TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Babywippe-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Die Babywippe beeinträchtigt die Entwicklung? Wahrheit oder Mythos?

Die Babywippe kann schädlich sein, wenn nicht einige Punkte beachtet werden.Diese Frage kann eindeutig mit Ja, es ist die Wahrheit beantwortet werden. Jedoch kommt eine Gesundheitsgefährdung immer auf die Dosierung an. Richtig dosiert, ist eine Babywippe durchaus eine sinnvolle, eindeutig nicht schädliche Anschaffung. Millionen Mütter sind dankbar über die Erfindung der Babywippe, die den stressigen Alltag mit einem Kleinkind erheblich erleichtern kann.

Fragen kommen auf, wie: Wohin mit dem Baby, wenn ich Duschen möchte? Staubsaugen und Baby auf dem Arm, wie geht das? Ich möchte mal wieder etwas tolles kochen, nicht nur schnell, schnell, wie soll ich das mit Kind schaffen? Wie kann ich die gewaschene Wäsche aufhängen, ohne das Kind auf dem Arm zu halten? Alle diese Fragen haben sich mit dem Kauf einer Babywippe erledigt, sie stellen sich erst gar nicht.

Jedoch ist auch mit einer Babywippe Vorsicht geboten, denn Physiotherapeuten und Kinderärzte sind sich einig: Viel viel Babywippe schadet dem Kind nachhaltig.

Nun stellen sich die Eltern die berechtigte Frage, warum die Babywippen so schädlich sein sollen. Hier einige Erklärungen für eine erhöhte Vorsicht:

  • Das Liegen in der Babywippe gleicht einem Gefühl wie in einer Hängematte. Der Rücken wird unnatürlich gekrümmt. Ist das Kind noch klein, ist die Wirbelsäule weich und biegsam und kann durch diese unnatürliche Krümmung und eine falsche Belastung erheblich zu Schaden kommen.
  • Durch das mehr oder weniger „runde“ gefesselt sitzen, wird die Rückenmuskulatur nicht oder falsch beansprucht, was zu Haltungsschäden führen kann.
  • Entwicklungsschritte, die für das Wachstum des Kindes unerlässlich sind, wie Robben, Drehen und Krabbeln, fallen in der Babywippe weg. Liegt das Kind des Öfteren auf einer Krabbeldecke, kann man damit entgegenwirken.
  • Als Faustregel gilt: Wenn das Kind am Tag ausreichend Möglichkeiten zum Krabbeln, Robben, Drehen und Strampeln hat, ist ein Einsatz der Babywippe von ca. 20 bis 30 Minuten täglich unbedenklich.
  • Die Anschaffung einer hochwertigen Babywippe, welche die Eltern durchaus schon für um die 100 Euro bekommen, bietet neben den Es gibt eine große Auswahl an Babywippen.Sicherheitsvorkehrungen noch eine Stütze von Hals, Kopf und Rücken – in der körperlichen Entwicklung des Kindes immens wichtig.
  • Unbedingt die maximale „Parkzeit“ für Neugeborene und junge Kinder von 30 Minuten täglich einhalten. Größere Kinder können in der Wippe auch schon mal bis zu 2 Stunden verbringen.
  • Bei verstellbaren Babywippen laufen Eltern oft Gefahr, die Kleinsten zu früh hinzusetzen. Dies kann der Rücken jedoch noch gar nicht verarbeiten und auch hier besteht eine deutliche Gefahr für die körperliche Entwicklung des Kindes. Sind die Kinder in einem Alter, indem feste Nahrung gefüttert wird, dann kann die Wippe durchaus als Essplatz in eine halbwegs sitzende Position gebracht werden.
  • Ein 3-Punkt-Gurtsystem (oder auch ein 5-Punkt-Gurt, ähnlich der „Hosenträgergurte“) dienen als „Durchrutschsicherheit“ wenn sie auch angelegt werden. Zudem sollten die Verschlüsse nicht scharfkantig und mit Kindersicherung versehen sein.
  • Der Sinn der Babywippe sollte nicht nur zur Beruhigung des unruhigen Kindes sein und die Eltern bei der Hausarbeit entlasten, vielmehr soll das Kind unbeschadet am alltäglichen Leben der Eltern teilhaben können. Aus diesem Grund sind die Wippen transportabel eingerichtet und leicht. Interessant wird die Wahrnehmung des Geschehens der Umwelt jedoch erst circa ab dem 3. Monat für das Baby. Dann sollte es auch, wenn möglich, in der Wippe überall hin mitgenommen werden. Als nicht nur ins Bad und in die Wohnräume, sondern auch in den Garten, auf den Balkon oder die Terrasse.
  • Eine Unfallgefahr für das Kind besteht lediglich, wenn die Wippe nicht standsicher aufgestellt wird. Idealerweise steht die Wippe auf dem Boden, der nicht zu glatt sein sollte. Ein rutschsicheres Gestell ist ideal zur Sicherheit.
  • Größere Kinder können mit einem Spielbogen in ihrer Motorik unterstützt werden. Greifen mit Händen, Mund und Füßen ist hiermit möglich, und Mit einem Spielbogen sind die Babies beschäftigt.unterschiedliche Materialien und Formen werden so erkannt. Zur Beruhigung kann eine angebrachte Spieluhr mit leiser Musik helfen. Diese sollte jedoch den Gesang der Mutter nicht ersetzen.
  • Als letzten Punkt sollten Eltern bedenken, dass eine Babywippe niemals als Ersatz für körperliche Zuwendung und Nähe betrachtet werden sollte. Ist die Wippe batteriebetrieben, müssen sich Eltern zwar nicht mehr um die beruhigende Wirkung kümmern, jedoch sollte die Ansprache niemals fehlen. Auch darf das Kind in der Wippe niemals aus dem Blickfeld der Eltern verschwinden, denn die Gegenstände, die in Reichweite sind, können zur Gefahrenquelle werden.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.206 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...