TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Holzvergaser für eine warme Unterkunft im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
57 Investierte Stunden
7 Ausgewertete Studien
2965 Analysierte Rezensionen
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Holzvergaser Test 2023 • Die 5 besten Holzvergaser für eine warme Unterkunft im Vergleich

Holzvergaser sind hochmoderne Geräte, die Wärme durch das älteste Brennmittel der Welt gewinnen: Holz. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat sich den Markt der Holzvergaser genau angesehen und externe Tests und Kundenbewertungen analysiert. Unser 70-köpfiges Team hat zudem auch Energie-Studien und Vergleichsrechnungen ausgewertet und berät Sie über unsere Tabelle hinaus im Text.

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Holzvergaser Bestenliste  2023 - Die besten Holzvergaser für eine warme Unterkunft im Test & Vergleich

Holzvergaser Test

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Holzvergaser und wie funktioniert er?

Holzvergaser Atmos DC 30 BrennkammernBei einer Holzvergaser-Heizung wird, wie der Name schon vermuten lässt, Holz als Heizmaterial verwendet. Das Holz wird aber nicht einfach nur verbrannt, sondern in einem optimierten Prozess vergast und fast rückstandslos verheizt. Dazu besteht ein Holzvergaser im Prinzip aus einer zweigeteilten Kammer. Erst wird das zugeführte Holzscheit getrocknet und so stark erhitzt, dass Gase austreten. Diese Gase werden abgesaugt und in einem weiteren Prozess verbrannt. Die hierbei entstehenden hohen Temperaturen sorgen für die komplette Verbrennung des Heizmaterials und somit zeigen Holzvergaser im Test eine sehr effiziente und schadstoffarme Nutzung von Holz als Heizmaterial. Im Experiment bestätigt sich ein Wirkungsgrad von solchen Anlagen von annähernd 90 %. Außerdem erlaubt der Heizvorgang die Nutzung von ganzen Holzscheiten, je nach Anlage, bis zu einer Länge von knapp über einem Meter.

Das bedeutet auch, dass die Lagerung des Heizmaterials beim Betrieb einer Holzvergaser-Heizung eine wesentliche Rolle spielt. Bei der Abwägung, ob man sich eine solche Anlage anschafft, sollte unbedingt bedacht werden, dass eine große Fläche für das Einlagern der Holzscheite benötigt wird.

In jedem Fall zeigt der Blick auf eine Vergleichstabelle des Tests, dass im Bereich der erneuerbaren Energieformen, die im Haushalt zur Wärmeerzeugung eingesetzt werden, die Holzvergaser-Heizung im Verhältnis zu Anlagen, die andere natürliche Ressourcen nutzen, wesentlich günstiger in der Anschaffung ist. Außerdem können Holzvergaser mit der Effizienz von Heizungen, die fossile Rohstoffe verwenden, mithalten.

Welche Arten von Holzvergasern gibt es?

Unterzieht man die Anlagen einem Test, ist das Funktionsprinzip bei allen Holzvergasern gleich. Die Ähnlichkeit besteht darin, dass das Holz vergast wird und die Gase in den unteren Bereich des Brennraums gelangen und dort verbrannt werden. Nun liegt es nicht in der Natur von Gasen bei Erhitzung abzusinken, sondern aufzusteigen. Hier muss also nachgeholfen werden. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten die Gase in die unten gelegene Brennkammer zu leiten.

Bei einem Naturzugofen wird der Kamineffekt genutzt, um die heißen Gase, die im oberen Bereich entstehen, nach unten zu saugen. In den meisten Holzvergasern wird aber ein elektrisches Gebläse eingesetzt. Hier werden entweder hitzebeständige Saugzugventilatoren verwendet um die Abgase zu lenken oder es kommen Druckgebläse zur Anwendung, um Frischluft in den Kreislauf zu pressen.

