USB Multimeter Test 2023 • Die 5 besten USB Multimeter im Vergleich
Elektrische und technische Geräte haben sehr oft Probleme oder Ausfallerscheinungen. Viele Probleme, die mit technischen Geräten entstehen, beruhen auf fehlerhaften Kontakten der einzelnen elektrischen Bauelementen untereinander. Bevor Sie vermeintlich defekte Geräte entsorgen, können Sie mit einem sogenannten Multimeter die anliegenden Spannungen und Stromstärken an den Bauteilen messen. Dadurch können Sie sich vor einer Entsorgung vergewissern, ob die Werte in den angegebenen Bereichen liegen. Durch die Messung haben Sie die Möglichkeit, den Bereich des Fehlers einzugrenzen. Häufig ist ein Defekt lediglich auf einen Wackelkontakt oder einen Kabelbruch zurückzuführen. Anschließend kann die betreffende Stelle häufig einfach ausgetauscht werden und das Gerät funktioniert wieder einwandfrei.
USB Multimeter Bestenliste 2023 - Die besten USB Multimeter im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Multimeter und wie funktioniert es?
Um die Fehler der technischen Geräte einzugrenzen, werden meist sogenannte Multimeter verwendet. Dies sind Messgeräte, die die wichtigsten Kennzahlen der elektrischen Geräte erfassen und anzeigen können. Um das Messen besonders für Kleingeräte einfacher zu gestalten, gibt es inzwischen auch USB Multimeter. Diese reduzieren das Messen auf ein simples Einstecken der betreffenden Geräte. Inzwischen gibt es Multimeter in sehr kompakten Größen und sogar als USB-Gerät. Die kompakten Geräte lassen sich einfach per Plug-and-Play mit einem Computer verbinden. Anschließend können Sie schnell und einfach die betreffenden Bauteile überprüfen. Das Reparieren der Elektrogeräte ist nicht nur eine schnelle Tätigkeit die den Geldbeutel entlastet, eine Reparatur ist außerdem noch gut für die Umwelt.
Auch für Elektrotechnik-Begeisterte und Hobby-Bastler ist ein Multimeter ein Muss. Die kleinen Geräte sind ideal, um Ströme und Spannungen sowie Widerstände zu messen. Unabhängig davon, ob es sich um einen defekten Akku, einen Ventilator oder eine komplexe Hauptplatine handelt, die Vorgehensweise bleibt immer die selbe. Ein Multimeter besitzt normalerweise zwei Anschlussklemmen, um den Strom abzugreifen. Bei einem USB Multimeter liegen diese Klemmen im USB-Stick-Inneren. Das Multimeter im USB-Stick Format wird lediglich in den USB-Port des zu messenden Gerätes gesteckt. Anschließend beginnt das Gerät selbstständig die anliegenden Werte auf einem integrierten Display anzuzeigen.
Ein weiterer Anwendungsbereich eines USB Multimeters ist das Überprüfen vom Netzteilen oder Kabeln mit USB Anschluss. Dafür wird einfach das jeweilige Kabel in das USB Multimeter eingesteckt und mit den jeweiligen Produktspezifikationen abgeglichen. Auf diese Weise können Sie sogar den Akku ihres Smartphones überprüfen. Die Restkapazität einer Powerbank kann durch einfaches Anstecken eines solchen Multimeters ebenfalls ermittelt werden. Auch für kleinere Geräte wie einen Raspberry Pi ist ein USB Multimeter ideal. Im Gegensatz zu einem klassischen Multimeter müssen keine Anschlüsse korrekt verbunden werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der USB Multimeter
Vor- und Nachteile
Der Vorteil eines USB Multimeters ist die einfache Handhabung. Um das Multimeter zu verwenden, müssen Sie es nur in den USB-Port des betreffenden Gerätes stecken. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Multimeter, bei dem zahlreiche verschiedene Werte gemessen und eingestellt werden müssen, ist die Handhabung eines USB Multimeters kinderleicht.
Dies offenbart allerdings auch sogleich den Nachteil des USB Multimeters. Während ein normales Multimeter für jedes Elektrogerät genutzt werden kann, beschränkt sich das Einsatzgebiet eines USB Multimeters auf Geräte mit USB Schnittstelle.
Neben dem Strom, der am Ausgangsgerät wie zum Beispiel einem Computer anliegt, erfasst ein USB Multimeter auch die Spannung an dem USB-Gerät, das an der anderen Seite angeschlossen wird.
