TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Passiermühlen im Test auf ExpertenTesten.de
17 Getestete Produkte
58 Investierte Stunden
6 Ausgewertete Studien
653 Analysierte Rezensionen
Aktualisiert am:

Passiermühle Test - für die Zubereitung von Suppen und Pürees - Vergleich der besten Passiermühlen 2023

Was ist eine Passiermühle?

Es gibt viele Speisen, bei denen die Passiermühle dem Mixer vorgezogen werden kann und mit ähnlich guten Ergebnissen aufwartet. Als echtes Küchenbasic ist sie auch als Passiergerät oder umgangssprachlich als Flotte Lotte bekannt. Profis sprechen bei der Passiermühle dagegen sehr häufig von einem Passe-vite. Die Funktionsweise ist am besten mit der eines Pürierstabs zu vergleichen. Gekochtes Obst oder auch gekochtes Gemüse werden durch die Passiermühle passiert und so in gesunde sowie besonders leckere Suppen verwandelt. Insbesondere wer sich ausgewogen ernähren möchte, ist mit der Passiermühle gut beraten.

Durch den Aufbau erfüllt die Passiermühle außerdem eine Filterfunktion, sodass sie auch für die Herstellung von Marmeladen sowie feinen Fruchtgelees zur Hand genommen werden kann. Das Püriergut wird durch die Mühle von Schalen sowie Kernen befreit, wodurch es optimal für die Zubereitung zu Marmelade und Gelee vorbereitet wird. Auch frische Tomatensoßen lassen sich kinderleicht mit diesem Basic herstellen.

Zunächst wird durch die Mühle das Obst und Gemüse gerieben, anschließend wird es passiert. Die Schale und eventuelle Kerne landen dabei in einem Sieb. Es gibt viele Anwendungsbereiche für die Passiermühle. Durch ihre Eigenschaften ist sie beispielsweise auch dann die richtige Wahl, wenn es um die Herstellung von besonders feinen Soßen und Gelees geht.

Noch heute finden sich auf dem Markt viele Ausführungen, die nicht mit Strom betrieben werden. Stattdessen wird an dieser Stelle auf eine Handkurbel zurückgegriffen. Durch diese Handkurbel wird schließlich auch der Passierflügel gedreht. Er bewegt sich direkt über dem Siebboden. Bis heute wird für die Herstellung dieser besonderen Mühlen vorwiegend auf die Verarbeitung von Edelstahl zurückgegriffen. Edelstahl ist nicht nur ein sehr hochwertiges Gerät, sondern ist auch absolut rostfrei. Darüber hinaus lässt sich die aus Edelstahl gefertigte Passiermühle mit wenigen Handgriffen zerlegen, sodass sie im Anschluss ganz bequem in der Spülmaschine gereinigt werden kann.

Wie funktioniert eine Passiermühle?

Auf dem Markt finden sich heute zahlreiche Passiermühlen, die sich durch Ausstattung und Qualität unterscheiden. Die Funktionsweise ist in der Regel jedoch bei allen Ausführungen die Gleiche. Hier gibt es grundlegend nur geringe Unterschiede. So besteht die klassische Passiermühle aus einem Trichter, der eine Reibscheibe oder auch einen Siebboden besitzt. In diesen Trichter wird das Obst und Gemüse gegeben. Bedeckt wird das Ganze schließlich von dem Passierflügel. Weiterer wichtiger Bestandteil der Passiermühle ist die Handkurbel, die dem Drehen und damit dem Bedienen der Passiermühle nützt. Schonend wird das Passiergut während des Drehens durch den integrierten Siebboden gedrückt. Entscheidend für die Funktionsweise ist grundlegend auch die Trichterform, die beispielsweise bei der Flotten Lotte oder auch bei anderen Marken vorhanden ist.

Durch diese Trichterform wird sichergestellt, dass die einzelnen Komponenten nachrutschen. Es gibt einige besonders komfortable Modelle. Bei diesen befindet sich auf der Unterseite ein Abstreifer. Dadurch wird gewährleistet, dass das komplette Püriergut auch tatsächlich voll und ganz von dem Passiersieb entfernt wird.

Grundlegend bietet es sich an, ebenso stabile Topfauflagen zu verwenden. Dadurch kann die Passiermühle während des Einsatzes nicht verrutschen. Außerdem wird damit sichergestellt, dass das Passiergut stets direkt in einer Schüssel landet. Alternativ können Sie anstelle einer Schüssel natürlich auch auf einen Topf

In der Regel erhalten Sie gemeinsam mit Ihrer Passiermühle verschiedene Lochscheiben, die sich mit wenigen Handgriffen austauschen lassen. Die Gestaltung der Lochscheiben bestimmt dabei die Konsistenz des Passierprodukts. Umso feiner dieses werden soll, desto feiner sollte auch die Lochscheibe gestaltet sein. Gerade für Gelee ist ein besonders feines Sieb unerlässlich. Geht es dagegen um die Herstellung von Apfelmus oder Kartoffelsuppe, ist auch die Auswahl eines gröberen Siebs empfehlenswert.

Vorteile und Anwendungsbereiche

Aus den meisten privaten und professionellen Küchen ist die Passiermühle heute nicht mehr wegzudenken. Sie hat sich in den letzten Jahren als wahres Basic einen Namen gemacht und erntet als solches auch die gewünschte Aufmerksamkeit.

Da das Drehen der vorhandenen Kurbel kaum mit Kraftaufwand einhergeht, wird die Passiermühle bis heute nur sehr selten elektrisch angeboten. Elektrische Ausführungen sind zwar mittlerweile auf dem Markt zu finden, doch sie sind noch immer in der Minderheit. Sicherlich erfordert die Anwendung der Passiermühle ein wenig Geduld und Zeit. Um jedoch möglichst viele Vitamine beim Kochen zu erhalten, wird Beides gern in Kauf genommen.

Es gibt zahlreiche Speisen und Gerichte, bei denen die Passiermühle eingesetzt werden kann. Mit diesem Küchenbasic können Sie mit wenigen Handgriffen pürieren und filtern. Außerdem können zwei recht zeitaufwendige Arbeitsschritte eingespart werden.

Grundlegend müssen Obst und Gemüse, die in der Passiermühle landen sollen, weder geschält noch entkernt werden. Dieses bietet einen gewissen Komfort. Für den Betrieb ist ein Stromanschluss nicht erforderlich. Das macht den Einsatz besonders flexibel und sorgt zudem dafür, dass der individuelle Energieverbrauch geschont wird.

Sicherlich könnte der Einsatz von einer Passiermühle durch die Anwendung von einem Mixer umgangen werden. Mixer sind allerdings elektrisch und entwickeln während des Pürierens beachtliche Temperaturen. Diese sind für die Vitamine in den Speisen schädlich. Bei der Passiermühle entstehen diese Temperaturen nicht. Dadurch bleiben die wertvollen Vitamine enthalten.

