dem Partner umzugehen, um genau herauszufinden, womit wir ihm eine Freude machen können. Schaffen wir das, haben wir die Kunst des Schenkens perfektioniert und können uns schon auf das nächste Geburtstagsfest freuen, zu dem wir hoffentlich wieder ein Strahlen in die Augen zaubern werden.
Geburtstagsgeschenke Checkliste
Wer immer das perfekte Geschenk zum Geburtstag finden will, geht am besten anhand einer Checkliste vor. Sie sollte folgende Punkte enthalten:
Hat das Geburtstagskind einen bestimmten Wunsch geäußert?
Wenn ja:
- Wie können wir diesen Wunsch erfüllen?
- Wo ist das Geschenk zu kaufen?
- Passt der Preis ins Budget?
- Gibt es Alternativen, wenn das Geschenk zu teuer oder vergriffen ist?
Wenn nein:
- Konnten wir das Geburtstagskind nach den Vorlieben fragen?
- Gibt es Eltern, Freunde oder Bekannte, die man fragen könnte?
- Kann irgendjemand aus dem Umfeld Angaben zu Hobbys oder Interessen machen?
- Finden wir im Internet in einer Onlineplattform Anregungen zu Geschenken?
- Wo können wir das Geschenk erwerben?
- Passt der Preis zu unseren Vorstellungen?
- Welche Alternativen bieten sich an?
- Hat man das Geschenk gefunden, geht es noch um die Wahl der Verpackung. Sie sollte mit Bedacht gewählt sein, damit das Geburtstagsgeschenk schon optisch perfekt ankommt.
- Ist die Verpackung auf das Alter des Beschenkten zugeschnitten?
- Ist sie kindgerecht für Kinder, ist sie witzig, elegant oder klassisch? Passt der Stil zum Beschenkten und zum Geschenk?
- Wählt man eine Verpackung, die im direkten Kontrast zum Geschenk steht?
- Darf es eine sehr luxuriöse Verpackung für ein sehr hochwertiges Geschenk sein?
- Möchte man eine bestimmte Marke darstellen und legt deshalb großen Wert auf eine edle und luxuriöse Verpackung?
Sind alle Fragen geklärt, sollte es gelingen, das ganz persönliche Geschenk mit der perfekten Verpackung zu finden, die optimal zum Beschenkten passt.
Unterschiedliche Arten von Geburtstagsgeschenken im Überblick
Geburtstagsgeschenke für Männer
Das passende Geburtstagsgeschenk für einen Mann zu finden, kann sich zu einer Herausforderung entwickeln. Oft lassen uns die Herren der Schöpfung nicht wissen, was ihnen gefällt. Beim gemeinsamen Schaufensterbummel ist ihnen keine Aussage zu entlocken, was ihnen besonders zusagt oder was sie gar nicht anspricht.
Das macht es schwierig, ein hübsches Geschenk zu finden, das in ihm große Begeisterung weckt. Trotzdem gibt es ein paar Anzeichen, auf die wir uns ganz gut verlassen können. Dazu gilt es, das Geburtstagskind ein wenig zu beobachten und seine Reaktionen zu prüfen.
Das Hobby als Ansatzpunkt
Geschenke für Männer kommen gut an, wenn wir uns Gedanken über den Beschenkten gemacht haben. Vielleicht hilft es, sich nach dem Hobby zu erkundigen und dann zu überlegen, ob sich daraus eine Geschenkidee ableiten lässt.
Ein ambitionierter Sportler freut sich vielleicht über einen Gutschein, um eine neue Sportart auszuprobieren. Vielleicht ist er auch begeistert über ein neues Sportoutfit oder ein innovatives Sportgerät.
Natürlich kann eine Eintrittskarte zu einer Sportveranstaltung ideal sein, wenn man weiß, dass sich der Beschenkte gerne auf dem Sportplatz oder bei einem bestimmten Verein aufhält. Eine Karte für ein Bundesligaspiel auf der Sitzplatztribüne dürfte beispielsweise viele Männer begeistern.
Ganz ähnlich verhält es sich mit Musik oder Kunst. Für Männer, die selbst gerne Musik machen, bietet sich vielleicht eine luxuriöse Variante ihres Instruments an. Vielleicht freuen sie sich über einen Gutschein für Unterricht, um ein neues Instrument zu lernen.
Wer gerne malt oder sich anderweitig künstlerisch bestätigt, ist vielleicht an einem Kurs interessiert, in dem man seine Fähigkeiten perfektionieren kann. Immer eine gute Idee ist ein Konzertgutschein für die bevorzugte Musikgruppe oder für einen Sänger oder eine Sängerin, die genau den Geschmack des Beschenkten trifft.
Auch Männer lieben Luxus
Wenn das Hobby keinen Ansatzpunkt für das perfekte Geschenk liefert, kommt vielleicht ein luxuriöses Geschenk anderer Art in Frage. Ein hochwertiger Kaschmirpullover lädt zum Kuscheln ein und sieht gut aus. Eine Seidenkrawatte macht optisch einen hervorragenden Eindruck, sie ist im Business und bei privaten Veranstaltungen gleichermaßen gut zu tragen.
Aber auch ein hochwertiges Rasierwasser, ein teures Parfum oder eine luxuriöse Creme kommt bei den Herren der Schöpfung gut an. Vielleicht akzeptiert er sogar eine Verwöhnbehandlung im Spa oder bei einer Kosmetikerin, um sich nach diesem Besuch wieder wie neugeboren zu fühlen. Selbst wenn er auf den ersten Blick etwas überrascht ist, weil man ihn mit einem Geschenk verwöhnt, das Luxus und Komfort ausstrahlt, dürfte er auf den zweiten Blick doch überzeugt sein, weil man dieses individuelle Geburtstagsgeschenk mit ganz viel Liebe ausgewählt hat.
Geburtstagsgeschenke für die Freundin
Ein Geburtstagsgeschenk für die Freundin zu finden, sollte eigentlich recht einfach sein.
Schließlich sollten Männer den Geschmack ihrer Liebsten kennen.
Wenn man sich aber nicht ganz sicher ist, wie man seiner Partnerin eine Freude macht, hilft man bei passender Gelegenheit ein wenig nach und hält so sicher einen wichtigen Hinweis auf das perfekte Geschenk.
Schmuck kommt immer gut an
Über ein schönes Schmuckstück freuen sich die meisten Frauen. Dabei hängt es sehr vom persönlichen Geschmack der Dame ab, wie der Schmuck aussehen soll. Als Mann ist man gut beraten, ein wenig näher auf die Gepflogenheiten der Herzensdame zu achten.
- Trägt sie gerne viel Schmuck?
- Welche Schmuckstücke werden bevorzugt?
- Ist sie der Typ für Ketten oder Ringe?
- Mag sie Armreifen oder Ohrringe?
- Darf es sehr auffällig sein?
- Besticht sie bei der Wahl ihrer Accessoires durch Qualität, oder geht sie nach dem Motto „Viel hilft viel!“?
- Steht ihr Gold besonders gut, bevorzugt sie kühles Edelmetall wie Silber, Weißgold oder gar Platin?
- Dürfen Perlen, Diamanten oder Brillanten dabei sein?
- Oder ist auch hochwertiger Modeschmuck eine gute Empfehlung?
Die Auswahl an hübschen Schmuckstücken ist natürlich riesig. Der Vorteil ist allerdings, dass man seine Partnerin recht gut beobachten kann und sich so eine Meinung bilden kann, welche Variante ihr wohl gefallen würde. Eine dezente Anfrage beim nächsten Schaufensterbummel in der Stadt hilft natürlich auch. Dabei kann man ganz unverfänglich auf ein bestimmtes Schmuckstück zeigen und die Reaktion testen. In der Regel verstehen Frauen den dezenten Hinweis und äußern dann recht freimütig, welche Preziosen ihnen gefallen würden.
Bücher sind immer im Trend
Wenn die Herzensdame eine Leseratte ist, dürfte ein gutes Buch eine optimale Empfehlung sein. Vielleicht bevorzugt sie den ganz klassischen Lesestoff in gedruckter Form, vielleicht gehört sie aber auch zu Generation der Digital Natives und bevorzugt ein Hörbuch oder sogar ein Buch für den eReader.
Wer Tag für Tag mit der Dame seines Herzens verbringt, kann sicher einschätzen, ob man ihr mit einem Buch eine Freude macht und ob es ein klassisches Druckwerk oder eine digitale Variante sein darf. Die Auswahl ist natürlich unglaublich groß. Romane, Krimis, Thriller, Lebenshilfen und viele Varianten mehr stehen zur Verfügung.
Im Idealfall kennt man die Vorlieben der Freundin so genau, dass man recht treffsicher das passende Buch findet. Ist das nicht der Fall, hilft beim nächsten Schaufensterbummel ein Besuch in einem Buchladen. Hält sie dann den einen oder anderen Lesestoff in der Hand, erhält man einen zuverlässigen Hinweis auf ihren Geschmack, an dem man sich dann bei der Auswahl des Geburtstagsgeschenks gut orientieren kann.
Geburtstagsgeschenke für Mama
Wenn wir für die eigene Mutter ein Geschenk aussuchen, greifen wir natürlich auf einen großen Erfahrungsschatz zurück. Wir kennen sie seit Jahrzehnten, wie wissen, was ihr gefällt und womit wir ihren Geschmack treffen. Umso wichtiger ist es, dass wir diesem besonderen Menschen in unserem Leben ein ganz persönliches Geschenk machen. Das Geburtstagsgeschenk sollte wirklich nur für sie sein und so genau wie möglich auf ihren Geschmack ausgerichtet sein. Dann haben wir gute Chancen, ihr das berühmte Glitzern in die Augen zu zaubern.
Ein Gutschein für die Gunst der freien Wahl
Auf den ersten Blick ist ein Gutschein vielleicht eher langweilig. Doch es kommt natürlich darauf an, wofür wir ihn auswählen. Vielleicht freut sie sich über ein ganz bestimmtes Buch. Vielleicht ist auch ein Besuch bei der Kosmetikerin angesagt. Vielleicht möchte sie sich wieder einmal richtig verwöhnen lassen, so dass wir mit einer Massage gut beraten sind. Wichtig ist aber, dass der Gutschein haargenau zu ihren Vorlieben passt.
Das Budget sollte nicht zu klein bemessen sein, damit sie sich wirklich etwas Wunderschönes leisten kann. Wenn die eigenen Finanzen nicht für ein größeres Geburtstagsgeschenk ausreichen, legen vielleicht mehrere Geschwister zusammen.
Alternativ fragt man Vater oder Großeltern, ob man sich nicht an einem gemeinsamen Gutschein beteiligen möchte. Natürlich hat sie am Ende die Qual der Wahl, doch wenn wir ihr diese freie Wahl lassen, freut sie sich am Ende sicher ganz besonders auf ihr ganz individuelles Geburtstagsgeschenk.
Viel Liebe für selbstgemachte Geschenke
Ein ganz besonderes Highlight sind in der Regel selbstgemachte Geburtstagsgeschenke. Darüber freut sich wohl jede Mutter. Kleinere Kinder basteln vielleicht etwas Schönes. Die Größeren stricken oder fertigen etwas Handwerkliches. Sogar ein kleines Gedicht oder ein selbstkomponiertes Lied kommt bei der Mama sicher gut an.
Wichtig ist bei selbstgemachten Geburtstagsgeschenken nie, dass sie viel Geld kosten. Weitaus wichtiger ist es, dass wir uns mit dem liebsten Menschen in unserem Leben beschäftigt haben und dass wir ihr eine ganz besondere Freude gemacht haben. Deshalb nehmen selbstgemachte Geschenke meist einen ganz besonderen Stellenwert in Mamas Herz ein.
Geburtstagsgeschenke für den Freund
Wenn Frauen ihren Freund mit einem Geburtstagsgeschenk überraschen wollen, grenzt das oft an eine große Herausforderung. Selbst nach langjährigen Beziehungen wissen manche Frauen nicht, womit sie dem Mann ihres Herzens eine Freude zum Geburtstag machen können. Es hilft, den Partner ein wenig zu beobachten, um sich dann eine richtig schöne Überraschung auszudenken.
Der Klassiker stammt aus der Parfümerie
Wer bei der Wahl des Geburtstagsgeschenks ganz sicher sein will, geht am besten in eine gute Parfümerie und lässt sich dort beraten. Die Auswahl an Parfüms, Rasierwasser, Duschgels und Cremes ist für Männer heute unglaublich groß.
Es ist aber wichtig, dass man sich bei der Wahl am Geschmack des Liebsten orientiert. Wenn er es eher zurückhaltend und dezent mag, sollte das Duftwasser genau danach gewählt sein. Ein zarter oder zitroniger Duft ist dann oft die richtige Wahl.
Er sollte frisch und unaufdringlich sein, damit er auch im Arbeitsalltag gut zu tragen ist. Vielleicht kommt auch ein herber Duft gut in Frage, sofern er nicht zu süß ist. Manche Männer mögen natürlich auch schwere und süße Duftnoten. Kennt man den Freund schon länger, dürfte im Alltag auffallen, welche Düfte er bevorzugt. Dann ist es in der Parfümerie leichter, die richtige Wahl zu treffen. Vielleicht wählt man ein Duschgel aus der gleichen Serie wie das Parfüm oder das Rasierwasser.
Ist das nicht möglich, kommt vielleicht eine sehr ähnliche Duftnote in Frage. Lässt man sich von der Verkäuferin beraten, kann diese im Vorfeld mit gezielten Fragen schon eine Auswahl treffen, so dass man sich nicht durch alle Neuheiten durchschnuppern muss. Mit etwas Fingerspitzengefühl findet man hier sicher das richtige Geburtstagsgeschenk für jeden Geschmack.
Wenn es etwas Ausgefallenes sein darf
Ein Geburtstagsgeschenk mit einer ganz besonderen Note bietet sich vielleicht zum runden Geburtstag an. Ein Fallschirmsprung im Tandem ist etwas für Wagemutige. Auch eine Spritztour mit dem neuesten Sportwagen ist ein unvergessliches Geburtstagsgeschenk mit einem Hauch von Extravaganz.
Vielleicht kommt auch eine Eintrittskarte für ein besonderes Event in Frage. Wenn der Liebste auf eine bestimmte Musikgruppe oder eine Sängerin schwört, darf es vielleicht eine Konzertkarte sein. Ein so ausgefallenes Geschenk setzt aber voraus, dass man sich genau mit dem Herzensmann und mit seinen Wünschen beschäftigt und zuverlässig das Geburtstagsgeschenk findet, das genau zu seinem Geschmack passt. Dann allerdings hat man die besten Chancen, dass es sich am Ende wirklich um ein unvergessliches Geschenk handelt.
Geburtstagsgeschenke für Frauen
Wenn wir ein Geburtstagsgeschenk für Frauen suchen, dürfte es für Frauen einfacher sein, etwas Passendes für die Dame zu finden als für die Herren. Das liegt daran, dass wir uns leichter in die Haut einer anderen Frau versetzen können als in die eines Mannes.
Wir müssen uns also nur fragen, was wir selbst mögen und was uns nicht gefallen würde. Dann sind wir bei der Suche nach einem schönen Geburtstagsgeschenk schon auf der richtigen Spur. Trotzdem ist die Auswahl natürlich so riesig, dass es schwer sein kann, etwas Passendes zu finden. Man sollte die beschenkte Frau schon etwas näher kennen, um zuverlässig die richtige Wahl zu treffen, denn wenn wir ganz ohne Informationen auf die Suche gehen, wird es sicher sehr schwer. Ein paar Klassiker gefallen aber wohl jeder Frau.
Etwas Hübsches für das Bad
Mit einem unaufdringlichen Duschgel oder einer pflegenden Creme für den ganzen Körper macht man nicht viel verkehrt. Wichtig ist aber, dass die Höhe des Budgets auf den Grad der Freundschaft oder Bekanntschaft abgestimmt ist. Die Beschenkte darf nicht den Eindruck haben, etwas sehr Wertvolles zu erhalten, was sie als unangemessen empfinden könnte. Das Geschenk darf aber auch auf keinen Fall zu billig wirken, denn auch das macht keinen guten Eindruck.
Am besten orientiert man sich beim Budget ein wenig nach der Menschenkenntnis und nach dem eigenen Fingerspitzengefühl. Im Zweifel gilt, lieber etwas mehr Geld auszugeben, als zu billig und minderwertig zu wählen. Zu beachten ist bei Geschenken aus der Parfümerie oder aus der Drogerie außerdem, dass man natürlich den Geschmack der Beschenkten treffen sollte.
Mit einem unaufdringlichen Duschgel oder einer zarten Bodylotion ohne starken Duft macht man nicht viel verkehrt. Wer sich in der Parfümerie beraten lässt, findet mit Hilfe der Verkäuferin meist schnell ein Geschenk, mit dem man einer anderen Frau eine schöne Freude bereiten kann, denn die Expertinnen haben oft ein recht gutes Gespür dafür, was anderen Frauen besonders gut gefallen könnte.
Wohl dem, der ein Hobby hat
Sehr beliebt sind Geschenke für Frauen natürlich, wenn die Dame ein großes Hobby oder eine bestimmte Leidenschaft hegt. Sofern man die Beschenkte näher kennt, kann man sich gut an ihrer Begeisterung für eine Sache orientieren. Vielleicht ist sie sehr sportlich oder musikalisch orientiert.
Dann bietet sich eine Eintrittskarte für ein sportliches Event oder für eine kulturelle Veranstaltung an. Auch eine neue Musik-CD ist eine gute Empfehlung, sofern man den Geschmack einschätzen kann. Allerdings sollte man sich bei solchen Leidenschaften recht sicher sein, dass die Dame tatsächlich an dem Geschenk interessiert ist. Ein Geburtstagsgeschenk, das irgendwie mit dem Hobby zu tun hat, sollte man also nur wählen, wenn man überzeugt ist, dass man mit dem Geschenk ins Schwarze trifft, weil man die Beschenkte sehr gut kennt.
Lustige Geburtstagsgeschenke
Lustige Geburtstagsgeschenke bieten sich für Freunde und Bekannte an, aber auch in der Familie kann man damit eine wirkliche Freude machen. Man sollte aber darauf achten, dass auch das lustigste Geschenk den guten Geschmack trifft und nicht beleidigend oder geschmacklos wirkt. Die Grenze ist manchmal fließend, deshalb ist bei lustigen Geburtstagsgeschenken ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt.
