TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Sounddecks im Test auf ExpertenTesten.de
10 Getestete Produkte
41 Investierte Stunden
12 Ausgewertete Studien
667 Analysierte Rezensionen

Sounddeck Test 2023 • Die 10 besten Sounddecks im Vergleich

Möchten Sie den Klang Ihres TV-Geräts verbessern, dann sollten Sie den Kauf eines Sounddecks in Betracht ziehen. Die modernen TV-Geräte sehen sehr stylish aus und sind ausgesprochen schmal. Dies geht naturgemäß zulasten des Sounds. Hier sorgt ein Sounddeck ohne großen Aufwand für Abhilfe, wie ein Experiment schnell beweist. Im Sounddeck Test haben Spezialisten die diversen Geräte miteinander verglichen. Wir haben den Test für Sie ausgewertet.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Sounddeck Bestenliste  2023 - Die besten Sounddecks im Test & Vergleich

Sounddeck Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Sounddeck und wie funktioniert es?

Das NuPro As-250 Sounddeck von Nubert sieht sehr modern aus im TestDas Sounddeck ist so breit und tief, dass man darauf ohne Schwierigkeiten einen Fernseher stellen kann. In der Regel ist es mit einem 2.1-System ausgestattet. Dies bedeutet, dass links und rechts im Gerät jeweils ein Lautsprecher eingebaut und ferner ein Subwoofer integriert ist. Basslautsprecher auf der Unterseite der Sounddecks strahlen die Basstöne nach unten ab.

Zur Verbesserung des Sounds wird der Fernsehton darüber hinaus zumeist elektronisch bearbeitet. Mithilfe eines Digital Signal Processors wird der decodierte Ton so verändert, dass für den Zuhörer der Eindruck eines räumlichen Klangs entsteht. Dies setzt voraus, dass der Ton vom Hörer zur selben Zeit sowohl im linken wie auch im rechten Ohr vernommen wird. Deshalb leitet ein Sounddeck die decodierten Tonsignale zeitlich überarbeitet weiter.

Das Sounddeck ist eine Unterkategorie der Soundbar, mit der es auch viel Ähnlichkeit hat. Bei einem Vergleich zeigt sich schnell, dass sich die Geräte in erster Linie durch die Bauweise unterscheiden. Das Sounddeck, auf dem das TV-Gerät abgestellt werden kann, ist zumeist viel tiefer und voluminöser als eine Soundbar, die für die Installation an der Wand gedacht ist. Außerdem ist in der deutlich schlankeren Soundbar regelmäßig kein Subwoofer integriert.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Sounddecks

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten des Sounddecks gibt es?

Das Solo 5 Sounddeck von Bose ist sehr hochwertig verarbeitet im TestEine Gegenüberstellung der Sounddecks zeigt, dass der größte Unterschied zwischen den verschiedenen Modellen darin besteht, dass in manchen Sounddecks kein Subwoofer integriert ist. Wer viel Wert auf einen satten Sound legt, muss sich entweder ein qualitativ sehr hochwertiges Sounddeck anschaffen, das dem Test zufolge zwar ohne Subwoofer auskommt, aber teurer ist als andere Modelle. Es ist zumeist auch deutlich voluminöser, damit ein guter Bass erreicht werden kann. Oder Sie müssen einen externen Subwoofer anschließen.

Der Sounddeck Test ergibt, dass sich die Geräte auch hinsichtlich der Schnittstellen unterschneiden. Längst nicht alle Modelle verfügen über einen HDMI-Anschluss oder gar Bluetooth. Im Test hat sich der HDMI-Anschluss indes als optimal erwiesen. Eine Bluetoothverbindung ist von Vorteil, wenn Sie Musik auch über das Smartphone, Tablet oder den PC streamen möchten. Als Alternative bietet sich NFC an.

Auch optisch gibt es Unterschiede bei den Sounddecks. Zumeist ist das Gehäuse aus Kunststoff gefertigt, manche Produkte besitzen aber auch einen Korpus aus Holz.