Arten von Multimetern
In der Regel beginnen günstige USB Multimeter bei vier bis 15 Euro. Höherwertige Produkte können mitunter auch bis zu 25 Euro kosten. Im Verhältnis zu einem herkömmlichen Multimeter für Hobby und private Zwecke, die zwischen 30 und 100 Euro kosten und professionelle Multimeter die im Preisbereich von mehreren hundert Euro liegen, ist ein USB Multimeter sehr günstig. Dies bedeutet allerdings auch eine eingeschränktere Verwendungsmöglichkeit, als mit einem herkömmlichen Multimeter. Während ein herkömmliches Multimeter zwei Klemmen besitzt, mit denen theoretisch jedes Bauelement untersucht werden kann, ist ein USB Multimeter festgelegt auf Geräte, die an Computer und Fernseher sowie ähnliche Geräte angeschlossen werden.
Des Weiteren sind Multimeter normalerweise in der Lage eine verhältnismäßig große Bandbreite an Stromstärken abzudecken und sind daher sehr vielseitig einsetzbar. Dies ist bei einem einfachen USB Multimeter nicht der Fall. Die USB Multimeter sind nur für den Bereich von 200 bis 1000 Milliampere (USB 2.0 nutzt bis zu 400 und USB 3.0 bis zu 900 Milliampere) zugelassen.
Neuere USB Multimeter werden inzwischen sogar mit Bluetooth und einem kleinen Parameterspeicher angeboten. Mit diesem Parameterspeicher können bis zu zehn verschiedene Geräte gespeichert werden. Durch die Bluetooth Funktion können Sie außerdem den Messprozess auch aus der Ferne überwachen. Alle Messwerte, die sonst auf der Anzeige des USB Multimeters ablesbar wären, können dann bequem auf einem Tablet oder Smartphone überwacht werden. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie das USB Multimeter nutzen möchten, um kleine Mikrocomputer wie den Raspberry Pi zu überwachen.
So werden Multimeter-Anbieter getestet
Beim Test von USB Multimetern ist es essentiell, dass die jeweiligen Produkte möglichst präzise Messergebnisse produzieren, die anschließend einfach abzulesen sind. Daher sind die Genauigkeit und die Ablesbarkeit gefolgt von der Verarbeitung die wichtigsten Produktmerkmale eines USB Multimeters. Die häufigsten Mängel bei USB Multimetern sind zu ungenaue Messergebnisse. Gerade sehr preiswerte Messgeräte haben teilweise eine solche Messungenauigkeit, dass die Geräte kaum zu gebrauchen sind.
Häufig kommen geringe Abweichungen zu den tatsächlichen Werten durch den Eigenverbrauch der Multimeter und ihrer Displays zu Stande. Ein weiterer häufiger Kritikpunkt, den Kunden an den USB Multimetern bemängeln sind schlecht ablesbare Anzeigen. Häufig ist dann die Helligkeit der Displays aufgrund von billigen Teilen nicht ausreichend, um ein komfortables Ablesen von Strom und Spannung zu gewährleisten. Da die Geräte außerdem meist günstig aus dem Ausland verschickt werden, ist häufig keine Betriebsanleitung in deutscher Sprache beigefügt. Das ist besonders bei Modellen mit nur wenigen Tasten sehr mühsam.
Ebenfalls wird von Kunden häufig die Haptik von günstigen USB Multimetern beanstandet. Auch wenn diese vom Preis mit wenigen Euros sehr günstig sind, fühlen sie sich nicht robust an oder einzelne Teile machen Geräusche, als wäre etwas im Inneren lose.
Häufig wird außerdem von einem vorzeitigen Ausfall der USB Multimeter berichtet.
Für einen groben und schnellen Test zum allgemeinen Einschätzen der anliegenden Werte sind allerdings auch die günstigsten Modelle geeignet. Sollten Sie jedoch genaue Messergebnisse benötigen, lohnt sich der Griff zu einem hochwertigen Produkt im Preisbereich oberhalb der 20 Euromarke.
Aufpassen sollten Sie beim Funktionsumfang. Während einige Multimeter nur Spannung und Stromstärke messen können, können wieder andere Strom, Spannung, Kapazität und Leistung ermitteln.
Kurzinformation zu anderen 5 Herstellern
Die fünf führenden Hersteller im Bereich der USB Multimeter sind YZXStudio, RuiDeng, eSynic, InnovateKing und X-Dragon. YZXStudio ist bekannt für seine besonders genauen USB Multimeter. Der Hersteller fertigt ausschließlich Multimeter im USB Format und bewegt sich preislich zwischen 20 und 80 Euro. Damit gehört YZXStudio zu den Premiumherstellern im USB Multimeter-Bereich. Im Gegensatz dazu ist RuiDeng ein günstiger und dennoch relativ verlässlicher Hersteller für USB Multimeter. Die Geräte von RuiDeng kosten zwischen sieben und 25 Euro. Die USB Multimeter von eSynic, InnovateKing und X-Dragon sind ebenfalls für den Hobbybedarf geeignet und kosten zwischen sieben und 15 Euro.
Alternativen zu den herkömmlichen USB Multimetern im USB Stick Format sind kleine USB Typ C Kabel, die wiederrum über eine Klemme für den Plus und eine für den Minuspol verfügen. Anschließend kann eine App auf das Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden, mit der anschließend die mit den beiden Klemmen abgegriffene Spannung beziehungsweise Stromstärke ausgewertet werden kann. Der Nachteil dieser Variante liegt jedoch darin, dass damit nur sehr kleine Ströme gemessen werden sollten, da höhere Ströme den Ladeanschluss des Smartphones beschädigen können.
Zu guter Letzt und mit Sicherheit die sinnvollste Alternative zu einem USB Multimeter ist ein klassisches Multimeter. Diese sind sehr genau und lassen sich vielseitig einsetzen, unabhängig davon, ob eine kleiner Akku oder eine große Autobatterie überprüft werden soll. Die klassischen Multimeter bieten außerdem den Vorteil, durchschnittliche Werte zu ermitteln und die Frequenz der Ströme zu messen.
FAQ:
Wozu braucht man ein USB Multimeter?
Mit einem Multimeter sind Sie in der Lage, Spannungen, Stromstärken und Widerstände präzise zu bestimmen. Damit können Elektrogeräte auf ihre ordnungsgemäße Funktion überprüft werden. Mit einem USB Multimeter lassen sich USB-Geräte schnell und unkompliziert über einfaches einstecken überprüfen.
Wie viel kostet ein einfaches USB Multimeter?
Da USB Multimeter einfacher konzipiert sind und weniger Einstellungs- und Anwendungsbereiche als normale Multimeter haben, sind sie auch deutlich günstiger. Während für ordentliche Multimeter meist mindestens 40 Euro fällig werden, belaufen sich die Kosten bei einem USB Multimeter im Schnitt auf 10 bis 20 Euro. Günstigere Produkte aus Fernost sind meist nicht zu empfehlen, da sie zu Kurzschlüssen führen können.
Welche sind die besten USB Multimeter?
Die meisten USB Multimeter werden mit einer Genauigkeit von 10mV und 10mA angeboten. Wenn Ihnen diese Angaben reichen, sind die Produkte von RuiDeng sehr preiswert. Wenn Sie jedoch genauere Werte messen möchten, sollten Sie Produkte wie die von YZXStudio erwerben. Diese zeichnen sich durch eine hohe Genauigkeit aus.
Welche Anwendungsbereiche beziehungsweise welchen Nutzen hat ein USB Multimeter?
Wer braucht ein USB Multimeter?
Ein kleines Multimeter kostet nicht viel und sollten Sie auf jedenfall besitzen, wenn Sie sehr viele kleinere Geräte mit USB Anschluss besitzen. Auch wenn Sie viele USB Geräte an einen Computer anschließen lohnt sich vor ab der Check mit einem USB Multimeter. Das günstige Gerät kann vor teuren Kurzschlüssen bewahren oder hilft Ihnen, den Zustand ihrer Elektrogeräte besser einschätzen zu können.
Gibt es verschiedene Modelle?
Es gibt verschiedene Varianten von USB Multimetern. Die gängigste besteht nur aus zwei USB Schnittstellen, einem sogenannten männlichen und einem weiblichen Stecker. Es gibt jedoch auch Modelle, die zusätzlich über einen Micro-USB Stecker verfügen. Dadurch lassen sich auch Kabel mit fester Verbindung zum Netzstecker überprüfen.
Wo kann man USB Multimeter erwerben?
Am einfachsten lässt sich ein USB Multimeter im Internet erwerben. Für die kleinen Geräte gibt es diverse Hersteller, mit jeweils unterschiedlichen Größen, Preisen und Spezifikationen. Damit ihr Gerät am Ende zuverlässig funktioniert, sollten Sie jedoch auf ein CE-Zertifikat oder eine ähnliche Überprüfung Ausschau halten.
Links und Quellen
- https://www.elektrotechnik-einfach.de/multimeter/
- https://www.reichelt.de/magazin/how-to/so-funktioniert-ein-multimeter/
- https://www.taschenlampen-forum.de/threads/welches-multimeter-habt-ihr.9901/page-11
- https://www.elektrikforen.de/threads/usb-strom-und-spannung-messen.24825/
- https://www.conrad.de/de/ratgeber/technik-einfach-erklaert/multimeter-anleitung.html