Die Passiermühle gilt mittlerweile aufgrund ihrer Funktionsweise und der einfachen Handhabung als echtes Allround-Küchenutensil und hat sich als solches über die Grenzen der Profiküchen hinaus einen Namen gemacht. Egal ob delikate Suppen oder frischer Obstbrei – solche Speisen lassen sich mit der „Flotten Lotte“ kinderleicht herstellen. Auch für die Produktion von nahrhaftem Babybrei, aromatischen Chutneys und leckeren Pürees ist die aus Edelstahl gefertigte Mühle die richtige Wahl. Heute wird die Passiermühle gern genutzt, um frische Tomaten zu passieren. Bei dieser Arbeit verrichtet sie als Küchenbasic treue Dienste. Eine wahre Wohltat ist bei Speisen, bei denen Stangensellerie, Spargel und Lauch Anwendung finden. Hier sorgt sie für eine angenehm cremige Konsistenz. Außerdem wird verhindert, dass die unangenehmen Fäden dieses Gemüse mit auf dem Teller landen. Auch hierbei handelt es sich um einen entscheidenden Vorteil.

Mit der Passiermühle kreieren Sie in Ihrer Küche im Nu luftiges und lockeres Kartoffelpüree, kommen zugleich aber auch in den Genuss einer cremigen Tomatensuppe. Selbst bei der Zubereitung von verschiedenen Desserts sollte dieses Basic nicht fehlen. Passieren Sie mit dieser Mühle in Windeseile und ohne großen Zeitaufwand Äpfel oder kochen Sie eine Hagebutten- und Johannisbeermarmelade. Beides ist mit der Passiermühle ohne Probleme möglich. Durch das Passieren der Johannisbeeren entsteht leckerer Saft, den Sie wiederum kinderleicht in ein schmackhaftes Gelee verwenden können.

Bei den Rezepten dominieren in diesen Tagen ganz unterschiedliche Rezepte. Allerdings haben sich in den vergangenen Jahren einige Favoriten durchgesetzt. Dazu gehören neben Obst-Mus vor allem Marmelade und Gelee. Sie lassen sich aus allen erdenklichen Früchten und Beeren kreieren. Neben Äpfeln können Sie durch den Einsatz der Passiermühle beispielsweise auch Brombeeren, Himbeeren, Hagebutten und Johannisbeeren verarbeiten. Selbst für Quitten ist die Mühle mit ihrer Funktionsweise genau die richtige Wahl.

Welche Arten von Passiermühlen gibt es?

Der Markt der Küchengeräte setzt sich aus einer Vielzahl verschiedener Passiermühlen zusammen, die aus den Händen der verschiedensten Hersteller stammen. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich meist vor allem durch die Details und das Aussehen. In den letzten Jahren haben sich grundlegende Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale durchgesetzt, die heute bei sämtlichen Passiermühlen Anwendung finden. Daher wird im Wesentlichen auch nur zwischen zwei verschiedenen Arten unterschieden. Hierbei handelt es sich zum einen um die handbetriebene Passiermühle und zum anderen um die elektrische Passiermühle, welche bis heute extrem selten sind.

Sie sind im Vergleich zu den klassischen Ausführungen wenig beliebt, denn durch die elektrische Arbeitsweise geht in der Regel die schonende Zubereitung verloren. Allerdings gibt es mittlerweile auch Küchengeräte, die das Passieren als Funktion einschließen. Dies trifft insbesondere auf Entsafter zu. Gute Entsafter bieten mittlerweile meist auch die Möglichkeit des Passierens auf Knopfdruck und machen die Anwendung einer Passiermühle überflüssig. Sicherlich arbeiten Entsafter und elektrische Passiermühlen deutlich schneller und erreichen damit auch schnellere Ergebnisse, allerdings sind sie auch deutlich kostspieliger. Dies sorgt dafür, dass sie nur von den Wenigsten als wirkliche Alternative wahrgenommen werden.

Cookado-seitliche-AnsichtNeben der klassischen Mühle können Sie sich auch für ein Passiersieb entscheiden. Der Aufbau dieses Angebots ist deutlich simpler. Das Passiersieb wird gern auch als Fleißiges Lieschen bezeichnet und ist eine der preiswertesten Lösungen, die zum Passieren ihren Platz auf dem Markt gefunden haben. Das Passiersieb ist aus Edelstahl gefertigt und besitzt ein abnehmbares Rührwerk. Darüber hinaus ist es spülmaschinengeeignet, wodurch eine kinderleichte Reinigung möglich ist. Sie können das Passiersieb insbesondere für die Herstellung von besonders feinem Püree nutzen und profitieren dabei von einer einfachen Handhabung.

Das Passiersieb steht in unterschiedlichen Größen auf dem Markt zur Verfügung. Gerade der Gestaltung des Siebs gilt es sehr viel Aufmerksamkeit zuteilwerden zu lassen. Dieses muss besonders fein sein, denn nur dann kann es beispielsweise auch für die Verarbeitung von Himbeeren genutzt werden.

Passieren ist ebenso bei vielen Küchenmaschinen als Funktion vorhanden. Wenn Sie einen elektrischen Allrounder suchen, sollten Sie die Küchenmaschine sicherlich der Passiermühle vorziehen. Allerdings müssen Sie hier auch mit deutlich höheren Anschaffungskosten leben. Zudem brauchen die Küchenmaschinen vielmehr Platz und oft besteht hier ein ähnliches Problem wie beim Mixer. Die wertvollen Vitamine, die in Obst und Gemüse zu finden sind, gehen verloren.

So haben wir die Passiermühle getestet?

Kuechenprofi-966002820In unserem großen Passiermühlen Test haben wir uns auf eine umfassende Prüfung aller ausgewählten Modelle konzentriert. Dabei zeigt unser Test, dass es zwischen den einzelnen Ausführungen erhebliche Gemeinsamkeiten gibt, die sich beispielsweise bei der Auswahl der Materialien als auch bei der Ausstattung zeigen. Mit unserem Passiermühlen Test möchten wir Ihnen die individuelle Entscheidung für eines der Modelle erleichtern. Nutzen Sie unseren Vergleich, um sich einen Überblick über das Angebot zu verschaffen und die Stärken der einzelnen Modelle herauszufinden.

Eines der wichtigsten Testkriterien im Test war die Handhabung der Passiermühle. Bis heute wird die Mühle immer wieder nach dem gleichen Aufbau gefertigt, die Handhabung ist seit Jahren weitgehend gleich. Durch die Kurbel wird das Innenleben gedreht und das eingefüllte Obst und Gemüse wird passiert.

Wir haben im Test kontrolliert, wie gut dieser Vorgang wirklich funktioniert. So haben wir uns angesehen, ob die Passiermühle zuverlässig ihren Dienst verrichtet und welche Unterschiede es beim erforderlichen Kraftaufwand gibt. Die meisten Passiermühlen sind ausgesprochen leichtgängig. Zwar erfordern sie beim Einsatz ein wenig Geduld, allerdings sind sie besonders komfortabel anzuwenden und ohne großen Kraftaufwand zu bedienen.

Auch auf das verwendete Material haben wir in unserem Passiermühlen Test geschaut. Dabei sind wir an dieser Stelle auf die Details eingegangen. So haben wir genau geschaut, ob die Passiermühle vollständig aus Edelstahl gefertigt ist. Edelstahl hat sich in den vergangenen Jahren als führendes Material durchgesetzt und findet aufgrund seiner funktionalen Eigenschaften sehr viel Anerkennung. Edelstahl lässt sich besonders komfortabel reinigen, ist sehr hygienisch, hochbelastbar und robust. Unser Passiermühlen Test zeigt, dass es auch weiterhin das wohl beliebteste Material für dieses Küchenbasic ist. Sicherlich gibt es mittlerweile auch preiswertere Modelle, bei denen Kunststoff zum Einsatz kommt. Diese haben sich in unserem Passiermühlen Test allerdings nicht durchsetzen können.

Kunststoff ist nicht nur deutlich weniger robust, sondern es ist auch nicht resistent gegenüber den verschiedenen Frucht- und Gemüsesäften, sodass es sehr schnell deren Farbe annimmt.

Auch auf die enthaltenen Lochscheiben haben wir einen Blick geworfen. Die meisten Passiermühlen werden mit verschiedenen Lochscheiben angeboten, sodass flexibel auf das eigene Vorhaben reagiert werden kann. Entscheidend ist an dieser Stelle vor allem die Feinheit dieser Lochscheiben, also der Aspekt, wie nah die einzelnen Löcher aneinander stehen. Hier gibt es große Unterschiede. Besonders feine Lochscheiben sind zum Passieren von Obst und Gemüse nötig. Mit den einzelnen Mühlen wird eine unterschiedliche Anzahl an Lochscheiben mitgeliefert. Hier schwankt das Angebot zwischen einer und vier Lochscheiben.

Ein besonders wichtiges Kaufkriterium ist bei den Passiermühlen grundsätzlich auch die Pflegeleichtigkeit. Auch hier gibt es Unterschiede. Für die Reinigung ist es wichtig, wie einfach und schnell sich die Passiermühle in die einzelnen Teile zerlegen lässt. Wir haben uns jede Mühle daher genauestens angesehen und haben den Vergleich gewagt. Dabei haben die Passiermühlen aus Edelstahl bei der Reinigung überraschend gut abgeschnitten. Durch den verwendeten Edelstahl konnten sie ganz einfach in der Spülmaschine gereinigt werden. Einzelne Teile lassen sich aber auch, wenn sie nur leicht verschmutzt sind, mit wenigen Handgriffen unter fließendem Wasser reinigen. Auch hier landen Mühlen mit Kunststoffelementen abgeschlagen auf den hinteren Plätzen, denn bei ihnen gestaltet sich die Reinigung alles andere als einfach. Häufig können die Kunststoffteile als solche auch nicht einfach in der Spülmaschine gereinigt werden.

Weiteres Testkriterium waren die Abmessungen. Auch hier gibt es bei den Passiermühlen Unterschiede, die von unserem Test noch einmal untermauert wurden. Große Mühlen bieten einen Durchmesser von 24 cm. Die meisten Modelle besitzen dagegen nur einen Durchmesser von 20 cm. Auch kleinere Ausführungen sind auf dem Markt zu finden.

Details bleiben in unserem Passiermühlen Test nicht außen vor. Daher haben wir bei jedem Modell nachgesehen, ob diese auch tatsächlich rostfrei sind. Einige Mühlen besitzen außerdem einen Abstreifer. Zum Ausstattungsbasic entwickelte sich in den vergangenen Jahren der Haltegriff. Er ermöglicht ein sicheres Arbeiten. Jede Passiermühle kann zudem mit ihren ganz eigenen Stärken aufwarten. So gibt es Mühlen die besonders leichtgängig sind, andere ermöglichen dagegen ein besonders feines Ergebnis. Gleich mehrere Mühlen fielen in unserem Passiermühlen Test durch die hochwertige Verarbeitung auf, die eine lange Lebens- und Nutzungsdauer verspricht.

Wir haben außerdem nachgesehen, wie stabil die Passiermühlen stehen. Auch hier gibt es Unterschiede. So fielen vor allem einzelne Mühlen dadurch auf, dass sie besonders stabil standen und sich damit hervorragend für die verschiedensten Vorhaben eigneten. Weiterhin versprechen einige Passiermühlen auch ein besonders feines Ergebnis.

Abschließend spielte natürlich das Preis-Leistungsverhältnis für uns eine wichtige Rolle. Grundlegend gibt es bei den Passiermühlen große Preisunterschiede, die sich natürlich auch bei der Qualität zu erkennen geben. Wir haben genauer hingesehen und haben das Preis-Leistungsverhältnis für Sie bewertet. Unsere Vergleichssieger haben hier mit einem ausgewogenen Ergebnis überzeugen können.

Aufgrund ihrer robusten Bauweise und der stabilen Fertigung versprechen die Passiermühlen insgesamt eine sehr lange Lebens- und Nutzungsdauer und können sich damit zum dauerhaften Begleiter in der eigenen Küche entwickeln.

Worauf muss ich beim Kauf einer Passiermühle achten?

Auch wenn Aufbau und Funktionsweise bei den Passiermühlen weitgehend identisch sind, sollten Sie die Entscheidung für eine der Mühlen nicht überstürzen. Nehmen Sie sich stattdessen Zeit und schauen Sie sich die Angebote genauer an.

Die Ergebnisse unseres Tests konnten noch einmal untermauern, dass sowohl das Passiersieb als auch der Drehgriff und Abstreifer grundsätzlich aus einem bruchsicheren Material bestehen sollten, das zudem sehr hochwertig ist. Hier hat sich in den vergangenen Jahren vor allem Edelstahl durchgesetzt und gilt mittlerweile als Maß der Dinge. Edelstahl ist sehr robust, gilt als rostfrei und eignet sich darüber hinaus für die Reinigung in der Spülmaschine. Das Material ist eines der wichtigsten Merkmale, dass Sie beim Kauf Ihrer Passiermühle auf den Prüfstand stellen sollten.

Darüber hinaus sollten Sie vor dem Kauf die Größe unter die Lupe nehmen. Auch hier gibt es erhebliche Unterschiede. Eine Passiermühle mit großem Durchmesser ist insbesondere dann besonders wichtig, wenn sie für die regelmäßige Zubereitung von Suppen genutzt werden soll. Auch wenn Sie eine große Menge passierte Tomaten auf Vorrat herstellen möchten oder die Mühle für andere Leckereien Anwendung finden soll, kommen Sie um den Kauf einer großen Ausführung nicht herum. Entscheidend ist an dieser Stelle immer der Durchmesser. Überwiegend verarbeiten die Hersteller hier einen Durchmesser von rund 20 cm. Mit dieser Größe treffen Sie auch die richtige Wahl, wenn Sie eine Passiermühle für die Zubereitung von Babybrei suchen.

Wichtig ist vor dem Kauf natürlich auch die Handhabung, die sich ebenso in die Riege der Kaufkriterien einfügt. Achten Sie also unbedingt darauf, dass die Passiermühle möglichst gut und sicher in der Hand liegt. Sie sollte sich komfortabel bedienen lassen. Einige Modelle bieten an dieser Stelle stabile Topfauflagen und versprechen somit besondere Sicherheit. Durch die speziellen Auflagen können die Mühlen sicher sowohl auf Schüsseln als auch auf Töpfen in Position gebracht werden. Eine gute und hochwertige Passiermühle können Sie leicht drehen. Darüber hinaus ist mit ihr ein reibungsloses Pürieren ohne zu haken möglich. Bei der Handhabung gilt es aber auch darauf zu achten, dass sich die Passiermühlen einfach zerlegen lassen, denn das ist für eine umfangreiche und zuverlässige Reinigung wichtig. So einfach wie das Zerlegen gelingt, so schnell sollte schließlich auch der Aufbau glücken. Auch hier gibt es enorme Unterschiede.

Hummelladen PassiermühleDie meisten Hersteller bieten ihre Passiermühlen heute mit verschiedenen Lochscheiben an. Diese haben sich zu einem der wichtigsten Zubehörangebote entwickelt. Wie viele Lochscheiben tatsächlich im Angebot inbegriffen sind, sollte allerdings immer individuell geprüft werden.

Grundsätzlich empfiehlt es sich auf eine Passiermühle zurückzugreifen, die vergleichsweise viele Reibscheiben bietet, denn so können Sie bei der Konsistenz der Gerichte besonders flexibel variieren. So wird meist eine 1 mm Lochscheibe angeboten. Mit dieser treffen Sie die richtige Wahl, wenn Sie feine Soßen oder auch aus gekochtem Obst Fruchtgelee zubereiten möchten.

Neben dieser besonders feinen Lochscheibe können Sie sich auch für eine mittelfeine Ausführung entscheiden. Sie geht mit einer Größe von 3 mm einher und ist hervorragend für die Zubereitung von Suppen geeignet. So können Sie diese für eine Kürbissuppe verwenden. Sie bietet sich aber auch für Kartoffelsuppe und Püree der verschiedensten Art an. Die Kartoffeln lassen sich durch diese Lochscheibe, wenn sie gekocht sind, einfach durchdrücken. Es gibt auch Passiermühlen auf dem Markt, die mit einer Lochscheibe mit 7 oder 8 mm angeboten werden. Sie sind hervorragend für die Herstellung von Spätzlen geeignet und erleichtern diese enorm.

Um den Komfort für die Kunden zu erhöhen, bauen die meisten Hersteller auf weitere Zubehörangebote, die bei den Passiermühlen genutzt werden können. Unter diesem finden sich große Loch-Scheiben, aber auch besonders feine Siebe, die für verschiedene Gerichte in der Küche genutzt werden können.

Kurzinformation zu den führenden Herstellern

Auch wenn Ihnen unser Passiermühlen Test den Kauf Ihrer Flotten Lotte erleichtern soll, können wir vielleicht nicht alle Fragen umfassend genug beantworten. Dem sind wir uns bewusst. Eine der Fragen, die recht häufig auftaucht, bezieht sich auf den Hersteller. Viele Verbraucher entscheiden sich bevorzugt für bekannte Marken, die für Qualität und natürlich auch für eine lange Lebensdauer stehen. Doch welche Marken, die sich auf dem Markt befinden, sind wirklich empfehlenswert. Wir haben uns die vertretenen Unternehmen genauer angesehen. An dieser Stelle möchten wir Ihnen die führenden Hersteller kurz vorstellen. Die Kurzinformationen werden Ihnen sicherlich dabei helfen, sich für eine der Marken im Handel zu entscheiden.

Eine gestandene Marke auf dem Markt der Passiermühlen ist GEFU. Das Unternehmen ist Hersteller der Original Flotten Lotte. Diese Passiermühle wird nun schon seit 1950 hergestellt und hat sich bis heute ihre grundlegenden Eigenschaften bewahrt. Heute stellt GEFU aber nicht mehr nur die Flotte Lotte her. Zum weiteren Angebot gehören praktische Küchenhelfer wie Pfeffermühlen, Knoblauchpressen und natürlich Käsehobel. Die Flotte Lotte selbst findet sich im mittleren Preissegment wieder und ist bis heute eines der bekanntesten Angebote, das der Markt zu bieten hat.

Moulinex-PassiermühleDaneben gibt es auf dem Markt die Firma Moulinex, die sich mit zahlreichen Küchengeräten einen Namen gemacht hat. Neben den traditionellen Passiermühlen werden von dem Unternehmen auch Küchenmaschinen mit allerhand Funktionen angeboten. Moulinex ist ein französisches Unternehmen. Heute handelt es sich hierbei um eine Marke von der SEB-Gruppe. Das Angebot setzt sich aus Kochgeschirr sowie aus verschiedenen Elektrokleingeräten zusammen. Insbesondere in den Bereichen Zerkleinerer und Küchenmaschinen hat sich das Angebot einen Namen gemacht.

Einen beinahe herausragenden Ruf genießt das Unternehmen WMF. Küchenprodukte von WMF gelten als robust und langlebig, sodass das Unternehmen heute ein hervorragendes Image genießt. Die Produkte werden mit einer ausgezeichneten Qualität in Verbindung gebracht. Das Kürzel WMF steht bis heute für die Württembergische Metallwarenfabrik. Schon seit 1853 werden von dem Unternehmen Haushaltswaren, aber auch Gastronomiebedarf hergestellt.

Fackelmann hat sich von einem kleinen Unternehmen zu einem großen, mittlerweile international agierenden Konzern entwickelt. International vereint Fackelmann unter dem eigenen Dach mittlerweile 39 Unternehmen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Schon 1985 erzielte der Konzern einen Umsatz von 30 Millionen DM. Dieser konnte seitdem weiter gesteigert werden und liegt mittlerweile bei 380 Millionen Euro. Heute gehören nicht nur die verschiedensten Haushaltswaren und Küchenangebote zum Sortiment. Auch Badmöbel und Profi-Zubehör werden von Fackelmann angeboten.

Als Hersteller von nichtelektronischen Haushaltsgeräten hat sich Leifheit auf dem Markt gefestigt. Mittlerweile bietet das Unternehmen Produkte aus den Bereichen Küche, Wäschepflege und Reinigung. Leifheit geht mit einer soliden Qualität seiner Produkte einher und baut darüber hinaus auf zahlreiche innovative Angebote. Es gilt seit 55 Jahren als einer der führenden Hersteller für Haushaltswaren in Europa. Mittlerweile sind für den Konzern rund 1000 Mitarbeiter tätig.

Küchenbasics von Kitchen Craft sind mittlerweile auch in Deutschland erhältlich. Das britische Unternehmen betreibt seinen Sitz in Birmingham und führt neben verschiedenen Küchengeräten auch Backzubehör sowie Wohnaccessoires in den verschiedensten Ausführungen. Das Unternehmen verbindet Funktionalität mit außergewöhnlichen Designs und führt mittlerweile ein besonders breites Angebot.

Hohe Qualität und innovative Angebote machen Fissler aus. Seit Jahrzehnten wird der Name vor allem mit hochwertigem Kochgeschirr in Verbindung gebracht. Die Produkte von Fissler zeichnen sich durch eine hohe Qualität, eine präzise Verarbeitung sowie einen hohen Gebrauchsnutzen aus. Außerdem gilt das Design als stilvoll und durchdacht. Fissler wird wie kaum ein anderes Unternehmen mit dem Prädikat „Made in Germany“ verbunden und hat sich mit diesem über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus einen Namen gemacht. Gegründet wurde das Unternehmen schon 1845 durch Carl Philipp Fissler. 170 Jahre Erfolgsgeschichte begleiten wie kaum etwas anderes die Geschichte des Unternehmens.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Passiermühle am besten?

Nicht nur die Entscheidung für eine bestimmte Passiermühle ist alles andere als ein Kinderspiel. Auch die Entscheidung, wo die Mühle gekauft wird, stellt Verbraucher vor allerhand Fragen. Wie bei sämtlichen anderen Produkten gibt es auch hier zwei Anlaufstellen. Zum einen handelt es sich dabei um das Internet und zum anderen um den regionalen Fachhandel. Auf regionaler Ebene und damit im klassischen Einzelhandel wird die Passiermühle an vielen Adressen angeboten. Sie ist in gut sortierten Supermärkten ebenso zu finden wie in Küchenfachgeschäften. Beide Adressen warten mit einem Angebot von unterschiedlichen Modellen und Herstellern auf.

Der regionale Fachhandel versucht bei den Passiermühlen vor allem mit der Beratung und dem Ansehen vor Ort zu locken. In der Tat dürften das die größten Stärken der Anbieter sein. Als Verbraucher können Sie sich von den Mitarbeitern umfassend beraten lassen. Sie haben zudem die Möglichkeit, die Kurbel auszuprobieren und können sich selbst ein Bild vom Gewicht der Mühle machen. Dazu kommt, dass Sie die Verarbeitung genauestens kontrollieren können. Sie können die Passiermühlen vor dem Kauf anfassen und haben die Chance einen Blick auf die Verarbeitung zu werfen. Unser Passiermühlen Test hat gezeigt, dass es gerade hier erhebliche Unterscheide gibt.

WMF-0605746040-kleinDoch der Kauf im Fachhandel hat auch seine Schattenseiten. Der regionale Handel kann oftmals gerade bei den Preisen nicht mit dem Internet mithalten. Zudem ist das Angebot begrenzt. Die meisten Händler führen nur einige wenige Hersteller und Marken. Vorteil ist dann allerdings, dass Sie die ausgesuchte Passiermühle gleich mitnehmen können. Sie haben Ihr neues Küchenbasic also recht schnell. Doch gerade wenn Sie auf der Suche nach einer bestimmten Passiermühle oder Marke sind, müssen Sie sich darauf einstellen, dass Sie im lokalen Handel vielleicht nicht fündig werden. Bestimmte Modelle müssen in der Regel bestellt werden, das bedeutet für Sie jedoch wieder Lieferzeiten. Diese könnten Sie eigentlich auch im Zuge der Onlinebestellung in Kauf nehmen.

Die meisten Passiermühlen werden heute online bestellt. Das Internet bietet eine Vielzahl von Adressen, um dieses praktische Basic zu kaufen. Die meisten Online Shops führen zahlreiche Marken und Modelle, sodass Sie die Qual der Wahl haben. Doch damit nicht genug. Sie können sich auch für den Kauf einer Passiermühle direkt beim Hersteller entscheiden. Bei einigen Angeboten profitieren Sie so von deutlich niedrigeren Preisen.

Die Suche nach einer geeigneten Passiermühle ist natürlich auch im Internet nicht unbedingt leicht. Allerdings können Sie sich hier an den Ergebnissen von unserem Passiermühlen Test orientieren. Darüber hinaus lockt das Internet mit besonders günstigen Preisen. Oftmals liegen die Onlinepreise deutlich unter dem Niveau der Fachhändler. Zum einen werden die Online Shops oft mit niedrigeren Kosten konfrontiert, was sie mit Preisvorteilen an die Kunden weitergeben. Zum anderen haben auch die Webstores mit einem starken Wettbewerb zu kämpfen. Im Kampf um die Gunst der Kunden setzen sie daher auf Aktionen und Rabatte, was wiederum niedrigere Preise für die Verbraucher bedeutet.

Neben den niedrigeren Preisen spricht natürlich die große Auswahl für den Kauf im Internet. Das Internet ist eine hervorragende Adresse, wenn Sie entweder eine ganz bestimmte Passiermühle suchen oder noch nicht wissen, welches Modell es sein soll. Suchen Sie ein bestimmtes Modell, werden Sie mit Sicherheit in irgendeinem Shop fündig. Die Auswahl ist online deutlich größer als auf lokaler Ebene. In den meisten Shops finden Sie mehrere Marken und Modelle, sodass ein Vergleich jederzeit möglich ist.

An vielen Punkten, die in den vergangenen Jahren zu den Online Shops kritisch angemerkt wurden, haben die Anbieter Hand angelegt. So bieten die Stores heute einen deutlich besseren Kundensupport. Via Chat, Telefon und E-Mail sind jederzeit individuelle Beratungen möglich, sodass sie hier hinter den regionalen Händlern nicht mehr zurückbleiben. Doch damit nicht genug: Auch an den Lieferzeiten wurde gearbeitet. Die meisten Lieferungen dauern nur wenige Werktage. Es gibt zudem immer mehr Anbieter, die einen preiswerten oder sogar kostenfreien 24-Stunden-Lieferservice anbieten. Auch wenn es mal schnell gehen muss, sind die Online Shops also die richtige Wahl. Sie können sich im Internet flexibel einen Überblick darüber verschaffen, ob es verschiedenen Gutscheine oder Rabattcodes für einen Shop gibt. Einige Portale haben sich auf Angebote dieser Art spezialisiert und liefern diese Codes auf dem Silbertablett. Sie müssen im Anschluss nur noch bei der Bestellung eingelöst werden.

Kaufen Sie Ihre Passiermühle online, können Sie auf zahlreiche Kundenbewertungen zugreifen. Die Kundenbewertungen ermöglichen es Ihnen, sich einen schnellen Überblick über die Angebote zu verschaffen. Darüber hinaus erleichtern sie es, die Qualität und Handhabung einzuschätzen. Hierbei handelt es sich um einen wichtigen Pluspunkt.

Eine der größten Stärken des Internets ist nun schon Jahren die Flexibilität. Sie können hier einkaufen, wann immer Sie möchten und müssen sich nicht an Öffnungszeiten halten. Bestellen Sie Ihre neue Passiermühle, wann immer es Ihnen recht ist, ganz egal, ob es sich hierbei um einen Sonntag oder die späten Abendstunden handelt.

Das Internet hat in den vergangenen Jahren beim Kauf der Passiermühlen dem lokalen Handel erfolgreich und zu Recht den Rang abgelaufen. Dabei haben die Online Shops kontinuierlich an vorhandenen Schwachstellen gearbeitet und diese verbessert.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Passiermühlen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Passiermühle

Besser bekannt als Flotte Lotte ist die Passiermühle aus den meisten Küchen nicht mehr wegzudenken. Seit Jahrzehnten ist die Passiermühle in ihren verschiedensten Varianten auf dem Markt zu finden, doch der grundlegende Aufbau ist immer gleich geblieben. Dabei geht die Geschichte der Passiermühle weit in die Vergangenheit zurück. Die Geburtsstunde der Passiermühle ereignete sich am 14. Februar 1928. In Belgien erfand Victor Simon ein Gerät, das fortan unter der Patentnummer 348610 geführt wurde. Er selbst sprach zu jener Zeit bereits von einem Passiergerät.

Einen weiteren Meilenstein meisterte wenige Jahre später Jean Mantelet. In Paris beantragte er für die Presse-purée qui ein entsprechendes Patent. Dabei gelang ihm gegenüber Simon ein großer Erfolg, denn er konnte sein Gerät besonders erfolgreich vermarkten. Zunächst war es als Moulin-Légumes bekannt.

Später wurde es von dem Entwickler als Légumex vertrieben. Nur die wenigsten Verbraucher wissen, dass diese Geräte bis heute bekannt sind, allerdings unter einem anderen Namen. Aus Légumex wurde ab 1957 Moulinex und damit eine der erfolgreichsten Marken für Küchengeräte und Küchenzubehör, die es in Europa gibt. Sehr schnell hat Moulinex mit seiner Passiermühle dort gigantische Erfolge verzeichnen können. So wurden in dem Unternehmen zu mancher Zeit bis zu zwei Millionen Stück der legendären Presse-Purée hergestellt.

Doch die Presse-Purée war bis dahin nicht die einzige Passiermühle, die entwickelt wurde. Einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu den heutigen Passiermühlen meisterte Charlotte Giebel, die in den 1930er-Jahren eine weitere Passiermühle entwickelte, die schließlich als Flotte Lotte in die Geschichte einging.

Die Flotte Lotte ist bis heute auf dem Markt zu finden. Das Besondere ist dabei, dass sie beinahe unverändert geblieben ist. Die Firma GEFU hat diese Passiermühle um 1950 in das eigene Angebot aufgenommen. Dabei gelang GEFU insbesondere bei der Markenbildung ein unbeschreiblicher Erfolg. Immerhin hat sich Flotte Lotte als Gattungsname für dieses Küchenzubehör durchsetzen können. Allerdings handelt es sich hierbei eigentlich um eine geschützte Marke von dem Unternehmen GEFU Küchenboss.

Roesle16252-HerdHeute gehört die Passiermühle zu den klassischen Basics. Sie ist weder aus der privaten Küche noch aus den Profiküchen wegzudenken. Dabei gehört sie zu den wenigen Basics, die vielseitig einsetzbar sind. In den letzten Jahren haben sich nur wenige Veränderungen am Aufbau und der Ausstattung ergeben. Schrittweise kamen zwar auch elektrische Passiermühlen und Küchengeräte mit Passierfunktion auf den Markt, allerdings konnten diese nicht an den Erfolg der traditionellen Ausführung anknüpfen. Auch preiswerte Lösungen, die anstelle von Edelstahl Kunststoff verarbeiten, blieben hinter der traditionellen Passiermühle zurück.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Passiermühle

Von der großen Innovation hat sich die Passiermühle in den vergangenen Jahren ausgesprochen erfolgreich zum Basic entwickelt und gilt als unerlässlicher Standard in den meisten Küchen. Federführendes Material ist hier Edelstahl. Edelstahl eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften am besten für den Bau der Passiermühlen. Es ist einfach zu reinigen, absolut hygienisch und zeichnet sich darüber hinaus durch seine hohe Belastbarkeit aus. So kann es dem Druck, der durch das Passieren ausgeübt wird, problemlos standhalten. Doch damit nicht genug. Edelstahl ist auch sehr resistent, wodurch es die beim Passieren entstehenden Obst- und Gemüsesäfte nicht aufnimmt.

Typisch für die Passiermühle ist der siebartige Boden, der in der Regel leicht abgeschrägt ist. Direkt über diesem Boden befindet sich eine Welle, die über rotorartige Blätter verfügt. Über die Kurbel ist es möglich, dass die Blätter in eine Drehbewegung versetzt werden. Die Lebensmittel, die vorher in das Gerät gelegt wurden, werden durch diese Drehbewegung schließlich durch den Siebboden gedrückt. Durch das Passieren entsteht in Abhängigkeit von der Gestaltung des Siebs Saft oder auch Brei.

Es gibt Passiermühlen, die mit einem auswechselbaren Bodensieb versehen sind. Hier können dann verschiedene Lochscheiben eingesetzt werden. Die Lochscheiben werden mittlerweile gern von den Herstellern mitgeliefert, um die Einsatzmöglichkeiten zu erhöhen. Sie können die Passiermühle in ihrer Küche sehr vielseitig einsetzen. So bietet sie sich nicht nur für die Zubereitung von Apfelmus und Saucen an. Sie kann auch verwendet werden, wenn Gemüsepüree oder Babynahrung zubereitet werden sollen. Selbst Marmelade und Fruchtsaft lassen sich durch das Passieren realisieren.

Besonders fest verankert sind die Passiermühlen heute in der französischen Küche, wo sie auch ihren Ursprung finden. Hier werden sie für die Zubereitung von zahlreichen Suppen verwendet. Auch in Schwaben ist die Passevite aus vielen Küchen nicht mehr wegzudenken. Durch den Einsatz von großen Lochscheiben wird sie hier insbesondere für die Zubereitung von Spätzle genutzt.

Für das Passieren gibt es mittlerweile zahlreiche weitere Geräte, die in der Küche eingesetzt werden. Allerdings ist keines so beliebt wie die Passiermühle. Ein Gerät, das mit dieser vergleichbar ist, ist die Passierwiege.

Flotte Lotte – das Maß der Dinge?

WMF-0605746040-seitlichEs gibt auf dem Markt bis heute keine Passiermühle, die ansatzweise so bekannt ist wie die Flotte Lotte, die schon seit 1950 von dem Unternehmen GEFU angeboten wird. Die Flotte Lotte hat sich in eindrucksvoller Form zu einer Marke entwickelt und gilt heute gerade auf dem deutschen Markt als Synonym für die Passiermühle. Doch ist sie wirklich das Maß der Dinge und die mit Abstand beste Passiermühle, die der Markt zu bieten hat? Nein – sicherlich ist das Modell von GEFU einer der Vorreiter in diesem Bereich und hat sich auf Bundesebene, aber auch über die Grenzen Deutschlands hinaus einen Namen gemacht.

Allerdings gibt es mittlerweile auf dem Markt zahlreiche Passiermühlen, die aufgrund von Ausstattung und Qualität mit dieser mithalten können. So sind die Stärken der Flotten Lotte auch bei vielen anderen Passiermühlen zu finden. Edelstahl hat sich beispielsweise zu einem der federführenden Materialien in diesem Bereich entwickelt. Auch bei der Größe kann die Flotte Lotte keine neuen Akzente setzen, sondern reiht sich in die Angebote der anderen Hersteller ein. GEFU baut beim Urgestein der Passiermühlen auf den Einsatz von verschiedenen Lochscheiben, sodass die Flotte Lotte in vielen Bereichen eingesetzt werden kann.

Die Abstreiffunktion, die bei diesem Angebot vorhanden ist, ist patentiert und findet mittlerweile in ähnlicher Form auch bei anderen Ausführungen einen Platz. GEFU versucht bei der Flotten Lotte insbesondere durch ausgesuchtes Zubehör zu begeistern. So können sich die Kunden hier für weitere Lochscheiben entscheiden.

Hier haben jedoch andere Hersteller die Nase vorn, denn sie bieten bereits deutlich mehr Zubehör als festen Bestandteil als dies bei GEFU der Fall ist. Sicherlich war die Flotte Lotte einst der Vorreiter auf dem Gebiet der Passiermühlen. Seither hat sich jedoch auf Seiten der Hersteller viel getan. Mehr denn je ist die Konkurrenz für die Flotte Lotte stark und kann mit dem Original mithalten. Wobei die Konkurrenz nicht geschlafen hat und zum Teil sogar noch deutlich umfassendere Angebote anbietet als es bei der Flotten Lotte der Fall ist.

Pflege und Reinigung

Roesle16252-EinsatzWer über den Kauf von einer Passiermühle nachdenkt, setzt sich bereits vor dem Kauf mit der Reinigung auseinander. Gerade bei Geräten, die dem Passieren dienen, ist es wichtig, dass sich diese möglichst schnell und einfach reinigen lassen. Dem sind sich auch die Hersteller bewusst und so haben Sie gerade an diesem Punkt gearbeitet. Heute gestalten sich Pflege und Reinigung der Passiermühlen in der Regel sehr komfortabel. Die Passiermühlen sind meist vollständig aus Edelstahl gefertigt. Zerlegt mit wenigen Handgriffen können die einzelnen Teile der Passiermühle ganz einfach in der Spülmaschine gereinigt werden.

Bei geringen Verschmutzungen reicht es oft auch aus, die einzelnen Teile unter heißem Wasser abzuspülen. Edelstahl ist zudem sehr robust, sodass es mit einer langen Lebensdauer aufwarten kann. Besonders unkompliziert sind bei der Reinigung aus Edelstahl gefertigte Passiermühlen, die sich zudem mit wenigen Handgriffen auseinanderbauen lassen. Die Einzelteile können dann uneingeschränkt in der Spülmaschine gereinigt werden.

Achten Sie jedoch bei der Pflege und Reinigung immer auf die Gebrauchsanweisung der Passiermühle und die Hinweise des Herstellers. Sonst besteht grundlegend die Gefahr, dass die vorhandenen Klingen an Schärfe einbüßen. Für die Reinigung müssen Sie in der Regel kaum auf spezielle Reinigungsmittel zurückgreifen. Verwenden Sie bei der Handreinigung ein Spülmittel. Mit diesem lassen sich die Rückstände von Obst und Gemüse problemlos von dem Edelstahl beseitigen. Achten Sie vor dem Zusammensetzen Ihrer Passiermühle darauf, dass alle Teile richtig getrocknet sind.

Auch für die Reinigung in der Spülmaschine sind Sie auf keine speziellen Reinigungsmittel angewiesen, sondern können die handelsüblichen Tabs oder Spülmaschinenpulver verwenden. Ein wenig komplizierter gestaltet sich die Reinigung bei Passiermühlen, die mit Kunststoffelementen versehen sind. Kunststoff ist grundlegend nicht so pflegeleicht wie Edelstahl. So müssen Sie hier durchaus mit Einschränkungen rechnen.

Kunststoff ist zudem recht anfällig gegenüber den Obst- und Gemüsesäften und nimmt bei langer Nutzung die Farbe dieser an. Dadurch verfärbt sich das Material. Außerdem können die Kunststoffteile in der Regel nicht in der Spülmaschine gereinigt werden, da sie dort brechen können.

Axentia-200747FAQ

Mit unserem Passiermühle Test möchten wir Ihnen viele Fragen rund um den Kauf dieses Küchengeräts beantworten. Sicherlich konnten wir jedoch noch nicht alle wichtigen Fragen restlos beantworten. Offene Antworten wollen wir nun mit unserem FAQ beantworten.

Warum werden Passiermühlen gern als Flotte Lotte bezeichnet?

Der Name Flotte Lotte ist vor allem in Deutschland bekannt und hat sich hierzulande als Synonym für die Passiermühlen durchgesetzt. Die ersten Passiergeräte, die es weltweit gab, wurden von dem Franzosen Jean Mantelet auf den Weg gebracht. Er bezeichnet das erste Passiergerät, das aus seinen Händen stammt, als Moulin-Légumes. Später machte sich das herstellende Unternehmen als Moulinex einen Namen. Als solches ist es noch heute auf dem Markt bekannt. Die Passiermühle ist in Frankreich selbst als Presse-Purée bekannt.

Der Name Flotte Lotte ist nur in Deutschland geläufig und kann auf Charlotte Giebel zurückgeführt werden. Sie entwickelte hierzulande in den 1930er-Jahren die erste Passiermühle. Im Volksmund machte sich dieses Gerät ab der Entwicklung als Flotte Lotte einen Namen. Es war schließlich die Firma GEFU, die sich die Bezeichnung als Marke schützen ließ und sie seit 1950 für die Vermarktung der eigenen Passiermühlen verwendet. Der Erfolg dieser Marke führte schließlich dazu, dass alle Passiergeräte mittlerweile als Flotte Lotte bezeichnet werden.

Wo wird die Passiermühle angeboten?

Egal für welche Passiermühle Sie sich entscheiden: Die passenden Angebote und Modelle finden Sie online. Im Internet erwartet Sie eine große Auswahl an Passiermühlen unterschiedlicher Art. Sicherlich werden solche Haushaltsgeräte als Aktionsware auch in Discountern oder Verbrauchermärkten angeboten. Hier ist jedoch das Angebot begrenzt und gerade wenn Sie auf der Suche nach einer bestimmten Marke oder einem günstigen Preis sind, werden Sie hier nicht zwingend fündig.

Gibt es besonders schmackhafte Rezepte für die Passiermühle?

KartoffelpuereeHaben Sie sich erst einmal für den Kauf einer Passiermühle entschieden, möchten Sie diese natürlich so oft wie möglich nutzen. Rezepte für Gerichte, die mit der Passiermühle zubereitet werden, gibt es viele. Bedenken Sie jedoch immer, dass die Speisen auch von Ihrer Kreativität leben. Ein sehr einfaches Rezept, das sich in jedem Fall für die Zubereitung in der Passiermühle eignet, ist eine Suppe mit Kartoffeln, Staudensellerie und Karotten. Würfeln Sie die einzelnen Zutaten und garen Sie diese im Anschluss mit ein wenig Wasser. Alternativ können Sie diese vorher auch in heißem Öl anbraten. So erreichen Sie ein leckeres Röstaroma. Gießen Sie anschließend alles mit Wasser oder Brühe auf und pürieren Sie dies mit der Passiermühle. Für die abschließende Würze sorgen Salz, Majoran und Pfeffer. Würzen Sie immer nach Geschmack. Sie können Ihre Suppe mit ein wenig Schmand, Frischkäse oder auch Knoblauch verfeinern.

Für die Verarbeitung in der Passiermühle eignen sich auch passierte Tomaten. Sie lassen sich mit den verschiedensten Gewürzen und Zutaten zu einer leckeren Tomatensuppe zubereiten. Für einen orientalischen Touch sorgt ein Tomatenchutney, das sich aus frischen Zutaten ebenso kinderleicht zubereiten lässt.

Welche Passiermühle ist besonders empfehlenswert?

Natürlich möchten Sie beim Kauf Ihrer Passiermühle auf Nummer sicher gehen und suchen ein Modell, mit dem Sie nichts falschen machen können. Wenn Sie eine sichere Wahl treffen möchten, hören Sie auf unsere Empfehlung. Mit unserem Passiermühle Vergleich-Testsieger können Sie nicht nur leckeres Apfelmus selber zubereiten oder eine Tomatensuppe kochen, sondern haben auch die Möglichkeit den Babybrei selbst zuzubereiten. Darüber hinaus können Sie sich bei unserer Empfehlung darauf verlassen, dass sich die Passiermühle kinderleicht zerlegen lässt. So können die einzelnen Teile bequem in der Spülmaschine gereinigt werden.

Nützliches Zubehör

Damit Sie Ihre Passiermühle in Ihrem Haushalt so oft wie möglich nutzen können, benötigen Sie natürlich nicht nur das richtige Gerät. Auch die optimale Ausstattung ist unerlässlich. Die meisten Hersteller bieten passend zu den hauseigenen Passiermühlen eine gelungene Auswahl an Zubehör an. Sehr viele Zubehörlösungen werden auch als Ersatzteile angeboten. Dies bietet den Vorteil, dass Sie defekte Teile Ihrer Mühle einfach austauschen können und sich den kostenintensiven Neukauf sparen.

Kuechenprofi-966002820Zum klassischen Zubehör für die Passiermühle gehören mittlerweile die Lochscheiben. Nicht alle Hersteller bieten die Passiermühlen direkt mit mehreren Lochscheiben an. Oft sind nur ein oder auch zwei Lochscheiben zu finden. Diese reichen jedoch nicht für jedes Gericht aus. Daher ist es ratsam, auf entsprechende Zubehörlösungen zurückzugreifen. Die Lochscheiben werden in verschiedenen Größen angeboten. Durch besonders groß gestaltete Lochscheiben kann das Passiergerät beispielsweise auch für die Zubereitung von Spätzlen genutzt werden.

Neben den verschiedenen Lochscheiben gibt es für einige Passiergeräte auch Siebe in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Besonders feine Siebe sind die ideale Wahl, wenn Sie beispielsweise Himbeeren passieren möchten. Dadurch stellen Sie sicher, dass die feinen Kerne nicht im Saft landen. So lässt sich ein besonders feines und samtiges Gelee herstellen.

Auf dem Markt finden Sie neben dem direkten Zubehör für die Passiermühle auch eine Auswahl an weiteren praktischen Küchenhelfern, die Ihnen die alltägliche Arbeit erleichtern. Dazu gehören beispielsweise Entkerner für Kirschen und Pflaumen. Mit diesen können Sie das Obst bestens für die Verarbeitung in der Passiermühle vorbereiten. Auch Sparschäler sind eine Investition wert. Zwar müssen Sie die Äpfel für das Passieren in der Mühle nicht unbedingt schälen, trotzdem schwören viele Köche darauf. In diesem Fall sind Sparschäler die richtige Wahl.

Damit Sie Obst und Gemüse würfeln können, sollten Sie in keinem Fall auf den Einsatz von scharfen Messern verzichten. Sie erleichtern Ihnen die Arbeit ungemein und reduzieren den Kraftaufwand. Ergänzend zu Ihrer Passiermühle sind Sie natürlich auch auf einen großen Topf angewiesen, in dem Sie die passierten Lebensmittel schließlich zu einer leckeren Suppe oder einem leckeren Gelee verarbeiten lassen.

Alternativen zur Passiermühle

Weiterführende Links und Quellen

Apfelmus ist ein Klassiker unter den Rezepten für die Passiermühle. Es lässt sich aus frischen Äpfeln kinderleicht zubereiten und gerade im Herbst, wenn die Apfelernte auf Hochtouren läuft, bietet sich die Zubereitung in der eigenen Küche an. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie sich Ihr Apfelmus in wenigen Schritten selbst zubereiten.

Joghurt ist ein echter Klassiker auf dem Frühstückstisch und wird gern in den verschiedensten Varianten verzehrt. Dabei muss es nicht immer der Joghurt aus dem Handel sein. Einige frische Zutaten, eine Passiermühle und das richtige Rezept reichen aus, um eine besonders leckere Variante selbst herzustellen. Probieren Sie es mit diesem Video  aus.

Selbstgemachter Saft liegt im Trend. Er ist gesund, ausgesprochen vitaminreich und besonders lecker. Darüber hinaus ist die Herstellung in Eigenregie gar nicht schwer. Es haben sich vor allem das Kaltverfahren oder die Herstellung mit Dampf durchgesetzt. Dieser Artikel http://www.livona.de/saft-selber-machen/ gibt Ihnen einen Einblick in die Saftherstellung.

Beim Saftkauf stellt sich oft die Frage, ob Sie sich für Direktsaft oder Konzentrat entscheiden sollten. Dieser Ratgeber http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Direktsaft-oft-nicht-besser-als-Konzentrat,fruchtsaft104.html versucht Ihnen diese Frage zu beantworten. Gleichzeitig bringt er aber auch Licht in die zahlreichen Saftmythen.

Viele Gerichte bauen auf dem Passieren von Obst und Gemüse auf. Doch was heißt „passieren“ eigentlich und was genau wird damit in der Küche realisiert. Hier http://www.t-online.de/ratgeber/heim-garten/essen-trinken/id_69224346/passieren-beim-kochen-so-funktioniert-das-durchseihen.html wird Ihnen die Bezeichnung „passieren“ erklärt.

Gerade Hobbyköche sind sich oft unsicher, ob Sie sich für das Passieren oder Pürieren entscheiden sollten. Beides bietet Vor-, aber eben auch Nachteile. Erfahren Sie hier http://www.lecker.de/kochenbacken/lexikon_6013293451/artikel-22311-artikelansicht/Passieren-so-wird-s-besonders-fein.html, was genau das Passieren so besonders macht. Darüber hinaus stellt auch dieser Artikel die Frage, welche Lösung die Bessere ist.

Im Volksmund werden Marmelade, Gelee und Konfitüre gern über einen Kamm geschert, doch zwischen diesen Angeboten gibt es einige Unterschiede. Die Unterschiede liegen jedoch oft im Detail und zeigen sich beispielsweise bei den verwendeten Obstsorten und Beeren. In diesem Artikel http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article107129490/Der-Unterschied-zwischen-Marmelade-Konfituere-und-Gelee.html erfahren Sie alle Details zu den Unterschieden, die Marmelade, Konfitüre und Gelee zu bieten haben.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.581 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...