Holzvergaser mit Naturzugkessel haben im Vergleich zu elektrischen Anlagen den Vorteil, dass sie den Gasaustausch ohne zusätzliches Gebläse durchführen können, sie sind aber so auch nicht exakt steuerbar. Saugzuggebläse können einen höheren Strombedarf aufweisen als Druckgebläse, jedoch kann der durch die Absaugung entstehende Unterdruck die Ausgasung fördern. Druckgebläse haben den Vorteil, dass sie nicht den heißen Abgasen ausgesetzt sind und die Belastung der Geräte dadurch nicht so hoch ist.

5 der gängigsten Hersteller von Holzvergasern

  • Atmos
  • Buderus
  • Viessmann
  • ETA
  • Fröling
Zwar kommen laut einer externen Studie 22 Prozent der Holzheizungen in Deutschland aus dem Ausland, trotzdem ist Atmos die Marke, der die meisten deutschen Haushalte vertrauen. So sind die Holzvergaser der GSE Serie von Atmos laut Herstellerangaben die meistverkauften Heizkessel in Deutschland. Alle Kessel dieser Serie sind staatlich bezuschusst und Kessel von Atmos stehen für hohe Effizienz bei Holzvergaser-Anlagen. Zusätzlich gewährt Atmos Ihnen eine siebenjährige Garantie auf den Kesselkörper. Auch haben die Holzvergaser im Test bei Verbrauchern durch ihre simple Bedienung überzeugt.
Ein weiterer Hersteller, der auf langjährige Erfahrung im Bereich der Heizungstechnik zurückgreifen kann, ist der deutsche Vorzeigebetrieb Buderus. Seit dem 18. Jahrhundert beschäftigt sich die Firma mit der Beheizung von Gebäuden. Das Unternehmen verspricht bei seinen Brennkesseln hohe Effizienz und während der einzelnen Brennphasen einen vollautomatischen Betrieb. Im Testlauf haben sich Abbrandzeiten von vier Stunden gezeigt. Außerdem setzt der Anbieter auf persönliche Beratung und Unterstützung von der Eignungsprüfung bis zur abgeschlossenen Installation.
Auch Viessmann ist ein deutsches Unternehmen, welches sich unter den international führenden Unternehmen im Gebiet der Energietechnik befindet. Die im Vergleich schlichten und hochwertigen Holzvergaser von Viessmann überzeugen unter anderem mit einem Wirkungsgrad von über 90 %. In Kongruenz zu anderen Herstellern zeigen auch die Produkte von Viessmann eine effektive Nutzung des Brennmaterials und einen geringen Schadstoffausstoß.
ETA ist ein österreichischer Betrieb, der sich auf die Erzeugung von Heizanlagen für Holzprodukte spezialisiert hat. Die Holzvergaser von ETA werden unter anderem auch als Kombinationsheizkessel angeboten und verbinden einen Holzvergaser, der mit Scheitholz betrieben wird, mit einem vollautomatischen Pelletkessel. Ist das Brenngut im Scheitholzkessel aufgebraucht, gibt der Holzvergaser ein Signal. Wird dann in einer gewissen Zeitspanne nicht nachgelegt, stellt die Heizanlage von selbst auf Pelletbetrieb um und der Heizvorgang wird nicht unterbrochen.
Ein weiteres österreichisches Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung ist die Firma Fröling. In jahrelangen Entwicklungsprozessen wurde die Scheitholzverbrennung optimiert und die Holzvergaser verfügen unter anderem über eine automatische Zündung. Auch dieser Hersteller beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erzeugung von Holzheizungssystemen und so werden auch hier Kombinationssysteme für Scheitholz und Pelletnutzung angeboten.

So werden Holzvergaser getestet

Holzvergaser Viessmann Vitoligno 150-S AufbauBei einem Holzvergaser-Test kommt es in erster Linie zu einem Vergleich des Wirkungsgrades. Hier zeigt sich im Praxistest von Anwendern meist ein Wirkungsgrad von annähernd 90 %. Der Vergleichssieger im Test ist auf jeden Fall die Anlage mit dem höchsten Wirkungsgrad.