Die führenden 5 Hersteller auf dem Sounddeck Markt

  • Canton
  • Nubert
  • Magnat
  • Teufel
  • Panasonic
Die Canton Elektronik GmbH & Co. KG aus Deutschland stellt Lautsprecher und Boxen von höchster Qualität her. Zur Produktpalette des renommierten Unternehmens gehört aber auch eine Serie von ausgesprochen hochwertigen Sounddecks.
Die Die Nubert electronic GmbH aus Schwäbisch-Gmünd ist ebenfalls ein ausgewiesener Lautsprecherspezialist. Im Sortiment befinden sich zwei Stereodecks, das nuPro AS-250 und das AS-450, die problemlos eine kompakte Stereoanlage ersetzen können. Die qualitätvollen Produkte werden ausschließlich im Direktvertrieb über den Versandhandel oder im eigenen Ladenlokal verkauft.
Auch die Audiosysteme von Magnat versprechen glasklaren Sound. Selbstverständlich produziert Magnat auch Soundbars und Sounddecks, die im Test regelmäßig eine gute Testnote erzielen.
Ein weiterer deutscher Klangspezialist ist Lautsprecher Teufel. Neben Lautsprechern, Hi-Fi- und Heimkinosystemen bietet das Unternehmen auch Sounddecks an wie die Cinebase.
Die großen TV-Hersteller haben die Produktgruppe der Sounddecks ebenfalls für sich entdeckt. So stellt beispielsweise Panasonic das flache Sounddeck SC-HTE180 her, das im Test mit einem schönen, satten Klang überzeugte.

 

So wird das Sounddeck getestet

Im Rahmen der Eignungsprüfung wird eine Vielzahl von Kriterien einer Untersuchung unterzogen. Die Tester stellen unter anderem fest, ob im Sounddeck ein Subwoofer integriert ist und HDMI-Anschlüsse sowie ein digitaler Audioeingang vorhanden sind. Ferner wird im Test geprüft, ob die Geräte W-Lan-fähig sind und Bluetooth sowie einen USB-Anschluss besitzen. Ferner erfolgt ein Vergleich von Gewicht und Abmessungen der jeweiligen Modelle.

Vergleichssieger im aktuellen Test wurde ein Sounddeck von Nubert. Der deutsche Hersteller Canton erreichte gleich mit mehreren Modellen ein ausgezeichnetes Testergebnis. Das Sounddeck Canton CTN 03659 DM55 wurde im Vergleich der Geräte zum Preis-Leistungs-Sieger erklärt. Die Probe bestand ferner ein Sounddeck von Sonos und Teufel.

Vergleichskriterien beim Sounddeck Test

Das 150 Sounddeck von Magnat hat eine sehr hochwertige Klangqualität im TestAuf dem Markt sind viele unterschiedliche Modelle erhältlich. Vor dem Kauf bedarf es deshalb einer sorgfältigen Abwägung, damit Sie entscheiden können, welches Sounddeck für Sie das Beste ist. Bevor Sie den Produkttest lesen, sollten Sie definieren, welche Anforderungen das ideale Sounddeck Ihrer Meinung nach erfüllen muss.

Haben Sie die für Sie wichtigsten Kriterien festgelegt, können Sie vergleichen, wie diese im Sounddeck Test beim jeweiligen Modell von den Testern bewertet worden sind. Die Entscheidung sollte zugunsten des Sounddecks ausfallen, welches nach der Auswertung die größte Kongruenz mit Ihren Kriterien aufweist.

Klangqualität

Regelmäßig wird es in erster Linie darauf ankommen, welche Klangqualität bei Musikwiedergabe ein Sounddeck im Testlauf erreicht hat.

HDMI-Anschluss

Je nach individueller Anforderung ist zu überprüfen, ob das Sounddeck ausweislich der Erhebung über einen HDMI-Anschluss verfügt und ob Sie mithilfe von Bluetooth auch drahtlos Musik hören können.

Kompabilität

Bevor Sie sich für ein Sounddeck entscheiden, sollten Sie das Gewicht Ihres Fernsehers und gegebenenfalls die Maße des TV-Standfußes ermitteln und testen, ob das bevorzugte Sounddeck damit kompatibel ist. Bei einem sehr breiten Standfuß könnte es passieren, dass die Fläche des Sounddecks nicht groß genug ist und das TV-Gerät deshalb kippt.

Angaben zu den Abmessungen der einzelnen Geräte finden Sie im Test in der Vergleichstabelle.

Gehäusedesign

Da das Sounddeck bei den meisten Nutzern im Wohnraum steht, sollte man des Weiteren auf das Gehäusedesign achten. Dies mag kein ausschlaggebendes Kriterium im Test sein, ist bei der Kaufentscheidung aber nicht zu vernachlässigen.

Preis/Leistungsverhältnis

Wer seine Kosten im Blick hat, sollte schließlich nachlesen, ob sich das Sounddeck im Test als energiesparsam erwiesen hat.

Mängel und Schwachstellen beim Sounddeck

Einige Gesichtspunkte werden im Test möglicherweise nicht angesprochen, sind bei einer Nebeneinanderstellung der Geräte aber nicht zu vernachlässigen.

  • Das Playbar Sounddeck von Sonos ist sehr stabil im TestSie sollten zum Beispiel darauf achten, dass der Ausgang des Sounddecks ARC-fähig ist. Verfügt das Gerät über einen Audio-Rück-Kanal, können Sie die Lautstärke des Sounddecks ganz bequem mit der Fernbedienung Ihres TV-Geräts einstellen.
  • Informieren Sie sich darüber, ob bei dem jeweiligen Sounddeck der Center Pegel über den Equalizer separat eingestellt werden kann. Die Studie zeigt, dass dies damit die Sprachverständlichkeit bei vielen Filmen deutlich verbessert werden kann.
  • Vergewissern Sie sich außerdem, ob Presets sich auch über die Fernbedienung oder nur über das Sounddeck selbst einstellen lassen. Im Test hat sich ergeben, dass es ausgesprochen lästig ist, wenn der Modus sowie der Input nur am Gerät selbst geändert werden können.
  • Bei manchen Sounddecks besteht dem Test zufolge ein großer Lautstärkenunterschied zwischen den Stimmen der Sprecher und der Filmmusik. Dies kann dazu führen, dass die Lautstärke ständig angepasst werden muss. Ideal wäre es, wenn Sie das Sounddeck vor dem Kauf einer Kontrolle unterziehen könnten.
  • Ist das Sounddeck mit einem HDMI-Anschluss ausgerüstet, sollten Sie sich vergewissern, ob ein HDMI-Kabel im Lieferumfang enthalten ist.
    Anderenfalls sollten Sie es gleich mitbestellen. Es ist besonders ärgerlich, wenn das Sounddeck geliefert wird, wegen Fehlens eines Kabels aber nicht in Betrieb genommen werden kann.

Wo kauft man das Sounddeck am besten?

Das NuPro As-250 Sounddeck von Nubert hat sich sehr gut im Test gezeigtDer Test bestätigt, dass man beim Kauf im Internet häufig bessere Angebote erhält als im Einzelhandel. Trotzdem empfinden manche Käufer die Bestellung per Internet im Vergleich als nachteilig, weil sie zuvor keine Hörprobe machen können.

Bedenken Sie aber auch, dass Sie das im Internet bestellte Sounddeck in der Regel innerhalb von zwei Wochen einfach wieder zurückschicken können, wenn die Qualität des Klangs Ihnen nicht zusagt.

Wissenswertes und Ratgeber

Zahlen, Daten und Fakten zum Sounddeck

Das Ben Nevis II+ Sounddeck von Majority hat viele Vorteile im Test gezeigtDem Test haben wir entnommen, dass die meisten Sounddecks über ein Zweiwegesystem verfügen. Bei der Größe zeigen die Geräte aber keine derartige Übereinstimmung. Das kleinste Gerät im Test war 460 mm breit, das größte sogar 1000 mm. Die Tiefe variiert zwischen 280 und 410 mm. Das schwerste Gerät brachte im Test 17 kg auf die Waage. Das leichteste Sounddeck wog nur 3,2 kg.
Die Analyse im Test ergab weiter, dass man bereits mit einem preiswerten Sounddeck die Klangqualität gegenüber den Fernsehlautsprechern deutlich verbessern kann.