Es hängt sehr davon ab, wer der Beschenkte ist, denn nicht jedes lustige Geschenk wird von dem Beschenkten mit der gewünschten Reaktion aufgenommen. Deshalb hält man sich im Zweifel besser etwas zurück und wählt eine gemäßigte Variante. Ist man sich sicher, dass man mit einem lustigen Geburtstagsgeschenk nichts verkehrt macht, hat man natürlich eine ganze Menge Auswahl.
Ein großes Sortiment im Onlinehandel
Einige Internetplattformen haben sich speziell auf witzige und lustige Geburtstagsgeschenke spezialisiert. Hier findet man für den Freund oder die Freundin, für die Eltern, für den Arbeitskollegen, für jedes Familienmitglied eine Menge Vorschläge an Geschenken mit einem hohen Spaßfaktor. Das Budget ist dabei meist zweitrangig, denn die Bandbreite der Preise reicht von recht günstig bis sehr teuer. In den Onlineshops wird meist genau beschrieben, wie ein solches Geschenk zum Geburtstag funktioniert und wie es aussieht. Wer sich die Vorschläge aufmerksam ansieht, findet sicher die eine oder andere Anregung für witzige Geburtstagsgeschenke für jedes Alter und jede Preisklasse.
Wenn das Alter im Mittelpunkt steht
In die Kategorie der witzigen Geschenke zum Geburtstag fallen meist die Gaben, die irgendwie das Alter des Geburtstagskinds ins Zentrum stellen. Vielleicht wählt man ein schlichtes T-Shirt oder einen Pullover mit einem auffallenden und unvergesslichen Spruch. Vielleicht kommt auch ein Tasse mit einem frechen Bild in Frage. Bezieht man sich bei einem lustigen Geschenk irgendwie auf das Alter des Beschenkten, muss dieses natürlich stimmen.
Häufig kommen so witzige Geschenke bei einem runden Geburtstag in Frage. Nimmt man das Geburtstagskind ein wenig auf den Arm, muss man sicher sein, dass dieser Spaß versteht und dass er das mit so viel Liebe ausgewählte Geschenk nicht übel nimmt.
Gerade bei runden Geburtstagen kann es leicht passieren, dass der Beschenkte nicht so glücklich mit seinem Ehrentag ist. Ob man dann ein Geburtstagsgeschenk wählt, dass das neue Lebensjahrzehnt aufgreift und witzig in den Mittelpunkt stellt, ist natürlich dem persönlichen Geschmack überlassen. Bei allen witzigen Geschenken und Ehrentag sollte man aber sicher sein, dass der Beschenkte den Spaß versteht und mitmacht. Sonst erfüllen witzige Geburtstagsgeschenke ihren Zweck leider nicht, sie bleiben dann eher in negativer Erinnerung.
Geburtstagsgeschenke zum 18.
Der 18. Geburtstag ist für junge Menschen etwas ganz Besonderes. Endlich ist man volljährig und kann das Leben in vollen Zügen genießen. Der eine oder andere freut sich auf den Führerschein und auf das erste eigene Auto. Auch für eine eigene kleine Wohnung kann die Zeit gekommen sein, wenn man 18 wird.
Natürlich hängt es von der finanziellen Situation des Geburtstagskinds ab, ob man sich mit 18 Jahren schon so große Sprünge leisten will, doch das erste eigene Auto und die kleine Bleibe sind auf jeden Fall gute Anknüpfpunkte für ein hübsches Geburtstagsgeschenk, das noch lange im Gedächtnis bleibt.
Kleine Glücksbringer für junge Autofahrer
Wer mit 18 den Führerschein macht und das Glück hat, sofort ein eigenes kleines Auto zu fahren, freut sich zum Geburtstag vielleicht über einen Schlüsselanhänger aus Echtleder mit den Initialen des Namens. Vielleicht kommt auch ein anderer hübscher Anhänger mit dem Bild von Freund oder Freundin oder von einem anderen lieben Menschen in Frage. Wichtig ist, dass man ein personalisiertes Geschenk wählt, das eigens für das Geburtstagskind gesucht wurde.
Sicher kommt auch ein anderes Geschenk für das erste Auto in Frage. Das kann zum Beispiel ein Glücksbringer sein, der immer im Fahrzeug aufbewahrt wird. Alles, was dem jungen Autofahrer Glück bringt und für ihn persönlich gestaltet ist, eignet sich hervorragend als Geburtstagsgeschenk zum vollendeten 18. Lebensjahr.
Die eigene Wohnung als erstes Reich
Hat das junge Geburtstagskind das Glück, schon eine eigene Wohnung zu besitzen, gibt es natürlich ebenfalls ganz vielfältige Ideen zum 18. Wiegenfest. Vielleicht wählt man ein hübsches Bild für die Wand. Es sollte zur Einrichtung und zum Stil passen und keinesfalls übertrieben wirken.
Auch ein witziges Zubehör für die Küche kommt sicher gut an. In der ersten eigenen Wohnung ist der Platz meist begrenzt, der Hausstand ist noch nicht vollständig eingerichtet. Deshalb muss ein Geburtstagsgeschenk auch gar nicht so sehr teuer sein. Wichtig ist, dass es zum Stil der Wohnung passt und dass es einmalig und witzig wirkt. Ein solches Geburtstagsgeschenk zum 18. behalten wir lange in Erinnerung und freuen uns auch nach vielen Jahren noch daran.
Für Geburtstagskinder ohne Auto und Wohnung
Nicht immer ist zum 18. Geburtstag schon eine eigene Wohnung oder ein Auto vorhanden. Trotzdem gibt es natürlich viele witzige und praktische Geschenkideen zu diesem wichtigen Geburtstag. Ein schickes T-Shirt mit lustigem Aufdruck zeigt an, wie alt das Geburtstagskind gerade wird.
Vielleicht steht es auch für einen frechen Spruch, dass das Leben jetzt erst richtig beginnt. Hier haben wir die ganze Auswahl an Varianten, bei denen letztlich nur wichtig ist, dass wir uns Gedanken über das glückliche Geburtstagskind gemacht haben, um den persönlichen Geschmack zu treffen.
Geburtstagsgeschenke selber machen
Ein selbstgemachtes Geburtstagsgeschenk ist natürlich ein besonderes Highlight. Es dürfte in der Sammlung des Beschenkten einen Ehrenplatz einnehmen. Wenn wir uns für ein selbstgemachtes Geschenk entscheiden, steht uns die ganze Bandbreite an kreativen und handwerklichen Möglichkeiten zur Verfügung.
Wer begabt ist, fertigt vielleicht eine Handarbeit an. Aber auch Kochen oder Backen steht ganz oben auf der Liste. Wer mit Hammer, Nagel und Werkzeug umgehen kann, hat natürlich noch viel mehr Möglichkeiten, ein hübsches Geschenk mit bleibendem Erinnerungswert selbst herzustellen.
Kochen und Backen für Geburtstagskinder
Ein Geschenk aus der Küche hat seinen besonderen Reiz. Es bietet sich an, wenn man weiß, dass das Geburtstagskind ein kulinarischer Feinschmecker ist und dass es die gute und gehobene Küche zu schätzen weiß. Vielleicht kommt ein leckerer Kuchen mit Kerzen in Frage.
Mit einer besonderen Form als Herz oder in einer anderen Alternative zur klassischen runden Form schafft man gleich einen optischen Blickfang. Gerne darf das Backwerk mit einem Zuckerguss verziert sein, vielleicht wählt man auch bunte Lebensmittelfarben, damit der Kuchen optisch auffällt.
Wer nicht so gerne backt, kocht vielleicht lieber. Besonders lecker sind eingemachte Früchte oder Gemüse, das das Geburtstagskind gerne mag.
Hier sollten wir den Geschmack treffen, um sicher sein, dass das Geburtstagsgeschenk aus der Küche auch zuverlässig verzehrt wird. Zwar hat es damit seinen Zweck erfüllt und ist kein bleibendes Geschenk von langfristigem Wert, doch man darf wohl sicher sein, dass ein schmackhaftes Geschenk immer in der Erinnerung des Beschenkten bleibt.
Handwerker dürfen kreativ sein
Wer handwerklich begabt ist oder wer handarbeiten kann, hat natürlich noch viel mehr Freiraum für ein individuelles Geburtstagsgeschenk. Vielleicht freut sich der Beschenkte über ein selbstgemaltes Bild oder einen gestrickten Schal. Vielleicht darf es ein paar kuschelige Socken für kalte Abende sein.
Vielleicht gelingen sogar Handschuhe oder andere komplizierte Geschenke. Der Beschenkte erkennt daran, dass man sich wirklich Mühe gegeben hat und nachgedacht hat, wie man dem Geburtstagskind eine Freude machen kann.
Coole Geburtstagsgeschenke
Ob ein Geburtstagsgeschenk als „cool“ empfunden wird, liegt natürlich stark im Auge des Betrachters. Junge Menschen bewerten sicher ein anderes Geschenk mit dem Prädikat „cool“ als ältere Leute. Trotzdem kann man mit etwas Fingerspitzengefühl sicher ein originelles Geschenk finden, das der Beschenkte mit einem begeisterten „Cool!“ belegen wird.
Coole Accessoires für die Garderobe
Eine willkommene Abwechslung in der persönlichen Garderobe ist zum Beispiel eine neue Sonnenbrille. Wer sich für eine verspiegelte Variante mit großen Gläsern entscheidet, wird wohl bei jedem Geburtstagskind ein begeistertes „Cool!“ ernten.
Sonnenbrillen sind nützlich und praktisch, und natürlich sehen sie auch noch gut aus. Ein Designermodell kostet meist eine stolze Summe, wer sich das für ein Geburtstagsgeschenk leisten will, hat eine breite Palette an Modellen zur Auswahl. Es muss aber nicht zwangsläufig teuer sein, denn es gibt auch gute Sonnenbrille, die nicht von einem Markendesigner kommen und die trotzdem megacool aussehen.
Im besten Fall wählt man ein hochwertiges Modell mit einem ausreichenden UV-Schutz, der Markenname spielt dann eher eine untergeordnete Rolle. Obwohl die Maßgabe bei coolen Geschenken ist, dass das Aussehen wichtiger ist als der Inhalt, sollten wir doch auf hochwertige Gläser mit ausreichendem Sonnenschutz und auf eine gute Verarbeitung Wert legen. Ganz ähnlich sieht es mit anderen coolen Geschenken zum Geburtstag aus.
Vielleicht wählt man einen Ledergürtel mit auffallender Nietenverzierung. Auch eine schicke Lederjacke mit sichtbaren Nieten und Reißverschlüssen ist optimal geeignet. Alles, was irgendwie etwas rockig, punkig und auffallend wirkt, macht sich als cooles Geschenk ausnehmend gut. Hier ist die Optik maßgeblich, damit das schicke Geburtstagsgeschenk sofort auffällt.
Hochwertiges für die Küche für Ältere
Wenn das Geburtstagskind schon etwas älter ist, wählt man vielleicht andere Geschenke, die das Prädikat „cool“ verdienen. Zum Beispiel gibt es sehr schickes Zubehör für die Küche. Solche Geschenke sind oft in einer Edelstahl- oder Aluminiumoptik gehalten, diese verleiht einen futurischen Hauch.
Auch hier spielt wieder die Optik eine Rolle, deshalb sollten wir darauf achten, dass das Geschenk gut aussieht. Ein Flaschenöffner aus Aluminium oder ein Sektkühler aus dem kühlen Stoff wirkt schon optisch sehr ansprechend und sieht einfach gut aus.
Überhaupt ist jedes Geburtstagsgeschenk für die Küche, das ein wenig von der Norm abweicht und einfach anders aussieht als viele andere Varianten, gut als cooles Geburtstagsgeschenk geeignet. Gerade bei einem Geschenk mit Aluminiumoberfläche liegt das Attribut „cool“ übrigens nahe, so dass es nicht sehr schwer ist, damit einen Begeisterungssturm bei dem Geburtstagskind auszulösen.
Geburtstagsgeschenke für Papa
Um dem besten Papa der Welt ein Geburtstagsgeschenk zu machen, über das er sich wirklich freut, bedarf es gar nicht so großer Künste. Es kommt ein bisschen auf das Alter des Schenkenden an, denn kleine Kinder machen dem eigenen Papa natürlich ganz andere Geburtstagsgeschenke als Jugendliche oder erwachsene Kinder. Wenn es dann noch gelingt, den Papas Geschmack ein wenig zu treffen, hat man ein Geschenk gefunden, über das er sich sicher noch sehr lange freut und das er unter Freunden, Bekannten und Arbeitskollegen sicher stolz herumzeigt.
Kleine Überraschungen von den Jüngsten
Wohl jeder Papa freut sich darüber, wenn er von seinem Nachwuchs zum Geburtstag mit einer kleinen Überraschung bedacht wird. Bei Kindern ist das finanzielle Budget natürlich noch überschaubar.
Wer vielleicht schon Taschengeld bekommt, spart ein wenig und ersteht dann ein schickes Geschenk für kleines Geld. Besonders erfreut sind Papas aber meist, wenn sie etwas Selbstgemachtes von ihren Kleinen zum Geburtstag bekommen.
Hier ist der Kreativität der Bastelarbeiten keine Grenze gesetzt. Basteln, malen, stricken oder andere Handarbeiten bieten sich für den Papa an, wenn es ein günstiges und doch ganz individuelles Geschenk sein soll. Wenn es am Ende doch nicht ganz gelingt und den einen oder anderen kleinen Makel aufweist, ist das übrigens gar nicht so schlimm. Papa freut sich ganz bestimmt über die Mühe, die sich der Sprössling gegeben hat, um dem besten Papa der Welt ein unvergessliches Geschenk zu machen, auch wenn es nicht ganz so perfekt ist wie ein Geschenk aus dem Kaufhaus.
Ältere Kinder dürfen etwas mehr ausgeben
Für Jugendliche und Erwachsene ist es einerseits einfacher, das perfekte Geschenk zu finden. Für sie darf es etwas mehr Geld kosten, denn einerseits ist das Taschengeld sicher großzügiger bemessen oder die erwachsenen Kinder verdienen schon selbst Geld. Außerdem ist es schlicht angemessener, wenn große Kinder, Jugendliche und Erwachsene schon mehr Geld für ein Geschenk ausgeben als kleine Kinder. Andererseits erhöht sich dadurch auch die Bandbreite der Möglichkeiten, die wir als Jugendliche oder Erwachsene haben, um unserem Papa ein schönes Geschenk zu machen. Vielleicht legt man sogar mit allen Geschwistern zusammen, wenn es etwas teurer werden soll. Ob man sich für ein teures Kleidungsstück, ein kostspieliges Parfum, ein wertvolles Buch oder sogar eine kleine Reise entscheidet, hängt natürlich von Papas Vorlieben ab. Am besten fragt man bei nächster Gelegenheit einmal unauffällig, ob es irgendwelche Wünsche zum Geburtstag gibt, die man gemeinsam erfüllen kann. So bleibt das Geburtstagsgeschenk für Papa in guter Erinnerung.
Originelle Geburtstagsgeschenke
Wenn originelle Geburtstagsgeschenke gesucht sind, sollte man sicher sein, dass sie zum Geschmack des Beschenkten passen. Wer hier nicht ganz überzeugt ist, auf der richtigen Spur zu sein und das passende Geschenk im Auge zu haben, entscheidet sich besser für die klassische Variante. Mit originellen Geburtstagsgeschenken kann man nämlich leider eine ganze Menge falsch machen, wenn sie am Ende nicht zum Geschmack des Beschenkten passen. Wer das Geburtstagskind aber gut kennt und die persönlichen Wünsche beurteilen kann, hat in einigen Internetplattformen oder in vielen Kaufhäusern natürlich eine ganze Palette an Möglichkeiten, ein unvergleichliches Geschenk zum Geburtstag zu finden.
Der Blick ins Internet verschafft Anregungen
Online finden wir oft ganz überraschende Ideen, die uns auf originelle Geburtstageschenke bringen. Natürlich hängt es vom vorhandenen Budget ab, ob man etwas mehr Geld ausgeben will oder nicht. Es ist aber wichtig zu wissen, dass originelle Geschenke zum Geburtstag nicht zwangsläufig teuer sein müssen. Vielleicht kommt ein witziger oder frecher Kerzenhalter in Frage. Vielleicht darf es auch eine Tasse oder ein Pulli mit einem kernigen Spruch sein. Alles, was irgendwie von der Norm abweicht, bietet sich als originelles Geschenk unbedingt an. Wir sollten aber darauf achten, dass es sich nicht um ein Geschenk von der Stange handelt. Um wirklich originell zu wirken, muss das Geschenk einerseits passgenau auf den Beschenkten zugeschnitten sein, andererseits soll es eben auffallend, witzig und frech sein. Die Phantasie ist da sicher etwas gefordert, doch da die meisten Plattformen mit immer neuen Ideen aufwarten, finden wir mit etwas Geduld in den Onlineshops ganz sicher etwas Passendes, was das Geburtstagskind erfreut.
Die Kaufhäuser als gute Inspirationsquelle
Fast in Vergessenheit geraten sind die Kaufhäuser mit ihren Geschenkabteilungen. Auch dort entdecken wir leicht unzählige Anregungen für originelle Geschenke, an die wir im ersten Augenblick sicher nicht denken. Damit wir wirklich auf eine originelle Idee kommen, können wir einfach mit offenen Augen durch die Gänge gehen und alles, was wir sehen, auf uns wirken lassen. Dann ist es einfacher, etwas Originelles zu finden, was eben von den üblichen Standards abweicht und was irgendwie auffallend ist. Je mehr wir nämlich mit einer vorgefertigten Idee auf die Suche nach einem originellen Geschenk gehen, desto schwerer wird es, am Ende wirklich etwas zu finden, was zu unserem Geburtstagskind passt und was einen frechen und witzigen Anschein hat. Übrigens müssen solche Geschenke nicht einmal sehr teuer sein. Es kommt einfach darauf an, dass das originelle Geschenk nicht der Norm entspricht sondern von den üblichen Standards abweicht. Der Preis spielt dann eher eine untergeordnete Rolle.
