TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Babywippe-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Der Kopfumfang eines Babys

Fehn 081657 3-D-Activity-Decke Esel – Spielbogen mit 5 abnehmbaren Spielzeugen für BabysDer Kopfumfang eines Babys bei seiner Geburt ist sicher nicht allein von Relevanz mit Blick auf die Suche nach einem passenden Mützchen. Vielmehr ist das Messen des Kopfumfangs elementar in Bezug auf die Entwicklung und auf die Gesundheit des Kindes.

Der durchschnittliche Kopfumfang eines Babys beträgt bei der Geburt etwa 34,5 cm. Allerdings gelten auch Werte im Bereich von 32 bis 36,5 cm als vollkommen normal.

Also kein Grund zur Sorge. Wann aber ist ein Kopf zu groß und welche Auswirkungen kann dies auf die Gesundheit haben?

Wie viel sollte der Kopfumfang eines Kinders an Umfang zunehmen und was hat es mit der Perzentile auf sich?

Fragen über Fragen… – und hier folgen die Antworten.

Der Kopfumfang – Wissenswertes

In den ersten 12 Wochen nimmt der Kopfumfang eines Babys rasant zu. Dabei sind Wachstumsraten von etwa vier bis fünf Zentimeter keineswegs ungewöhnlich. Grundsätzlich ist es leicht, den Kopfumfang des Kindes zu messen.

Je älter ein Baby wird, desto heftiger zappelt es allerdings dabei. So ist beim Messen mitunter ein wenig Geduld gefragt. Während des Messvorgangs legen wir ein weiches und flexibles Maßband auf den breitesten Bereich der kindlichen Stirn.

BIGBOBA Babymütze und Lätzchen aus BaumwolleDas Maßband wird von dort aus über die Ohren bis hin zum Mittelpunkt des Hinterkopfes geführt.

Kinderärzte sind der Ansicht, dass das Messen des Kopfumfangs im Alter von etwa eineinhalb Jahren nicht mehr unbedingt erforderlich ist.

Es sei denn, es gibt einen wichtigen medizinischen Grund dafür. In diesem Alter hat sich die Fontanelle in den meisten Fällen längst geschlossen.

Im Internet ist die Wachstumstabelle der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu finden, die Aufschluss über den durchschnittlichen Kopfumfang von Jungen und Mädchen in den ersten 12 Lebensmonaten wiedergibt.

Dabei entsprechen die Messwerte exakt der Perzentile, wie sie im Untersuchungsheft eingesehen werden kann:

Alter Jungen Mädchen

  • 0 Tage 34,5 cm (33,1 bis 35,8 cm) 33,9 cm (32,7 bis 35,1 cm)
  • 1 Woche 35,2 cm (33,9 bis 36,4 cm) 34,6 cm (33,3 bis 35,8 cm)
  • 2 Wochen 35,9 cm (34,7 bis 37,1 cm) 35,2 cm (34,0 bis 36,4 cm)
  • 3 Wochen 36,5 cm (35,3 bis 37,7 cm) 35,8 cm (34,6 bis 37,0 cm)
  • 4 Wochen 37,1 cm (35,9 bis 38,3 cm) 36,4 cm (35,2 bis 37,6 cm)
  • 1 Monat 37,3 cm (36,1 bis 38,5 cm) 36,5 cm (35,3 bis 37,8 cm)
  • 5 Wochen 37,6 cm (36,4 bis 38,8 cm) 36,8 cm (35,6 bis 38,1 cm)
  • 6 Wochen 38,1 cm (36,8 bis 39,3 cm) 37,3 cm (36,0 bis 38,5 cm)
  • 7 Wochen 38,5 cm (37,3 bis 39,7 cm) 37,7 cm (36,4 bis 38,9 cm)
  • 8 Wochen 38,9 cm (37,7 bis 40,1 cm) 38,0 cm (36,8 bis 39,3 cm)
  • 2 Monate 39,1 cm (37,9 bis 40,3 cm) 38,3 cm (37,0 bis 39,5 cm)
  • 9 Wochen 39,2 cm (38,0 bis 40,5 cm) 38,4 cm (37,1 bis 39,6 cm)
  • 10 Wochen 39,6 cm (38,4 bis 40,8 cm) 38,7 cm (37,4 bis 39,9 cm)
  • 11 Wochen 39,9 cm (38,7 bis 41,1 cm) 39,0 cm (37,7 bis 40,2 cm)
  • 12 Wochen 40,2 cm (39,0 bis 41,4 cm) 39,3 cm (38,0 bis 40,5 cm)
  • 3 Monate 40,5 cm (39,3 bis 41,7 cm) 39,5 cm (38,2 bis 40,8 cm)
  • 4 Monate 41,6 cm (40,4 bis 42,9 cm) 40,6 cm (39,3 bis 41,9 cm)
  • 5 Monate 42,6 cm (41,3 bis 43,8 cm) 41,5 cm (40,1 bis 42,8 cm)
  • 6 Monate 43,3 cm (42,1 bis 44,6 cm) 42,2 cm (40,8 bis 43,5 cm)
  • 7 Monate 44,0 cm (42,7 bis 45,3 cm) 42,8 cm (41,5 bis 44,2 cm)
  • 8 Monate 44,5 cm (43,2 bis 45,8 cm) 43,4 cm (42,0 bis 44,7 cm)
  • 9 Monate 45,0 cm (43,7 bis 46,3 cm) 43,8 cm (42,4 bis 45,2 cm)
  • 10 Monate 45,4 cm (44,1 bis 46,7 cm) 44,2 cm (42,8 bis 45,6 cm)
  • 11 Monate 45,8 cm (44,4 bis 47,1 cm) 44,6 cm (43,2 bis 46,0 cm)
  • 12 Monate 46,1 cm (44,7 bis 47,4 cm) 44,9 cm (43,5 bis 46,3 cm)

Was ist eine Fontanelle?

Was ist eine FontanelleDie Fontanelle ist der hochempfindliche, weiche Bereich am Kopf des Kindes. Um während der Geburt möglichst flexibel zu sein und sich dem engen Weg aus dem Geburtskanal leichter anpassen zu können, ist die Schädeldecke des Babys noch nicht ganz geschlossen.

Die Schädelplatten können sich somit bei Bedarf gegeneinander verschieben und bilden damit eine Art „Knautschzone“ während der Geburt. Daher müssen sich Mamis und Papis nicht wundern, wenn der Kopf ihres kleinen Winzlings unmittelbar nach der Geburt zunächst leicht deformiert anmutet oder oval zuläuft.

Das reguliert sich innerhalb der ersten Lebenstage von ganz allein. Die kleinen Fontanellen schließen sich etwa im Alter von 15 bis 17 Wochen.

Die große Fontanelle bleibt selbst noch Monate nach der Geburt bestehen und schließt sich erst langsam. Erst wenn das Kind etwa 18 Monate bis zwei Jahre alt ist, sind keine regelmäßigen Messungen mehr erforderlich.

Wer vorsichtig nachfühlt, der wird feststellen, dass die Fontanellen als weiche Segmente spürbar sind. Wir wissen, dass jedes Baby insgesamt sechs Fontanellen hat. Die größte befindet sich oberhalb der Stirn und weist eine rautenartige Form auf.

Eine etwas kleinere, dreieckige Fontanelle ist am Hinterkopf zu finden. Die vier übrigen sind sehr klein und kaum spürbar. Jeweils zwei Stück davon befinden sich an den Seiten des Kopfes auf der Höhe der Schläfen.

Das und mehr sagt die Fontanelle aus

Gerade unerfahrene Eltern reagieren oft ängstlich oder übervorsichtig im Umgang mit der großen Fontanelle. Nicht nur, weil sie sich besonders weich anfühlt und eine hochempfindliche Stelle am Körper des neuen Erdenbürgers ist. Vielmehr lässt sich auch der Puls in diesem Bereich deutlich erspüren.

Auch das vermittelt vielen Müttern und Vätern oft ein eher ungutes Gefühl. Dabei möchten wir raten, das Baby nicht in die sprichwörtliche Watte zu packen, sondern zu bedenken, dass die Fontanelle über ein sehr robustes Bindegewebe verfügt.

Vorsicht ist allerdings sehr wohl geboten, wenn sich im Bereich dieses weichen Areals eine Kuhle gebildet hat. Denn das ist in der Regel ein Anzeichen dafür, dass das Kind nicht ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist.

Hinweis: Wir haben häufig die Beobachtung gemacht, dass die lieben Kleinen fast unwillkürlich ein Bäuerchen machen, wenn Mutter oder Vater liebevoll über die große Fontanelle streicht. Es ist wie eine Art Reflex, der bei fast allen Babys gleichermaßen auftritt.

Eine aussagekräftige Tabelle nutzen

Kinderärzte messen regelmäßig den Kopfumfang eines Babys, weil sie dadurch sicherstellen wollen, dass das Gehirn des Kindes adäquat mitwächst und sich von Anfang an normal entwickelt. So wird der Arzt zunächst den Umfang messen und den ermittelten Wert dann mit einer Tabelle vergleichen.

So kann er ablesen, ob sich die Messwerte im normalen Bereich bewegen – oder nicht. Auch mögliche Abweichungen zu vorangegangenen Messungen sind anhand der Eintragungen in der Tabelle leicht erkennbar.

Die Perzentile

Jede werdende bzw. frisch gebackene Mutter erhält ein gelbes Untersuchungsheft, in welchem alle medizinischen Werte vom Kinderarzt eingetragen werden. Die Perzentile nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein, da sie ein wesentlicher Gesundheitsindikator ist.

Die Größe und das Gewicht des Kindes sowie sein Kopfumfang werden in die so genannte Perzentilenkurve eingetragen. Noch im Mutterleib nimmt der Gynäkologe diese Werte des Kindes mit Hilfe der Ultraschall-Technologie, um schon vor der Geburt die Wachstumskurve zu eruieren.

Bei der Perzentile handelt es sich um den lateinischen Fachbegriff für „Hundertstelwert“. Die Werte dienen dazu, Babys gesamten Wachstumsverlauf von Anfang an präzise zu dokumentieren. Sofern Veränderungen oder Abweichungen erkennbar sind, kann der Arzt rasch reagieren und der Ursache auf den Grund gehen.

BIGBOBA – Babymütze und Lätzchen aus Baumwolle JungenDie Perzentilenkurve zeigt eine Werteverteilung in Prozent an. Hierbei stellt die mittlere Linie den Mittelwert dar. Daran lassen sich folglich das durchschnittliche Gewicht und die Größe des Kindes im jeweiligen Altersabschnitt ablesen.

Im Gegensatz dazu markieren die 3er und 97er Perzentilen den Normbereich. Sämtliche Angaben, die sich demnach auf der Höhe dieser äußeren Linien befinden, geben Aufschluss über eine normale Entwicklung des Babys.

Gesetzt den Fall, dass ein Messwert außerhalb der Linie vermerkt ist, heißt das zunächst, dass drei Prozent aller Babys kleiner bzw. drei Prozent aller Kinder in diesem jeweiligen Altersstadium größer sind. Grundsätzlich ist es aus medizinischer Sicht weniger von Bedeutung, ob ein Baby eher klein oder groß oder ob es viel oder weniger Gewicht auf die Waage bringt.

Für den Kinderarzt ist zunächst lediglich von Belang, dass alle Messwerte möglichst gleichmäßig auf der Perzentile vermerkt sind. Denn dies ist ein Zeichen dafür, dass das Baby gesund ist und gut wächst und gedeiht.

Ist der Kopf zu groß oder zu klein, kann dies ein Hinweis auf Auffälligkeiten in der Entwicklung oder auf eine mögliche Erkrankung sein. Eine allgemeingültige Tabelle, die als Richtwert genutzt werden kann, um sich über die durchschnittlichen Werte des Kopfumfangs des Kindes zu informieren, präsentieren wir im Folgenden:

Tabelle zur Bestimmung der Größe von Baby’s Kopf:

Alter des Kindes Kopfumfang

  • 1 Monat 35 bis 37 cm
  • 2 bis 4 Monate 38 bis 40 cm
  • 5 bis 6 Monate 42 bis 44 cm
  • 6 bis 12 Monate 44 bis 46 cm
  • ab 12 Monaten 46 bis 48 cm
  • ab 24 Monaten 48 bis 50 cm
  • ab 36 Monaten 50 bis 54 cm
Tipp: Bereits anhand dieser Werte lässt sich leicht ablesen, dass sich das Wachstum des Kindkopfes ab dem 1. Lebensjahr deutlich verlangsamt.
[h2]Der Kopfumfang für Mütze, Fahrradhelm und Co. [/h2]

Das Messen des Kopfumfangs ist auch eine wichtige Basis zur Berechnung der Mützengröße für Babys und Kinder. Weist das Köpfchen folglich einen Durchmesser von 40 cm auf, entspricht das einer Mützengröße von 40.

Bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen greift man gerne auf folgende standardisierte Tabelle zurück:

  • Größe XS entspricht einer Mützengröße von 52 bzw. 53
  • Größe S entspricht einer Mützengröße von 54 bzw. 55
  • Größe M entspricht einer Mützengröße von 56 bzw. 57
  • Größe L entspricht einer Mützengröße von 58 bzw. 59
  • Größe XL entspricht einer Mützengröße von 60 bzw. 61 und
  • Größe XXL entspricht einer Mützengröße von 62 bzw. 63

Jungen SUN HAT Holiday Beach Summer HatBei der Suche nach einer geeigneten Kopfbedeckung für Babys stellt sich oft heraus, dass die Hersteller nicht immer den Kopfumfang der Kinder als Basis haben. Vielmehr möchten sie es den Eltern noch leichter machen und geben das entsprechende Passalter in Monaten an.

Generell sollten Eltern ihrem Kind gerade in den ersten Wochen und Monaten seines Lebens stets eine Mütze aufsetzen.

Warum? Weil die lieben Kleinen über die vergleichsweise große Oberfläche ihres Köpfchens sehr viel an Körperwärme nach außen hin abgeben. Dadurch können sie leicht frieren und sich rasch erkälten.

Aber nicht nur an kalten Tagen sollte der Kopf des Kindes geschützt werden, sondern auch während der sommerlichen Jahreszeit ist eine Kopfbedeckung für Babys ideal. Sie schützt sie optimal vor einer zu intensiven Sonnenbestrahlung und gegen Hitze.

Tipp: Babymützen sind immer auch ein schönes Geschenk. Ganz gleich, ob in Form von Schirmmützchen, als klassische Wollmütze oder als Schlafmütze: Wer sich hinsichtlich der passenden Kopfgröße nicht ganz sicher ist, kann die von uns bereitgestellte Tabelle nutzen und diese mit dem Lebensalter vergleichen. Oder man setzt sich kurzerhand mit den Eltern des Kindes in Verbindung und lässt sich die entsprechenden Informationen geben.

Übrigens ist die allererste Babymütze stets auch ein witziges Highlight zu Geburtstagen oder zur Hochzeit. Wenn diese in der so genannten Bierzeitung präsentiert wird, dann sorgt das sicherlich für Begeisterung beim Jubilar sowie bei den geladenden Gästen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.263 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...