Der Bambusbesen ist das wichtigste Accessoire. Mit seinen vielen Lamellen ist er optimal dazu geeignet, das Matcha Pulver mit dem Wasser zu vermischen. Man kann sich zwar auch mit einem Schneebesen etc. behelfen, doch soll der Matcha am Ende auch eine Schaumkrone besitzen, die Sie mit dem Chasen einfach am besten hinbekommen.
Bambus ist übrigens ein sehr nachhaltiges Gewächs, da es rasant nachwächst und zudem ohne Pestizide oder Herbizide auskommt. Botanisch gehört Bambus zu den Gräsern (nicht zu den Hölzern).
Die feine Kräuselung der Bambus-Borsten verändert sich schnell. Das ist normal.
Der Bambusbesen sollte vor der Verwendung einige Minuten in heißem Wasser eingeweicht werden, damit die Lamellen weich werden. Nach dem Gebrauch waschen Sie den Besen aus und – stülpen ihn am besten auf den passenden Besenhalter. Hier findet er kopfüber seinen festen Platz und kann trocknen.
Matcha wird nicht aus Teetassen, sondern Teeschalen (ohne Henkel) getrunken. In dieser werden Pulver und heißes Wasser miteinander verrührt. Wenn der Boden der Matcha-Schale flach ist, löst sich das Pulver leichter auf, da der Besen es besser erreicht, als wenn die Schale unten spitz zuläuft. Doch generell ist es eine Übungssache, mit welcher Form Sie am besten zurechtkommen.
Ein Bambuslöffel gehört nicht zwingend zum Matcha Set, doch ist schön zu haben. Er wird dazu genutzt, das grüne Teepulver in die Schale zu geben. Die typische Verzehrempfehlung ist 2 Chashaku Matcha Pulver für eine Schale. Dies entspricht etwa einem Teelöffel. Ein Chashaku besteht in der Regel auch aus Bambus und ist relativ lang.
Ein großer Bambuslöffel wird verwendet, um Matcha Pulver für Suppen oder Süßspeisen zu verwenden.
Manche sieben das Matcha-Pulver in die Matcha-Schale, weshalb ein Sieb ebenfalls in einige Matcha Sets inkludiert ist.
Ebenfalls ist die Matcha-Dose ein optionales Zubehör. Sie hält nicht nur das Matcha-Pulver licht- und luftgeschützt verschlossen, sondern sieht auch dekorativ aus.
Stellen Sie den Chasen vor dem Gebrauch etwa 5 Minuten lang in heißes Wasser. Hierdurch werden die Borsten schön weich und werden beim Schlagen nicht beschädigt.
Matcha Pulver wird (wie Grüntee) nicht mit kochend heißem Wasser übergossen. Stattdessen ist die optimale Temperatur 80 °C. Als Vieltrinker könnten Sie darüber nachdenken, sich einen Wasserkocher mit verschiedenen Temperaturstufen anzuschaffen. Ansonsten reicht es auch, das gekochte Wasser etwas abkühlen zu lassen.
Für den Anfang empfehlen wir Ihnen 2 Portionslöffel oder 1 Teelöffel Matchapulver auf 100 ml Wasser. Je nach Geschmack können Sie natürlich auch etwas weniger Wasser verwenden oder weniger/ mehr Pulver.
Um Klümpchen-Bildung zu verhindern, rühren Sie das Matcha Pulver zunächst nur mit ein wenig Wasser an. Es wird so zu einer Paste, die sich leichter mit dem Wasser vermischt.
Nun das ganze Wasser einfüllen und mit dem Chasen schaumig schlagen. Geschlagen wird mit schnellen Zickzack-Bewegungen (nicht im Kreis). Es gibt unterschiedliche Meinungen dazu, wie lange man schlagen soll (15 bis 20 Sekunden oder 30 bis 60 Sekunden), und ob der bessere Schaum möglichst große oder kleine Luftblasen haben soll.
Matcha gilt als noch gesünder als Grüntee, da die Teeblätter nicht nur aufgegossen werden, sondern komplett als Pulver verzehrt werden. Matcha enthält besonders viel des grünen Pflanzenfarbstoffs Chlorophyll, und somit Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen.
Das in Matcha enthaltene Tein wird von vielen gegenüber Koffein bevorzugt, da es sanfter und langanhaltender ist.
Im Folgenden möchten wir Ihnen einige populäre Matcha Sets vorstellen:
Eine spezielle Geschenkbox wird nicht angeboten.
Es gibt von TEANAGOO auch noch weitere Schalen oder “Tea Pets” wie dekorative Affen oder Drachen.