Ein weiteres sehr wichtiges Kriterium bei der Gegenüberstellung und beim Testen von Holzvergasern ist der Schadstoffausstoß. Hier wird bei der Inspizierung der Abgase, welche die Heizanlage verlassen, getestet, wie hoch die Belastung durch beispielsweise Stickoxide, CO2 oder auch Staub ist. Es wird also im Versuch eine Probe verbrannt und die entstehenden Abgase einer Analyse unterzogen. Die Auswertung vom Testergebnis dieser Untersuchung für Holzvergaser zeigt, dass die Schadstoffbelastung, die von diesen Anlagen ausgeht, ohnehin schon sehr gering ist.

Eine weitere große Rolle beim Produkttest von Holzvergasern spielt die Erhebung der Kesselklasse. Beim Test gibt sie Auskunft darüber, welche Energie- und Emissionswerte dem Heizkessel zuzuordnen sind. Hier muss im Praxistest die Klasse 3 erreicht werden, damit der Holzvergaser in Deutschland überhaupt zugelassen wird.

Da bei Holzvergasern mit Scheitholz geheizt wird, werden im Test auch die Füllräume der Heizkessel verglichen. Das Füllvolumen und die daraus resultierende Heizdauer der einzelnen Brennphasen bis zur nächsten Nachladung sollten unbedient Beachtung in der Testnote finden.

Ein offizieller Warentest von Verbraucherschutzeinrichtungen ist für diese Produkte zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verfügbar.

Die wichtigsten Vergleichskriterien für einen Test für Sie zusammengefasst

Holzvergaser Atmos DC 30 SteuerungWirkungsgrad
Stoßen Sie bei einem Test auf den Wirkungsgrad, so beschreibt dieser das Verhältnis zwischen zugeführter Energie in Form von Holz und der gewonnenen Energie in Form von Wärme. Darauf sollte bei einer Nebeneinanderstellung im Zuge eines Tests verschiedener Holzvergaser unbedingt geachtet werden.

Schadstoffausstoß
Hierbei lässt sich im Test die Reinheit der erzeugten Abgase vergleichen.

Größe des Füllraums
Das im Test angegebene Füllvolumen des Holzvergasers ist entscheidend für die Größe der Holzscheite, die Sie verwenden können und für die Dauer der einzelnen Heizabschnitte.

Art des Gebläses
Je nach Anforderung an die Heizung kann ein Saugzug- oder ein Druckluftgebläse von Vorteil sein. Unabhängig von Strom bleiben Sie mit einem Naturzuggebläse. Achten Sie im Test darauf, was Ihren individuellen Anforderungen am meisten entspricht.

Förderungsfähigkeit vom BAFA
Sie sollten weiterhin darauf achten, einen Holzvergaser zu wählen, dessen Anschaffung durch eine Förderung vom BAFA unterstützt wird. So ersparen Sie sich einen Teil der Anschaffungskosten.

Welche Nachteile gibt es bei der Anschaffung eines Holzvergasers?

Holzvergaser Viessmann Vitoligno 150-S EnergielabelDie größte Stärke von einem Holzvergaser ist zugleich seine größte Schwäche. Das Brennmaterial ist Holz in Form von ganzen Scheiten. Holzscheite brauchen meist eine sehr große Lagerfläche, wo sie aufgeschichtet und trocken gehalten werden können. So sollten Sie auch die eher aufwendige Anschaffung und den Transport des Heizguts bedenken. Ein Holzvergaser lohnt sich dementsprechend besonders, wenn Sie selbst einen Wald besitzen oder große Lagerflächen zur Verfügung stehen haben.

Achten Sie weiterhin unbedingt darauf, nur trockenes Holz zu verheizen. Ein externer Test zeigt, dass die Verwendung von nassem Holz im Vergleich nicht nur ineffizient ist und das Risiko von Kaminbränden durch die verstärkten Ablagerungen im Kamin erhöht, sondern dass das Verheizen von nassem Holz auch durch die Bundesimmissionsschutzverordnung verboten ist.

Holzvergaser müssen für den optimalen Betrieb regelmäßig gereinigt werden, was einen gewissen Arbeitsaufwand mit sich bringt. Zwar sollte es durch die optimale Verheizung nur sehr wenig Rückstände geben, die Asche muss aber doch wöchentlich entleert werden. Im Zuge der Entleerung sollten Sie, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, gleich den Wärmetauscher, die Abgaskanäle und den Kesselraum mitreinigen.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich den Holzvergaser für mein Zuhause?

Alle führenden Anbieter von Holzvergasern sind im Internet vertreten. Somit fällt hier der Vergleich besonders einfach, da es zu vielen Produkten auch einen entsprechenden Test gibt. Einige Menschen bevorzugen die persönliche Beratung im Fachhandel, aber online gibt es zahlreiche Foren, in denen sich Konsumenten austauschen und von ihren Erlebnissen mit den einzelnen Produkten berichten und somit den praktischen Test im Alltag bereits vollzogen haben. Durch den Kauf im Internet können Sie sich also einen umfassenden Eindruck vom Produkt Ihrer Wahl verschaffen.

Bei der Anschaffung eines Holzvergasers führt kein Weg am Installateur vorbei, aber wenn Sie sich für ein Produkt entschieden haben, können Sie auch online aus zahlreichen Angeboten wählen, die alle im Verhältnis zum Kaufpreis des Holzvergasers sehr niedrige Versandkosten aufweisen.

Wissenswertes & Ratgeber

Zahlen, Daten und Fakten rund um Holzvergaser

Holzvergaser BrennholzHolzvergaser in externen Tests zeigen, dass der Wirkungsgrad von Holzvergaserkesseln unschlagbar ist. Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 90 % holen Sie wirklich alles aus Ihrem Brennmaterial heraus. Auch beim Schadstoffausstoß können Holzvergaser punkten. Laut Tests kommt es durch die hohe Verbrennungstemperatur der Gase zu einer schadstoffarmen Verheizung ganz ohne Filteranlagen oder Ähnliches.

Im Vergleich zu anderen Holzheizungssystemen ist die Anlage sehr günstig in der Anschaffung und einfach zu bedienen. Durch die großen Füllräume moderner Anlagen muss man viel seltener nachheizen als bei herkömmlichen Scheitholzöfen.

Nahezu jeder neue Holzvergaser ist BAFA förderungsfähig. So sparen Sie schon bei der Anschaffung durch die öffentliche Subventionierung.

Wenn Sie auf einen eigenen Waldbestand zugreifen können, wächst Ihr Heizmaterial direkt vor der Haustür. Holzvergaser mit entsprechenden Füllräumen bieten die Möglichkeit, Holzscheite bis zu einem Meter Länge einzulegen.

Außerdem zeigen Holzvergaserkessel mit einer Leistung von 20 – 25 kW im Test, dass sie ganz leicht ein Zweifamilienhaus mit einer Wohnfläche von rund 240 m² versorgen können.

Holzvergaser richtig in Ihr Eigenheim integrieren

Holzvergaser Viessmann Vitoligno 150-S im KellerBei der Installation und Montage eines Holzvergasers sollten Sie unbedingt auf ein lokales Installationsunternehmen vertrauen. Suchen Sie online nach einem Produkt, das im Test gut abschneidet, und bitten Sie einen Profi um Hilfe bei der Umsetzung. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Raum haben, der genug Platz für den Holzvergaser, den Sie im Test ausgewählt haben, bietet. Ein eigener Heizraum in Ihrem Gebäude vereinfacht die Installation der Anlage und deren Bedienung ungemein.

Außerdem sollten Sie in unmittelbarer Nähe des Heizkessels ein kleines Lager anlegen, um Holz zu lagern. Dieses Lager dient als Zwischenlager für die unmittelbare Befeuerung des Ofens, damit Sie nicht ständig zum großen Lager mit dem Jahresvorrat an Holz laufen müssen.

Es ist ratsam eine ausreichende Stromversorgung des Raumes zur Verfügung zu haben, da die meisten Holzvergaser eine elektrisch gesteuerte Belüftungsanlage eingebaut haben. Machen Sie vor der Anschaffung auch einen Test, ob der Stromanschluss funktioniert. Natürlich ist auch der Anschluss an den Kamin eine Notwendigkeit, die man bei der Wahl des Standortes nicht außer Acht lassen sollte.

Fünf Tipps zur Pflege und Wartung Ihres Holzvergasers

Entleerung der Asche
Sie sollten unbedingt einmal die Woche beziehungsweise nach Bedarf den Aschenbehälter der Heizanlage leeren und reinigen.

Reinigung
Im Zuge der Aschenentleerung sollten Sie auch gleich den Wärmetauscher, die Abgaskanäle und den Kesselraum reinigen. Die meisten Produkte haben hierfür ein passendes Reinigungsgerät im Lieferumfang enthalten. Machen Sie sich mit der Anwendung der Reinigungsgeräte vertraut und lassen Sie die wöchentliche Reinigung zu Ihrem kleinen Ritual werden. So gehen Sie sicher, immer ein optimales Ergebnis bei der Heizung Ihrer eigenen vier Wände zu erzielen.

Schornsteinfeger
Nehmen Sie in jedem Fall die regelmäßige Inspizierung Ihrer Feueranlage und Ihres Kamins in Anspruch. Für die Gewährleistung der Sicherheit im Umgang mit der Anlage und für die effiziente Nutzung Ihres Heizkessels ist, auch in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben, eine regelmäßige Kontrolle unumgänglich.

Lagerungen des Heizmaterials
Sorgen Sie dafür, dass immer zumindest eine Ladung für den Heizkessel in unmittelbarer Nähe der Heizung gelagert ist, um am Ende eines Brennvorgangs nachlegen zu können.

Sauberkeit des Arbeitsplatzes
Halten Sie den Raum, in dem Ihr Heizkessel steht, immer sauber. Um eine einfache und sorgenfreie Bedienung zu gewährleisten, sorgen Sie dafür, dass keine unnötigen Gegenstände im Heizraum gelagert werden und dafür, dass die Geräte, die Sie zur Wartung des Kessels brauchen, immer griffbereit sind.

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Holzvergaserkessel

https://heizungsbauforum.de/heizkessel-holz/

https://www.energieheld.de/heizung/holzheizung/scheitholzvergaser

https://heizung.de/holzheizung/wissen/holzvergaser-effizient-heizen-mit-holz/

https://www.heizungsfinder.de/holzheizung/holzvergaserkessel

FAQ

Was ist ein Scheitholzkessel?

Der Scheitholzkess ist ein Holzvergaser, der zu den klassischen Holzheizungen zählt. Eingesetzt wird der Scheitholzkessel für Einfamilienhäuser und kann auch für die Warmwasserversorgung genutzt werden. Durch die hohe Leistung kann der Scheitholzkessel schnell Häuser erwärmen.

Wie funktioniert ein Scheitholzkessel?

Bei einem Scheitholzkessel wird Holz kontinuierlich mit einer Gasflamme „vergast“. Genaue Informationen zur Funktion eines Scheitholzkesseln können im Ratgeber nachgelesen werden.

Was muss ich bei der Planung einer Scheitholzkesselanalage beachten?

Bei der Planung sowie der Installation eines Scheitholzkessels sollte man ein lokales Installationsunternehmen zu Rate ziehen. Wichtig ist vor allen Dingen, dass ausreichend Platz vorhanden ist. Ideal ist ein separater Raum, in der der Scheitholzkessel untergebracht werden kann.

Was kostet ein Scheitholzkessel?

Wie viel ein Scheitholzkessel kosten, hängt von der Qualität des Materials sowie seinen Maßen und Funktionen ab. Im Großen und Ganzen belaufen sich die bei einem Scheitholzkessel zwischen 7.000 € und 10.000 €.

Wo kann ich einen Scheitholzkessel kaufen?

Scheitholzkessel findet man, in den verschiedensten Varianten in Online-Shops oder in Baumärkten. Dabei bieten die Online-Shops eine deutlich bessere Auswahl, als der Baumarkt vor Ort.

Welche Alternative gibt es zu einem Scheitholzkessel?

Es gibt verschiedene Alternativen zu einem Scheitholzkessel wie etwa der Pelletkessel und die Hackschnitzelheizung, welche ähnlich funktionieren, wie der Scheitholzkessel. Aber auch Gasheizungen oder Ölheizungen können eine Wahlmöglichkeit sein.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar