Valentinstaggeschenke Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Warum gibt es Valentinstag Geschenke?
In vielen Ländern gilt der 14. Februar als Tag der Liebenden. Paare gönnen sich ein exklusives Essen oder sie beschenken sich mit roten Rosen und Pralinen. Sie möchten damit ihrem Gegenüber nicht nur die Liebe, sondern auch ihre Wertschätzung zeigen.
Der Beschenkte kann der Ehepartner oder der Freund, die Freundin sein. Möglich ist auch, dass Lehrer, Mitschüler und Nachbarn eine Aufmerksamkeit erhalten. Das muss nicht immer ein Präsent sein. Eine hübsche Karte, die mit persönlichen Worten geschrieben ist, genügt hier auch.
In den USA werden an dem Tag sogar die Vierbeiner beschenkt. Sie bekommen ein besonderes Fressen in einem mit Herzen geschmückten Napf. In Deutschland hat sich dieser Brauch bisher noch nicht durchgesetzt.
Vielleicht kommt er ja im nächsten Jahr auch zu uns. Auch hier gilt, dass jeder das tun kann, was ihm und seinem Haustier gefällt. Über Geschmack lässt sich bekanntlich ja nicht streiten.
In einigen Gegenden gilt der 14. Februar auch als Tag der Freundschaft. Es werden Karten verschickt oder kleine Valentinstag Geschenke überreicht. Gerade für Singles ist es mit Sicherheit schön, wenn sie an diesem Tag von Freunden überrascht werden.
Viele Menschen leben alleine und haben weder Partner noch Kinder. Sie freuen sich ganz besonders, wenn ihnen gezeigt wird, dass sie von guten Freunden umgeben und nicht vergessen sind.
Allen Skeptikern zum Trotz berichten Paare, dass sie durch Aufmerksamkeiten am Valentinstag ihre Beziehung vertiefen. Selbst wenn es auch an anderen Tagen des Jahres möglich ist. Der 14. Februar ist für sie etwas Besonderes und sie wollen nicht darauf verzichten.
Einige Kritiker bemängeln, dass die Rosen im Februar nur aus dem Gewächshaus kämen und dafür viel Energie gebraucht würde. Ihnen gegenüber darf dann die Frage erlaubt sein, ob sie im Winter auf Gemüse verzichten, welches aus wärmeren Regionen der Erde importiert oder in Warmhäusern kultiviert wird.
Tatsache ist, dass der Handel den 14. Februar für sich als umsatzstarken Tag entdeckte und Produkte anbietet, die ausschließlich dafür hergestellt werden. Das zu kaufen liegt am Willen des Einzelnen und gilt dann auch für den Muttertag oder Weihnachten sowie weitere Feste des Jahres. Es wäre fatal, dass sie alle abgeschafft würden, nur weil der Handel dadurch einen höheren Umsatz verzeichnet.
Die Geschichte der Valentinstag Geschenke
Obwohl es einige Menschen gibt, die in ihm nur einen Tag der Umsatzsteigerung von Blumen- und Geschenkeläden sehen, der Valentinstag hat eine viel tiefere Bedeutung. So war es einer Sage nach ein italienischer Bischof namens Valentin, auf den der besondere Tag zurückzuführen ist.
Er lebte im dritten Jahrhundert nach Christus und wohnte in der Stadt Terni. Valentin soll ein überzeugter Blumenliebhaber und Gärtner gewesen sein und sich viel in seinem Klostergarten aufgehalten haben. Kam dort ein verliebtes Paar vorbei, dann überreichte er ihnen laut der Überlieferung gerne einige Blumen. Zudem vermählte er junge Paare trotz Verbots des römischen Kaisers. Dieser untersagte die Vermählung von Soldaten, da er sie für seine Feldzüge brauchte.
Der Bischof hielt sich nicht an die Verbote des Kaisers Claudius und musste deshalb sterben. Bevor das Urteil vollstreckt und Valentin enthauptet wurde, schrieb er noch einen Liebesbrief an die Tochter des Gefängnisaufsehers. Jahre später wurde er dann
heiliggesprochen.
Eine andere Vermutung liegt im Minnegesang begründet. Er ging von Frankreich aus und die darin verarbeitete Lyrik über die Liebe kann auch ein Grund für das Zelebrieren von Valentinsbräuchen gewesen sein. War es zunächst im Hochadel üblich, den 14. Februar als Valentinstag zu feiern, so ging er doch bald auch aufs Bürgertum über.
Sogar eine Göttin wird als Grund für den Valentinstag angenommen. Die Überlieferungen berichten von einem Fest zu Ehren der römischen Göttin Juno. Sie galt als Bewahrerin von Ehe und Familie. Sie war ebenfalls als Wahrsagerin bekannt und half Frauen bei der richtigen Partnerwahl. Um sie zu ehren, wurden am 14. Februar Blumen geopfert. Im Laufe der Zeit kamen Blumengeschenke für die Liebste dazu.
Zahlen, Daten und Fakten rund um die Valentinstag Geschenke
Zahlen zum Valentinstag
- Es werden weltweit etwa eine Milliarde Valentinskarten im Jahr verschickt
- Rund 200.000 Heiratsanträge gibt es jährlich am Valentinstag
- Ungefähr 9 Millionen Amerikaner nutzen den Tag, um ihrem Vierbeiner ein Geschenk zu machen.
- 70 % der Valentinstag Geschenke in Deutschland und Österreich bestehen aus Blumen.
- Etwa 38 % der Bevölkerung machte noch nie ein Valentinstag Geschenk.
- Laut Statistik gesteht jeder fünfte Single am 14. Februar jemandem seine Liebe.
- Immerhin 20% der Deutschen sind enttäuscht, wenn sie kein Valentinstag Geschenk bekommen
- Über 100.000 Liebesäpfel werden von Polen aus in Länder Europas verschickt.
- In Japan werden 20 % des Jahresumsatzes an Schokolade zum Valentinstag gemacht.
- In Nürnberg ist am Valentinstag ein Hotelzimmer nahezu um das Dreifache teurer gegenüber anderen Tagen. Eine Nacht für etwa 317 € ist dann normal.
Einige Daten zum Valentinstag
- Im Jahr 1915 wurde das Wort in Deutschland zum ersten Mal erwähnt
- Die erste Schachtel mit ausgesuchten Pralinen wurde 1868 eigens für den Valentinstag produziert.
- Die Finnen feiern den Tag seit den 80er Jahren als Freundetag
- In Polen gibt es den Valentinstag erst seit Mitte der 90er Jahre
- Im Jahr 2017 wurde das öffentliche Feiern am Valentinstag in Pakistan per Gerichtsbeschluss verboten.
- Am 14. Februar 269 soll der Namensgeber des Tages hingerichtet worden sein.
- Seit dem Jahr 1950 wird der Tag in Deutschland gefeiert.
Fakten zu den Valentinstag Geschenken
- Paare bezahlen in einigen Zoos nur den halben Eintrittspreis
- Blumen sind an dem Tag deutlich teurer als sonst
- Im „Land der Liebenden“, Frankreich, werden die teuersten Geschenke überreicht.
- Russische Piloten flogen am 14. Februar 2017 über die syrischen Provinz Latakia. Sie zeichneten Kunstflugfiguren in Form von Herzen an den Himmel und ließen die dortigen Bewohner staunen.
- Männer geben für Geschenke ungefähr das Doppelte aus als Frauen.
- Zu den beliebtesten Valentinstag Geschenken gehören Blumen mit fast 80 %, danach folgen Süßigkeiten (etwa 60 %) und Karten mit etwa 45 %.
- Dass Liebe durch den Magen geht, ist besonders am Valentinstag sichtber. Kaum ein anderer Tag im Verlauf eines Jahres ist für Restaurantbesitzer umsatzstärker.
Im Mittelalter galt der Valentinstag als Unglückstag. Am 14. Februar sollte nämlich der Verräter Jesu geboren worden sein. Judas wurde für die Kreuzigung Jesu verantwortlich gemacht. Alle Kinder, die an diesem Tag geboren wurden, sollten kein erfülltes Leben vor sich haben.
Ihnen wurde prophezeit, dass sie früh sterben und unglücklich sind. Damit nicht genug, auch Nutztiere, die an diesem Tag geboren wurden, fielen dem Aberglauben zum Opfer. Rinder durften keine Nachkommen haben und Pferde nicht zur Arbeit eingesetzt werden. Bruthennen hatten ebenfalls frei. Ihre Eier wurden nicht bebrütet, da sie nur kranke Tiere hervorbringen würden.
Valentinstag Geschenke in anderen Ländern
In den USA ist es die Popularität eines Einzelnen, welche sich bei den Valentinstag Geschenken widerspiegelt. Vornehmlich Jugendliche verschicken Grußkarten, die sie selbst verfassten. Versehen mit einer „Liebesbriefmarke“ geht sie auf die Reise.
Bleibt der Briefkasten an dem Tag leer, so ist es nicht nur eine herbe Enttäuschung. Der Betroffene kann davon ausgehen, dass er unbeliebt ist. In einigen Fällen hat er im vergangenen Jahr auch seine Freunde und Bekannte so sehr enttäuscht, dass er auf ihr Wohlwollen dauerhaft verzichten muss.
Ehepartner in den USA erwarten stets ein passendes Valentinstag Geschenk. Nicht selten führt es zum handfesten Streit, wenn einer der beiden den Tag vergisst. Es soll dort sogar Frauen geben, die das als Scheidungsgrund ansehen.
Restaurantbesitzer haben sich auf den Tag eingestellt und schmücken die Tische mit roten Herzen und Luftballons. Für die vierbeinigen Lieblinge der Amerikaner werden Näpfe in Herzform und Halsbänder mit Herzanhängern hergestellt.
Die Brasilianer feiern den Valentinstag erst am 12. Juni. Dort wird weniger Wert auf die Geschenke gelegt. Hier liegt der Fokus auf dem Zusammensein mit der ganzen Familie. Gutes Essen und schöne Musik ist dann wichtiger als große Geschenke. Sie fallen klein aus und sind häufig selbst gefertigt. Als Treffpunkt der Familie wird die Wohnung des ältesten Mitglieds gewählt. Vom Säugling bis zum Senior sind alle vertreten.
In den Ländern Afrikas ist der Valentinstag ein Volksfest. Straßen werden geschmückt und die Menschen feiern und tanzen öffentlich. Der Schmuck besteht aus Herzen, Luftballons und selbstverständlich dürfen auch Blumen nicht fehlen. Es wird spezielle Kleidung getragen, die in den Farben weiß und rot gehalten ist. Rot für die Liebe und weiß für die Reinheit.
Thailand ist für sein patriarchalisches System bekannt und das ist auch am 14. Februar erkennbar. Die Mehrzahl der dort lebenden Frauen soll angeblich genau an diesem Tag ihre Unschuld verlieren. Politiker halten dann glühende Reden gegen den Tag und auch die Zeitungen sind voll von Kritik und Abwertung.
Wer sich am Valentinstag eng umschlungen, oder noch „schlimmer“ küssend auf der Straße erwischen lässt, wird von aufmerksamen Polizisten bestraft. Die Regierung Thailands stellt dafür spezielle Sonderkommandos der Polizei zusammen.
Es ist allerdings paradox, dass kurz vor diesem Tag Kondome an Schulen verteilt werden. In Bangkok, der Hauptstadt Thailands, gilt für Teenager ab 22 Uhr eine Ausgangssperre. Von den straffen Maßnahmen unbeeindruckt, kaufen viele Thailänder trotzdem Blumen für ihre Liebsten. Auch ein schickes Essen gehört an diesem Tag zum Beweis der Liebe.
Im Nachbarland Italien gibt es spezielle Schlösser, die am Valentinstag Brückengeländer schmücken. Dort treffen sich nämlich die Liebenden und bringen sie an. Vorher wurden die Namen und das Datum der Hochzeit oder des Kennenlernens eingraviert. Sobald das Schloss angebracht und verriegelt wurde, werfen die Besitzer den Schlüssel ins Wasser. Sie symbolisieren damit, dass niemand das Schloss öffnen kann und auch ihre Liebe ewig hält.
Wales ist wohl das einzige Land, wo der Tag der Liebenden schon im Januar gefeiert wird. Der „St. Dwynwen’s Day“ findet am 25. Januar statt. Dwynwen war eine Prinzessin, die im 4. Jahrhundert lebte. Ihre große Liebe zu einem Prinzen wurde von ihrem Vater nicht geduldet und verzweifelt entschied sie sich, Nonne zu werden. Sie betete häufig und ihre erste Bitte war, dass alle Liebenden den Partner des Herzens finden mögen. Das brachte ihr das Prädikat Schutzheilige der Liebenden ein. Große Geschenke wechseln dann nicht den Besitzer. Die Menschen in Wales legen auf ein gutes Essen oder Ausflüge in die Natur wert. Sie wollen einfach nur ungestört mit ihrem Partner zusammen sein.
Selbst der bekannte Dramatiker William Shakespeare widmete dem Valentinstag eine Zeile in seinem Stück Hamlet. Ophelia singt: „Morgen ist Sankt Valentinstag, wohl an der Zeit noch früh. Und ich, eine Maid, am Fensterschlag, will sein eure Valentin.“ Es ist also nicht verwunderlich, dass der 14. Februar auch in England populär ist. Es werden Briefe verschickt, die in vielen Fällen nicht den Namen des Versenders tragen. Ein romantisches, kurzes Gedicht oder andere schriftliche Liebesbeweise sind typisch für die „Valentine Greetings„. Gutes Essen und das Verschenken von Blumen gehören am Valentinstag ebenfalls zum guten Ton.
Die Schotten haben dieses Datum zum Tag der Liebenden bestimmt, weil ihrer Meinung nach dann die Paarungszeit der Vögel beginnt. Sie beschenken sich mit kleinen Aufmerksamkeiten, wie Blumen oder Süßigkeiten.
In Polen ist es ein kleiner Ort, der in jedem Jahr zum Valentinstag viele Touristen anlockt. Es ist die Stadt Chelmno und hier wird ein Schädelknochen des Heiligen Valentin aufbewahrt und daher wird der Ort auch „Stadt der Liebenden“ genannt. Organisatoren richten ein großes Stadtfest aus. Höhepunkt ist dabei stets ein Konzert auf dem Marktplatz. Leuchtende Herzen schmücken jeden Winkel und Bäcker fertigen Brötchen in Herzform an. Der Clou liegt dabei in den Zutaten. Mischen sie doch das Gewürz Liebstöckel hinein, welches seit Jahrhunderten als aphrodisierend gilt.
Von Polen aus werden in jedem Jahr viele Tausend Liebesäpfel exportiert. Die Früchte sind intensiv rot und mit einer Botschaft in Herzform ausgestattet. „I love you“ ist dort dann zu lesen. Der Trick dabei ist, dass die Äpfel vor der Reife mit einem Sticker beklebt werden. Nach der Ernte wird dieser entfernt und die Botschaft ist deutlich auf der Schale zu erkennen. Die Äpfel zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit und gute Lagerfähigkeit aus. Der Versand beginnt in der Mitte des Januars und die Händler freuen sich über eine stetig steigende Nachfrage.
In Japan findet der Valentinstag zweimal statt. Am 14. Februar für die Männer und am 14. März für die Frauen. Im Februar wird also Schokolade an den Mann verschenkt und im März bekommen sie die Frauen. Blumengeschenke sind nicht üblich. Traditionell wird die Süßigkeit selbst hergestellt. Dann aber nur für die engsten Freunde. Gekaufte Schokolade ist eher für Lehrer und Bekannte gedacht.
Die Finnen feiern den 14. Februar als Freundetag. Sie denken dann besonders an liebe Bekannte und Freunde. Auch Arbeitskollegen, Mitschüler und Lehrer gehören dazu. Ein netter Brauch ist dort, dass ganze Schulklassen sich selbst gebastelte Herzen umhängen.
Sie ziehen damit durch die Schule und umarmen ihre Mitschüler und Lehrer. Gleichzeitig sammeln sie nette Sprüche und Unterschriften. Kartengrüße, Schokolade oder Blumen werden auch an Nachbarn verteilt. Dass die Liebenden dabei nicht zu kurz kommen, ist für die Finnen selbstverständlich. Der Fokus ruht allerdings darauf, dass Freunde und Bekannte beschenkt werden.
In Pakistan verbot im Jahr 2017 ein Gericht das Feiern in der Öffentlichkeit. Der Valentinstag sei, so die Begründung, ein gegen Kultur und Religion Pakistans zelebrierter Tag. Fernseh- und Rundfunkanstalten dürfen keine Werbung ausstrahlen und auch gedruckte Reklame ist davon betroffen.
Der Grund für das Verbot liegt in der Klage eines Privatmannes. Er fühlte sich durch das öffentliche Zurschaustellen von Liebe in seinem Inneren beleidigt. Und nicht nur er. Seine Petition wurde von vielen Menschen gezeichnet und war die Grundlage seiner Eingabe. Bereits 2016 galt eine Empfehlung des pakistanischen Präsidenten, den Tag zu ignorieren.
Er plädierte für einen landesweiten „Bescheidenheitstag„. Was er darunter genau versteht, hat er bisher nicht erklärt. Da sich die meisten Landsleute nicht daran hielten, kam postwendend das Gerichtsurteil.
Die Türkei als Heimatland vieler Muslime möcht zunehmend weltoffen und tolerant erscheinen. Aus dem Grund wird dort auch vermehrt an den Valentinstag erinnert. In großen Städten sind die Schaufenster mit Rosen und Herzen geschmückt und auch die Restaurants und Cafés legen Wert auf solchen Schmuck. Seit etwa 15 Jahren geschieht das und die Zahl der Anhänger wächst stetig. Hotels bieten romantische Nächte an und hier ist das Essen bei Kerzenlicht inklusive.
Valentinstag Geschenke finden: So gehen Sie am besten vor
Es ist kein umfangreiches Wissen erforderlich, wenn im Internet nach bestimmten Produkten gesucht wird. Selbst bei Suchanfragen, die allgemein formuliert sind, kommen gute Ergebnisse. Beispiele dafür sind:
- Was schenke ich zum Valentinstag?
- Valentinstag Geschenke finden
- Kleine Präsente für Frauen und Männer
- Valentinstag Geschenke bis 10 €
- Tipps für einen gelungen Ausflug zu zweit
Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt und das Netz bietet viele Seiten, die sich ausschließlich mit diesem Thema befassen. Viele von ihnen sind keine Shops. Sie weisen aber auf Verkäufer hin, die das gesuchte Produkt anbieten.
Ein Gang durch die Stadt bringt Ideen
Wer nicht nach den obligatorischen Geschenken, wie etwa Parfüm oder Blumen Ausschau hält, sollte einmal durch die Einkaufsstraße mit vielen Geschäften schlendern. Hier sieht er nicht nur unterschiedliche Angebote. Gleichzeitig weiß er, welche Neuigkeiten es gibt und was im aktuellen Jahr angesagt ist.
Kataloge und Zeitschriften durchblättern
Kurzzeitig waren gedruckte Kataloge ganz aus dem Werbematerial großer Versandhäuser verschwunden. Mittlerweile gibt es sie wieder und das ist gut. Wer noch nicht weiß, welches Valentinstag Geschenk er kaufen möchte, bekommt durch das Durchblättern von Katalogen viele Anregungen. Hat er sich dann für einen Artikel entschieden, kann er den Begriff in Suchmaschinen eingeben. Er weiß jetzt, wonach er sucht und entscheidet sich erst dann zum Kauf, wenn er mit dem Preis und der Ausführung zufrieden ist.
Auktionsplattformen durchstöbern
Wer schon zeitig an den Valentinstag denkt, sollte sich die verschiedenen Seiten anschauen, die das Kaufen in Form einer Auktion anbieten. Nicht nur der Wunsch, dass der Artikel auf diese Weise gekauft wird, gibt den Ausschlag. Es sind viele Ideen, die er hier sammeln kann. Hier werden regelmäßig Raritäten angeboten, die als Valentinstag Geschenk bestens geeignet sind. Dazu gehören alte Münzen, die für Sammler interessant sein können. Falls Sie ein Geldstück ersteigern, wo das Geburtsjahr des Beschenkten eingraviert ist, wird es zu einem ganz persönlichen Geschenk. Auch dann, wenn der Jahrestag des Kennenlernens oder der Hochzeitstag zu sehen ist.
Den „Familienrat“ in die Suche nach Geschenken einbinden
Eltern und Großeltern verfügen über einen reichen Schatz an Erfahrung. Sie sind gute Ratgeber, wenn es um ein Valentinstag Geschenk geht. Handelt es sich bei dem oder der zu Beschenkenden um ihr Kind, dann kennen sie auch dessen Vorlieben. Ist das nicht der Fall, so können sie das bei einem zwanglosen Gespräch herausfinden.
Foren sind Plattformen im Internet, die Gleichgesinnte zum Gedankenaustausch einladen. Es gibt Seiten, die sich mit einem Produkt beschäftigen oder wo Backrezepte und Tipps zum Räuchern ausgetauscht werden.
Besuchen Sie einmal solch eine Seite und schauen sich Anfang Februar dort um. Sie werden viele Nutzer finden, die sich Gedanken über den Valentinstag machen. Gleichzeitig lesen Sie die Vorschläge von kreativen Menschen und können so gute Ideen sammeln.
Valentinstag Geschenke Checkliste
So vermeiden Sie Stress und unpassende Geschenke:
- Schreiben Sie übers Jahr die Wünsche Ihrer Lieben auf.
- Suchen Sie im Internet nach Ideen.
- Kaufen Sie nicht erst im Februar ein.
- Nach Weihnachten sind viele Produkte reduziert.
- Planen Sie den Tag mit einem schmackhaften Essen.
- Erkundigen Sie sich, bei welchem Friseur oder Kosmetiksalon Ihre Liebste Stammgast ist.
- Kaufen Sie nicht erst am 14. Februar das Geschenk ein. Ihr Gegenüber merkt sofort, dass Sie sich keine Gedanken gemacht haben.
Unterschiedliche Valentinstag Geschenke im Überblick
Valentinstag Geschenke für Männer
Valentinstag Geschenke für Männer können, nein sie sollten gefühlvoll sein und den Geschmack des Empfängers treffen. Ein Whiskyglas mit ganz spezieller Gravur kann so ein Geschenk sein. Dazu noch die passende Karaffe und der Liebste wird bei jedem Schluck an den besonderen Tag erinnert. Es muss nicht immer das Whiskyglas sein. Für Getränke aller Art gibt es die passenden Gläser. Hier ist also der spezielle Geschmack zu berücksichtigen.
Mit Fotos lassen sich Kaffee- oder Teetassen fürs Büro individuell schmücken. Das kann ein Bild von der Partnerin oder den Kindern und Enkeln sein. Auch ein spezieller Spruch mit eingebranntem Namen ist ein persönliches Geschenk. Die Tassen lassen sich ohne Aufwand auch selbst herstellen. Dazu wird eine schlichte Tasse, ein Foto und Porzellanmalfarbe benötigt. Im Internet gibt es genaue Schritt- für Schrittanleitungen.
Für Offroadbegeisterte und passionierte Motorradfahrer bietet sich ein Gutschein zum Fahrsicherheitstraining an. Dort können Männer ihr Können testen und gleichzeitig ihre Fähigkeiten ausbauen. Die Trainings finden unter Anleitung speziell geschulter Experten statt. Das Tüpfelchen auf dem i wäre, wenn sie dabei begleitet und gefilmt werden.
Krawatten zählen zwar nicht unbedingt zum idealen Geschenk. Es gibt aber durchaus noch Männer, die täglich eine tragen und sich auch darüber freuen. Etwas ganz Besonderes wäre eine Krawatte, die in Seidenmalerei kreiert wurde.
Sammler zu beschenken, das bedarf keiner langen Überlegungen. Ein schickes Feuerzeug oder das exklusive Taschenmesser sind nur zwei Beispiele dafür. Reitsportler freuen sich gewiss über ein Modell, welches nicht nur zum Schneiden, sondern auch zum Auskratzen der Hufe dient. Sturmfeuerzeuge mit Schriftzug oder Foto sind ein individuelles und gleichzeitig nützliches Valentinstag Geschenk.
Die Auswahl an Geschenken für Modellbauer ist groß. Da gibt es fertige Fabrikate von Autos und Flugzeugen, die in unterschiedlichen Maßstäben hergestellt sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob Oldtimer oder moderne SUVs den Besitzer wechseln. Zu vielen Fahrzeugen sind Bausätze im Handel. Der Zusammenbau erfordert neben genug Zeit auch ein gewisses Maß an Geschick und Sachkenntnis.
Es gibt viele Männer, die gerne im Garten tätig sind und dabei auch Freude beim Betrachten der Pflanzen empfinden. Für sie bietet sich der Kauf eines besonderen Gewächses an. Für eine große Anlage gibt es zum Beispiel den Urweltmammutbaum oder eine seltene Tsuga. Auch ein Bonsai wird einem Pflanzenfreund mit Sicherheit gefallen. Bei Pflanzengeschenken ist zu beachten, dass sie auch in unseren Breiten gedeihen können. In vielen Städten bieten Experten Kurse an, die sich mit dem Schneiden von Obstbäumen und Rosen beschäftigen. Solche Schulungen als Gutschein zu verschenken, wäre für Hobbygärtner nützlich und Grund zur Freude.
Valentinstag Geschenke für Frauen
Es muss nicht immer der obligatorische Blumenstrauß sein, wenn das Valentinstag Geschenk für die Frau ausgesucht wird. Wie wäre es denn mal mit einem Gutschein für einen Tag der Entspannung?
Wichtig ist, dass der Coupon nur für den Beschenkten gilt und auch nur für den Eintritt in spezielle Einrichtungen. Sonst kommt es vor, dass Mütter denken, sie müssten ihre Kinder mitnehmen. Dann wäre der Gedanke des entspannten Erlebnisses nicht gegeben.
Gute Kosmetikartikel sind nicht gerade billig und es sind nicht nur Mütter, die sie sich nicht leisten. Der Valentinstag ist also eine gute Gelegenheit, einen hochwertigen Artikel zu schenken.
Das können konzentrierte Ampullen zur Linderung von Falten sein oder eine spezielle Kur gegen trockene und strapazierte Haut. Naturreine Körperöle gehören für viele Frauen ebenfalls zu den Pflegeprodukten, die sie sich nur selten selbst kaufen.
Ein Schmuckstück zu verschenken bedeutet auch, dass der Geschmack der Frau bekannt ist. Wer sich nicht ganz sicher ist, sollte auf einen Edelstein zurückgreifen, der dem Sternzeichen entspricht. Die Steine können ohne Fassung und als Armband oder Anhänger für eine Kette gefertigt sein. Weitere Alternativen bieten Fassungen aus Echtgold, Silber oder anderen Edelmetallen.
Beim Kauf von Ohrringen muss auf eventuell vorhandene Allergien gegen bestimmte Metalle Rücksicht genommen werden. Ein Gespräch, das sich ganz allgemein um allergene Bestandteile bestimmter Produkte dreht, bringt Klarheit.
Wer der Ehefrau und Mutter seiner Kinder ein Valentinstag Geschenk machen möchte, sollte ihr einen kinderfreien Abend gönnen. Das kann mit einem Gutschein für ein Abendessen oder dem Kinobesuch geschehen. Gleichzeitig muss aber zwingend dokumentiert sein, dass Vater oder Lebensgefährte während der Abwesenheit für die Obhut der Kinder sorgt. Das Herz einer Mutter wird in den meisten Fällen über den Nachwuchs gewonnen.
Kaum eine Frau mag keine Blumen und viele von ihnen haben immer einige frische Sträuße in der Vase stehen. Damit sie künftig die Arrangements noch professioneller gestalten können, schenken Sie ihr doch einen Gutschein für einen Floristikkurs. Zum Beispiel die Kunst von Ikebana, einer fernöstliche Gestaltungsart, lässt sie gestalterische Elemente lernen, die einzigartig und dekorativ sind.
Valentinstag Geschenke für den Freund
Ein guter Freund ist erst dann zu erkennen, wenn der Alltag nicht normal läuft. Er ist selbst in schwierigen Situationen da und hilft jederzeit, wenn ein offenes Ohr benötigt wird. Dieser Freund sollte am Valentinstag mit einer Aufmerksamkeit erfreut werden. Hier trifft das Sprichwort „Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft“ den Kern der Intension.
Wer seinem Freund mit einem Valentinstag Geschenk eine Freude bereiten möchte, sollte sich sehr früh Gedanken darüber machen.
Dazu gehören Fragen wie:
- Wie verbringt er seine Freizeit?
- Welchen Hobbys geht er nach?
- Wie sieht sein familiäres Umfeld aus?
Es gibt nur wenige Männer, die ohne ein gutes Taschenmesser unterwegs sind. Das bezieht sich vor allen Dingen auf die Freizeit. Sie klemmen es an einen Gürtel oder tragen es in ihrer Hosentasche. Die Messer können zusätzlich mit einem Flaschenöffner oder Zahnstocher ausgestattet sein.
Gut kommen auch sogenannte Survivalmesser an. Ihre scharfe Klinge und ein kleiner Feuerstein sollen ihm das Überleben im Wald erleichtern. Auch wenn er es dazu nicht nutzen muss, einige Features werden ihn auch im Alltag nützlich sein.
Wie wäre es denn mit einem Gutschein für den Tanzkurs? Es muss ja nicht gleich der komplette Kurs bezahlt werden. Einige Stunden reichen und so ist es zwar ein Geschenk für ihn, kann aber von beiden genutzt werden.
Gute Tänzer sind Mangelware und die Zeiten, dass beim Abiball oder sonstigen Abschlussfeiern getanzt wird, sind leider vorbei. Tanzen verbindet und macht Spaß. Zum Ausprobieren genügt, wenn sich das Paar ein oder zwei Abende das Geschehen anschaut. Danach können sie entscheiden, ob sie das Tanzen dann zu ihrem Hobby machen möchten. Der erste Schritt ist jedenfalls gemacht.
Wer den Musikgeschmack des Freundes kennt, wird mit einer selbst gebrannten CD sicherlich gut bei ihm ankommen. Ältere Musikliebhaber mögen die Hits vergangener Zeit. Für sie wäre die CD perfekt, wenn sie mit Originalaufnahmen ausgestattet ist. Diese sind in großer Zahl noch auf Kassetten gespeichert und das Überspielen ist einfach. Falls der Freund noch einen Plattenspieler hat und das Geräusch der kratzenden Nadel auf seiner Lieblingsplatte mag, wäre eine Langspielplatte ebenfalls ein willkommenes Geschenk. Wichtig ist nur, dass diese keine Kratzer hat und sie nicht schon in seiner Sammlung steht.
Für Vielfahrer sind Kleinigkeiten fürs Auto nicht nur praktisch. Sie erinnern den Freund immer wieder an den Schenkenden. Das kann ein Aschenbecher mit Magnethalterung oder das selbst genähte Kissen gegen Feuchtigkeit sein. Auch eine Ablage fürs Smartphone ist praktisch. Das Sortiment für Autozubehör kann witzig und zweckmäßig zugleich sein.
Haben Sie vielleicht den ersten gemeinsamen Urlaub geplant? Dann schenken Sie Ihrem Freund doch einen Bildband über das Gebiet, in welches Sie reisen. Das Buch muss nicht teuer sein. Sie können es gebraucht kaufen und das gesparte Geld für den Urlaub verwenden.
Achten Sie aber auf eine gute Beschreibung des Buches. Mängel sollten ausdrücklich erwähnt und genau beschrieben sein. Sollten Sie ein Buch mit der Angabe „wie neu“ oder „sehr gut“ finden, dann greifen Sie zu. Schreiben Sie noch eine romantische Widmung hinein. Das gibt ihm einen noch persönlicheren Touch.
Valentinstag Geschenke für die Freundin
Gute Freundinnen verbringen Zeit miteinander. Sie tauschen selbst die kleinsten Geheimnisse aus und oft übersteht die Freundschaft viele Jahre. Sie am Valentinstag zu beschenken ist leicht. Das bringt der regelmäßige Austausch mit sich. Aber auch dabei muss Fingerspitzengefühl vorhanden sein. Wer selbst finanziell gut gestellt ist und das bei der Freundin nicht zutrifft, sollte sich mit hohen Ausgaben zurückhalten. Die Freundin könnte es als Angeberei interpretieren und hätte keine Freude daran. Alleine die Aufmerksamkeit und nicht der Preis zählen.
Frisch Verliebte sind im siebten Himmel und möchten am Tag der Liebenden bei ihrer Liebsten besonders punkten. Das können sie nur, wenn sie sich intensiv mit ihr beschäftigen. Eine geschickte Gesprächsführung hilft ihnen dabei. Sie können zum Beispiel ihre Freundin bei einem Stadtbummel auf verschiedene Produkte aufmerksam machen. An den Reaktionen wird schnell klar, wo die persönlichen Vorlieben liegen. Und nicht nur das. Die Freundin teilt ebenfalls mit, ob sie auf teure Geschenke Wert legt oder ob sie es lieber hat, wenn sie mit einer kleinen Anerkennung erfreut wird.
Gutscheine sind unverfänglich sollten aber den Geschmack des Beschenkten treffen. Das kann ein Friseurbesuch sein oder der Coupon für das Kosmetikstudio. Sie können aber auch für ein Essen in der eigenen Wohnung oder für den selbst gebackenen Kuchen ausgestellt werden. Ist die Freundin Mutter, dann wird sie sich über einen kinderfreien Nachmittag bestimmt freuen. Es müssen also nicht immer Wertgutscheine sein. Falls doch, dann sollten die Ausgaben dafür nicht zu hoch sein. Hier gilt, dass weniger häufig mehr ist.
Wer sich rechtzeitig Gedanken über ein Valentinstag Geschenk für die Freundin macht, kann ihr eine selbst gezogene Pflanze schenken. Für den Aufenthalt im Zimmer sind Alpenveilchen und Buntnesseln bestens geeignet. Sie keimen rasch und die spätere Pflege ist unproblematisch. Bei Pflanzen für den Außenbereich ist die Auswahl noch größer.
Sowohl einjährige Sommerblumen als auch mehrjährige Gehölze und Stauden lassen sich aus Samen heranziehen. Oder kaufen Sie Tulpen- und Narzissenzwiebeln, legen diese in Erde und stellen das Gefäß auf eine warme Fensterbank. Sie haben dann am Valentinstag blühende Frühlingsboten und können diese Ihrer Freundin überreichen.
Das Miniabo der Lieblingszeitschrift gibt es schon für zwei oder drei Ausgaben. Häufig ist dann auch noch ein zusätzliches Präsent dabei. Viele Frauen gönnen sich das Abo selber nicht und freuen sich, wenn sie es geschenkt bekommen. Achten Sie darauf, dass Sie es sofort kündigen. Sonst kann es passieren, dass Sie statt des Miniabos gleich ein ganzes Jahresabo bestellen.
Bonsais haben eine lange Geschichte. Das älteste Exemplar soll über eintausend Jahre alt sein. Sie können einen fertigen Baum kaufen oder schenken der Freundin ein Einsteigerset. Das besteht aus einer Pflanze, die in eine Schale getopft wurde.
Der passende Untersetzer, die Schere und ein Buch gehören ebenfalls dazu. Voraussetzung ist, dass Ihre Freundin sich für Pflanzen interessiert. Sie sollte außerdem geduldig sein und die Gestaltung ruhig angehen können. Kenntnisse wird sie sich im Laufe der Zeit aneignen. Sie können einen Baum kaufen, der im Februar blüht, und haben gleichzeitig den Ersatz für einen Blumenstrauß.
Persönliche Valentinstag Geschenke
Immer wieder ist zu hören, dass Menschen am Heiligen Abend oder einen Tag vor dem Hochzeits- oder Geburtstag in die Stadt eilen und irgendetwas kaufen. Sie stehen unter Stress und dieser wird sich auch am Tag der Übergabe des Geschenks nicht in Luft auflösen. Der oder die Beschenkte merkt das sofort und wird sich selbst über hohe Ausgaben nicht wirklich freuen.
Ein persönliches Geschenk zu überreichen bedeutet gleichzeitig, dass Einfühlungsvermögen und Aufmerksamkeit vorhanden sind. Im Duden wird für das Wort persönlich folgendes beschrieben: „für jemandes Person kennzeichnend, charakteristisch„.
Fotogeschenke oder personalisierte Präsente können die Aussagen des Dudens untermauern. Bilder, die an einen schönen Urlaub erinnern, oder das eigene Pferd zeigen, gehören dazu. Die Fotos können auf Tassen, Tellern oder in einem Schmuckstück untergebracht sein. Ketten, an denen kleine klappbare Herzen hängen, kommen nie aus der Mode.
Personalisierte Geschenke mit Fotos können auch als Kleidungsstück zum Valentinstag Geschenk umfunktioniert werden. Ein schlichtes T-Shirt wird so zum Unikat. Wichtig ist hier, dass sowohl die Qualität des Shirts als auch des Fotodrucks stimmen muss. Löst sich das Bild bereits nach dem ersten Waschen ab, dann hat es den Zweck verfehlt.
Hier muss stets zwischen preiswert und billig unterschieden werden. Im Internet gibt es viele Anbieter und dementsprechend gestaltet sich der Preiskampf. Nur auf die Bewertungen des einzelnen Shops zu vertrauen bringt oft nichts. Besser sind Beurteilungen, die auf unabhängigen Seiten gepostet wurden. Das gilt für alle Fotogeschenke und ist nicht auf bedruckte Shirts beschränkt.
Eine Massage mit hochwertigem Öl ist ein sehr persönliches Geschenk. Es eignet sich für beide Geschlechter und es sind kaum Vorkenntnisse erforderlich. Wer sich nicht sicher ist, kann im Internet viele detaillierte Beschreibungen von Partnermassagen finden. Am Valentinstag darf hier die Romantik nicht fehlen. Eine gute CD, leckerer Wein oder Saft und schon wird der Tag zu etwas Besonderem.
Zu den sehr persönlichen Geschenken gehören auch Handarbeiten. Und das gilt sowohl für ältere als auch junge Menschen. Wollsocken kommen bei Männern und Frauen nicht nur dann gut an, wenn sie oft im Freien unterwegs sind. Sie wärmen die Füße auch im Wohnzimmer oder während der Nachtruhe. Die Werkstücke werden in stundenlanger Handarbeit angefertigt und beim Stricken gehen die Gedanken an den Empfänger. Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes mit Liebe gestrickt.
Freundschaftsarmbänder gibt es seit vielen Jahren. Ursprünglich wurden sie von den kunsthandwerklich geschickten Indianern geknüpft. Sie legten es damals einer Person um die Hand und diese durfte sich dabei etwas wünschen.
Danach musste sie es so lange tragen, bis es so verschlissen war, dass es ohne äußere Einwirkung vom Handgelenk rutschte. Angeblich ging bis zu dem Zeitpunkt auch der Wunsch in Erfüllung. In den 80er Jahren wurden die Bänder als Zeichen des Protestes gegen die Vertreibung von Minderheiten eingesetzt.
Im Laufe der Jahre kam dann die Bedeutung der Freundschaft dazu und blieb bis heute. Es spielt keine Rolle, ob Sie Ihrem Freund oder der Freundin ein Freundschaftsarmband schenken. Es passt beiden Geschlechtern und hat eine hohe Symbolkraft. Es steht für Zuneigung und Verbundenheit.
Es liegt an Ihnen, ob Sie ein Band fertig kaufen oder es selbst gestalten. Sie können fertige Stücke mit dem Namen des Empfängers gravieren lassen. Dazu eignen sich Gold- oder Silberstücke genauso wie Lederbänder mit Anhänger.
Sehr persönlich wird das Freundschaftsband, wenn Sie es selbst knüpfen, flechten oder weben. Traditionell werden die Bänder aus verschiedenfarbigen Wollfäden geflochten.
Ausgefallene Valentinstag Geschenke
Originelle Ideen zeigen, dass sich der Schenkende gut überlegte, wie das Präsent auszusehen hat. Wachsende Liebeserklärungen in Form von Samen sind ausgefallen und zaubern ein Lächeln auf das Gesicht des Beschenkten.
Zu dem Zweck wird ein schlichtes Glas, eine Glasvase oder ein hoher Teller mit wenig Erde gefüllt. Hinein oder darauf kommen einige Samen von Männertreu oder Kresse und die Saat wird mit der Hilfe eines Pflanzensprühers mit Wasser benetzt. Stellt der Partner das Arrangement auf eine Fensterbank, kann er die Pflanzen beim Wachsen beobachten. Das Valentinstag Geschenk ist nicht nur ausgefallen. Es hat auch einen hohen Symbolwert.
Auch einige erotische Geschenke sind originell. Body Painting aus Schokolade oder Lose für erotische Momente zum Beispiel. Beim Body Painting haben beide Partner etwas davon. Auch die Lose können von beiden gezogen werden. Nicht nur ausgefallen, sondern auch sehr persönlich ist, wenn die Lose handgeschrieben sind und den Vorlieben der Partner entsprechen. Doch vorsicht. Nicht jeder kann sich darauf einlassen. Das Verhältnis zwischen Schenkendem und Beschenktem muss schon sehr intim sein, um auf diese Weise Freude zu bereiten.
Wie wäre es denn mal mit einer „Sternschnuppe“, die mit echtem Gold oder Silber belegt ist? Sie wird mit Echtheitszertifikat angeboten. Das belegt, dass es sich tatsächlich um einen Stein aus dem All handelt. Dort ist ebenfalls festgehalten, wo und wann er gefunden wurde. Damit können Sie Ihrem Schatz im wahrsten Sinne des Wortes „Die Sterne vom Himmel holen“. Sie haben die Möglichkeit, dass Sie das Zertifikat personalisieren lassen. Ein besonderer Spruch oder einfach nur „Ich liebe Dich“ sind nur zwei Beispiele dafür.
Ein selbst angesetzter Likör oder ein kleines Glas Rumtopf aus eigener Herstellung sind Präsente, die nicht jeder bekommt. Sammeln Sie im Herbst frische Beeren und füllen sie in eine Flasche. Bedecken Sie die Beeren mit Kandiszucker und füllen die Flasche mit Doppelkorn auf. Im Februar ist der Likör gut durchgezogen und kann durch ein Sieb gegossen werden. Befüllen Sie damit eine hübsche Flasche, die Sie vorher mit einer eigenen Kreation dekorierten.
Den Rumtopf setzen Sie an, wenn die Erdbeeren reif sind. Das ist nämlich das erste Obst, welches in den Topf kommt. Dann nehmen Sie ein Kilogramm Zucker und eine Flasche Rum und bedecken damit die Beeren. Füllen Sie nach und nach die Früchte ein, die reif werden. Das können Brom- oder Himbeeren und Johannis- und Stachelbeeren sein. Richten Sie sich dabei nach dem Geschmack Ihres Partners. Die Früchte müssen stets mit Zucker und Rum bedeckt werden. Füllen Sie einen Tag vor Valentin ein wenig von dem Rumtopf in ein dicht schließendes Schmuckglas. Als kreativer Mensch können Sie das Glas mit einem hübschen Namenszug oder Bild gestalten.
Im Februar ist es zwar noch kalt und ein Picknick im Freien eignet sich nicht für ein besonders Festmahl. Wer trotzdem seine Liebste oder den Liebsten mit einem intimen Essen außerhalb der Wohnung erfreuen möchte, greift auf andere Möglichkeiten zurück. Er mietet ein Wohnmobil, kauft alle Zutaten frisch ein und fährt an einen ruhigen Platz. Entweder wird vor Ort gekocht oder die bereits zubereiteten Speisen sorgsam verpackt und nur noch aufgewärmt. Im gut beheizten Wohnmobil kommt mit Sicherheit sehr schnell eine romantische Stimmung auf. Dafür sorgen alleine schon die Ruhe und der Blick in die freie Natur. Nach dem Essen geht es dann wieder heimwärts oder die Nacht wird im Wohnmobil verbracht.
Individuelle Valentinstag Geschenke
Dichten kann jeder und schreiben die meisten Menschen. Wer sich immer mal wieder vor Augen führt, welche positiven Seiten der Partner hat, sollte diese regelmäßig aufschreiben.
Daraus lässt sich ein Gedicht oder eine kleine Kurzgeschichte formulieren. Geschrieben wird auf außergewöhnlichem Papier und nach Möglichkeit von Hand und nicht mit dem Computer. Es muss kein seitenlanger „Roman“ sein. Der Beschenkte erkennt auf jeden Fall, dass sich der Partner Gedanken machte, und wird sich sicherlich darüber freuen.
Kaufen Sie Bettwäsche im Sonderangebot und schmücken diese dann mit einem selbst gemachten Gedicht. Schreiben Sie die Worte mit passender Textilfarbe auf die Wäsche.
Textilfarben sind lichtecht und das Bettzeug kann in der Maschine gewaschen werden. Es muss nicht gleich der komplette Bettbezug sein. Ein kleines „Fritzchen“ oder die Nackenrolle reicht auch. Sie können auf diese Weise ebenfalls eine Kuscheldecke oder das Sofakissen zu einem individuellen Valentinstag Geschenk machen.
Traumfänger gehören zu den Kunstwerken, die uns von den Indianern überliefert wurden. Sie sind nicht nur sehr dekorativ, sondern sollen zudem den Schlafenden vor bösen Träumen schützen. Sie bestehen aus einem Netz, das von einem Reifen eingerahmt ist.
Die Dreamcatcher gibt es in vielen Variationen und sie lassen sich oft personalisieren. Das kann eine bestimmte Farbe sein oder ein Glückstein, der eingeflochten wird. Dachten Sie schon rechtzeitig an den Valentinstag, dann fertigen Sie den Traumfänger selber an. Sie brauchen einen Ring aus Draht, Bambus oder Holz. Sie können ihn aus Weide oder Peddigrohr selber machen.
Dazu kommen Garn zum Flechten des Netzes im Inneren des Reifes und verschiedene weitere Accessoires. Das können Federn oder Perlen sein. Auch kleine Liebesbotschaften lassen sich hier sehr gut anbringen.
Schreiben Sie etwas auf Tonpapier und schneiden es aus. Danach stechen Sie ein Loch hinein und verknüpfen den kleinen Zettel mit dem Flechtwerk.
Aktuelle Trends rund um die Valentinstag Geschenke
An erster Stelle stehen Blumen in allen Variationen. Sie werden am Valentinstag am häufigsten verschenkt. Da die Nachfrage dann sehr hoch ist, steigt der Preis. Sie sollten aber nicht denken, dass Sie die Blumen dann halt später kaufen. Sie hätten den Zweck verfehlt und Ihre Partnerin würde Sie eventuell als geizig beurteilen.
Ein besonderer Duft gehört zu den Geschenken, die nicht nur am Valentinstag dem Trend entsprechen. Sie werden sowohl Männern als auch Frauen überreicht.
Es sollte stets der Lieblingsduft sein. Sonst besteht das Risiko, dass Sie mit dem Gekauften daneben liegen und das teure Valentinstag Geschenk umtauschen müssen.
Naschereien in sämtlichen Varianten gibt es rund um den 14. Februar in „herzlichen“ Verpackungen. Marzipan, Schokolade oder Pralinen in Herzform gehören ebenfalls dazu. Haben Sie sich dafür entschieden, sollten Sie den Geschmack des zu Beschenkenden kennen.
Nicht jeder mag Marzipan und bei einer Frühjahrsdiät kommen Süßigkeiten nicht gut an. Mit ein wenig Geschick können Sie auch die Lieblingspralinen des Partners selbst herstellen. Auch das Backen eines kleinen Kuchens ist ein schönes Geschenk. Wenn Sie mögen, dann füllen Sie ihn mit einer kleinen Überraschung. Beim Genießen wird Ihr Partner diese finden und sich noch einmal freuen.
Zeit zu verschenken ist aktuell und kann nicht durch Geld aufgewogen werden. Nehmen Sie sich am Abend des 14. Februars frei und verbringen einen entspannten Abend mit Ihrem Partner. Zünden Sie Kerzen an, legen eine gute CD ein und lassen sich das Essen bringen.
Sie können es auch vorher kochen und am Valentinstag müssen Sie es nur noch aufwärmen. Schalten Sie Telefon und Handy aus und sorgen dafür, dass Sie nicht durch Überraschungsbesuche oder Anrufe aus dem Betrieb gestört werden. Lassen Sie auf diese Weise den Tag zu einem besonderen Erlebnis werden.
Ein achtlos gekaufter Blumenstrauß von der Tankstelle um die Ecke oder der teure aber ebenso gedankenlos erworbene Brilli aus dem Internet sind out. Der aktuelle Trend liegt im persönlichen Geschenk. Wichtig ist, dass der Beschenkte erkennt, welchen Wert er im Leben des anderen einnimmt. Und das lässt sich nun einmal nicht anhand von Euros festlegen.
Die Richtung ist klar zu erkennen. Ein Valentinstag Geschenk kommt nur dann gut an, wenn es den Geschmack des Gegenübers trifft. Gute Einfälle dazu bekommt niemand, wenn er sich nur wenige Tage vor dem Tag Gedanken darüber macht.
Gutes Essen muss nicht zwingend in einem Restaurant genossen werden. Der Trend geht eindeutig dahin, dass in den eigenen vier Wänden gekocht wird. Das Sprichwort „Liebe geht durch den Magen“ ist aktueller denn je und gilt sowohl für Männer als auch für Frauen.
Frische Zutaten, der passende Wein und ein festlich gedeckter Tisch sind ein Valentinstag Geschenk, dass sowohl persönlich als auch aktuell ist. Wer auf diese Weise seinen Partner beschenkt, muss sich keine Gedanken über zusätzliche Ausgaben machen. Er sollte aber wissen, was dieser gerne isst und darf auf keinen Fall Zutaten verwenden, die für ihn unverträglich sind oder ihm nicht schmecken.
Seit vielen Jahren sind Erlebnisgeschenke ein Trend und daran hat sich bisher nichts geändert. Im Gegenteil. Die Nachfrage wächst stetig und kommt bei den Beschenkten gut an. Das Schöne daran ist ja, dass beide Partner oder die ganze Familie etwas davon haben. Denkbar ist auch, dass das Vorhaben mit den Großeltern besprochen wird und diese während der Zeit auf die Kinder aufpassen. So kann das Paar seine romantische Zweisamkeit genießen.
Wann bestelle ich die Valentinstag Geschenke am besten?
Nur ein Zeitpunkt ist zum Einkaufen ungünstig: der Tag vor dem 14. Februar. Dann sind sämtliche Shops auf den Valentinstag ausgerichtet und bieten häufig überteuerte Produkte an. Besser ist, wenn die Artikel kurz nach Weihnachten oder im Laufe eines Jahres bestellt werden. Der Nachteil ist dann aber, dass der Umtausch nicht mehr möglich ist.
Wer ein Kleidungsstück als Valentinstag Geschenk kauft, muss es kurz vorher bestellen. Sonst hat er nicht das Recht, es umzutauschen. Das gilt nicht nur für Oberbekleidung und Accessoires, sondern auch für Dessous. Vor Weihnachten ist es üblich, dass die Rücksendefrist um einige Wochen ausgedehnt wird. Wer das Valentinstag Geschenk bereits einige Zeit vor dem 14. Februar kaufen möchte, sollte den Anbieter kontaktieren. Vielleicht hat er ja Glück und dieser akzeptiert eine verlängerte Rückgabefrist.
Es ist mittlerweile üblich, frische Blumen im Netz zu bestellen und an jede beliebige Adresse schicken zu lassen. Die Sträuße können bereits im Januar geordert und zum Valentinstag versendet werden. Je früher die Bestellung eingeht, desto größer ist die Auswahl. Anbieter können sich darauf einstellen und belohnen das oft mit Rabatten. Sie haben Planungssicherheit und der Schenkende die Gewissheit, dass der Strauß pünktlich ankommt.
Bücher sind gute Freunde und wer gerne liest, wird sich über dieses Valentinstag Geschenk besonders freuen. Der Lieblingsautor sollte dann aber bekannt sein und ein Blick ins Bücherregal lässt schnell erkennen, welche Romane dort bereits stehen. Die Autoren bringen regelmäßig neue Ausgaben heraus. Liegt der Zeitpunkt in der Nähe des 14. Februars, kann das Buch vorbestellt werden.
Valentinstag Geschenke verpacken
Auspacken macht Spaß und je aufwendiger das Drumherum gestaltet ist, desto spannender wird es. Daher sollte nicht auf den ersten Blick zu erkennen sein, was sich hinter der Verpackung verbirgt. Ein Schuhkarton eignet sich zum Einpacken von Schmuck oder anderen „Kleinigkeiten„.
Er lässt sich problemlos mit Serviettentechnik oder Glitzerfolie dekorieren. Das Innere kann mit Chips oder Luftpolsterbeuteln gefüllt werden. Wer sein Geschenk verschicken möchte, muss es sicher verpacken.
Das Gewicht des Materials spielt dann eine große Rolle. Er kann auf Füllmaterial zurückgreifen, das in jedem gut sortierten Shop zum Grundsortiment gehört, der sich auf Verpackungsmaterial spezialisierte. Eine andere Möglichkeit ist das Recyceln von Material aus dem Aktenvernichter.
Die Papierstreifen sind leicht und bieten eine hervorragende Basis des sicheren Versendens. Sie werden in schlichte Gefrier- oder Mülltüten gefüllt und durch einen Knoten oder Tesaband gesichert. So verpackt können selbst hochwertige Glasartikel ohne Bruch beim Empfänger ankommen.
Fertige Geschenkschachteln bestehen aus dünnem Karton und werden in jeder gewünschten Form angeboten. Ihr Äußeres kann edel und glänzend oder schlicht in einer Farbe gestaltet sein. Es spielt keine Rolle, ob eine Flasche oder die CD verpackt werden soll. Schachteln aus Wellpappe sind momentan angesagt und sie punkten mit einer großen Farbenvielfalt. Selbst gebackene Plätzchen oder eigenhändig kreierte Pralinen lassen sich sehr gut in Beuteln aus Organza oder Zellophan unterbringen. Die kleinen Beutel aus Organza, Taft oder Baumwolle können selbst von ungeübten Näherinnen genäht werden.
Geschenktüten aus Papier oder Stoff können ohne großen Zeitaufwand gebastelt werden. Farbenfroh bedrucktes Material sollte dem Geschmack des Beschenkten entsprechen. Auch hier sind Fingerspitzengefühl und Aufmerksamkeit bei der Auswahl gefragt.
Der Beutel aus Stoff besteht aus zwei geraden Nähten und einem Boden aus Karton. Wer mag, kann zusätzlich eine Kordel verarbeiten, die das Zuziehen möglich macht. Bei Tüten aus Papier genügt ein Blick auf gängige Kartons. Sie werden zunächst in der gewünschten Größe zugeschnitten. Danach folgen das Falten und das Ausschneiden der Ecken. Die Ränder werden mit einem Papierkleber verbunden und gut angedrückt.
Handarbeiten ist modern und ein selbst gestrickter oder gehäkelter Beutel als Verpackung für das Valentinstag Geschenk ist persönlich und praktisch. Nach dem Auspacken des Präsentes dient er als Tasche für Sportutensilien oder er schützt das wertvolle Smartphone vor Beschädigung.
Die Idee der gestrickten oder gehäkelten Verpackungen ist keineswegs nur dem weiblichen Geschlecht vorbehalten.
Die Zeit, dass Männer nur heimlich ihrem Hobby nachgehen, ist zum Glück vorbei.
Viele Schulen bieten bereits in den ersten Schuljahren Handarbeitsunterricht für Jungen und Mädchen an. Der Grund liegt darin, dass der Wert von selbst Gefertigtem unterstrichen wird.
Kinder lernen rechtzeitig, dass handwerkliches Geschick auch dann wichtig ist, wenn sie einen akademischen Beruf erlernen.
Das Aufspüren von Geschenken ist zwar üblicherweise nur an Ostern geläufig, kann aber auch am Valentinstag ein Vergnügen sein. Verstecken Sie doch einmal das Geschenk für Ihre Liebste und lassen sie danach suchen.
Die Verpackung sollte dann möglichst schlicht und der Umgebung des Verstecks angepasst sein. Geben Sie nur hin und wieder einen Tipp, in welchem Schlupfwinkel sich das Gesuchte befindet.
Falls Sie auf Altbewährtes zurückgreifen und dabei schlichtes Geschenkpapier und Tesa gebrauchen, sollten Sie nur hochwertiges Material verwenden. Billiges Papier reißt schon beim Falten und es kommt nicht gut an, wenn ein teures Geschenk in defekter Umverpackung überreicht wird.
Durchsichtiges Klebeband ist zwar rasch angebracht und es sorgt für den sicheren Sitz der Verpackung. Viel schöner ist allerdings, wenn das Geschenk mit zum Papier passenden Band geschmückt ist. Binden Sie entweder eine ganz normale Schleife, wie sie bei Schuhen üblich ist. Aufwendigere Verpackungen verzieren Sie mit einer doppelten Schlinge.
Nehmen Sie sich einen Bogen Packpapier und beschriften ihn mit bunten Stiften. Wählen Sie Zeilen aus Musik oder Filmen, die sich um die Liebe drehen. Anschließend bemalen Sie das Papier noch mit Herzen. Wenn Ihnen das Zeichnen der Herzen zu aufwendig ist, dann legen Sie sich einen Stempel mit Symbolen der Liebe zu. Das müssen nicht nur Herzen sein. Auch Tauben, oder ein kleiner Engel Amor mit Pfeil, sind dafür geeignet. Sie können auch eine Wolke mit der Zahl 7 zeichnen oder stempeln. Sie werden sehen, dass der Inhalt dann kaum noch interessant sein wird. Alleine das Betrachten der Verpackung weckt beim Beschenkten große Freude.
Valentinstag Geschenke basteln mit Kindern
Mit Papier, Karton und Servietten
Material:
Tonkarton in roter oder weißer Farbe, eine Schere und Transparentpapier in rot oder weiß als Kontrast. Dazu ein Kleber ohne Lösemittel, ein Lineal und ein Bleistift.
Bastelanleitung:
Zunächst aus dem Tonkarton vier Quadrate ausschneiden. Sie sollten die Größe von 15 cm nicht unterschreiten. Danach einen Zentimeter von jeder Seite umknicken. Dazu oben und unten einen Punkt beim Maß markieren und mit Lineal und Bleistift einen Strick ziehen. Diesen dann mit der unscharfen Kante der Schere nachziehen. Jetzt sollte das Falzen rasch gelingen. Auf die Mitte von zwei Quadraten mittig ein Herz malen und ausschneiden. Die Herzen auf die Quadrate kleben und sie mit Klebstoff verbinden. In die Mitte stellen sie ein Windlicht oder eine Stumpenkerze.
Mit Ihrer Hilfe können schon die Jüngsten mit Serviettentechnik tolle Valentinstag Geschenke basteln. Sie brauchen ein schlichtes Gefäß aus Glas oder anderem glatten Material. Eine Stofftasche oder Kissen eignen sich genau so gut. Im Fachhandel gibt es zudem Beutel, Shirts und Dekorationsgegenstände aus Holz, die mit Servietten gestaltet werden können. Neben dem zu schmückenden Modell benötigen Sie Servietten, Grundierfarbe, einen Pinsel und speziellen Kleber. Zum Ausschneiden der Motive ist eine scharfe Schere vorteilhaft. Sie sollte kindgerecht sein. Das heißt, dass sie auch von kleinen Händen gegriffen werden kann und abgerundete Klingen hat. Zunächst grundieren die kleinen Künstler die Vorlage in der Farbe ihrer Wahl. Sie sollte nicht zu dunkel sein und einen Kontrast zu den Farben der Serviette bilden.
Lassen sie die Kinder das Motiv selbst aussuchen. Sie können es danach ausschneiden oder einfach reißen. Es kommt nicht auf die Exaktheit der Konturen an. Jetzt muss die Serviette so auseinandergelegt werden, dass die Lagen einzeln zum Vorschein kommen. Sie sind sehr dünn und Sie sollten Ihrem Nachwuchs dabei helfen. Die obere Lage wird auf den vorbereiteten Untergrund gelegt. Mit einem feinen Pinsel, der mit dem Spezialkleber benetzt ist, streichen die Kinder über die Lage.
Die Oberfläche sollte dabei möglichst glatt bleiben. Das ist nicht einfach, und wenn sich hin und wieder eine kleine Falte zeigt, belassen Sie es dabei. Nachträgliche Korrekturen würden die Serviette und mit ihr das schöne Motiv zerstören. Der Kleber muss dann gut trocknen.
Sie können das Werkstück zwar auf die Heizung legen und so den Vorgang erheblich verkürzen. Das ist aber nur dann erforderlich, wenn die Zeit drängt. Ist das nicht der Fall, dann lassen Sie den Klebstoff an der Luft trocknen. Arbeiten Sie erst am nächsten Tag weiter. Das Motiv kann entweder noch einmal mit dem Spezialkleber oder mit einem glänzenden Klarlack überstrichen werden. Die Lacke gibt es sowohl für den Innen- als
auch den Außenbereich.
Für die Mama oder Oma ist ein Blumenkörbchen auch Moosgummi oder dickem Filz nicht nur leicht nachzuarbeiten. Es ist außerdem praktisch und kann am Valentinstag mit einer kleinen Blume ausgestattet werden. Zunächst kommt das Ausschneiden des Grundmodells. Es besteht aus einem Kreis, mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm. Dieser Kreis wird mit einem Bleistift in 12 Segmente unterteilt und sieht danach wie eine Torte aus.
Die Ränder werden nun halbrund geschnitten und in die Mitte des großen Kreises eine kleinere Runde gemalt. Alle Segmente schneiden die Kinder dann bis zum kleinen Kreis auf. In die oberen Spitzen der „Tortenstücke“ lochen sie jeweils eine Aussparung an den Rand. Durch sie muss ein stabiles Band passen. Bevor dieses befestigt wird, muss noch ein Henkel zugeschnitten werden. Diesen kleben die Kinder so an, dass sich die beiden Enden direkt gegenüber liegen.
Jetzt muss das Band immer abwechselnd von oben nach unten und umgekehrt durch die Öffnungen geführt werden. Eine dicke Stopfnadel dient dabei als Hilfe und die Arbeit geht schnell von der Hand. Je fester die Wickelung erfolgt, desto höher wird der Blumenkorb. Eine Schleife schützt das Band vor dem Lösen.
Kinder sammeln gerne und bringen ihre Schätze mit nach Hause. Schöne Steine oder Schneckenhäuser können zu hübschen Geschenken verarbeitet werden. Lassen Sie Kinder die Steine und Schneckenhäuser farbenfroh bemalen. Oder helfen Sie ihnen bei der Gestaltung und streichen die Steine so an, dass sie später als Fisch oder Marienkäfer erkennbar sind. Sie eignen sich als Briefbeschwerer für den Schreibtisch oder als Dekoration für die Fensterbank.
Schneckenhäuser, die bunt gestrichen wurden, lassen sich sehr gut mit schlichten Bambusstäben kombinieren. Sie dienen als oberer Abschluss und werden zum dekorativen Blickfang im Beet oder Blumentopf. Für den Außenbereich muss eine wetterfeste Farbe ausgewählt werden. Achten Sie darauf, dass Sie Produkte ohne Schadstoffe kaufen. Es gibt spezielle Farben für Kinder, die ohne Lösungsmittel oder andere Gifte hergestellt wurden.
Malen nach Zahlen von Schipper im Praxistest
Schipper Malen nach Zahlen, Kirschblüte in Japan im Test
Worauf muss ich beim Kauf eines Valentinstag Geschenkes achten?
Wer schon einmal etwas verschenkt hat weiß, wie sein Gegenüber reagieren kann. Entweder steht ihm die Enttäuschung im wahrsten Sinnes des Wortes ins Gesicht geschrieben, oder selbst die Augen beginnen zu strahlen. Wer nur ein Geschenk überreicht, weil es sich halt so gehört, der kann damit keine Freude bereiten.
Teure Geschenke bringen oft eine gewisse Erwartungshaltung mit sich. Der Empfänger fühlt sich verpflichtet, dass er ebenfalls viel Geld für das Gegengeschenk ausgeben muss. Leider liegt es häufig in der Natur des Menschen, dass so gedacht wird. Ein Beispiel aus dem täglichen Leben verdeutlicht das:
Stellen Sie sich vor, dass ein Ehepaar zwei Kinder hat und diese zwei Großelternpaare haben. Die einen sind gut betucht. Sie haben ein bezahltes Eigenheim und zudem auch noch ein Zweifamilienhaus, welches sie vermieteten. Der Großvater bekommt eine gute Rente. Kurzum, sie haben viel Geld. Die anderen Großeltern haben zwar auch ein Haus, müssen aber gut haushalten, damit sie es auch halten können.
Die reichen Großeltern besuchen ihre Enkel regelmäßig und bringen ihnen eine Vielzahl an wertvollen Geschenken in Form von Spielzeug mit. Die Interessen der Kleinen interessieren sie aber nicht und sie gehen nicht auf sie ein.
Die „armen“ Großeltern bringen bei Besuchen selbst gekochte Marmelade und handgestrickte Pullover mit. Das ist materiell gesehen nichts, aber hier kommt die wichtige Unterscheidung: Sie „opfern“ ihre Zeit und gehen auf die Bedürfnisse der Kleinen ein. Sie sind stets bereit, wenn Hilfe benötigt wird und spielen mit den Enkeln so oft ihnen Gelegenheit dazu geboten wird.
Die Kinder schauen zwar auf die Geschenke der Erstgenannten. Das mag zwar auch eine Weile anhalten. Jedoch erkennen sie recht schnell, wer nur auf das Finanzielle achtet und keine Zeit für ihre Belange hat. Vielleicht hinkt das Beispiel in den Augen einiger Leser. Es soll aber verdeutlichen, worauf es im Leben tatsächlich ankommt. Nicht der Preis eines Geschenks zählt, sondern der Sinn.
Budgetplanung rund um die Valentinstag Geschenke
Sicher gibt es Menschen, die aus dem Vollen schöpfen können. Sie haben einen sicheren Arbeitsplatz und verdienen weit mehr als sie ausgeben. Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, welchen Preis sie für das Valentinstag Geschenk bezahlen können. Aber auch sie sollten es nicht übertreiben.
Vor allen Dingen dann nicht, wenn sie jemanden beschenken, den sie noch nicht lange kennen. Oder ihr Präsent einen Nachbarn oder die Arbeitskollegin erreichen soll. Teure Geschenke können dann als Protz oder Prahlerei aufgefasst werden. Ganz daneben sind überteuert Gaben, wenn das Gegenüber sichtbar weniger gut gestellt ist.
In den meisten Haushalten ist jeder Monat ein Kampf und die Ausgaben sind bis auf den letzten Cent verplant. Kommt dann etwas Unvorhergesehenes dazwischen, muss an anderer Stelle eingespart werden.
Für Geschenke zum Valentinstag ist das regelmäßige Sparen nicht möglich. Es kann aber jeder im März mit dem Zurücklegen kleiner Beträge anfangen. 50 Cent im Monat machen im Jahr auch 6 Euro und damit ist der Kauf einer Kleinigkeit realisierbar. Wer regelmäßig Pfandflaschen zurückbringt und sich den Betrag auszahlen lässt, wird staunen, wie viel Geld im Laufe eines Jahres auf diese Weise zusammenkommt.
Bei der Budgetplanung für Valentinstag Geschenke ist wichtig, dass Sie nicht auf die Aktionen Ihrer Freunde und Bekannte achten. Lassen Sie sich keineswegs davon irritieren, dass die Liebe oder Freundschaft nur durch teure Geschenke zum Ausdruck gebracht werden kann. Gehen Sie Ihren eigenen Weg und kaufen nur das, was Sie sich auch tatsächlich leisten können. Nicht der Preis, sondern die Individualität bringt Freude und zeugt vom guten Geschmack des Überbringers. Selbst gebackene Lieblingsplätzchen, eine schöne Karte oder ein leckeres Essen, das Sie in Ihrer Küche zubereiteten, genügt vollkommen.
Internet oder Fachhandel: Wo kaufe ich meine Valentinstag Geschenke am Besten ein?
Mit Sicherheit macht ein Einkaufsbummel Spaß und der Familienausflug in die Stadt gehört zu den Highlights einer Saison. Schnäppchenjäger freuen sich über besondere Angebote und die Familienkasse wird geschont.
Doch, wie sieht so ein Ausflug aus?
Überfüllte Straßen und hohe Gebühren für den Parkplatz bringen das erste Unbehagen. Vielleicht gibt es ja auch kostenlose Parkmöglichkeiten. Die liegen aber oft so weit weg, dass zunächst ein Fußmarsch in Kauf genommen werden muss. In den Geschäften tummeln sich viele Kunden und die Kabinen sind so voll, dass beim Warten viel Geduld gefragt ist. Das gilt auch für die Kassen. Wer alleine oder zu zweit unterwegs ist, wird sich rasch damit abfinden können und trotzdem einige Schnäppchen ergattern. Sind dann die Tüten voll, müssen sie zum Auto getragen werden. Der Weg zurück in die Einkaufsstraße fällt dann schon nicht mehr so leicht wie zu Beginn des Ausflugs.
Sie haben absolut keine Idee, welches Geschenk Sie am Valentinstag überreichen wollen?
Haben Sie dabei vielleicht total verschwitzt, dass schon in der nächsten Woche der 14. Februar ist? Dann wird sich ein gemütlicher Stadtbummel von selbst erübrigen. Lassen Sie sich im Internet inspirieren und vergleichen sie dabei den Preis.
Unzählbare Shops gibt es hier und alle konkurrieren miteinander. Sie können sich nach einem arbeitsreichen und anstrengendem Tag im Sessel zurücklehnen und eine Suchmaschine die Arbeit machen lassen. Sobald Sie das gewünschte Geschenk gefunden haben, geben Sie die genaue Bezeichnung ein und Ihnen werden viele Anbieter aufgelistet. Schauen Sie bei den Ergebnissen nicht ausschließlich auf die ersten Seiten. Diese liegen im Ranking zwar vorne, ob sie allerdings wirklich empfehlenswert sind, das entscheiden nur Sie.
Klar ist, dass Anbieter sich absichern möchten und in vielen Fällen die Vorauskasse zur Bedingung machen. Das ist zwar für den Händler die sicherste Zahlungsmethode, für Sie als Kunden aber riskant. Es tummeln sich leider auch viele Betrüger im Internet.
Optimal ist es für Sie, wenn Sie den Anbieter bereits kennen, also in der Vergangenheit bei ihm eingekauft haben. Bei einigen Bezahlsystemen können Sie sich ebenfalls sicher sein, dass Sie bei Nichterhalt der Waren Ihr Geld erstattet bekommen. Sie haben auch die Option, dass Sie die Rechnung erst einige Tage nach der Lieferung begleichen. Achten Sie darauf, dass das Widerrufsrecht deutlich beschrieben ist und den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Haarpflege Set von Aussie im Praxistest
Aussie Haarpflege Set im Test
Alternativen zu Valentinstag Geschenken
Der Valentinstag ist nicht unumstritten und gibt Anlass zu kontroversen Diskussionen. Es gibt viele Verbraucher, die ihn nur als Grund für Konsum ansehen und bewusst auf Geschenke verzichten. Sie kritisieren den Abfall und rufen aktive Umweltschützer auf den Plan. Die Zahl der Verweigerer wächst und trotzdem ist der Tag auch positiv anzusehen.
Es ist wohl jedem klar, dass kleine Geschenke die Freundschaft erhalten. Das gilt auch oder sogar besonders in einer Partnerschaft. Die Betonung liegt hier auf „klein„, denn wer sich nur am Materiellen orientiert, der möchte sich meistens nur seinen guten Lebensstandard erhalten.
Überraschen Sie Ihren Partner mit einer ausgedehnten Wanderung, die durch ein Picknick gekrönt wird. Ja, das Vorhaben ist in der kalten Jahreszeit ein schwieriges Unterfangen. Das sollte Sie aber nicht von Ihrem Plan abhalten.
Kreieren Sie einen Gutschein, der in der warmen Jahreszeit einlösbar ist, und legen ihn in den Picknickkorb. Überraschen Sie Ihren Partner mit selbst gemachten Salaten und einer Tour, die ihm die schönen Seiten der Umgebung zeigt.
Powered by Plants Geschenkset von Dove im Praxistest
Dove Powered by Plants 3-teiliges Geschenkset im Test
Weiterführende Links und Quellen:
- https://www.geo.de/geolino/mensch/liebe/valentinstag-weltweit-braeuche-und-sitten
- http://www.mein-valentinstag.de/unglueckstag.html
- http://www.visitfinland.com/de/artikel/feste-feiern-in-finnland/
- https://www.geschenkefuerfreunde.de/geschenke-nach-anlassen/zum-valentinstag.html
- https://www.etsy.com/de/market/budget_fun