Wer aber Wert auf wohlklingenden Sound legt, muss tiefer in die Tasche greifen. Einige Sounddecks sind sogar mit einer zusätzlichen Bassbox ausgerüstet, werden dadurch aber erheblich voluminöser. Das beste Klangergebnis erzielen Sie dem Test zufolge, wenn das TV-Gerät und das Sounddeck auf einer Achse stehen.

Auf dem Markt sind mittlerweile auch sogenannte smarte Sounddecks verfügbar, die ganz bequem per Spracheingabe gesteuert werden. Dafür ist allerdings eine Internetverbindung erforderlich.

Das Sounddeck in 8 Schritten richtig montieren

Schritt 1

Schritt 1

Sobald Ihr neues Sounddeck bei Ihnen eingetroffen ist, sollten Sie es auspacken und einer sorgfältigen Inspizierung unterziehen. Ist danach alles in Ordnung, kann es eigentlich direkt losgehen.

Schritt 2

Schritt 2

Vorher sollten Sie jedoch noch einige Dinge bedenken. Haben Sie ein sehr schweres Sounddeck bestellt, sollten Sie beim Aufbau eine weitere Person hinzuziehen. Es gibt Sounddecks, die mehr als 30 kg wiegen. Sie sind für eine Person allein schwer zu handeln.

Schritt 3

Schritt 3

Auch für das Umsetzen des Fernsehers können Sie unter Umständen Hilfe benötigen. Um ein optimales Klangergebnis zu erreichen, müssen Sie das Sounddeck mittig aufstellen. Nur so ist gewährleistet, dass die Schallwellen denselben Weg zur Wand links und rechts vom Gerät zurücklegen und zur richtigen Zeit reflektiert werden.

Schritt 4

Schritt 4

Haben Sie die ideale Position gefunden, stellen Sie das Sounddeck an die vorgesehene Stelle und platzieren den Fernseher auf dem Gerät.

Schritt 5

Schritt 5

Überprüfen Sie nun, welche Anschlüsse bei beiden Geräten vorhanden sind. Sie müssen einen Ausgang finden, der zu dem Eingang Ihres Sounddecks passt. Es kann sich dabei um einen digitalen oder optischen Audioanschluss handeln oder um einen HDMI-Anschluss beziehungsweise Cinchstecker. Anschließend müssen Sie lediglich die jeweiligen Anschlüsse mittels eines Kabels miteinander verbinden. Benutzen Sie hierfür einen Cinchstecker, müssen Sie den schwarzen Stecker in den weißen Eingang stecken.

Schritt 6

Schritt 6

Idealerweise erkennt Ihr Fernsehgerät das Sounddeck direkt. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie im Menü des Fernsehers den Audiobereich öffnen. Dort müssen Sie den verwendeten Kanal einstellen.

Schritt 7

Schritt 7

Wählen Sie die Option analog, wenn Sie einen Cinchstecker verwenden beziehungsweise die Option digital/optisch für S/PDIF. Haben Sie einen HDMI-Anschluss verwendet, geben Sie dies ebenfalls ein. Bei vielen Fernsehgeräten können Sie außerdem aussuchen, der im TV vorhandene Lautsprecher neben dem Sounddeck aktiv sein soll oder ob nur das Sounddeck den Ton angeben soll. Sind Sie unsicher, machen Sie doch einen Versuch, nachdem Sie das Sounddeck fertig installiert haben. Im direkten Vergleich hören Sie bestimmt schnell, welcher Klang Ihnen besser gefällt.

Schritt 8

Schritt 8

Schließen Sie das Sounddeck an den Strom an. Zum Schluss koppeln Sie, falls das Gerät über Bluetooth verfügt – hierüber einfach Ihr Smartphone mit dem Sounddeck, um kabellos Musik streamen zu können. Nun steht einem Praxistest nichts mehr im Weg.

5 Tipps zur Pflege des Sounddecks

Bei vielen Geräten ist eine regelmäßige Pflege und Wartung notwendig, um deren Funktionsfähigkeit zu erhalten. Anders bei einem Sounddeck. Im Vergleich zu anderen Geräten benötigt ein Sounddeck nur sehr wenig Pflege. Folgende Punkte sollten Sie aber beachten, damit Sie lange Freude daran haben.

Tipp 1

Tipp 1

Das Sounddeck ist ein elektrisches Gerät. Sie sollten deshalb bei einer Reinigung den Kontakt mit Wasser vermeiden. Läuft nämlich Wasser in das Innere des Geräts, kann dies eine Störung auslösen oder das Produkt irreparabel beschädigen.

Tipp 2

Tipp 2

Möchten Sie das Gehäuse des Sounddecks säubern beziehungsweise Staub entfernen, sollten Sie ein weiches, trockenes Tuch verwenden. So verhindern Sie das Entstehen von Kratzern.

Tipp 3

Tipp 3

Reinigen Sie das Sounddeck niemals mit Lösungsmitteln oder Chemikalien. Dies kann dem Test zufolge zu Beschädigungen des Gehäuses führen.

Tipp 4

Tipp 4

In regelmäßigen Zeitabständen ist es erforderlich, die Batterien der Fernbedienung auszutauschen.

Tipp 5

Tipp 5

Unter Umständen stellt der Hersteller nach gewisser Zeit ein Update der Firmware zur Verfügung, um Fehler zu beheben. Dieses müssen Sie dann installieren.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Soundbar-Typen?

In einem Sounddeck Test kann man häufig verschiedene Sounddeck Modelle entdecken. Dabei können Sounddecks in die Kategorie Soundbar eingeordnet werden. Neben den Sounddecks gehören auch die klassischen Soundbars in diese Kategorie. Deshalb ist es ratsam, wenn man sich vor dem Kauf mit der Frage beschäftigt, ob Sounddeck oder Soundbar besser geeignet ist. Beide Arten können mit positiven Eigenschaften überzeugen, halten allerdings auch das eine oder andere negative Merkmal bereit.

Für wen sind Sounddecks gedacht?

Sounddecks können optimal verwendet werden, um die TV-Lautsprecher zu ersetzen und um somit für eine bessere Soundqualität zu sorgen. Viele Modelle ermöglichen sogar den Virtual-Surround-Sound und sind daher gute Alternativen zu Surround-Systemen. Letztendlich können sich Sounddecks vor allem lohnen, wenn ein kleineres Wohnzimmer sowie einen Flachbildfernseher mit Standfuß vorhanden ist und man sich im Heimkino einen besseren Klang wünscht.

Wie sollte das Sounddeck positioniert werden?

Möchte man das Sounddeck zum Abspielen von Musik verwenden, dann muss man im Grunde keine besonderen Faktoren bei der Positionierung beachten. Falls man jedoch Filme anschauen und dabei das Sounddeck nutzen möchte, sollte man verschiedene Aspekte nicht außer Acht lassen. Normalerweise wird das Sounddeck direkt unter dem Fernseher platziert. Ist dies nicht der Fall, sollte das Sounddeck unter dem Fernseher im Fernsehschrank positioniert werden. Weiterhin sollten das Sounddeck sowie der Fernseher etwa mittig an einer Wand aufgestellt werden. Der Subwoofer sollte zudem etwa zehn Zentimeter Abstand in jede Richtung aufweisen.

Welche Anschlussmöglichkeiten bietet das Sounddeck?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die man nutzen kann, um das Sounddeck mit dem Fernseher zu verbinden. Viele Modelle bieten hierfür sowohl einen analogen Audioeingang als auch einen digitalen Audioeingang. Vorteilhaft ist außerdem, wenn das Sounddeck per HDMI Kabel mit dem TV-Gerät verbunden werden kann. Denn die Verkabelung über HDMI ist sehr leicht und praktisch.

Mit welchen zusätzlichen Features ist das Sounddeck versehen?

Manch ein Sounddeck ist mit verschiedenen Zusatzfunktionen ausgestattet. Viele Modelle sind mit einer Fernbedienung versehen. Hierbei handelt es sich oftmals um eine App, über die das Sounddeck per Smartphone oder Tablet gesteuert werden kann. Einige Modelle verfügen zudem über einen Blu ray-Player. Dazu kann man einige Sounddecks in ein Multiroom System integrieren. Durch ein solches System hat man die Möglichkeit, verschiedene Audiogeräte in mehreren Räumen miteinander zu verbinden.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar