TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Aktualisiert am:

Ab welchem Alter kann man eine Babywippe verwenden?

Babywippen sollten nicht unbedacht verwendet werden.Welche Babywippe die Richtige ist, kommt immer auf das Alter und die Körpergröße des Kindes an. Auch der allgemeine Entwicklungsstand des Kindes ist bei der Wahl zu berücksichtigen. Die Vielzahl der differenzierten Babywippen mit unterschiedlichen Polsterungen und Funktionen von verschiedenen Herstellern lassen Eltern, die sich für den Kauf einer Wippe entschieden haben, oft verzweifeln.

Auch wenn die Hersteller die Babywippen schon für Neugeborene empfehlen, Kinderärzte raten davon ab, weil die weiche Wirbelsäule des Neugeborenen leicht formbar ist und bei einem längeren Aufenthalt in der Wippe, das Kind Haltungsschäden bekommen kann. Physiotherapeuten warnen vor der Haltung wie in einer Hängematte, da sich die Kleinen nicht abstemmen oder herumdrehen können und so der Muskelaufbau geschwächt wird.

Aus diesem Grund empfehlen Viele eine Babywippe erst ab dem 3. bis 6. Monat des Babys, wenn die Muskeln gestärkt und die Wirbelsäule nicht mehr so leicht formbar ist.

Zwei weitere Optionen sprechen für die Nutzung einer Wippe erst ab diesem Alter. Zum einen nimmt erst dann das Kind die Umwelt wirklich wahr und verfolgt mit neugierigen Blicken das Geschehen der Umwelt, sodass erst dann die Babywippe richtig interessant wird.

Dank des geringen Gewichts und der leichten Transportmöglichkeiten kann das Kind so überall dabei sein. Zum Zweiten ist sie eine gute Fütterhilfe, denn wenn das Kind in der Wippe liegt, hat Mama beide Hände frei für den ersten Brei. Hierzu sollte die Wippe verstellbar sein, damit das Kind in eine etwa sitzende Position gebracht werden kann.

In jedem Fall sollte das Kind nicht für längere Zeit in der Wippe „abgelegt“ werden. Wenn sich Eltern für den Einsatz einer Wippe entschließen, dann sollte diese von jungen Kleinkindern egal, welchen Alters, nicht länger als eine halbe Stunde und bei älteren Kindern nicht länger als 2 Stunden zum Einsatz kommen. In der restlichen Zeit, wenn die Eltern etwas zu tun haben und das Kind nicht tragen können, ist eine Krabbeldecke auf dem Boden besser geeignet.

Durch die Wipp- oder Schaukelfunktion und mit einer Spieluhr, die an der Wippe angebracht wird oder serienmäßig eingebaut ist, können unruhige Kinder beruhigt werden und oftmals schlafen sie in der Wippe ein. In jedem Fall sollte die Babywippe nicht als Schlafplatz dienen, sondern die Kleinen in das Kinderbett oder die Wiege gelegt werden. Beim Kauf einer Babywippe ist auf einen schadstofffreien, maschinenwaschbaren Bezug sowie auf die Verstellbarkeit des Gestells zu achten.Das Baby sollte immer angeschnallt werden in der Babywippe.

So können Eltern sicher sein, dass das Kind bei einer Fütterung in der Wippe in eine fast aufrechte Sitzposition gebracht werden kann. Alle herkömmlichen Babywippen sind zur Sicherheit des Kindes mit einem 3- oder 5-Punkt-Gurtsystem ausgestattet. Ein Sitzverkleinerer in der Babywippe sorgt für ein anschmiegsames und trotzdem rückenschonendes Liegen der Kleinsten und stützt zusätzlich den Kopf.

Wippen sind für Kinder jeder Altersstufe gedacht, also, auch wenn das Kind schon kräftig strampeln kann. Deshalb ist eine Antirutschbeschichtung an den Kufen der Wippe optimal. Leider haben diese Sicherheitsvorkehrung nur wenige, meistens die kostenintensiveren Wippen.

Aus diesem Grund sollten die Wippen immer standsicher, am besten auf dem Boden, stehen.

Dies dient zur Sicherheit des Kindes, denn schnell ist durch zu heftiges Strampeln eine Wippe von der Couch oder dem Tisch heruntergerutscht. In jedem Fall sollte das Kind immer mit einem Auge zu beaufsichtigen und der Untergrund nicht zu glatt sein. Auch Dinge in Reichweite der Wippe sind zu beachten und gegebenenfalls wegzuräumen.

Auf hochwertige Verarbeitung unter Berücksichtigung einwandfreier Materialien ist beim Kauf zu achten. Zusätzlich können unabhängige Vergleichsergebnisse sowie das TÜV- wie auch das GS-Siegel den Kauf für die werdenden Eltern erleichtern. Alle Wippen sind vom Hersteller mit einem zulässigen Höchstgewicht angegeben. Dieses Gewicht sollte nicht überschritten werden.

Kostengünstige sowie einfache Modelle sind mit einem zulässigen Gewicht von meistens 9 Kilogramm angegeben. Modelle von höherer Qualität sind kostspieliger, bieten aber eine Maximalbelastung von bis zu 13 im Höchstfalle bis zu 18 Kilogramm und lassen sich optimal in der Liege- bzw. Sitzposition verstellen. Für etwas ältere Kinder eignen sich Zusatzfunktionen wie Spielbügel oder eine Spieluhr an der Wippe, denn die Kinder lassen sich gerne mit Musik beruhigen oder lernen an den Dingen des Spielbogens Greifen und Farbdifferenzierungen- so wird die Motorik des Kindes gefördert.

Durch den Einsatz von Händen, Mund und Füßen kann das Kind so die Unterschiedlichkeiten in Form und Material des Spielzeugs an dem Spielbogen unterscheiden. Eine Differenzierung der Babywippen ist auch durch die manuelle oder batteriebetriebene Funktion des Wippens oder Schaukelns gegeben. Manuell müssen Eltern oder das Kind selber für die Bewegung an der Wippe sorgen, bei der batteriebetriebenen Wippe übernimmt dies eine innen liegende Batterie.

So ist von der schlichten oder einfachen bis hin zur Deluxe-Babywippe für jeden Geschmack und Geldbeutel das richtige Modell zu finden.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.530 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...