Ausgefallene Geburtstagsgeschenke
Üblicherweise betrachten wir ein Geburtstagsgeschenk als „ausgefallen“, wenn wir es nicht erwarten und wenn es von den bekannten Normen und Standards abweicht. Das heißt, ob wir ein Geschenk als ausgefallen beurteilen, liegt immer im Auge des Betrachters. Es ist gut möglich, dass ein überraschendes Geschenk nach Meinung des Einen dem Standard entspricht und nach Aussage des Anderen einfach überwältigend anders ist als alles, was man bisher gesehen hat. Um ein ausgefallenes Geschenk zu finden, sollte man das Geburtstagskind und seinen Geschmack etwas kennen. Dann ist es einfacher, etwas wirklich Besonderes zu finden, was dem Beschenkten auch auf Dauer viel Freude macht.
Durch Beobachtung auf die richtige Spur
Um ein auffallendes Geschenk zu finden, ist es hilfreich, den Beschenkten ein wenig zu beobachten. So kommen wir leichter auf die richtige Fährte und entdecken, was er als „ausgefallen“ bewerten würde. Die Kleidung gibt ebenso wie die Wohnung Aufschluss darüber, ob man es eher mit einem klassisch und puristisch geprägten Menschen zu tun hat oder ob sein Geschmack doch ausgefallen und exquisit ist. An einem schlichten und hochwertigen Kleidungsstil oder an der Kombination der Kleidungsstücke lässt sich gut erkennen, wie der persönliche Geschmack gehalten ist. Dabei sollte man nicht nur auf die Arbeitskleidung achten, die vielleicht nach bestimmten Regeln vorgegeben ist. Viel hilfreicher ist es, den Beschenkten im Alltag zu beobachten. Wie kleidet er sich in seiner Freizeit oder beim Sport? Unsere Beobachtungen bringen uns auf die richtige Fährte, wenn es darum geht herauszufinden, was der Beschenkte als „ausgefallen“ bezeichnen wird.
Auch Kreativität ist gefragt
Wenn wir uns eine Meinung zum persönlichen Geschmack gebildet haben, müssen wir kreativ werden. Das ist wichtig, damit das Geschenk am Ende wirklich ausgefallen wirkt. Vielleicht ist ein auffälliges Accessoire oder ein Schmuckstück gut geeignet. Wenn das Geburtstagskind beispielsweise gerne Schmuck, Gürtel oder andere Accessoires trägt, ist es leicht, mit einem auffälligen Blickfang für Begeisterung zu sorgen. Wer mit Schmuck, Handtaschen und Co. nichts anfangen kann, hat vielleicht im heimischen Reich eine gewisse Stilrichtung einfließen lassen. Bilder an der Wand oder Wandtattoos wirken auffallend und immer irgendwie einzigartig. Wir müssen unserer Kreativität in dieser Situation nur etwas Raum geben, damit sie sich langsam entwickeln kann. Dann haben wir gute Chancen, ein auffälliges Geschenk zu finden, das genau zum Geschmack des Beschenkten passt.
Besondere Geburtstagsgeschenke
Ob ein Geschenk zum Geburtstag das Prädikat „besonders“ verdient, liegt sehr im Auge des Betrachters. Als Anhaltspunkt gilt, dass jedes Geschenk irgendwie „besonders“ ist, das von den Maßstäben und Standards des Beschenkten abweicht. Diese sollte man kennen, um zielsicher ein besonderes und davon abweichendes Geschenk zu finden. Wer den Beschenkten kaum kennt, sollte im Freundes- und Bekanntenkreis herumfragen, wie man das Geburtstagskind einschätzt und was es als „besonders“ empfinden könnte. Haben wir eine erste Einschätzung, ist es einfacher, ein einzigartiges Geschenk zu finden, das sehr viel Freude macht.
Anregungen weisen den richtigen Weg
Auf der Suche nach besonderen Geschenken sollte man sehr offen vorgehen. Das heißt, es ist oft wenig hilfreich, wenn wir mit einer vorgefertigten Meinung an die Suche herangehen. Vielmehr sollten wir viele Ideen sammeln und auf uns wirken lassen, bis langsam eine Idee entsteht, wie das besondere Geschenk aussehen soll. Diese Offenheit bei Anregungen aller Art ist deshalb so bedeutend, weil es für jeden Menschen unterschiedlich ist, was er als „besonders“ bewertet. Während für den einen ein Geschenk besonders teuer sein muss, darf es für den anderen besonders witzig oder frech sein. Auch besonders elegant oder einfach nur besonders einprägsam und individuell darf ein Geschenk sein. Es hilft, die Gedanken ein wenig kreisen zu lassen und sich der Vorstellung von dem perfekten Präsent in langsamen Schritten zu nähern. Nach einigen Anregungen und Gesprächen mit Freunden oder Bekannten, nach dem einen oder anderen Kaufhausbummel oder nach dem Stöbern auf der Internetseite von großen Onlineplattformen kann dann schon die eine oder andere Idee für ein besonderes Geschenk entstehen.
Besondere Geschenke würdigen den Anlass
Nicht immer muss es ein besonderes Geschenk sein. Es hängt oft vom Anlass ab, ob ein besonderes Präsent in Frage kommt und angemessen ist. Wenn wir ein besonderes Geschenk suchen, sollte es dem Anlass entsprechend gewählt sein. Beispielsweise kann ein runder Geburtstag ein solcher Anlass sein. Auch ein Wiegenfest nach einer schweren Krankheit oder nach einer schwierigen Lebensphase mag ein Anreiz sein für ein ausgefallenes Geschenk. Wenn wir den Beschenkten überraschen wollen mit einem Präsent, das über die Norm hinausgeht, müssen wir ihn und sein aktuelles Leben etwas besser kennen. Dann lässt sich auch mit wenig Aufwand und mit geringen finanziellen Mitteln ein auffallendes Präsent finden, das speziell zum Anlass passt. Der Beschenkte dürfte sich über ein so gewähltes Geschenk zum Geburtstag übrigens ganz besonders freuen. Es beweist, dass sich der Schenkende mit der individuellen Situation des Beschenkten beschäftigt hat und dass er sie entsprechend würdigt. Über diese Wertschätzung freut sich sicher jeder Beschenkte, deshalb ist der Wert des eigentlichen Geschenks in dieser Situation sogar eher von untergeordneter Bedeutung.
Kleine Geburtstagsgeschenke
In diese Kategorie fallen alle Geschenke, die nicht besonders teuer sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Beschaffung aufwendig war oder nicht. Auch ein preiswertes Geschenk kann nämlich schwierig zu besorgen oder herzustellen sein. Ausschlaggebend ist, dass sich der Beschenkte in dieser Situation nicht mit einem sehr kostspieligen und großen Geschenk konfrontiert sieht, sondern dass er das gute Gefühl hat, dass es sich lediglich um eine kleine Aufmerksamkeit handelt. Dabei hat man ein großes Repertoire zur Auswahl. Es ist also wichtig, dass wir unser kleines Geschenk auf die Vorlieben des Beschenkten abstimmen.
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft
Ein kleines Geburtstagsgeschenk eignet sich besonders gut für Menschen, mit denen wir eher in einer lockeren Beziehung stehen. Vielleicht hat eine weit entfernte Freundin Geburtstag. Vielleicht ist ein Arbeitskollege der Beschenkte, vielleicht gibt es im Freundes- und Bekanntenkreis jemanden, der Geburtstag hat. Als Anhaltspunkt gilt aber, dass gute Freunde oder Familienmitglieder in der Regel teurere Geschenke erhalten, wie sie gilt das Stichwort des kleinen Geschenks weniger. Wer sich hier mit einem Präsent wenig Arbeit macht und kaum Geld ausgibt, verscherzt es sich vielleicht mit dem Beschenkten. Mit guten Freunden oder nahen Familienmitgliedern wollen wir das sicher nicht erreichen. Bei Menschen, die in einer entfernten Beziehung mit uns stehen, ist es leichter, auf ein kleines Geschenk auszuweichen, denn der Beschenkte erwartet das nicht und freut sich deshalb umso mehr darüber.
So findet man ein kleines Geschenk
Ein charmantes Präsent entdecken wir vielleicht in der Parfümerie oder im Kaufhaus in der Kosmetikabteilung. Frauen freuen sich oft über ein kleines Duschgel oder über eine angenehme Creme. Der Duft sollte nicht zu aufdringlich sein, das gilt umso mehr, wenn man den Geschmack des Beschenkten nicht genau kennt. Wer bei so persönlichen Geschenken alles richtig machen will, wählt ein Präsent, das preislich nicht zu teuer ist und was den Beschenkten nicht unnötig verpflichtet. Außerdem sollten Duft- und Farbgebung dezent gewählt sein, damit der Beschenkte wirklich Freude daran hat. Kleine Geschenke findet man auch gut in den besonderen Geschenkabteilungen in den Kaufhäusern. Dort gibt es viele Ideen wie beispielsweise witzige Kerzenhalter, Tischdecken oder andere Wohnaccessoires, die man gut zu Hause gebrauchen kann. Auch hier gilt, dass der Preis in einem vernünftigen Verhältnis bemessen ist, denn wir wollen den Beschenkten nicht verpflichten, sondern ihm lediglich eine kleine Freude zum Geburtstag machen, damit er uns in guter Erinnerung behält.
Geburtstagsgeschenke basteln
Wenn wir Geburtstagsgeschenke basteln, stellt sich meist die Frage, ob wir allein ans Werk gehen oder ob wir mit Kindern basteln wollen. Wenn die Kleinen dabei sind, sollte man darauf achten, dass sie das Geschenk nicht überfordert. Die Bastelarbeit muss dann dem Schwierigkeitsgrad entsprechen, den der Nachwuchs noch bewältigen kann. Anders sieht es aus, wenn wir allein aktiv werden. Dann hängt es eher davon ab, wie fingerfertig wir sind. Wer mit Schere, Klebstoff und ähnlichen Utensilien geschickt umgeht, kann hübsche Geburtstagsgeschenke basteln, die ganz von der Norm abweichen und die sicher nicht in einem Geschenkladen zu finden sind.
Eine hübsche Idee für Geschickte
Geburtstagsgeschenke selbst zu basteln ist natürlich ein hervorragender Ansatz für alle, die eine gewisse Fingerfertigkeit mitbringen. Man hat damit nämlich die Chance, selbst sehr kreativ zu werden und die Wünsche des Beschenkten und seinen persönlichen Stil zu berücksichtigen. Natürlich muss ein gebasteltes Geschenk nicht zwingend zu 100 Prozent perfekt sein. Man sollte aber darauf achten, dass es seine Funktion erfüllt und dass es hübsch aussieht. Wer handarbeiten will, sollte zum Beispiel auf stabile Nähte und auf eine ordentliche Befestigung von Fäden achten. Wer basteln und kleben will, muss den Klebstoff sauber verwenden, das Papier darf sich nicht lösen. Hier ist Sorgfalt gefragt, sonst hat der Beschenkte an dem Geschenk nicht lange Freude. Im besten Fall haben wir schon etwas Übung und basteln öfter, bevor wir uns an die Herausforderung wagen, ein Geschenk für einen anderen Menschen zu basteln. Wer aber das nötige Geschick mitbringt und geduldig ist, hat natürlich eine große Bandbreite an Ideen zur Auswahl und kann ein Präsent basteln, das wie für den Beschenkten gemacht ist. Dabei sind der Phantasie auch keine Grenzen gesetzt.
Auf das Material kommt es an
Unabhängig davon, ob man Geschenke handarbeiten oder basteln will, sollte man auf die verwendeten Materialien achten. Sie sind ebenso wichtig wie die Verarbeitung, bei der große Sorgfalt und Aufmerksamkeit gefordert sind. Die Materialien sollten hochwertig sein, sie sollten ansprechend aussehen. Das ist schon deshalb wichtig, weil ein selbstgemachtes Geschenk besonders hübsch aussieht, wenn das Material in Ordnung ist. Ein gestrickter Pullover wirkt beispielsweise viel netter, wenn die Wolle weich und anschmiegsam ist als ein rauer und filziger Stoff. Ein schweres und stabiles Papier für eine Grußkarte macht sich meist besser als eine Karte in weichem und leichtem Papier. Natürlich muss das Material seinen Zweck erfüllen, damit das Geschenk verwendbar ist. Es ist aber besser, etwas qualitativ Hochwertiges zu wählen und etwas mehr Geld auszugeben, als hier am falschen Ende zu sparen. Dann besteht leider die Gefahr, dass sich der Beschenkte über das selbstgemachte Geschenk am Ende wenig freut.
Kreative Geburtstagsgeschenke
Ein kreatives Geschenk erfreut den Beschenkten oft ganz besonders. Es zeigt, dass sich der Schenkende mit der Person beschäftigt hat und dass er eine große Freude machen will. Es zeigt auch, dass man persönliche Zeit aufgewendet hat und dass der Beschenkte diesen Aufwand wert war. Trotzdem stellen kreative Geschenke den Schenkenden nicht selten vor eine besondere Herausforderung. Er muss sich Gedanken machen, womit er eine große Freude machen wird. Danach soll er auch noch kreativ sein und den persönlichen Geschmack des Beschenkten treffen. Kreative Geschenke sind so etwas wie die hohe Kunst des Schenkens. Ein guter Ansatz sind oft handwerklich gefertigte Geschenke oder Handarbeiten, denn hier kann man der Kreativität Ausdruck verleihen und etwas ganz Ausgefallenes zaubern.
Kreativität lässt sich nicht erzwingen
Wer kreativ sein will, muss wissen, dass sich ein kreativer Einfall nicht erzwingen lässt. Es bringt also wenig, mit aller Gewalt nach einer witzigen oder frechen Idee zu suchen. Natürlich gibt es Menschen, die von Natur aus kreativer veranlagt sind als andere. Solche Menschen sind es vielleicht auch gewohnt, ihrer Kreativität beim Malen oder Basteln, beim Texten oder Handwerken oder auch beim Handarbeiten Ausdruck zu verleihen. Für diese Menschen ist es dann nicht so schwer, plötzlich und ohne weitere Einstimmung kreativ zu werden. Allerdings muss man wissen, dass sich dieses Höchstmaß an Kreativität eben nicht erzwingen lässt. Manche Menschen sind beim Sport besonders kreativ, hier kommen völlig unerwartet die besten Ideen. Das liegt daran, dass das Gehirn in dieser Situation besonders leicht abschaltet und sehr gut mit Sauerstoff versorgt wird. Es ist dann leichter, durch Gedanken und Assoziationen auf neue Anregungen zu kommen. Andere sind bei einem Spaziergang an der frischen Luft besonders kreativ und haben dann die besten Ideen. Wer unbedingt ein kreatives Geschenk finden will, sollte wissen, wie er die eigene Schaffenskraft am besten anregt und den Gedankenfluss in Gang bringt.
Eine Idee will umgesetzt werden
Hat man erst einmal eine kreative Vorstellung vom perfekten Geschenk, will diese natürlich zum Leben erweckt werden. Es ist dann wichtig, dass man die Gedanken beim Schreiben fließen lässt, dass man sofort mit dem Malen beginnt oder dass man die Bastelschere in die Hand nimmt. Schritt für Schritt wird aus einer ersten kreativen Idee dann etwas Handfestes, was am Ende zu einem Geschenk wird. Der Beschenkte dürfte sich über ein hübsches Geschenk mit viel Kreativität natürlich besonders freuen. Wenn es dann auch noch seinen Zweck erfüllt und den persönlichen Geschmack trifft, haben wir bei der Suche nach dem kreativen Geschenk alles richtig gemacht.
Schöne Geburtstagsgeschenke
Was wir unter einem schönen Geburtstagsgeschenk verstehen, hängt natürlich sehr von unserem individuellen Empfinden ab. Als Anhaltspunkt kann aber gelten, dass schöne Geschenke etwas Hochwertiges ausstrahlen sollen. Sie sollen natürlich dem Anlass entsprechend angemessen teuer sein. Wer zu tief in die eigene Tasche greifen muss, tut sich selbst keinen Gefallen und bringt das Geburtstagskind in Verlegenheit. Fällt das Präsent zu preiswert aus, kommt das auch nicht gut an und hinterlässt einen schlechten Eindruck. Etwas Fingerspitzengefühl ist also gefragt, wenn man ein schönes Geschenk auswählen will. Außerdem sollte man den Geschmack des Beschenkten gut einschätzen können, damit man sicher ein schönes Geschenk wählt, das ihm gut gefällt.
Ein schönes Geschenk muss nicht schwer zu finden sein
Im Grunde ist es gar nicht so schwer, ein Präsent zu finden, das im Auge des Beschenkten das Prädikat „schön“ verdient. Es geht lediglich darum, etwas zu entdecken, was seinem persönlichen Geschmack entspricht und was ihm eine große Freude macht. Dabei spielt der Preis eine untergeordnete Rolle, solange er dem Anlass und der Beziehung entsprechend gewählt wird. Ein schönes Geschenk kann beispielsweise ein hochwertiges Wohnaccessoire sein, das genau zum Stil der Wohnungseinrichtung passt. Es kann aber auch ein hübsches Schmuckstück sein, das man seiner Partnerin zum Geburtstag schenkt. Und auch die Eltern freuen sich über ein schönes Geschenk, wenn man ihnen ein schickes Bild für die Wohnung schenkt, das genau zur Farbgebung passt oder das die Erinnerung an den letzten Urlaub weckt. Mit etwas Kreativität und Ideenreichtum sollte es möglich sein, ein schönes Geschenk zu finden, das vom Beschenkten entsprechend gewürdigt wird.
Wenn das Budget eine Rolle spielt
Natürlich fragen wir uns beim Auswählen des Geschenks, wie viel Geld wir wohl ausgeben sollen und was wir als angemessen empfinden sollen. Als Anhaltspunkt mag gelten, dass entfernte Bekannte und Freunde sich über ein Geschenk freuen, das nicht so teuer ist. Ist der Preis zu hoch, kann sich das als Verpflichtung für den Beschenkten anfühlen, das wollen wir sicher vermeiden. Bei nahen Freunden und Familienmitgliedern darf es dann etwas teurer sein. Will man von Anfang an allerdings nicht so viel Geld ausgeben und trotzdem etwas Hochwertiges wählen, sollte man geschickt die Preise vergleichen. Das Internet bietet dazu viele Möglichkeiten, und mit etwas Glück findet man ein teures Geschenk, das bei einem Anbieter deutlich heruntergesetzt wurde. Der Beschenkte hat dann das gute Gefühl, ein luxuriöses Präsent zu erhalten, das für den Schenkenden trotzdem bezahlbar ist.
Geburtstagsgeschenke zum 50.
