Die Frage, ob eine Babywippe angeschafft werden soll, lässt sich nicht einfach mit Ja oder Nein beantworten. Viele Eltern überlegen sich, wie sinnvoll solch eine Anschaffung ist, denn die Preise für Babywippen liegen circa zwischen 25 und 100 Euro. Die Beantwortung der Frage ob oder ob nicht ist subjektiv von Eltern zu Eltern verschieden.
Zu bedenken ist, dass eine solche Wippe im Höchstfall bis zu 3 Jahren genutzt werden kann. Danach ist sie entweder bereit für das nächste Kind oder wird als Puppenwippe umfunktioniert. Nach diesen 3 Jahren ist das Kind meistens zu schwer und zu groß. Eine Lagerung des zu schweren Kindes bedeutet in diesem Fall dann eine Gesundheitsgefährdung, die nicht gewollt sein kann.
Wenn sich Eltern trotzdem eine Wippe anschaffen, dann kann diese, sofern sie nicht weiter genutzt wird, immer noch verkauft oder an Freunde und Familienmitglieder weitergegeben werden. Der Verkauf einer gebrauchten Babywippe ist immer sinnvoll, denn eben weil es nur für eine kurze Zeit ist, wollen viel Eltern Geld sparen und entscheiden sich für eine gebrauchte Wippe. Ist die Babywippe nur wenig genutzt worden und weist keine Beschädigungen oder Flecken auf, ist ein Verkauf durchaus ratsam wie auch problemlos. Somit ist der Kauf einer Babywippe je nach Bedarf sehr sinnvoll.
Zugegebenermaßen gehört die Wippe nicht zur Grundausstattung, wenn sich ein Baby ankündigt, wird jedoch gerne als Geschenk angenommen, wenn gewisse Begebenheiten geplant sind. So kann diese Babywippe als Beruhigungsmittel für unruhige Kleinkinder genutzt werden oder aber, wenn die Kinder etwas größer sind, als ideale Fütterhilfe.
Auch wenn Hausarbeiten zu verrichten sind, bei denen das Kleinkind nicht die ganze Zeit getragen werden kann oder es an einer Beaufsichtigung für eine kurze Weile fehlt, ist eine Wippe sinnvoll.
So kann zum Beispiel das Kind auf der Terrasse im Schatten „geparkt“ werden, wenn die Mutter die Gartenarbeit verrichtet oder die Wäsche aufhängt. Hierbei ist ebenfalls der Effekt der frischen Luft zu bedenken.
Bei der Verrichtung der unterschiedlichsten Hausarbeiten wie z. B. Bügeln, Wäsche waschen, Putzen, Saugen, Kochen oder bei der Erledigung von Schreibarbeiten würde ein Kind auf dem Arm nur stören. In der Babywippe abgelegt und mit in den Arbeitsraum genommen, ist es immer dabei, ohne zu stören.
Die Elternteile können bei der Verrichtung immer mal ein Auge auf das Kind werfen und die unterschiedlichen Wahrnehmungen wie Sehen, Hören und Riechen schulen das Kleinkind in der Entwicklung.
Dank der einfachen Klappfunktion und der Tragegriffe kann die Babywippe überall hin mitgenommen werden. Sollte das Kind in der Wippe einschlafen, kann es jederzeit ins Kinderbettchen umquartiert werden.
Die Entscheidung für oder gegen eine Babywippe ist also immer situationsabhängig und muss von den Eltern für jedes Kind neu entschieden werden. Wichtig zur Sicherheit des Kindes und dem eigenen Wohlergehen ist ein gut sitzender Sicherheitsgurt, der immer angelegt werden sollte. Auch ein sicherer Stand schützt das Baby vor Unfallfolgen und ist daher besonders zu beachten.
Nebenher sorgen an der Wippe angebrachte Spielbögen für Kurzweil und eine Spieluhr kann, neben der Wipp- oder Schaukelfunktion zur Beruhigung beitragen. Auch eine Sitzverkleinerung für Neugeborene ist angeraten, damit das Baby sicher und geborgen in der Wippe liegen kann. Der angebrachte 3-Punkt- oder sogar 5-Punkt-Sicherheitsgurt sollte in jedem Fall längenverstellbar sein, damit er an der Größe des Kindes angepasst werden kann.
Dies zeichnet gute, allergenfreie Stoffe bei den Babywippen aus. Haben sich Eltern für eine Wippe entschieden und soll diese mit Kind aufgestellt werden, dann sind weiche Sofas, Stühle, Tische, Schränke und Waschmaschinen als Stellplatz tabu. Zu groß ist die Gefahr des Rutschens, Kippens oder gar des Herunterfallens der Wippe von diesen Gegenständen.
Wenn sich Eltern für den Kauf einer Babywippe entscheiden sollten oder diese als Geschenk für werdende Eltern gedacht ist, dann sind folgende Punkte zu beachten:
- Der erste Blick sollte dem TÜV- sowie dem GS-Siegel und eventuell noch dem Toxfree-Siegel gelten.
- Als Zweites ist auf die Stabilität der Wippe zu achten. Diese kann am Besten durch das eigene Körpergewicht getestet werden, indem man sich als Erwachsener auf die Wippe stützt und die Wirkung beachtet.
- Die Babywippe sollte über ein ausreichend sicheres sowie verstellbares Gurtsystem verfügen. Hierbei ist ein stabiles Schloss wie auch eine Kindersicherung optimal.
- In jedem Fall sollte der angebrachte Stoff abnehmbar sowie waschbar (am besten in der Waschmaschine) sein.
- Eine ergonomische Anpassung an die Körperform des Babys ist zudem wichtig.