TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Babywippe-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Babys Entwicklungsstufen - die Größentabelle

Mibote Messlatte für Kinder Wand HöheIst mein Baby gesund?“ „Entwickelt es sich normal?“ Fragen dieser Art stellen sich Eltern immer wieder.

Denn sie wollen nur das Beste für ihren kleinen Schützling und setzen deshalb alles daran, ihn bei seiner Entwicklung optimal zu unterstützen.

Und zwar von Anfang an. Im Zweifel stehen Hebammen und Kinderärzte jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Wenn es um das Thema „Baby Größen“ geht, greifen sie meist auf offizielle Größen- und Gewichtstabellen zurück, die Auskunft geben, inwiefern die Kleinen den „Idealmaßen“ entsprechen.

Weil allerdings jedes Kind einzigartig ist, sollten diese Vorgaben und Tabellen lediglich als Richtwert dienen.

Wenn folglich die Gewichtstabelle nicht in vollem Umfang mit den jeweiligen Baby Größen übereinstimmt, so muss das kein Grund zur Beunruhigung sein.

Auch hier kann die Rücksprache mit dem Kinderarzt hilfreich sein. In der Regel basiert eine Größen– und Gewichtstabelle auf dem Alter eines Kindes – und eben nicht auf seiner Körpergröße bzw. dem Gewicht.

Es ist daher ohne Weiteres möglich, dass sich das Körpergewicht bei jedem Baby unterschiedlich verteilt – egal, ob Junge oder Mädchen. Nicht zu vergessen sind – je nach Alter – die individuelle körperliche Verfassung, die Ernährungsgewohnheiten, das Bewegungspensum etc.

Für werdende Eltern ist es natürlich ungemein faszinierend zu wissen, welche Größe und welches Gewicht der kleine „Untermieter“ im Mutterleib während der einzelnen Schwangerschaftswochen (SSW) hat.

Mit diesem Wissen fällt Müttern und Vätern in spe erfahrungsgemäß ein wenig leichter, sich ein genaueres Bild von der kindlichen Entwicklung zu machen und sich vorzustellen, wie ihr noch Ungeborenes in der jeweiligen SSW aussehen könnte:

Baby Größen und Gewicht des Kindes im Mutterleib in den SSW 8 bis 41:

SSW Länge Gewicht

8. Woche 1,6 cm 1 Gramm
9. Woche 2,3 cm 2 Gramm
10. Woche 3,1 cm 4 GrammKinder Baby Geschwister
11. Woche 4,1 cm 7 Gramm
12. Woche 5,4 cm 14 Gramm
13. Woche 7,4 cm 23 Gramm
14. Woche 8,7 cm 43 Gramm
15. Woche 10,1 cm 70 Gramm
16. Woche 11,6 cm 100 Gramm
17. Woche 13,0 cm 140 Gramm
18. Woche 14,2 cm 190 Gramm
19. Woche 15,3 cm 240 Gramm
20. Woche 16,4 cm 300 Gramm
21. Woche 26,7 cm 360 Gramm
22. Woche 27,8 cm 430 Gramm
23. Woche 28,9 cm 501 Gramm
24. Woche 30,0 cm 600 Gramm
25. Woche 34,6 cm 660 Gramm
26. Woche 35,6 cm 760 Gramm
27. Woche 36,6 cm 875 Gramm
28. Woche 37,6 cm 1.005 Gramm
29. Woche 38,6 cm 1.153 Gramm
30. Woche 39,9 cm 1.319 Gramm
31. Woche 41,1 cm 1.502 Gramm
32. Woche 42,4 cm 1.702 Gramm
33. Woche 43,7 cm 1.918 Gramm
34. Woche 45,0 cm 2.146 Gramm
35. Woche 46,2 cm 2.383 Gramm
36. Woche 47,4 cm 2.622 Gramm
37. Woche 48,6 cm 2.859 Gramm
38. Woche 49,8 cm 3.083 Gramm
39. Woche 50,7 cm 3.288 Gramm
40. Woche 51,2 cm 3.462 Gramm
41. Woche 51,7 cm 3.597 Gramm

Hat der Neuankömmling dann, nach langem Warten, endlich das Licht der Welt erblickt, ist die Freude groß! Endlich können die stolzen Eltern ihren Schatz nach Herzenslust betrachten und müssen dabei nicht mehr ihre „Fantasie“ spielen lassen oder sich auf die Angaben des 3D-Ultraschall-Gerätes verlassen. Endlich können sie Ähnlichkeiten mit dem Vater oder der Mutter ausmachen und sich auf das neue Leben als Familie freuen.

Was sind die „richtigen“ Babygrößen?

Kleine Moppelchen sind einfach zu süß. Mit ihren niedlichen Speckärmchen und den Plusterbäckchen ziehen sie die verzückten Blicke der „Großen“ geradezu magisch an. In der Tat gehört ein wenig Babyspeck zum Großwerden dazu. Eltern müssen daher nicht zwangsläufig befürchten, dass ihr Sprössling möglicherweise zu dick ist.

Auf der anderen Seite ist „zu viel des Guten“ mit Blick auf die langfristige Entwicklung eines Kindes aber auch nicht von Vorteil. So raten Kinderärzte, dass der Babyspeck im Alter von maximal vier Jahren möglichst gänzlich der Vergangenheit angehören sollte.

Mibote Messlatte für Kinder Wand Höhe DiagrammAls der kleine Chun Chun in China das Licht der Welt erblickte, war beinahe ganz China darüber informiert. Der Junge galt als der schwerste Säugling, der seit der Gründung Chinas im Jahre 1949 geboren wurde. Unmittelbar nach der Entbindung wurde der Junge ausgiebig gemessen und gewogen.

Mehr als sieben Kilogramm brachte das Kind seinerzeit auf die Waage. Interessanterweise sind sowohl der Vater, als auch die Mutter durchschnittlich groß und weisen ein normales Körpergewicht auf.

Umso verwunderlicher ist es da, dass es der kleine Chun Chun beinahe ins Guinnes Buch der Rekorde geschafft hätte. Aber eben nur fast, denn im US-Bundesstaat Ohio wurde im letzten Jahrhundert ein Junge geboren, der sage und schreibe 10,77 Kilogramm wog. In Berlin wiederum wurde vor wenigen Jahren ein Kind geboren, das ganze sechs Kilogramm schwer war.

Grundsätzlich ist Übergewicht ein sehr heikles Thema. Daher ist es aus der Sicht der Eltern wesentlich, ihrem Kind vom ersten Tag an einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen.

So können Mütter und Väter sich unter anderem nach der Gewichtstabelle der Weltgesundheitsorganisation (WHO) richten und den täglichen Ernährungsplan adäquat gestalten. Die WHO Gewichtstabelle gibt Auskunft über das ideale Durchschnittsgewicht von Jungen und Mädchen im Alter von einem Monat bis zum zweiten Lebensjahr:

Alter des Kindes Mädchen Junge

1. Monat 4.200 Gramm 4.500 Gramm
2. Monat 5.100 Gramm 5.600 Gramm
3. Monat 5.800 Gramm 6.400 Gramm
4. Monat 6.400 Gramm 7.000 Gramm
5. Monat 6.900 Gramm 7.500 GrammMattel Fisher-Price Y6593 - Spielkissen Baby
6. Monat 7.300 Gramm 7.900 Gramm
7. Monat 7.600 Gramm 8.300 Gramm
8. Monat 7.900 Gramm 8.600 Gramm
9. Monat 8.200 Gramm 8.900 Gramm
10. Monat 8.500 Gramm 9.200 Gramm
11. Monat 8.700 Gramm 9.400 Gramm
12. Monat 8.900 Gramm 9.600 Gramm
13. Monat 9.200 Gramm 9.900 Gramm
14. Monat 9.400 Gramm 10,1 Kilogramm
15. Monat 9.600 Gramm 10,3 Kilogramm
16. Monat 9.800 Gramm 10,5 Kilogramm
17. Monat 10 Kilogramm 10,7 Kilogramm
18. Monat 10,2 Kilogramm 10,9 Kilogramm
19. Monat 10,4 Kilogramm 11,1 Kilogramm
20. Monat 10,6 Kilogramm 11,3 Kilogramm
21. Monat 10,9 Kilogramm 11,5 Kilogramm
22. Monat 11,1 Kilogramm 11,8 Kilogramm
23. Monat 11,3 Kilogramm 12 Kilogramm
24. Monat 11,5 Kilogramm 12,2 Kilogramm

Natürlich kann auch Untergewicht bei Säuglingen und Kleinkindern frappierende Auswirkungen haben. Auch dann ist es elementar, das Kind in regelmäßigen Abständen medizinisch untersuchen zu lassen und bei Bedarf einen spezifischen Ernährungsplan zu beachten.

Welche Baby Größen in welchem Alter?

Bevor es so weit ist und der lang ersehnte Nachwuchs auf die Welt kommt, sind viele werdende Eltern mit Liebe und Inbrunst damit beschäftigt, die Ausstattung für ihr Kind zusammenzustellen. Neben Bettwäsche, Schlafsack, Strampler und Unterwäsche müssen auch Mütze, Socken und Windeln her.

Welche Baby Größen sind allerdings die richtigen für die ersten Lebenswochen? Und wie groß sollten Strampler, Socken, Mütze und Co. für Frühchen oder für Babys mit „normaler Körpergröße“ sein?

Wir halten eine allgemeingültige Tabelle für interessierte Mamis und Papis bereit, anhand derer die Kleidergrößen für Babys und Kleinkinder ganz bequem abgelesen werden können:

Konfektioinsgröße: Alter des Kindes: Körpergröße:

44 Frühchen 38 bis 44 cm
50 0 – 1 Monate 44 bis 50 cm
56 1 – 2 Monate 51 bis 56 cm
62 2 – 3 Monate 57 bis 62 cm
68 4 – 6 Monate 63 bis 68 cm
74 7 – 9 Monate 69 bis 74 cmMibote Messlatte für Kinder80 10 – 12 Monate 75 bis 80 cm
86 13 – 18 Monate 81 bis 86 cm
92 2 Jahre 87 bis 92 cm
98 3 Jahre 93 bis 98 cm
104 4 Jahre 99 bis 104 cm
110 5 Jahre 105 bis 110 cm
116 6 Jahre 111 bis 116 cm
122 7 Jahre 117 bis 122 cm
128 8 Jahre 123 bis 128 cm
134 9 Jahre 129 bis 134 cm
140 10 jahre 135 bis 140 cm
146 11 Jahre 141 bis 146 cm
152 12 Jahre 147 bis 152 cm
158 13 Jahre 153 bis 158 cm
164 14 Jahre 159 bis 164 cm
170 15 Jahre 165 bis 170 cm

An alles ist gedacht, aber die eine oder andere Mütze sollte den Kleiderschrank des neuen Erdenbürgers ebenfalls bereichern. Im Sommer halten luftige Mützen die Sonnenstrahlen weitgehend fern, und im Winter sind sie ideal, um das Baby gegen die kalten Witterungseinflüsse zu schützen.

Wir präsentieren im Folgenden eine praktische Größentabelle für Baby- und Kindermützen. Als Grundlage für die Wertermittlungen dienen der Umfang des kleinen Köpfchens sowie das Alter des Kindes. Daraus ergibt sich der Durchmesser der Mütze:

Kopfumfang Alter Durchmesser der Mütze

35 bis 37 cm 1 Monat 11,14 bis 11,78 cmUnisex Baby Beanie von Joyorun
38 bis 40 cm 2 bis 4 Monate 12,10 bis 12,73 cm
41 bis 43 cm 3 bis 5 Monate 13,06 bis13,69 cm
44 bis 46 cm 6 bis 12 Monate 14,01 bis 14,64 cm
46 bis 48 cm 1 Jahr 14,64 bis 15,28 cm
48 bis 50 cm 2 Jahre 15,28 bis 15,92 cm
50 bis54 cm 3 bis 7 Jahre 15,92 bis 17,19 cm
ab 55 cm ab 8 Jahren 17,51 cm und mehr…

In ihren ersten Lebensmonaten tragen die lieben Kleinen vorzugsweise Socken. Schuhe – insbesondere die mit fester Sohle – kommen erst viel später zur kindlichen Garderobe dazu. Um die richtigen Abmessungen für die optimale Sockengröße zu finden, ist eine Größentabelle für Schuhe ungemein hilfreich:

Fußlänge Schuhgröße (deutsche Maße)

bis 10,7 cm 17
10,7 bis 11,3 cm 18
11,4 bis 11,9 cm 19
12 bis 12,5 cm 20
12,6 bis 13,2 cm 21Dotty Fish Baby Schuhe
13,3 bis 13,7 cm 22
13,8 bis 14,4 cm 23
14,5 bis 15 cm 24
15,1 bis 15,6 cm 25
15,7 bis 16,3 cm 26
16,4bis 16,8 cm 27
16,9 bis 17,5 cm 28
17,6 bis 18,2 cm 29
18,3 bis 18,7 cm 30
18,8 bis 19,4 cm 31
19,5 bis 20,1 cm 32
20,2 bis 20,7 cm 33
20,8 bis 21,4 cm 34
21,5 bis 22,1 cm 35
22,2 bis 22,7 cm 36
22,8 bis 23,4 cm 37

Tipp: Eine althergebrachte Methode, um das ideale „Sockenmaß“ herauszufinden ist, ein Händchen des Säuglings zu einer Faust zu ballen. Wenn die lieben Kleinen „im Reich der Träume sind“ geht dies sehr einfach, weil sie dann ihre Hände ohnehin leicht geballt haben: Man nehme eine Socke in einer ungefähr passenden Größe, zum Beispiel die eines Geschwisterkindes.

Baby Socken JacobsDie Zehenspitze der Socke wird auf den „Ballen“ bzw. die rundliche Erhebung des Mittelfingers der Babyhand gehalten, während die restliche Socke bis zur Ferse um die Hand gewickelt wird. Und zwar so weit, bis das Endstück am Zehenteil der Socke auf der Handoberfläche angekommen ist.

Wenn jetzt noch etwa ein Zentimeter des textilen Materials übersteht, sollten die neuen Socken für den Säugling eine Größe kleiner gekauft werden, als die „Testsocke“. Ist jedoch zu wenig Stoff vorhanden, sollten die Socken insgesamt eine Nummer größer sein.

Meist ist die Ausstattung für das Baby komplett. Alle benötigten Wäsche- und Kleidungsstücke sowie Mützen, Socken, Schühchen und Handschuhe sind längst in den Regalen und Schubladen im Kinderzimmer verstaut.

Aber dennoch: Irgendwann stellt sich oft heraus, dass doch noch etwas fehlt. Solche Momente eignen sich sehr gut dazu, auch die Großeltern, Freunde und Nachbarn zu involvieren. Denn die fragen meist schon im Vorfeld der Niederkunft nach, mit welchem Geschenk sie den stolzen Eltern sowie insbesondere dem neuen Erdenbürger eine Freude machen können.

Immer wieder zeigt sich, dass es schwer fällt, die benötigten Utensilien in den richtigen Konfektionsgrößen zu finden. Natürlich bietet es sich im Zweifel an, Strampler, Hosen, Jacken etc. eine oder zwei Nummern größer zu kaufen. Denn das Kleine wird bereits in wenigen Wochen dort „hinein gewachsen“ sein.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.257 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...