Der 50. Geburtstag eines Freundes oder eines Familienmitglieds naht. Jetzt heißt es, schnell noch ein Geburtstagsgeschenk zu finden. In diesem Alter kann es schwierig sein, mit einem hübschen Präsent für Begeisterung zu sorgen. Meist hat man in der Mitte des Lebens schon alles, der Hausstand ist eingerichtet, die Wohnung ist perfekt dekoriert, und auch die Schmuckschatulle ist gut gefüllt. Trotzdem ist es möglich, etwas zu finden, worüber sich das Geburtstagskind freut und was ihm an seinem Ehrentag sehr gut gefällt.
Originalität ist gefragt
Ein guter Ansatzpunkt für ein schönes Geschenk zum 50. Wiegenfest ist natürlich, wenn man etwas ganz Außergewöhnliches schenken will. Das ist gar nicht so schwer, wie es auf den ersten Blick den Anschein hat. Beispielsweise kann es eine Eintrittskarte zu einer musikalischen oder sportlichen Veranstaltung sein, die sich der Beschenkte niemals leisten würde. Vielleicht hat er eine bestimmte Musikrichtung, die er bevorzugt. Mit einer Konzertkarte oder einer Musik-CD macht man ihm dann sicher eine Freude. Ganz ähnlich sieht es bei einer Sportveranstaltung aus. Vielleicht kommt eine Dauerkarte für den Lieblingsfußballverein in Frage, vielleicht bevorzugt er eine andere Sportart. Auch Frauen kann man damit übrigens begeistern, denn auch sie leisten sich die Eintrittskarte in das Fußballstadion oder in die Sportarena vielleicht nicht. Wer nicht von selbst auf den richtigen Einfall für ein originelles Geschenk kommt, kann den Beschenkten natürlich fragen, ob es eine bestimmte favorisierte Sportart gibt oder ob eine Musikrichtung besonders angesagt ist. So findet man leichter eine Idee, wie man dem Geburtstagskind doch noch eine Freude machen kann.
Mit 50 fängt das Leben an
Viele ältere Geburtstagskinder wollen im zarten Alter von 50 Jahren noch einmal richtig Gas geben. Dann stehen große Reisen an. Vielleicht möchte man sich auch einfach auf ein Abenteuer einlassen, das man bisher noch niemals realisieren konnte. Dann plant man ein bestimmtes Vorhaben, das dann auch teurer sein kann. Unter der Kategorie „Einmal im Leben“ bieten einige Veranstalter Reisen oder Events an, die man einmal im Leben unbedingt gemacht haben möchte. Solche Reisen oder Veranstaltungen können eine unvergessliche Idee zum 50. Geburtstag sein. Vielleicht legt man mit mehreren Beteiligten Geld für eine Reise oder einen Ausflug zusammen, damit das Geburtstagskind an seinem Ehrentag dann eine ganz besonders große Freude erlebt.
Witzige Geburtstagsgeschenke
Bei witzigen Geschenken muss man darauf achten, dass man das Verständnis von Witz im Sinne des Beschenkten findet. Es bringt wenig, wenn man seinen Humor nicht trifft und wenn ein witziges Geschenk am Ende noch für Ärger sorgt. Deshalb gilt hier die Maxime „Weniger ist mehr“. Man sollte also unbedingt sicher sein, dass der geplante Witz nicht ins Auge geht und dass man dem Beschenkten nicht zu nahe tritt. Sonst ist die Freude an dem schönen Geschenk leider schnell vorbei. Im schlimmsten Fall leidet sogar die Beziehung zu dem Beschenkten darunter, und aus einem nett gemeinten Präsent wird dann schnell der Anlass für einen handfesten Streit. Im Zweifel ist es also besser, mit etwas Feingefühl an die Auswahl des Geschenks heranzugehen, um wirklich zuverlässig den Geschmack des Beschenkten zu finden.
So findet man Anregungen
Witzige Geschenkideen findet man gut in den großen Kaufhäusern in den Geschenkabteilungen. Dort kann man das eine oder andere Präsent anfassen und mit den eigenen Augen prüfen. So entsteht schnell eine erste Idee, wie das witzige Geschenk gestaltet sein könnte und welchen Aufhänger man wählen will. Natürlich kann man auch online schauen, wo sich lustige Geschenkideen finden lassen. Am besten nimmt man sich für die Auswahl Zeit und wählt nicht sofort das erste Geschenk, das ins Auge sticht. Wer sich langsam und geduldig an die Entscheidung herantastet, findet vielleicht nach längerer Suche noch das ideale Geschenk, das wirklich eine große Freude macht und dennoch witzig ist. Für witzige Geschenke sollte man sich also etwas Zeit lassen, denn die Idee muss reifen, um dann immer noch etwas besser zu werden. Der Besuch auf einer großen Internetplattform oder im Kaufhaus ist aber ein guter Ansatzpunkt.
Der Anlass bestimmt den Witz
Sehr passend wird ein witziges Geburtstagsgeschenk auch, wenn man den Anlass als Auslöser nimmt. Zum 18. Geburtstag findet man ebenso gut ein witziges Präsent wie zum 50. Wiegenfest. Allerdings dürfte das witzige Geschenk für junge Leute ganz anders gestaltet sein als für gestandene Erwachsene. Also heißt es, das Alter etwas zu berücksichtigen, wenn man ein witziges Geschenk auswählt. Gerade für Erwachsene kommen natürlich T-Shirts, Pullis, Tassen oder ähnliche dekorative Dinge gut in Frage, auf denen man einen frechen Spruch zum Alter platzieren kann. Das bietet sich besonders an, wenn das witzige Geschenk zum runden Geburtstag gesucht ist.
Geburtstagsgeschenke für die beste Freundin
Ein Geschenk für die beste Freundin sollte man besonders leicht finden können. Schließlich ist sie meist schon seit vielen Jahren an unserer Seite und wir kennen ihren Geschmack. Wir haben die ganze Palette an schönen Geschenken zu Auswahl, über die sich ein weibliches Wesen freut. Vielleicht ist es ein nettes Duschgel, vielleicht eine Eintrittskarte zu einer Veranstaltung, vielleicht lädt man sie auch zum Essen ein. Unsere Phantasie kennt kaum Grenzen, wenn wir diesen wichtigen Menschen in unserem Leben verwöhnen wollen.
Wenn sie von Mode begeistert ist
Sofern sich unsere beste Freundin für Mode interessiert, haben wir natürlich die ganze Bandbreite von schönen Kleidungsstücken zur Auswahl. Vielleicht wünscht sie sich schon lange ein bestimmtes Accessoire, das sie sich selbst nie leisten würde. Eine schicke Handtasche oder ein paar wunderschöne Ohrringe erinnern sie für lange Zeit an uns und an unsere Freundschaft, so dass wir mit einem solchen Geschenk einen Volltreffer landen können. Vielleicht kommt auch ein schickes Kleidungsstück in Frage, das genau ihren Geschmack trifft. Ist sie an Designermode interessiert, können wir sie gerne auch einmal ins nächste Modeoutlet einladen, damit sie dort nach Herzenslust shoppen kann. Natürlich ist dem Budget eine Grenze gesetzt, aber schließlich zählt vor allem die Idee, sie ins Outlet zu entführen, wenn man schon nicht die gesamte Rechnung zahlen möchte.
Die Essenseinladung für Feinschmecker
Die beste Freundin kann man auch sehr gut ins Restaurant einladen. Bei dieser Gelegenheit lassen sich die neuesten Klatschgeschichten austauschen, und sie freut sich ganz sicher über ein leckeres Essen mit einem köstlichen Nachtisch. Wer etwas mehr Geld ausgeben will, wählt vielleicht ein Restaurant der gehobenen Klasse. Anderenfalls ist es auch sehr nett, ihr die Wahl zu überlassen. Dann kann sie frei entscheiden, ob sie gerne italienisch, chinesisch, mexikanisch essen möchte oder lieber in einer anderen Küche unterwegs ist. Ein solcher Abend ist für das Geburtstagskind sicher ebenso unvergesslich wie für den Schenkenden, so dass daran beide viel Spaß haben dürften.
Wenn sie gerne Sport macht
Sofern wir eine sportliche beste Freundin haben, kommt für sie der Besuch im Fitnessstudio oder in einem Wellnesstempel in Frage. Wir können sie natürlich in das neueste Sport- und Spaßbad entführen oder ihr einen Tag im Kosmetikstudio gönnen. An einem solchen Tag haben wir vermutlich beide viel Spaß, deshalb ist der Besuch bei der Kosmetikerin oder bei der Wohlfühlmassage so etwas wie ein Geheimtipp unter den Geschenken. Welche Fachrichtung man wählt, hängt natürlich von ihrem Geschmack ab. Eine asiatische Massage muss man mögen, sonst kann man sie nicht richtig genießen. Es hilft, sich vorab nach ihren Vorlieben zu erkundigen, um dann gezielt die Richtung zu finden, über die sie sich am meisten freut.
Außergewöhnliche Geburtstagsgeschenke
Ein Geburtstagsgeschenk zu finden, das der Beschenkte als „außergewöhnlich“ bezeichnet, ist sicher eine besondere Herausforderung. Hier kann man schon von der hohen Kunst des Schenkens sprechen. Ein außergewöhnliches Geschenk sollte auf jeden Fall etwas außerhalb der Norm liegen. Dazu ist es hilfreich, wenn man den Beschenkten etwas näher kennt. Sofern man seine Richtlinien und Werte beurteilen kann, dürfte es leichter sein, ein Präsent zu finden, das außerhalb der Regeln liegt und das trotzdem den guten Geschmack trifft. Hier liegt im Grunde die eigentliche Herausforderung, denn auch ein außergewöhnliches Geschenk muss preislich dem Anlass und dem Verhältnis zwischen dem Beschenkten und dem Schenkenden entsprechen.
Etwas Außergewöhnliches fordert Mut
Wie immer ist schon etwas Courage erforderlich, wenn wir ein Geschenk außerhalb der Normen und Regeln machen wollen. Wer sich immer nur an die Vorgaben von Dritten hält, lebt natürlich recht sicher, erlebt aber auch wenig. Deshalb muss man wissen, dass ein außergewöhnliches Geschenk etwas Mut nötig macht, denn wir werden uns damit von anderen Menschen und ihren Sitten und Gepflogenheiten abgrenzen. Wenn wir das wissen und wenn wir dazu bereit sind und auch die Konsequenzen tragen können, sind solche Präsente natürlich für beide Seiten ideal geeignet, wenn man gemeinsam Spaß haben will. Es gibt durchaus einige spannende Ideen für ausgefallene Geschenke, die beim Beschenkten sicher viel Freude auslösen werden.
Veranstaltungstipps weisen den Weg
Eine gute Idee sind Veranstaltungen aller Art. Vielleicht findet in der nächsten Großstadt ein Boxkampf statt, vielleicht führt jemand eine Modenschau auf, vielleicht ist ein Musikkonzert geplant. Die Eintrittskarten dazu dürften ihren Preis haben, doch damit muss man bei außergewöhnlichen Geschenken leider rechnen. Dafür hat das Geburtstagskind sicher sehr viel Spaß, wenn es das lange ersehnte Konzert der Lieblingssängerin besuchen darf oder wenn es zum Fußball mit der Lieblingsmannschaft geht. Ein so außergewöhnliches Geschenk fordert sich auch unsere Kreativität heraus. Wenn das aber gelingt, haben wir gute Chancen, einen Volltreffer mit unserer ausgefallenen Geschenkidee zu landen.
Geburtstagsgeschenke zum 30.
Der 30. Geburtstag wird von vielen Menschen als sehr einschneidendes Erlebnis empfunden. Vielen jungen Menschen graut vor diesem Tag, denn sie haben jetzt zum ersten Mal das Gefühl, erwachsen zu sein. Die Jugend ist vorbei, der Ernst des Lebens scheint endgültig zu beginnen. Oft fängt man jetzt erst richtig an zu arbeiten oder man steht noch nicht lange im Berufsleben, weil das Studium sehr lange gedauert hat. Irgendwie, so glaubt man, ist das Leben jetzt vorbei, obwohl man noch gar nicht viel davon gehabt hat. Ältere Menschen versuchen dann, tröstend einzuwirken mit der Ansage, dass erst die folgenden Jahre richtig erfolgreich werden und dass man sich getrost auf die Zukunft freuen kann. Wenn das Geburtstagskind diesen Trost annimmt, freut es sich vielleicht sogar auf den anstehenden Ehrentag. Dann heißt es nur noch, das passende Geburtstagsgeschenk zu finden, das für Freude und Begeisterung sorgt.
Ein Geschenk für die Wohnung
Mit 30 Jahren haben junge Menschen vielleicht eine Wohnung bezogen, die etwas größer ist als die frühere Studentenbude. Vielleicht ist man endlich von zu Hause ausgezogen und lebt jetzt in den eigenen vier Wänden. Meist reicht es noch nicht für Wohneigentum, aber eine gemietete Wohnung mit entsprechenden Ausmaßen darf es jetzt schon sein. Hier können Schenkende ansetzen. Sicher findet man eine gute Idee für das Geburtstagsgeschenk, wenn man sich ein wenig in der Wohnung umsieht. An der einen oder anderen Stelle fehlt vielleicht noch etwas. Vielleicht darf es ein hübsches Kissen sein, manchmal würde auch ein Bild das Wohnzimmer verschönern. Eine schicke Vase oder eine nette dekorative Schüssel auf dem Tisch oder auf dem Schrank macht sich auch sehr gut. Wer aufmerksam durch das Zuhause des Geburtstagskinds geht, findet sicher einen Ansatzpunkt für ein Geschenk, das der junge Mensch mag und das genau seinen Geschmack trifft.
Witzige Ideen immer bevorzugt
Wer zum 30. Geburtstag von Freund oder Freundin, von Nichte, Neffe oder Enkel eine witzige Idee hat, darf diese natürlich gerne umsetzen. Ein Lacher beim Auspacken des Geschenks ist an diesem Freudentag dann garantiert. Auch 30-Jährige müssen sicher lachen, wenn man sie mit einem T-Shirt mit der Aufschrift „Ich bin 30, bitte helfen Sie mir über die Straße!“ beglückwünscht. In den Geschenkabteilungen der großen Kaufhäuser oder im Internet gibt es viele witzige Ideen, die bei allen Beteiligten für ein fröhliches Grinsen sorgen und die dem Geburtstagskind vermitteln, dass das Leben auch nach dem 30. Wiegenfest noch weitergeht und voller Überraschungen steckt.
Persönliche Geburtstagsgeschenke zum 30.
Auch zum 30. Geburtstag freuen wir uns über ein Geschenk, das genau auf unseren Geschmack zugeschnitten ist. Aus dem Kreis unserer Freunde und Bekannten sollte es möglich sein zu erfahren, worüber sich das Geburtstagskind besonders freut. Sehr beliebt sind natürlich Präsente, die maßgeschneidert auf den jungen Erwachsenen ausgerichtet sind. Wer das Geburtstagskind nicht kennt oder wer nur wenig im Kontakt mit ihm steht, sollte sich nicht scheuen, bei den Eltern oder Freunden zu fragen, damit man das Präsent findet, das optimal zum persönlichen Geschmack passt. Wichtig ist bei allen persönlichen Geschenken, dass man sich nach dem Beschenkten richtet. Nur was dieser als ansprechend empfindet, ist wichtig, unser eigener Geschmack spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
Wenn eine Sportskanone Geburtstag hat
Ein persönliches Geschenk für einen sportlichen jungen Menschen zu finden, ist gar nicht so schwer. Vielleicht wählen wir ein Kleidungsstück, das genau zu seiner Sportart passt und das mit den eigenen Initialen versehen ist. Auch eine Sporttasche mit den persönlichen Buchstaben zeigt genau, wem die Sporttasche gehört. Wenn die Sportausrüstung als Geschenk zu teuer ist, kommt vielleicht eine Eintrittskarte zu einem Sportfest in Frage. Der Beschenkte hat dann die Chance, sich ein solches Event einmal ganz aus der Nähe anzusehen. Ob man am Ende im Fußballstadion landet oder auf der Eisbahn, ob man das Geburtstagskind ins Schwimmbad einlädt oder eine ganz andere Veranstaltung wählt, hängt natürlich von den sportlichen Vorlieben ab. Wer sich aber gerne sportlich betätigt, wird vermutlich auch Spaß am Besuch einer entsprechenden Veranstaltung haben und findet dabei sein ganz persönliches Geschenk zum runden Geburtstag.
Wenn man das Geburtstagskind verwöhnen will
Auch zum 30. Geburtstag darf man sich schon verwöhnen lassen. Als Geburtstagsgeschenk eignet sich zum Beispiel ein Gutschein für eine Verwöhnmassage oder für den Besuch bei der Kosmetikerin. Auch in jungen Jahren freut sich der Beschenkte sicher darüber, und mit Entspannung kann man gar nicht früh genug anfangen. Viele Kosmetikstudios sind auf die Bedürfnisse von jungen Kunden eingerichtet und bieten ihnen ganz besondere Behandlungen an. Vielleicht möchte man sich dort auch gemeinsam mit der besten Freundin oder mit dem Partner umsorgen lassen. So haben beide Beschenkte Spaß an dem Geburtstagsgeschenk, das ebenso persönlich wie einzigartig ist und über das alle Teilnehmer sicher noch lange sprechen werden.
Ausgefallene Geburtstagsgeschenke zum 30.
Was das Geburtstagskind im Alter von 29 Jahren kurz vor dem 30. Geburtstag als „ausgefallen“ bezeichnet, hängt natürlich ganz von der Person selbst ab. Für die Gäste, die ein auffallendes Präsent machen möchten, kann es schon schwierig werden, hier die richtige Wahl zu treffen. Am besten löst man sich einmal von allen Idealen und Vorstellungen, wie das perfekte Geburtstagsgeschenk im Alter von 30 Jahren aussehen soll und lässt die Phantasie ein wenig schweifen. Vielleicht hilft es, die üblichen Präsente ganz zu vergessen und in ungewöhnlichen Bahnen zu denken. Im Kreis von mehreren Leuten und Freunden aus dem Umfeld des gerade erwachsenen Geburtstagskinds wird vielleicht die eine oder andere Idee geboren, die als Präsent sehr viel Spaß und Begeisterung verspricht.
Wenn junge Menschen fliegen lernen
Hat man gerade das Studium hinter sich und fasst langsam Fuß im Berufsleben, träumt man nicht selten von der viel beschworenen Karriere als Überflieger. Am liebsten möchte man mehrere Stufen auf der Karriereleiter im Sturm nehmen, denn schließlich hat man viele Jahre lang die Schulbank gedrückt und möchte jetzt endlich durchstarten. Vergleichbar mit dieser bewegten und spannenden Situation ist eine Ballonfahrt, bei der man die heimische Umgebung von oben betrachten kann. Vielleicht kommt sogar ein Rundflug mit dem Segelflieger in Betracht. Die Idee ist sicher außergewöhnlich, und schon aufgrund der Kosten ist es empfehlenswert, wenn mehrere Freunde und die ganze Familie das Geld zusammenlegen, um dem Geburtstagskind ein großes Geschenk zu überreichen. Doch die Mühe ist es am Ende sicher wert. Wer einmal die Welt von oben gesehen hat, zieht vielleicht ganz heimlich erste Parallelen zu der Situation im Job und startet mit frischem Elan in das neue Lebensjahrzehnt. Auch wer nicht so begeistert im Berufsleben steht und es eher etwas ruhiger angehen möchte, findet an einer Ballonfahrt vielleicht Gefallen. Man erlebt die gewohnte Umgebung aus einer ganz anderen Perspektive und kann trotzdem richtig abschalten. Wenn das Geburtstagskind nicht gerade unter großer Flug- oder Höhenangst leidet, ist ein solches Präsent bestimmt die richtige Wahl, und es verdient ganz eindeutig das Prädikat „außergewöhnlich“.
So sind Sportbegeisterte zu gewinnen
Ein außergewöhnliches Geburtstagsgeschenk ist auch für Sportfans leicht zu finden. Wenn es etwas ausgefallen sein darf, ist ein Kleidungsstück oder ein Sportgerät vielleicht nicht die optimale Wahl. Vielleicht versucht sich das Geburtstagskind aber an einer neuen Sportart. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Probetraining im Fitnessstudio, mit einer Unterrichtsstunde im Boxring oder mit einem Fallschirmsprung? Alles, was irgendwie den Hauch von Extravaganz und Aufregung mit sich bringt, ist in diesem Alter gut geeignet, um das Geburtstagskind einerseits körperlich so richtig zu fordern und um andererseits die gewohnten Bahnen zu verlassen und etwas ganz Außergewöhnliches zu schenken. Wichtig ist natürlich, dass der Sportkurs oder das Probetraining wirklich von der üblichen Norm abweicht und für das sportbegeisterte Geburtstagskind eine körperliche Herausforderung darstellt. Ein solches Geschenk hat das Prädikat „außergewöhnlich“ dann sicher verdient.
Individuelle Geburtstagsgeschenke zum 30.
So spannend der 30. Geburtstag für den jungen Erwachsenen ist und so gemischt die Gefühle auch sein mögen, wenn der große Tag naht, so sehr wünschen wir uns zu diesem Ereignis natürlich auch ein Geschenk, das wie für uns gemacht ist. Individuelle Geschenke sind deshalb immer gefragt, sofern man die Präferenz des Beschenkten trifft. Ein interessanter Trend sind Kleidungsstücke, die mit den eigenen Initialen bestickt sind. Wer dabei aber an Manschettenknöpfe für wohlsituierte Herren denkt, hat eine spannende Entwicklung auf dem Modemarkt für junge Menschen noch nicht erkannt.
Schicke Loungewear kann so persönlich sein
Gemütliche Kleidung steht bei vielen jungen Menschen ganz oben auf der Wunschliste. Schließlich möchte man sich nach Feierabend und am Wochenende in seiner Haut wohlfühlen und auch in sportlicher Kleidung lässig und gepflegt aussehen.
Das Stichwort lautet „Loungewear“, die von einigen angesagten Labels auf den Markt gebracht wurde. Der Clou an diesem Modetrend ist, dass es sich nicht einfach nur um sportliche Kleidung für das Fitnessstudio handelt.
Loungewear ist vom Stil her an Sportkleidung angelehnt. Gemütliche Hosen und Pullis, T-Shirts und Hemden machen den Kern der Kollektion aus. Hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung sind weitere Highlights der Kleidung aus dem Hochpreissegment. Allerdings sind alle Teile so gearbeitet und geschnitten, dass man damit problemlos vor die Tür gehen kann. Einzelstücke lassen sich hervorragend mit einer Jeans oder sogar mit Hose oder Rock für das Büro kombinieren, so dass ein junger und frischer Look für den Arbeitsalltag entsteht.
Wählt man ein T-Shirt aus der Kollektion, kann man dieses ganz individuell mit einem Hosenanzug oder einem Rock und einem Blazer kombinieren und ist dann sogar in der Kanzlei oder in einer Bank gut angezogen. Die persönliche Note schaffen die angesagten Designer durch die aufgestickten Initialen auf der Brust. Schenkt man dem jugendlichen Geburtstagskind ein solches Kleidungsstück, stehen die Chancen gut, dass dieses innerhalb von kurzer Zeit zum Lieblingsteil avanciert, das man am liebsten gar nicht mehr ausziehen möchte.
Junge Menschen haben ihren eigenen Stil
Auf der Suche nach dem maßgeschneiderten Geburtstagsgeschenk muss man natürlich beachten, dass die junge Generation ihren eigenen Richtlinien bei der Garderobe folgt. Es lohnt sich deshalb, die bekannten Stylingregeln zu vergessen und einen Blick auf die angesagten Trends zu werfen. Vielleicht ist der Lagenlook gerade sehr gefragt, vielleicht gibt es andere Modeströmungen, die junge Leute sehr begeistern. Ein Blick in die Modezeitschriften der jungen Generation hilft, sich auf den neuesten Stand zu bringen und Anregungen für ein ganz persönliches Geburtstagsgeschenk zu finden. Ob man sich für ein modisches Kleidungsstück, einen frischen und frechen Duft oder etwas Spritziges zum Duschen und für das Badezimmer entscheidet, liegt natürlich ein bisschen an den Vorlieben des Geburtstagskinds. Nicht vergessen darf man bei einem ganz persönlichen Geburtstagsgeschenk für den jungen Aufsteiger, dass er aus einer anderen Generation kommt, die in jeder Hinsicht anders denkt als Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel. Wer sich ein bisschen auf den jungen Menschen einstellt, dürfte leicht ein Geschenk finden, das einerseits individuell und persönlich ist und das andererseits den Geschmack des Beschenkten trifft.
Aktuelle Trends rund um die Geburtstagsgeschenke
Geburtstagsgeschenke kommen nie aus der Mode, denn wohl jedes Geburtstagskind freut sich darüber, wenn es an seinem Ehrentag mit einer kleinen Aufmerksamkeit bedacht wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Geschenk preiswert ist oder ob man etwas aus dem Hochpreissegment wählt. Letztlich sind das Verhältnis zwischen dem Beschenkten und dem Schenkenden und auch das Alter des Beschenkten wichtig, wenn es um den Preis geht.
Dieser sollte immer angemessen gewählt sein, so dass sich niemand in Unkosten stürzen muss und damit man sich auch nicht in irgendeiner Form verpflichtet fühlen muss. Obwohl also Geschenke zum Geburtstag fast immer und überall gerne gesehen sind, gibt es natürlich einige Trends, die sich mit der Zeit ändern können oder die den Markt neu aufmischen. Was also ist derzeit gerade angesagt, und womit macht man einem geliebten Menschen im kommenden Lebensjahr mit großer Sicherheit eine Freude?
Geschenke aus der Parfümerie sind eine gute Wahl
Ein kleines Präsent aus der Drogerie oder der Parfümerie ist fast immer eine gute Wahl. Sie kommen nie aus der Mode, wobei sich die angesagten Düfte, Duschgels und Bodylotions natürlich ändern.
Bei der Wahl des Geschenks achtet man einerseits auf den Geschmack des Beschenkten, andererseits aber auch auf die neuen Trends am Markt. Im Sommer ist ein spritziges Körperspray der neuesten Generation sicher eine gute Wahl. Im Winter darf es etwas reichhaltiger zugehen, vielleicht wählt man dann eher eine pflegende Lotion für den Körper oder sogar eine schützende Creme.
Wenn das Geburtstagskind keine kräftigen Düfte mag oder wenn es eine empfindliche Haut hat, achtet man bei der Auswahl darauf, dass das Produkt auf diese individuellen Vorlieben und Nöte abgestimmt ist.
Jede gute Drogerie oder Parfümerie hält ein so großes Angebot vor, dass man als Schenkender gute Karten hat, ein passendes Präsent zu finden. Deshalb bleiben Geschenke aus der Parfümerie auch in Zukunft sehr gefragt.
Individuelles zeugt von Mühe und Stil
Ebenso gefragt bleiben wohl persönliche Geschenke jeglicher Art. Das kann ein individualisiertes Kleidungsstück im Freizeitstil sein. Ist es hochwertig gefertigt und aus feinen Materialien, kann man solche Einzelteile sehr gut mit der klassischen Bürokleidung kombinieren. Bei einigen Marken lässt man die Anfangsbuchstaben von Vor- und Nachnamen aufdrucken und verleiht dem Kleidungsstück dadurch eine ganz persönliche Note.
Der bequeme und individuelle Stil dieser Mode ist der Grund, warum sich hier ein Trend entwickelt hat, der auch in Zukunft noch sehr gefragt sein dürfte. Besonders gut kommen diese Kleidungsstücke natürlich bei jungen Menschen an, aber auch ältere Modebegeisterte dürften daran viel Spaß haben, wenn sie ihre ganz persönliche Kleidung mit Designermode kombinieren und so einen ganz individuellen und schicken Look kreieren.
Die noble Küche überzeugt selbst Feinschmecker
Für alle Geburtstagskinder, die von sich behaupten, schon alles zu besitzen und sich nichts mehr zu wünschen, könnte die Einladung ins Nobelrestaurant eine gute Alternative sein. Eine solche Einladung ist zeitlos und lässt sich perfekt auf den persönlichen Geschmack des Beschenkten abstimmen.
In welcher Preisklasse man das Restaurant und die Einladung zum Essen wählt, bleibt natürlich dem Budget und dem Geschmack des Einladenden und des Eingeladenen überlassen. Vielleicht entscheidet man sich für ein Sternerestaurant, vielleicht darf es auch eine Einladung zum japanischen Abendessen mit Sushi sein, vielleicht wählt man auch einfach den schicken neuen Edelitaliener oder den feurigen Mexikaner.
Ein gutes Essen kommt nie aus der Mode, deshalb ist eine Einladung zum gepflegten Essen eine schöne Gelegenheit, sich wieder einmal zu treffen, sich auszutauschen und den Abend gemeinsam mit Freunden, Bekannten und mit der ganzen Familie zu genießen.
Damen Jeans 725 von Levi’s im Praxistest
Levi’s Damen 725 High Rise Bootcut Jeans im Test
Wann bestelle ich die Geburtstagsgeschenke am besten?
Auf die Frage, wann man ein Geburtstagsgeschenk im Idealfall bestellt, gibt es keine allgemeingültige Aussage. Ausschlaggebend ist am Ende, dass das Geschenk rechtzeitig zum Ereignis eintrifft.
Ob man also frühzeitig plant oder ob es ein Geschenk in letzter Minute ist, bleibt letztlich den Vorlieben des Schenkenden überlassen. Der eine oder andere fühlt sich aber sicher wohler, wenn er ein Präsent schon frühzeitig auf Vorrat auswählen kann und somit genügend Zeit zum Bestellen, kaufen und Verpacken hat.
Frühzeitige Planung erspart Stress
Wenn ein Geburtstag schon lange bekannt ist und wenn man weiß, dass eine Einladung ansteht, besorgt man das Geschenk am besten frühzeitig. Das ist gerade bei Familienmitgliedern oder bei engen Freunden zu empfehlen.
Kennt man den Geburtstag und den Geschmack des Beschenkten, kann man im Grunde das ganze Jahr über nach passenden Geschenken Ausschau halten. Vielleicht findet man die eine oder andere Anregung beim Surfen im Internet auf einer Onlineplattform oder in einem Internetshop.
Vielleicht entdeckt man aber auch etwas Passendes beim Shopping und beim Einkaufsbummel in der Stadt. Wer dann etwas findet, was dem Partner, dem Bruder oder den Eltern gut gefallen könnte, ist gut beraten, frühzeitig an den nächsten Geburtstag zu denken und das Geschenk gleich zu besorgen. Sonst besteht die Gefahr, dass man sich am Ende über eine verpasste Gelegenheit ärgert und das absolut perfekte Geschenk in letzter Minute dann noch nicht mehr findet.
Außerdem erspart der frühzeitige Kauf natürlich eine ganze Menge Stress und Ärger kurz vor dem großen Tag. Wer schon frühzeitig ein hübsches Geschenk besorgt hat, kann sich gemeinsam mit dem Geburtstagskind auf die Planung einstellen und dabei unterstützen. Hat der Beschenkte bereits einen Wunsch geäußert, wie das Geschenk sein soll und was man sich besonders wünscht, ist es ebenfalls empfehlenswert, sich rechtzeitig zu kümmern.
Das gilt ganz besonders bei Saisonware. Diese kauft man nach Möglichkeit antizyklisch und entgegen dem Trend, denn damit kann man noch etwas Geld sparen. Typische Artikel, die man im Winter benötigt, sollte man also im Sommer oder im Frühjahr erstehen, um ein Schnäppchen zu finden.
Ebenso kauft man im Winter Dinge, die eher im Sommer auf der Agenda stehen, weil sie dann etwas preiswerter sind. Das geht natürlich nur bei Wünschen, die das Geburtstagskind frühzeitig äußert und bei Ereignissen, die schon rechtzeitig bekannt sind. Letztlich ist gerade der Schenkende meistens gut beraten, sich frühzeitig um ein Präsent zu kümmern. Er erspart sich dadurch den Stress, im letzten Augenblick spontan etwas kaufen zu müssen und hat einfach die Gelegenheit, rechtzeitig etwas Nettes auszusuchen. Ist das nicht möglich, bleibt nur der Kauf in der letzten Minute.
Last-Minute-Geschenke haben einen eigenen Reiz
Manchmal ist es für den Schenkenden nicht möglich, ein Präsent frühzeitig zu besorgen. Das kann der Fall sein, wenn ein Geburtstag oder mindestens eine Einladung nicht rechtzeitig bekannt ist und eher in der letzten Minute eintrifft. Dann heißt es, schnell und spontan zu handeln, um noch ein hübsches Geschenk zu finden.
Wer häufig eingeladen ist, weil er einen großen Bekannten- und Freundeskreis hat, hält zu Hause vielleicht sogar einen kleinen Vorrat an Geschenken vor, die man immer und bei jeder Gelegenheit verschenken kann. Die Klassiker für solche Ereignisse sind natürlich ein guter Wein, eine hochwertige Spirituose oder auch ein eleganter Sekt oder Champagner.
Kommt ein solches Präsent nicht in Frage, bleibt nur noch das Last-Minute-Geschenk übrig. Dann heißt es, schnell in die nächste Stadt zu gehen, um dort im Kaufhaus noch eine passende Überraschung ausfindig zu machen. Viele Onlineshops bieten aber auch die Möglichkeit, ein Geschenk bis zum Mittag zu bestellen, um die Lieferung dann am nächsten Tag in Empfang zu nehmen.
Diese Expresslieferung kostet oft nur einen geringen Aufpreis. Der Kauf im Onlineshop erspart dem Schenkenden den stressigen Einkauf am Samstag in der Stadt. Man sucht sich in Ruhe zu Hause am heimischen PC das bevorzugte Geschenk aus und kann dabei sogar noch etwas stöbern und sich Anregungen holen. Mit einer Expresslieferung trifft das Geschenk dann noch pünktlich zur Feier ein, so dass das Geburtstagskind nicht einmal mitbekommt, dass man sein Präsent buchstäblich in der letzten Minute besorgt hat.
So rettet man den vergessenen Geburtstag
Hat man den Geburtstag von Onkel, Tante, Freunden oder Kollegen vergessen, ist schnelle Hilfe angesagt. Für den Einkauf in der Stadt ist es dann häufig zu spät, eine Onlinebestellung hilft auch nicht mehr, sie würde nicht rechtzeitig eintreffen. Dann bleibt häufig nicht mehr übrig, als den Gang in den heimischen Keller anzutreten und zu schauen, wie es mit Spirituosen aussieht.
Ein guter Wein oder ein klassischer Sekt kommt ebenso gut an wie ein kräftiger Hochprozentiger. Ein solches Last-Minute-Geschenk darf natürlich nicht danach aussehen, dass man es aus dem Keller geholt hat. Bei Bedarf säubert man angestaubte Flaschen und trocknet sie blitzblank. Mit einem hübschen Geschenkpapier oder mit einer eleganten Klarsichtfolie verpackt, lässt dieses Geschenk nicht vermuten, dass man es buchstäblich in der letzten Sekunde aus dem Keller hervorgezaubert hat.
Diese Variante bietet sich auch an, wenn man ein Präsent von der Tankstelle holt. Wer nämlich keine Spirituosen oder einen ähnlichen Klassiker im Keller hat, muss bei einer spontanen Geburtstagsfeier wahrscheinlich an die nächste Tankstelle fahren, um sich dort mit einem Geschenk zu versorgen. Solange man etwas Hochwertiges wählt und zu einem Klassiker greift, kann man meist nicht allzu viel verkehrt machen.
Wer von sich weiß, dass man den einen oder anderen Geburtstag gerne vergisst, sollte sich unbedingt einen Vorrat an Geschenkpapier und vielleicht auch an Spirituosen vorlegen, die man bei Gelegenheit gut verschenken kann. So erspart man sich den Stress, im letzten Augenblick noch etwas aus dem Hut zaubern zu müssen und hat einfach etwas mehr Ruhe, wenn wieder einmal eine Feierlichkeit vergessen wurde oder wenn wieder einmal ein eigentlich bekannter Geburtstag völlig überraschend und unerwartet vor der Tür steht.
Box Schokoriegel von Mars im Praxistest
Mars Mixed Box 72 Schokoriegel im Test
Geburtstagsgeschenke verpacken
Das Auge isst mit:
Dieser Grundsatz gilt auch bei einem Geschenk. Selbst wenn das ungeduldige Geburtstagskind das liebevoll verpackte Präsent schlicht aufreißt und die schöne Verpackung damit ruiniert, sollte man sich dennoch die Mühe machen, die äußere Hülle ansprechend zu gestalten.
Wenn das Geschenk schon auf den ersten Blick für Begeisterung sorgt und den Beschenkten und die Zuschauer in seinen Bann zieht, hat man bei der Verpackung alles richtig gemacht. Mit einer hochwertigen Verpackung wirkt auch ein schlichtes Geschenk noch deutlich ansprechender, deshalb kommt dieser scheinbaren Kleinigkeit eine große Bedeutung zu.
Wer selbst nicht genügend Fingerfertigkeit oder Geduld für kostbare Verpackungen besitzt, lässt sich das Geschenk am besten beim Kauf im Laden verpacken oder wählt beim Onlinekauf den Versand in Geschenkpapier.
Einpacken ist etwas für Profis
Wohl jeder hat schon einmal ein Geschenk in der Hand gehalten, das von einem geübten Profi eingepackt wurde. Wer in einer Parfümerie oder in einem Qualitätskaufhaus einkaufen geht, kann das Geschenk vor Ort meist sofort verpacken lassen.
Dieser Service ist bei vielen Kaufhäusern im Preis inbegriffen, so dass keine Extrakosten anfallen. Für den Schenkenden spart das Zeit, denn man muss sich zu Hause nicht mehr die Mühe machen, das Präsent ordentlich und hübsch zu verpacken.
Außerdem ist eine Geschenkverpackung vom Profi schon optisch viel ansprechender, weil die Verkäuferinnen meistens darin geschult sind, Geschenke schick zu verpacken. Mit wenigen Handgriffen zaubern sie aus einem hochwertigen Papier mit passender Schleife ein optisches Meisterwerk, das man am liebsten gar nicht mehr auspacken möchte. Je nach Anlass und Jahreszeit sind die Farben und Muster so gewählt, dass sich insgesamt ein stimmiges Bild ergibt.
Bei Geburtstagen im Sommer wählt man vielleicht eine frische, fröhlicheund leichte Farbe für das Papier, während es im Winter etwas dunkler und gedeckter zugehen kann. Am besten überlässt man es dem guten Geschmack der Verkäuferin, das liebevoll ausgesuchte Präsent ebenso liebevoll und gekonnt zu verpacken.
Zur schicken Farbe des Geschenkpapiers kommt dann meist noch eine kunstvoll drapierte Schleife hinzu, auch kleine Aufkleber wie Sternchen, Blumen oder ähnliche Dekorationen sind keine Seltenheit. So verpackt, ist das Geschenk am Ende ein optisches Meisterwerk, bei dem Verpackung und Inhalt perfekt aufeinander abgestimmt sind.
So lässt man Onlinebestellungen verpacken
Wenn man ein Geburtstagsgeschenk im Onlineshop erwirbt, hat man oft die Wahl zwischen dem normalen Versand und dem Versand in Geschenkpapier. Während des Bestellvorgangs muss man meist nur anklicken, ob das Präsent als Geschenk verpackt werden soll oder nicht.
Dieser Service wird von vielen Onlineshops kostenfrei zusätzlich angeboten. Wenn man selbst nicht besonders fingerfertig ist, wenn es schnell gehen soll oder wenn man keinen Vorrat an Geschenkpapier mit Verzierungen und Schleifen zu Hause hat, bietet sich dieser Service an.
Das ist besonders sinnvoll, wenn es einmal sehr eilig ist. Das Präsent trifft dann innerhalb weniger Tage zu Hause ein, und es ist bereits fix und fertig verpackt. Wenn wir es uns also besonders schnell und bequem machen wollen, wenn wenig Zeit ist oder wenn man selbst nicht das geübte Auge und die Geduld hat, ein Geschenk liebevoll zu verpacken, ist dieser Service sehr zu empfehlen.
Selbst einen geringen Aufpreis für diese Leistung kann man meist noch verschmerzen, denn die Geschenkverpackung ist üblicherweise nicht sehr teuer. Profis wählen für ihren Interneteinkauf diese Variante und haben dann innerhalb von wenigen Tagen ein Geschenk in der Hand, das schon optisch perfekt aussieht und das beim Beschenkten sicher ein Strahlen hervorruft.
Ein Vorrat an Geschenkpapier schadet nie
Wer für alle Eventualitäten gerüstet sein will, hält zu Hause einen kleinen Vorrat an hübschem Geschenkpapier. Auch kleine Aufkleber aus Blüten, Glitzersternen und Herzchen schadet nicht, hinzu kommt noch die eine oder andere Schleife. Wenn man die Farben harmonisch aufeinander abstimmt, dürfte es kein Problem sein, Überraschungsgeschenke selbst zu verpacken, die dann aussehen, als hätte ein Profi Hand angelegt.
Wählt man eine neutrale Farbe wie blau, grün oder rot, kann man damit neben Geburtstagsgeschenken auch andere Überraschungen verpacken. Ein Papier in zarten Farben mit Mustern, mit Blüten oder Sternen macht sich ebenfalls sehr gut.
Je unauffälliger die Farbtöne gehalten sind, desto eher lässt sich ein solches Geschenkpapier für vielerlei Gelegenheiten nutzen. Sofern dann noch Aufkleber, Schleifen und Bänder farblich zueinander passen, sieht das selbst eingepackte Geschenk zum Geburtstag aus wie aus Profihand.
Sehr elegant wirkt übrigens eine transparente Folie, die ebenfalls als Geschenkpapier verwendet werden kann. Sie eignet sich besonders gut für Geschenke, die optisch auch ohne Verpackung ansprechend aussehen.
Beispielsweise verpackt man eine Wein- oder Schnapsflasche sehr leicht und hübsch mit einer durchsichtigen Folie. Der Beschenkte erkennt dann auch den ersten Blick, über welches Geschenk er sich freuen darf. Trotzdem sieht diese Klarsichtfolie sehr hübsch aus, sie eignet sich für fast jede Art von Geschenk.
Wer es etwas ausgefallener liebt und gerne mit einem originellen Geschenk aufwartet, entscheidet sich vielleicht für eine Verpackung aus der heimischen Aluminiumfolie. Sie ist ein absoluter Hingucker und wirkt auf jeden Fall auffallend und originell.
Ein Geschenk in Aluminiumfolie kann man natürlich gut mit einer farblich passenden Schleife aufpeppen. Diese Verpackung kommt gut in Frage für Geburtstagsgeschenke, die futuristisch, modern, cool und auffällig verpackt werden sollen.
Aber auch wenn gar kein Geschenkpapier mehr im Haus ist, wird die Verpackung aus der glitzernden Folie zum Blickfang, der neugierig macht auf den Inhalt. Wer seine Geburtstagsgeschenke so liebevoll, witzig und originell einpackt, erntet bei dem Beschenkten und bei den Zuschauern mit Sicherheit ein begeistertes Leuchten in den Augen, das die Vorfreude auf den Inhalt ganz unverhohlen andeutet.
Geburtstagsgeschenke basteln mit Kindern
Wer Geburtstagsgeschenke basteln will und dabei tatkräftige Unterstützung von Kindern erhält, hat ganz bestimmt besonders viel Spaß bei dem lustigen Unterfangen. Wichtig ist natürlich, dass das Geschenk zum Beschenkten passt.
Doch es ist vor allem die Geste, die hier im Mittelpunkt steht, denn ein selbstgebasteltes Geschenk der Kleinen ist natürlich nicht so perfekt wie ein gekauftes Präsent. Trotzdem freuen sich Mamas, Papas, Omas, Opas und andere Verwandte natürlich ganz besonders, wenn die Kleinen kreativ geworden sind und ein Kunstwerk gezaubert haben. Wichtig ist, dass man die Kleinen unterstützt und fördert, aber nicht überfordert. Dann hat der Nachwuchs sicher ebenso viel Spaß beim Basteln und Schenke wie der Beschenkte selbst.
Auf die Geste kommt es an
Zuerst muss man wissen, dass ein selbstgebasteltes Geschenk zum Geburtstag eher als liebevolle Geste gemeint ist. Es soll keinesfalls das perfekte Präsent aus dem Onlineshop oder aus dem Geschäft ersetzen. Deshalb darf man beim Basteln durchaus ein wenig Abstriche an der Qualität machen. Für die kleinen Bastelfans ist es vermutlich eine besondere Freude, für Mama oder Papa, für Oma oder Opa ein Geschenk zu basteln und dieses dann auch selbst zu überreichen.
Der Beschenkte wiederum freut sich sicher, von dem Nachwuchs eine liebevolle Kleinigkeit zu erhalten, selbst wenn diese nicht ganz perfekt oder voll funktionsfähig ist. Als Erwachsener weiß man, dass es einfach die Geste ist, die in solchen Fällen zählt. Schon deshalb darf man den kleinen Bastler loben und sich über sein Geschenk freuen, das es in so origineller Form ganz sicher nicht im Handel zu kaufen gibt.
Wenn das Geschenk dann noch seine Funktion erfüllt, freut das natürlich auch den Beschenkten. Eine selbstgemachte Kerze beispielsweise ist auch von kleineren Kindern schon selbst herzustellen, und sie erfüllt ihre Funktion selbst dann, wenn sie optisch nicht ganz perfekt aussieht.
Auf jeden Fall darf man den Sprössling für seine Mühe loben, damit auch die Kleinen etwas vom Schenken haben. So lernen sie schon in jungen Jahren, dass es weniger um das perfekte Geschenk geht als vielmehr um die liebevolle Geste, einen anderen Menschen mit einem Präsent zu überraschen. Außerdem machen sie gleich die Erfahrung, dass man auch bei weniger perfekten Ergebnissen geliebt und gelobt werden darf. Ganz nebenbei fördert man so schon in jungen Jahren das Selbstverständnis der Kleinen und ist Vorbild für einen liebevollen Umgang miteinander, selbst wenn ein Arbeitsergebnis einmal nicht ganz optimal ist.
Geschenke sollen kindgerecht sein
Selbstgemachte Geschenke aus Kinderhand sollen dem Alter des Kindes angemessen gewählt sein. Das heißt, dass der Schwierigkeitsgrad beim Basteln mit zunehmendem Alter steigen darf. Schon im Alter von vier oder fünf Jahren können Kinder malen und mit bunten Stiften umgehen. Ein selbst gemaltes Bild von dem kleinen Künstler ist eines der ersten Geschenke zum Geburtstag, über das sich Mama und Papa sicher sehr freuen.
Nicht selten wird in so jungen Jahren schon klar, ob der Nachwuchs Talent zum Malen oder Basteln hat. Was am Anfang als schlichtes Haus mit Garten beginnt, wird vielleicht Schritt für Schritt zu einem formvollendeten Kunstwerk ausgebaut, an dem sich der junge Maler nach Lust und Laune austoben kann.
Ein solches Geschenk erhält an der heimischen Wohnzimmerwand ganz sicher einen besonderen Platz, weil Eltern und Großeltern ganz stolz die neueste Errungenschaft des Sprösslings vorstellen wollen. Mit zunehmendem Alter darf der Schwierigkeitsgrad beim Malen und Basteln dann stetig ansteigen.
Größere Kinder können auch schon sehr gut mit Schere und Klebstoff umgehen. So entsteht vielleicht eine schicke Kollage aus vielen bunten Bildern, die an den letzten Urlaub erinnert. Auch ein buntes Familienbild setzt sich so in kleinen Schritten zusammen.
Bei älteren Kindern und bei Jugendlichen darf man dann noch etwas mehr verlangen. Wer gut mit Hammer und Nägeln umgehen kann und handwerklich versiert ist, erweckt sicher das eine oder andere bewundernswerte Kunstwerk zum Leben.
So entdecken die Eltern und Großeltern übrigens schon frühzeitig, ob ein talentierter Handwerker im Nachwuchs steckt und ob sich hier vielleicht Talente aus früheren Generationen vererbt haben. Nicht selten finden junge Leute im Teenageralter heraus, wie begabt sie für handwerkliche Dinge sind und welche Schwäche sie für das Malen, Basteln und Handarbeiten oder andere kreative Hobbys haben.
Sie können sich im Erwachsenenalter sogar als entspannender Zeitvertreib entwickeln, den man ein ganzes Leben lang ausübt. Junge Mädchen entdecken vielleicht ihre Liebe zum Häkeln oder Stricken und zaubern zuerst schicke Schals oder Handschuhe, um sich dann bald an komplizierten Arbeiten zu versuchen.
Für Erwachsene wirken solche Tätigkeiten vielleicht entspannend und anregend, und es ist keine Seltenheit, dass junge Menschen ihr Talent schon in der Jugend entdecken, um sich ein Hobby zu schaffen, das sie auch im Erwachsenenalter begleitet und entspannt.
So können Eltern unterstützen
Wer mit Kindern basteln will, muss wissen, wie man die Kleinen dabei am besten fördert und fordert. Es ist wichtig zu verstehen, dass man weder unterfordern noch überfordern soll. Schon deshalb soll der Schwierigkeitsgrad der Arbeit unbedingt angemessen sein.
Von Bedeutung ist auch, dass sich die Kleinen nicht verletzen können. Deshalb gehören scharfe Scheren oder andere Werkzeuge nicht in die Hände der Kleinsten. Scheren sollen auch in zunehmendem Alter abgerundet sein und mit einem sicheren Griff ausgestattet sein, damit keine Verletzungsgefahr entsteht. Die Griffe müssen kindgerecht ausgeführt sein, die Größe muss der Kinderhand angemessen sein.
Hilfestellung ist natürlich angesagt, wenn die Kleinen nicht weiterkommen, wenn sie ein Gerät falsch halten oder nutzen oder wenn sogar Verletzungsgefahr droht.
Das Ergebnis der Arbeit darf man als Erwachsener natürlich ausgiebig loben. So stärkt man das Selbstbewusstsein des Kindes und gibt ihm das Gefühl, geliebt zu werden. Wenn das Resultat noch verbesserungswürdig ist, spricht übrigens nichts dagegen, Anregungen zu geben und zu zeigen, wie man etwas besser macht. So lernt das Kind, dass es Fehler machen kann und trotzdem von seinen Eltern geliebt und unterstützt wird.
Diese Erfahrung ist gerade im zunehmenden Alter wichtig, wenn die Kleinen mit Kritik konfrontiert werden. Lernen sie schon in jungen Jahren, dass sie auch bei kleinen Fehlern liebenswert sind und dass diese kein Grund sind, Liebe zu entziehen, hat die Bastelarbeit zum Geburtstag einen psychologischen Effekt, der in seiner Wirkung nicht zu unterschätzen ist.
Die Auswirkungen können sich vor allem in positiver Art bis ins Erwachsenenalter fortsetzen, denn sie zeigen dem jungen Menschen, dass man auch dann liebenswert ist, wenn man kleine Fehler macht und nicht perfekt ist.
Worauf muss ich beim Kauf eines Geburtstagsgeschenks achten?
Wer ein Geburtstagsgeschenk kaufen will, hat einige Punkte zu beachten, damit sich der Beschenkte wirklich über das Präsent freut. Kennt man den Geschmack des Beschenkten, dürfte es einfach sein, die richtige Wahl zu treffen. Schwieriger wird es, wenn man das Geburtstagskind nicht so gut kennt.
Im Zweifel sollte man auf das eigene Fingerspitzengefühl achten, damit man die optimale Wahl trifft. Keinesfalls ist es ratsam, ein Geschenk zu wählen, über das man sich selbst nicht freuen würde, denn dann besteht die Gefahr, dass auch der Beschenkte keine Freude daran hat.
Der Beschenkte steht im Mittelpunkt
Zuerst gilt natürlich, dass man dem Geburtstagskind eine Freude machen will. Unabhängig vom Alter oder Verwandtschafts- und Bekanntschaftsgrad steht es an seinem Ehrentag im Mittelpunkt. Man sollte das Geschenk also unbedingt auf seinen Geschmack abstimmen.
Ein Anhaltspunkt für das optimale Präsent kann beispielsweise ein Hobby sein.
- Ist der Beschenkte sehr sportlich?
- Ist er selbst sportlich aktiv oder schaut er sich Sportveranstaltungen eher passiv an?
- Welche Sportart bevorzugt er?
- Ist er überhaupt nicht für Sport zu begeistern, interessiert sich dafür aber sehr für Musik oder für Kino und Theater?
- Gibt es andere kulturelle Interessen?
- Liest er gerne, oder betätigt er sich vielleicht sogar im wohltätigen Bereich?
- Ist er in der Gemeinde aktiv, nimmt er am Vereinsleben und am Sozialleben teil?
Solche Fragen sollte man sich stellen, wenn man versucht, das passende Geschenk zu finden. Nur so ist es nämlich möglich, etwas über das Geburtstagskind herauszufinden und zu entdecken, womit man ihm eine Freude machen kann.
Wer den Beschenkten selbst gut kennt, hat natürlich Glück und kann sich an seinen Erfahrungen und an seinem Wissen orientieren. Vielleicht erfährt man im persönlichen Gespräch etwas mehr zu den Vorlieben, zu Hobbys und zu Freizeitaktivitäten.
Natürlich kann man auch ganz gezielt nachfragen, um etwas mehr über den Beschenkten zu erfahren. Im lockeren und unverbindlichen Gespräch gibt sich dann die Gelegenheit, mehr über die Dinge zu lernen, die ihn interessieren und über die er sich freuen würde. Schritt für Schritt erfährt man so auch, womit man dem Geburtstagskind eine Freude machen kann.
Hat man nicht das Glück, den Beschenkten selbst gut zu kennen oder ansprechen zu können, muss man etwas tiefer in die Trickkiste greifen. Vielleicht kontaktiert man gemeinsame Freunde und Bekannte und befragt diese zu den Vorlieben und Neigungen. Man kann ihnen sogar ganz gezielt den Auftrag geben, mehr über die Wünsche des Beschenkten herauszufinden.
Steht man nicht selbst im Kontakt mit dem Beschenkten, bietet sich dieser Weg sogar an, denn das Geburtstagskind hat natürlich keine Ahnung, wer dann im Hintergrund versucht, etwas mehr über ihn herauszufinden. Freunde und Bekannte als Botschafter zu nutzen, kann also sehr hilfreich sein, wenn man jemanden kaum kennt und wenn man einen Anknüpfpunkt für ein Geburtstagsgeschenk finden will.
Die sozialen Netzwerke sind übrigens sehr gut geeignet, wenn man ein wenig über den Beschenkten recherchieren will und noch nichts über ihn weiß. Zwar kann man die Persönlichkeitssphäre schützen, so dass nicht jeder die Nachrichten und Bilder einsehen kann, die man auf dem eigenen Account veröffentlicht hat, doch in den meisten Netzwerken sind mindestens so viele Informationen veröffentlicht, dass man einen recht guten Überblick erhält, wofür sich der Beschenkte interessiert.
Mit etwas Recherche verschafft man sich so eine Übersicht und einen ersten Einblick, welches Geschenk für das Geburtstagskind gut in Frage kommen könnte. Als nächstes ist die Frage nach dem Budget zu klären.
Der Preis sollte angemessen sein
Hat man sich ein wenig über das Geburtstagskind informiert, stellt sich im nächsten Schritt vermutlich die Frage, wie teuer das Geschenk sein darf. Einerseits sollte es nicht zu teuer sein, damit sich der Beschenkte nicht zu sehr verpflichtet fühlt.
Andererseits darf es auch nicht zu preiswert wirken. Zwischen beiden Extremen ist also eine Balance zu finden, damit das Geschenk am Ende gut ankommt und damit sich niemand unangenehm berührt fühlt.
Für den Preis des Geschenks gibt es einige wesentliche Anhaltspunkte. Je besser man den Beschenkten kennt und je näher das Verwandtschaftsverhältnis ist, desto teurer darf das Geschenk sein. Kennt man jemanden nur sehr entfernt oder handelt es sich um einen Verwandten über viele Ecken, muss das Präsent nicht so teuer sein. Beschenkt man dagegen den Partner, die Eltern oder die Kinder, darf man schon etwas tiefer in die Tasche greifen.
Auf der anderen Seite ist es aber auch wichtig, nicht zu billig zu verschenken. Das dürfte die beschenkte Person leicht merken, sie könnte dann unangenehm berührt sein. Hat man Glück und ersteht man ein teures Geschenk zum Schnäppchenpreis, ist das natürlich in Ordnung.
Der Beschenkte muss dann nicht erfahren, dass man etwas sehr günstig bezogen hat. Der Preis sollte vom Geschenk übrigens unbedingt entfernt werden, denn es macht einen ganz schlechten Eindruck, wenn man den teuren Kerzenhalter oder die schicke Schüssel umdreht und erfährt, dass sie nur wenig gekostet haben und dass der schöne Schein trügen könnte.
Kann man das Preisschild nicht entfernen, ohne das Geschenk zu beschädigen oder ohne einen sichtbaren Kleberand zu hinterlassen, streicht man die aufgedruckte Summe durch. Wichtig ist dann, einen deckenden Stift zu verwenden, damit der Preis nicht doch noch durchscheint und für den Beschenkten zu erkennen ist. Bei der Preisfrage lohnt es sich, sorgfältig vorzugehen, denn Geschenke gehören einfach in die Kategorie, bei denen man nicht über den Preis spricht.
Wenn mehrere Personen Geschenke machen und wenn man sich untereinander kennt, kann es sich sogar anbieten, den Höchstpreis vorher abzustimmen. So gerät niemand in die Verlegenheit, aus der Reihe zu tanzen und ein sehr teures oder zu günstiges Präsent zu machen. Hat man sich vorher abgesprochen und einen Richtpreis festgelegt, kann sich jeder daran orientieren und ein Geschenk nach Belieben wählen, ohne später zu sehr aus dem Rahmen zu fallen.
Verspätungen sollte man vermeiden
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Zeitrahmen. Wenn es irgendwie möglich ist, sollte ein Geschenk zum Geburtstag pünktlich ankommen. Natürlich kann das schwierig sein, wenn eine Einladung kurzfristig ansteht. Wenn es die Planung aber zulässt, besorgt man das Geschenk rechtzeitig, um nicht am Ende mit leeren Händen bei der Geburtstagsfeier aufzutauchen.
Geburtstage sind häufig ein wenig wie Weihnachten. Man weiß das ganze Jahr über, dass sie irgendwann vor der Tür stehen und trotzdem kommen sie immer unerwartet. Wer sich Stress in der letzten Minute ersparen will, plant Geburtstage rechtzeitig ein und ist entsprechend vorbereitet.
Bei den Eltern und Großeltern, bei nahen Verwandten oder bei den Kindern und Enkeln sollte man wissen, wann sie Geburtstag haben. Entsprechend dürfte es möglich sein, die Feier frühzeitig einzuplanen und sich auch rechtzeitig auf ein Geschenk vorzubereiten.
In diesem Fall geht man am besten mehrere Wochen vor dem Ereignis auf die Suche im Kaufhaus oder im Internet, um frühzeitig fündig zu werden. Profis halten sogar das ganze Jahr über die Augen auf, um bei passender Gelegenheit ein Geschenk zu finden und auch gleich mitzunehmen.
Das erspart die Hektik, wenn der Geburtstag dann ansteht. Ein kleiner Fundus an Geschenken lässt sich gut zu Hause aufbewahren, ohne dass das Geburtstagskind davon Kenntnis haben muss.
Für alle Beteiligten ist es schlicht stressfreier, wenn man sich Geschenke für nahe Verwandte und Bekannte oder Freunde frühzeitig besorgt und zu Hause versteckt.
Natürlich ist es nicht immer möglich, sich rechtzeitig mit Geschenken einzudecken. Es wird durchaus Fälle geben, in denen man von einer Einladung überrascht wird und in der es keine Gelegenheit gibt, sich rechtzeitig vorzubereiten.
Für diese Fälle hilft es, immer einen kleinen Vorrat an Geschenken zu Hause vorzuhalten. Dazu bieten sich beispielsweise Klassiker wie ein guter Wein an. Wer die eine oder andere Spirituose im Keller vorhält, ist auch bei spontanen Einladungen gut ausgestattet und muss nicht mit leeren Händen beim Geburtstagskind vorstellig werden.
Hilft auch diese Variante nicht weiter, bleibt vermutlich nur noch der Spontaneinkauf, wenn eine Einladung zum Geburtstag unerwartet ansteht. Viele Onlineshops bieten einen 24-Stunden-Service und eine schnelle Lieferung einschließlich Geschenkservice an.
So findet man auch auf den letzten Drücker noch ein ansprechendes Geschenk, das das Geburtstagskind überrascht. Allerdings ist es für den Schenkenden oft mit einer erheblichen Mühe verbunden, ein Last-Minute-Geschenk ausfindig zu machen, das man sich dann per Expresslieferung kurzfristig zustellen lässt. Im eigenen Interesse gilt es also, diese Variante zu vermeiden, obwohl man vor spontanen Einladungen zum Geburtstag natürlich nie ganz sicher sein kann.
Der erste Eindruck ist entscheidend
Ein weiteres scheinbar winziges Detail, auf das es bei der Besorgung von Geburtstagsgeschenken ankommt, ist die Verpackung. Mit einem Geschenk verhält es sich wie mit einer leckeren Mahlzeit:
Das Auge isst mit. Deshalb sollte auch das kleinste Geschenk unbedingt liebevoll verpackt sein. Hier darf sich der Schenkende große Mühe geben. Wer selbst nicht so fingerfertig ist, lässt sich vielleicht helfen, oder man bittet gleich beim Kauf um eine Verpackung als Geschenk.
Die meisten Geschäfte bieten diesen Service an, und auch ein Onlinekauf ist heute mit einer Geschenkpackung problemlos abzuwickeln. Die Profis verpacken das Präsent so liebevoll und ansprechend, dass der Inhalt scheinbar gar keine Rolle mehr spielt. Als Schenkender sollte man die Bedeutung einer ansprechenden Verpackung auf keinen Fall unterschätzen und dem optischen Anspruch Genüge tun.
Schon im ersten Moment erfreut sich der Beschenkte an einem liebevoll verpackten Präsent, er hat dann das Gefühl, besonders anerkannt und geschätzt zu werden. Diesen Effekt darf der Schenkende gerne nutzen, denn auch er hat Freude daran, wenn ein Geschenk besonders gut ankommt und wenn sich der Beschenkte über das so liebevoll verpackte Präsent freut.
Die wichtigste Richtlinie ist das Bauchgefühl
Auf den ersten Blick ist es eine ganze Reihe von Vorgaben, nach denen man sich auf der Suche nach dem perfekten Geburtstagsgeschenk richten soll.
Es gibt aber eine sehr einfache Maßgabe, die die einzelnen Kriterien Inhalt, Preis, Zeitpunkt und Verpackung optimal vereint:
Es ist eine gute Maßgabe, bei der Wahl des Geschenks, beim Preis und bei der Verpackung so vorzugehen, wie man selbst ein Geschenk erhalten möchte. Wer das Gefühl hat, dass man das eigene Präsent gerne auspacken möchte und dass man sich auf den Inhalt freuen könnte, ist auf einem guten Weg, die optimale Wahl zu treffen.
Hat man dagegen eher das Bauchgefühl, dass ein Präsent nicht angemessen ist, dass es zu teuer sein könnte oder dass die Optik nicht stimmen könnte, sollte man sich für ein anderes Geschenk entscheiden. Meist sagt uns unser Bauchgefühl, wie der richtige Weg aussieht, wenn wir nur darauf hören und uns darauf verlassen. Letztlich ist wohl jedes Geschenk eine gute Wahl, über das wir uns selbst freuen würden und das uns selbst das so begehrte Glitzern in die Augen zaubern könnte.
Budgetplanung rund um das Geburtstagsgeschenk
Gerade für größere Geburtstagsgeschenke kann das Budget ein ausschlaggebender Faktor sein. Vielleicht muss man längere Zeit ansparen, vielleicht lohnt es sich auch, den besten Zeitpunkt für den Kauf zu finden.
Unter Umständen bietet sich ein Preisvergleich an, wenn mehrere Bezugsquellen zur Auswahl stehen.
Die Budgetplanung ist schon deshalb wichtig, weil man dem Geburtstagskind natürlich eine große Freude machen möchte und vielleicht auch bereit ist, dafür etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Trotzdem soll das Geschenk nicht unverhältnismäßig teuer sein, um das Geburtstagskind nicht in Verlegenheit zu bringen. Wie also geht man die Budgetplanung am besten an, und worauf sollte man achten?
Wenn der Anlass die Kosten würdigt
Oft gehen wir bei Geburtstagsgeschenken nicht davon aus, dass sie exorbitant teuer werden. Gerade bei Freunden oder Bekannten möchte man niemanden in die unangenehme Situation bringen, dass ein Geschenk unangemessen kostspielig ist.
Im Zweifel entscheiden wir uns dann vielleicht eher für eine preiswerte Alternative. Es gibt aber durchaus Anlässe, zu denen ein Geschenk etwas teurer werden darf. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn es sich um den 18. Geburtstag handelt.
Dieser erste große Geburtstag im Leben ist also auf jeden Fall ein Anlass, zu dem das Geschenk etwas teurer werden darf, ohne dass sich das junge Geburtstagskind unangenehm berührt fühlt. Ganz im Gegenteil dürfte man sich in diesem Alter wohl noch sehr darüber freuen, wenn die Eltern und Großeltern tief in die Tasche greifen und den lange herbeigesehnten Anlass entsprechend mit einem großen und teuren Geschenk würdigen.
Ähnlich verhält es sich mit runden Geburtstagen. Ob es der 20., der 30., der 40. oder irgendein anderer runder Geburtstag ist, spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Üblicherweise werden die „Nuller“ in Deutschland im großen Rahmen gefeiert, und das gilt ganz besonders für die älteren Semester.
Der 60., der 70., der 80. und der 90. Geburtstag sind regelmäßig Anlässe, die einen großen Rahmen würdigen. Ist das Geburtstagskind allerdings erst einmal 80 oder 90 Jahre alt, werden die Geschenke meist wieder deutlich kleiner. In diesem Alter ist man oft nicht mehr so gesund, dass man sich über große Präsente noch sehr freuen würde oder diese sogar nutzen könnte. Auch der 75.
Geburtstag wird in Deutschland gerne im großen Stil gefeiert, doch auch zu diesem Zeitpunkt fallen die Geschenke vielleicht schon wieder kleiner aus. Es hängt in diesem Alter zunehmend davon ab, die gesund der Beschenkte noch ist und wie sehr er sich über ein teures Geschenk noch freuen kann.
Allerdings darf man nicht vergessen, dass schon die Feier zum runden Wiegenfest kostspielig wird. Gerade wenn ältere Leute nicht das nötige Budget haben, möchte man vielleicht großzügige Geburtstagsgeschenke in Form von Geldpräsenten machen, um die Feier finanziell zu unterstützen oder überhaupt erst zu ermöglichen.
Und im Alter von 60 oder 65 Jahren steht vielleicht noch die eine oder andere größere Reise an, für die das Geburtstagskind Geld sammeln möchte. Gerade kurz vor der Rente will man es sich vielleicht noch einmal richtig gut gehen lassen und das Leben genießen. Deshalb kommen zu diesem Zeitpunkt dann auch größere Geschenke in Frage, die man gerne als Geldpräsent von der Familie oder von allen Freunden erhält.
Letztlich ist also immer der Anlass ausschlaggebend, ob das Geschenk teurer wird oder nicht. Wenn sich aber abzeichnet, dass ein runder Geburtstag naht, zu dem Freunde und Verwandte tiefer in die Tasche greifen wollen oder müssen, lohnt es sich, die gewünschte Summe anzusparen, damit sich die finanziellen Auswirkungen in überschaubaren Grenzen halten.
Zu beachten ist natürlich auch, dass jeder nur so viel Geld zum Geburtstag ausgeben sollte, wie es nach den individuellen finanziellen Verhältnissen angemessen und machbar ist. Niemand soll sich in Schwierigkeiten stürzen, nur weil man ein großes und teures Geschenk machen will, denn im Zweifel freut sich das Geburtstagskind natürlich wenig über ein Geschenk, wenn es weiß, dass sich der Schenkende dafür massiv in finanzielle Schwierigkeiten begeben hat.
Wie aus kleinen Beträgen große Summen werden
Wenn das Geschenk zum Wiegenfest teuer wird, lohnt es sich, frühzeitig jeden Monat etwas Geld auf die hohe Kante zu legen. Der Schenkende sollte also regelmäßig Geld ansparen, damit die große Summe nicht auf einmal gezahlt werden muss. Dazu hat man verschiedene Möglichkeiten, die sogar noch einige Zinsen bringen können.
Clevere Sparer legen jeden Monat einen festen Betrag auf ein Tagesgeldkonto zurück. Dafür richtet man einen Sparplan auf das Girokonto ein. Vom Girokonto wird dann Monat für Monat ein definierter Betrag auf das Tagesgeldkonto eingezahlt. Schon mit kleinen Beträgen spart man so innerhalb von wenigen Monaten eine ordentliche Summe an. Zwar gibt es für Tagesgelder im Augenblick sehr wenige Zinsen, doch dafür ist das angelegte Geld jederzeit verfügbar und kann flexibel abgehoben werden. Man darf natürlich nicht den Fehler machen, das dort angesparte Geld dann für andere Zwecke auszugeben. Wer hier allerdings diszipliniert bleibt und das einmal eingezahlte Geld auf dem Konto belässt, freut sich nach mehreren Monaten über eine ansehnliche Summe, die man sonst in einem großen Betrag hätte zahlen müssen. Ob man die Zinsen für sich selbst behält oder noch auf das Geschenk aufschlägt, ist natürlich dem Sparer selbst überlassen. Das Tagesgeldkonto ist eine gute Alternative für Menschen mit einem regelmäßigen Einkommen, die eine größere Summe für ein Geschenk ansparen wollen, weil sie sie nicht in einem Betrag zahlen können oder wollen. Hat man bereits einen größeren Betrag angespart und noch etwas Zeit bis zum Geburtstag, kommt vielleicht sogar die Anlage auf einem Festgeldkonto in Frage. Hier können schon kleinere Beträge im vierstelligen Bereich für drei oder sechs Monate angelegt werden. Die Zinsen sind dann geringfügig höher als bei einem Tagesgeldkonto. Wissen muss man, dass das investierte Geld für die Dauer des Anlagezeitraums nicht verfügbar ist. Man sollte also sorgfältig überlegen, ob man das eingezahlte Geld wirklich nicht benötigt, bevor man das Festgeldkonto eröffnet. Als Belohnung für die Mühe erhält man zum Laufzeitende die Zinsen ausgezahlt, die man dann wiederum für sich selbst verwenden kann oder auf das Geburtstagsgeschenk aufschlagen kann.
Eine weitere Alternative zum Tages- oder Festgeld ist der Fondssparplan. Er bietet sich ebenfalls für eine regelmäßige monatliche Einzahlung eines festen Betrags an. Die Rendite ist bei einem Fondssparplan in der Regel etwas höher als bei einem Tages- oder Festgeld. Allerdings muss man beachten, dass für den Abschluss des Sparplans und für die monatliche Einzahlung häufig ein Ausgabeaufschlag anfällt. Darunter fallen die Kosten, die die Bank für die gesamte Verwaltung und Abwicklung verlangt. Wer sich für einen Fondssparplan entscheidet, sollte die Kosten vergleichen und einen Sparplan mit einem geringen Ausgabeaufschlag wählen. Einige Direktbanken bieten einzelne Sparpläne im Rahmen von Sonderaktionen ohne Ausgabeaufschlag an. Diese Fonds sind natürlich besonders attraktiv, weil die gesamte eingezahlte Summe in den Fonds eingebracht wird und weil keine Kosten dafür berechnet werden. Ob man sich für einen offenen Immobilienfonds, einen Renten- oder Aktienfonds oder einen Mischfonds entscheidet, hängt ein wenig von der Risikoeinstellung des Anlegers ab. Berücksichtigen sollte man, dass sich der Rückkaufwert des Fonds nach den Bewegungen an den Börsen und den Kapitalmärkten richtet. Es kann also sein, dass man phasenweise weniger Geld ausgezahlt bekommt als man ursprünglich eingezahlt hat. Bei längerer Laufzeit dürfte diese Entwicklung meist nicht eintreten. Gerade bei einer kurzen Ansparphase, wie sie für ein Geburtstagsgeschenk oft auftritt, muss man diesen Effekt aber im Hinterkopf behalten. Diesem Risiko steht natürlich die höhere Rendite gegenüber, die vor allem Aktienfonds im Vergleich zu Tagesgeldern aufweisen. Wer die Finanzmärkte einschätzen kann und die Entwicklung verfolgt, kann einen Fondssparplan durchaus als attraktive Alternative zum Tagesgeld nutzen, wenn man eine feste Summe für ein Geburtstagsgeschenk ansparen will.
Wer sich mit Tages- und Festgeldern oder mit Fonds nicht beschäftigen will, wählt schlicht das klassische Sparbuch, um Geld anzusparen. Darauf gibt es zwar bei vielen Banken keine Zinsen mehr, doch die Geldanlage ist gerade für eine kurze Phase des Ansparens für ein größeres Geburtstagsgeschenk gut geeignet. Das Geld ist jederzeit verfügbar, und wenn man diszipliniert bleibt und zwischenzeitlich keine Auszahlungen beantragt, kann man auf dem Sparbuch Schritt für Schritt eine hübsche Summe für ein größeres Geburtstagsgeschenk ansparen.
Wie der antizyklische Kauf Geld spart
Ein weiterer hilfreicher Kniff für die Budgetplanung ist es, durch einen antizyklischen Kauf Geld zu sparen. Beispielsweise sind Autos im Herbst oder im Winter günstiger als im Sommer. Cabrios kosten im Frühjahr besonders viel Geld, in der kalten Jahreszeit muss man weniger tief in die Tasche greifen. Vor Weihnachten und Ostern steigen die Preise für Kleidung und Konsum- oder Elektroartikel deutlich an. Nach den Feiertagen sinken sie, weil dann die Nachfrage nachlässt. Diese Tricks und Bewegungen muss man kennen, wenn man bei größeren Geschenken Geld sparen will. Dieser Tipp lohnt sich, sofern man schon rechtzeitig weiß, dass bald ein größeres Geburtstagsgeschenk zu besorgen ist.
Die Preise im Einzelhandel steigen häufig in Abhängigkeit von der Saison. Wenn die Nachfrage besonders hoch ist wie beispielsweise vor den großen Festen Weihnachten und Ostern, gehen die Preise in die Höhe. Nach den Festlichkeiten sinken sie. Sommerartikel sind in der warmen Jahreszeit besonders teuer, weil dann die Nachfrage entsprechend groß ist. Winterartikel sind dagegen in den kalten Monaten sehr kostspielig. Mit dieser Preispolitik versucht der Einzelhandel, den Umsatz in die Höhe zu treiben. In Zeiten von geringer Nachfrage gehen die Preise dagegen nach unten, damit der Konsument weiter einkauft. Diese Preisgestaltung ist üblich, als Konsument sollte man sie kennen und im eigenen Interesse nutzen.
Will man ein größeres oder ein teures Geburtstagsgeschenk erwerben, lohnt es sich, diese Gesetze des Marktes zu kennen und zu beachten. Kann man frühzeitig planen, profitiert man vielleicht sogar von einem Schnäppchen, weil man antizyklisch und entgegen dem Strom gekauft hat. Natürlich kommt dieser Weg weniger für Geschenke in Frage, die man in der letzten Minute kauft. Dann ist es oft nur noch nötig, schnell etwas Passendes zu finden. Wer aber genügend Zeit hat, beachtet diesen Tipp und ersteht dann vielleicht ein Geburtstagsgeschenk, das deutlich günstiger ist als erwartet, weil man es einfach in einer nachfragearmen Zeit erworben hat.
Geld sparen durch einen Preisvergleich
Selbst bei einem teuren Geschenk zum Geburtstag kann man noch Geld sparen, indem man Preise vergleicht. Das Internet bietet ein Höchstmaß an Transparenz, so dass sich jeder Verbraucher intensiv informieren kann und die Preise der Anbieter prüfen kann. Der Preisvergleich ist bei jedem Kauf eine gute Variante, unabhängig davon, ob man ein großes und teures Geschenk machen möchte oder ob es preiswert sein darf. Natürlich ist die Bandbreite bei teuren Präsenten etwas größer, aber auch bei einem kleinen Geschenk spart man den einen oder anderen Euro, indem man die Angebote genau gegenüberstellt und prüft. Schnell und einfach funktioniert ein solcher Preisvergleich mit Hilfe von Onlineportalen.
Durch das Internet hat der Verbraucher heute ein hohes Maß an Transparent und Klarheit beim Einkauf, das früher nicht gegeben war. Wer früher ein Schnäppchen machen wollte, muss durch die Geschäfte ziehen und den gewünschten Artikel in jedem einzelnen Kaufhaus suchen, finden und schließlich vergleichen. Hatte man Glück und fand man ein Sonderangebot, war die Suche nach dem günstigsten Artikel vielleicht schnell beendet. Doch gerade bei großen und teuren Käufen, wie es beispielsweise bei einem Auto der Fall ist, musste man oft lange und zeitintensiv vergleichen, bis man schließlich den besten Preis fand.
Heute läuft der Einkauf mit dem Preisvergleich anders. Es gibt eine Reihe von nutzerfreundlich aufgemachten Onlineplattformen, mit denen man innerhalb von Sekunden einen kompletten Preisvergleich durchführt. Dazu genügen nur wenige Eingaben. Der Nutzer gibt den gesuchten Artikel an und lässt sich dann die besten Preise mit den zugehörigen Anbietern anzeigen. Oft ist der Einkauf beim bevorzugten Lieferanten dann sogar sofort möglich. Ein Preisvergleich ist gerade bei teuren Geschenken eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen. Auch für Geburtstagsgeschenke aus dem Hochpreissegment kommt ein Preisvergleich gut in Frage. Bestandteil der Budgetplanung muss es deshalb unbedingt sein, die verschiedenen Anbieter miteinander zu vergleichen, um schließlich den Kandidaten mit dem attraktivsten Angebot zu finden. Das gilt ganz besonders, wenn wir auf der Suche nach einem teuren Geburtstagsgeschenk sind.
Es gibt also eine Reihe von Wegen, wie wir unsere Budgetplanung angehen können, wenn ein großer Geburtstag mit einem teuren Geschenk ansteht. Dabei sollten wir darauf achten, dass der Beschenkte von unseren Bemühungen nichts mitbekommt. Er soll und darf davon ausgehen, dass wir ihn gerne teuer beschenken, weil wir ihn schätzen und weil wir den Anlass seines Geburtstags zu würdigen wissen. Dass das Geschenk am Ende günstiger war, als man eigentlich erwartet hätte oder dass wir längere Zeit dafür angespart haben, bleibt unser Geheimnis. Wir dürfen uns darüber freuen, und freuen uns gleichzeitig darüber, dass unser vordergründig kostspieliges Geschenk durch verschiedene Tipps und Tricks doch nicht so teuer war, wie es den Anschein hat. So ist die Begeisterung auf beiden Seiten, denn das Geburtstagskind ist angesichts seines Präsents überwältigt, und wir sind froh darüber, dass wir uns dieses schöne Geschenk leisten konnten, ohne uns zu sehr in Unkosten zu stürzen. Eine gut durchdachte Budgetplanung hat dazu beigetragen und hat absolut ihren Zweck erfüllt.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Geburtstagsgeschenk am besten?
Wenn wir ein Geburtstagsgeschenk kaufen wollen, haben wir natürlich mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Ein bisschen hängt es vom Geschenk ab, welche Variante sich besonders anbietet. Sucht man ein Parfum oder ein Duschgel, kann man den Duft in der Parfümerie vor Ort ausprobieren. Ein Kleidungsstück kann man anfassen und Farbe und Schnitt bestaunen. Kauft man ein Geschenk im Internet, ist das nicht möglich. Trotzdem hat der Kauf im Internet eine ganze Menge Vorteile. Es sind die große Auswahl und die Transparenz, die den Onlineeinkauf für viele Menschen zur bevorzugten Variante machen, wenn man ein Geburtstagsgeschenk sucht.
Die Beratung spricht für den Fachhandel
Wer noch nicht genau weiß, welches Geburtstagsgeschenk gut geeignet ist, entscheidet sich vielleicht für einen Besuch im Fachgeschäft. In der Drogerie oder in der Parfümerie wird man beraten. Hier kann man einen neuen Duft schnuppern und überlegen, ob er bei dem Beschenkten wohl gut ankommt. Man probiert Cremes und Duschgele selbst aus, so dass die Entscheidung am Ende nicht so schwer fällt. Lässt man sich außerdem von einer erfahrenen Verkäuferin beraten, kann man viele Düfte, Gele oder Cremes schon frühzeitig ausschließen und reduziert die Gefahr, sich falsch zu entscheiden. Gerade für unentschlossene Käufer ist der Besuch im Fachgeschäft also eine empfehlenswerte Variante. Ganz ähnlich verhält es sich bei vielen anderen Geschenken. Wer sich nicht sicher ist, was man sucht und mit welchem Präsent man gut ankommt, sollte eine Beratung in Anspruch nehmen, denn die erfahrenen Verkäufer im Fachgeschäft wissen, welche Fragen sie stellen müssen, um das perfekte Geschenk zu finden.
Die Auswahl kann im Geschäft dagegen eingeschränkt sein, und auch die Vergleichbarkeit der Preise lässt oft zu wünschen übrig. Wer nicht unzählige Geschäfte aufsuchen will, sondern schnell ein Geschenk sucht, nimmt sich oft nicht die Zeit, mehrere Verkäufer aufzusuchen. Man verlässt sich dann lieber auf die Aussage von einer einzigen Fachkraft. Damit mangelt es aber an Auswahl und an Vergleichbarkeit. Man ist also letztlich recht eingeschränkt, wenn man nur ein einziges Geschäft vor Ort aufsucht. Die Vergleichbarkeit der Preise und die Transparenz über Angebote der Konkurrenz lassen auch zu wünschen übrig. Der Besuch im Fachgeschäft hat somit bei allen Vorteilen mehrere Nachteile. Diese sollte man kennen, um sich mindestens mit der Alternative des Internetkaufs zu beschäftigen. Hier ist die Auswahl nämlich deutlich größer, die Transparenz ist umfassend, und auch an der Beratung fehlt es meist nicht.
Große Auswahl und hohe Vergleichbarkeit bei Onlineeinkäufen
Wer ein Geschenk im Internet kaufen will, hat natürlich ganz unterschiedliche Onlineplattformen zur Auswahl. Es gibt unzählige Portale, auf denen man hübsche Geschenke zum Geburtstag findet. Sie sind oft nach Rubriken unterteilt, damit man mit wenig Suchaufwand ein Geschenk zum runden Geburtstag, zur Volljährigkeit oder für die Mama oder die Freundin findet. Schon mit wenig zeitlichem Aufwand entdeckt man in diesen Portalen Präsente für jeden Geschmack und für jedes Alter. Diese große Auswahl bietet letztlich kein Fachhandel. Vor allem muss man sich nicht in übervolle Geschäfte drängen und Öffnungszeiten einhalten. Man kann in aller Ruhe schnuppern und stöbern, bis man das perfekte Geschenk gefunden hat. Der Onlineeinkauf ist also wesentlich stressfreier und entspannter, selbst wenn es einmal schnell gehen muss.
Die hohe Vergleichbarkeit und die maximale Transparenz sprechen ebenfalls für den Einkauf im Internet. Man vergleicht Konditionen und Preise, was bei einem Einkauf im Fachgeschäft nicht so schnell und einfache möglich ist. Ohne großen Aufwand gelingt es, den günstigsten Anbieter mit den besten Konditionen zu finden und so noch etwas Geld zu sparen.
Das Argument der langen Lieferzeit gilt beim Einkauf im Internet übrigens nicht. Viele Shops bieten eine Expresslieferung an. Sie ist kostenfrei oder kostet nur einen geringen Aufpreis. Meist ist das Geschenk dann schon am nächsten Tag da, einige Shops bieten sogar die Auslieferung am gleichen Tag an. Auf Wunsch kann man einen Onlineeinkauf auch als Geschenk verpacken lassen. Das Präsent kommt dann in einer hübschen Verpackung, so dass man sich das langwierige Einpacken zu Hause erspart. Damit stehen die Onlineportale dem Service im Fachgeschäft nicht mehr nach. Die Auswahl an Geschenken und die Vergleichbarkeit der Preise sind aber deutlich größer. Diese Argumente sprechen eindeutig für den Kauf im Internet. Selbst bei der Beratung muss man beim Onlinekauf heute keine Abstriche mehr machen, wie ein Blick auf etablierte Onlineplattformen zeigt.
Gute Beratung gibt es auch online
Bei vielen Plattformen ist es heute problemlos möglich, eine umfassende Beratung zu bekommen. Dazu stehen telefonische Hotlines mindestens zu den üblichen Geschäftszeiten zur Verfügung. Der Käufer ruft dort an und kann alle Fragen klären, die rund um den Kauf des Geburtstagsgeschenks auftauchen. Diese Beratung steht der Betreuung im Fachgeschäft nicht nach. Offenbar haben die Anbieter erkannt, dass man den Kunden ein Maximum an Service und Beratung bieten muss, weil viele Käufer sonst doch im Fachgeschäft vor Ort einkaufen würden.
Vor dem Hintergrund von Auswahl, Transparenz und Beratung ist es also sehr gut verständlich, dass viele Menschen bevorzugt im Internet einkaufen wollen. Die hohe Flexibilität ist ein weiteres Argument für den Onlinekauf. Als Käufer können wir jederzeit ganz individuell und nach Belieben nach einem Geschenk Ausschau halten. Wir werden nicht bedrängt, wir können uns Zeit lassen und alle Fragen später telefonisch klären. So macht auch ein kurzfristiges Einkaufserlebnis sehr viel Spaß, man ist weniger gestresst und genießt den Einkauf von Geburtstagsgeschenken am Abend oder am freien Wochenende. Das viele Menschen mehr und mehr den Onlineeinkauf bevorzugen und nicht mehr ins Fachgeschäft gehen, ist angesichts der Vorteile durchaus verständlich.
Alternativen zum Geburtstagsgeschenk
Nicht in jedem Kulturkreis oder in jeder Religion ist der Geburtstag ein Grund zum Feiern. Wer sich an seinem Ehrentag nicht feiern lassen will, freut sich sicher auch nicht über Geschenke, die Freunde und Bekannte gerne machen möchten. Ist man kein Freund der großen Geburtstagsfeier, kann es für das Umfeld schon schwierig sein, die Frage nach dem passenden Geschenk richtig zu beantworten. Es soll dann nicht zu groß und zu klein ausfallen. Es soll einerseits persönlich und andererseits nicht zu speziell sein. Wer seinen Freunden nicht die Chance gibt, mit einem großen Geburtstagsgeschenk aufzuwarten, stellt sich vor die schwierige Entscheidung, welche Alternativen es eigentlich gibt. Wenn ein klassisches Geschenk nicht in Frage kommt, gibt es einige Varianten, die trotzdem gut ankommen, und über die sich auch jemand freut, der nicht gerne Geburtstag feiert oder für den der Ehrentag keine Bedeutung hat.
Eine gute Alternative kann zum Beispiel ein Blumenstrauß sein. Wenn dieser groß und üppig ausfällt, steht der Preis den Kosten für ein hübsches Geschenk nicht nach. Vor allem Frauen und ausgemachte Blumenfreunde dürften sich über ein solches Geschenk sehr freuen. Wenn der Strauß dann noch sehr gut riecht und optisch hübsch aussieht, gerät der Anlass des Straußes schnell in Vergessenheit und das Geburtstagskind freut sich trotzdem über eine kleine Aufmerksamkeit.
Passt der Blumenstrauß nicht, weil jemand mit Blumen gar nichts anfangen kann und weil er gar keinen „grünen Daumen“ hat, kommt vielleicht eine Einladung zum Essen als Alternative in Frage. Hier muss man aber vorsichtig sein, damit sich das Geburtstagskind wirklich über die Einladung freut. Vielleicht kommt der Besuch in einem netten Kaffee in Frage. Bei einer leckeren Kaffeespezialität und einem ebenso leckeren Stück Kuchen kann man den Geburtstag dann im kleinen Kreis ein wenig nachfeiern, ohne das Geburtstagskind in Verlegenheit zu bringen. Ein Kaffee wirkt meist angemessen und nicht übertrieben, er ist nicht zu teuer, so dass man sich nicht unangenehm berührt fühlen muss.
Auch ein Brunch als Kombination aus Frühstück und Mittagessen kann sich als Alternative zum Geschenk anbieten. Vielleicht lädt man den Partner des Geburtstagskinds noch zusätzlich ein. Je nach Lokalität sollten die Preise in einem überschaubaren Rahmen bleiben, damit sich das Geburtstagskind und der Partner nicht überfordert fühlen.
Ob ein großes Mittag- oder Abendessen die richtige Wahl für das Geburtstagskind ist, wenn es nicht feiern will, kommt wohl immer auf den Einzelfall an. Abhängig davon, wie das Verwandtschafts- und Bekanntschaftsverhältnis ist, kann man jemanden natürlich gut zum Essen einladen. Auch den Partner darf man nicht vergessen. Aus einer solchen Einladung kann ein sehr netter Abend für alle Beteiligten werden, an dem man sich einfach wieder einmal trifft und sich gemeinsam austauscht. Eine solche Alternative zum Geburtstagsgeschenk macht vielleicht allen Teilnehmern sehr viel Vergnügen. Vor allem kann man die Lokalität gut auf den Geschmack des Beschenkten und seines Partners abstimmen, so dass am Ende alle etwas von der leckeren Mahlzeit haben. Wer hier mit Fingerspitzengefühl vorgeht und nicht das Luxusrestaurant wählt, bringt das Geburtstagskind auch nicht unnötig in Verlegenheit, weil das Geschenk dann unverhältnismäßig teuer ist. Vielmehr dürften bei einem leckeren Mittag- oder Abendessen alle Beteiligten Spaß haben, so dass dieser Geburtstag ohne große Feier noch lange im Gedächtnis bleibt.
Mag das Geburtstagskind überhaupt keine Geschenke, kommt vielleicht eine kleine Spende für eine wohltätige Einrichtung in Frage. Dann können Freunde und Bekannte eine individuelle Summe Geld an die Organisation spenden, die dem Geburtstagskind am Herzen liegt. An dieser Geste haben alle Beteiligten Freude, denn man tut etwas Gutes und stellt das bescheidene Geburtstagskind nicht in den Mittelpunkt des Geschehens, wenn es dieses nicht mag.
Gesichtspflege Set von Garnier Bio Naturkosmetik im Praxistest
Garnier Bio Naturkosmetik Gesichtspflege Set im Test
Garnier Bio Naturkosmetik Gesichtspflege Set im Test – Anti-Falten Feuchtigkeitscreme – die Gesichtscreme gegen Falten und andere Anzeichen der Hautalterung wirkt intensiv regenerierend