Solarleuchte für außen Test 2023 • Die 6 besten Solarleuchten für außen im Vergleich
Solarleuchten bringen stimmungsvolles Licht und erhellen Gärten, Balkone und Terrassen. Die benötigte Energie gewinnen die Leuchten durch ein integriertes Solar-Modul. So laden sie sich tagsüber selbständig auf und beginnen in den Abendstunden zu leuchten. Im Test zeigt sich jedoch, dass viele Solarleuchten für außen keine ausreichend hohe IP-Schutzklasse aufweisen. Wenn Feuchtigkeit eindringt, kann dies die Kontakte beschädigen. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten, um lange Freude an Ihren Lichtern zu haben.
Solarleuchte für außen Bestenliste 2023 - Die besten Solarleuchten für außen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Die Schwachstellen von Solarleuchten kennen und vermeiden
Generell ist ein Solarpalel hervorragend dazu geeignet, den Stromverbrauch einer kleinen Leuchte bereitzustellen. Durch eine Solarleuchte benötigen Sie keine Stromquelle, Batterien oder Kerzen. Hochwertige Solarleuchten halten viele Jahre und kommen auch im professionellen Bereich (z. B. zur Beleuchtung von Straßenlaternen) zum Einsatz.
Trotzdem machen viele Verbraucher/innen leider die Erfahrung, dass Solarleuchten bereits nach einer Saison nicht mehr funktionieren. Im Test finden sich dafür 2 Erklärungen:
- Defekte Kontakte durch Feuchtigkeit: Wenn die Solarleuchte nicht ausreichend gegen Wasser geschützt ist, kann Feuchtigkeit eindringen. Mit der Zeit oxidieren die Schaltkontakte und der Ein/Aus-Schalter geht kaputt.
- Verbrauchte Akkus durch Tiefentleerung: Die Lebensdauer von Akkus kann sich durch Tiefentleerung enorm verkürzen. Im Winter kann es dazu kommen, dass die Akkus nicht vollständig aufgeladen werden. Leuchten sie dann in der Nacht bis zur Tiefentleerung, erreicht der Akku schnell das Ende seiner Lebensdauer und ist nach nur einem Jahr bereits kaputt.
So schützen Sie die Lebensdauer von Solarleuchten für außen
- Solarleuchten im Winter reinholen: Stehlampen und Laternen mit Solarmodul sollten im Winter besser ins Haus geholt werden. Zum einen beschränkt sich der Wasserschutz auf Spritzwasser von allen Seiten (Regen), was bei einer tagelangen Schneedecke evtl. nicht ausreichend ist; zum anderen können sich die geringen Sonnenstunden negativ auf die Akkuleistung auswirken.
- Solarleuchten nachts ausschalten: Wenn Sie die Leuchten nachts ausschalten, schont dies den Akku. Es hat aber noch einen weiteren Vorteil: Es schützt die Insekten in Ihrem Garten. Diese kommen durch künstliche Lichtquellen nämlich von ihrer natürlichen Flugbahn ab (weil sie sich eigentlich am Mond und an den Sternen orientieren).
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Solarleuchten für außen
IP-Kennzahlen für Solarleuchten für außen beachten
Mit dem Wort “wasserdicht” können Hersteller vieles meinen. Als Verbraucher/in richtet man sich am besten nach der IP-Schutzklasse, welche genau zertifiziert, wie staub- und wasserdicht ein Produkt ist.
Die IP-Schutzklasse hat 2 Ziffern. Die erste Zahl sagt aus, wie hoch der Staubschutz ist (Ziffern von 0 bis 6). Bei 0 ist die Leuchte gar nicht gegen Staub geschützt und bei 6 komplett staubdicht.
Die zweite Zahl sagt aus, wie stark die Leuchte gegen Wasser geschützt ist. Die Zahlen gehen von 0 bis 9. Ist die Leuchte IPX4 zertifiziert, ist sie geschützt gegen Spritzwasser, bei IPX5 gegen Strahlwasser. Ab der Klasse IPX8 darf die Leuchte komplett unter Wasser getaucht werden.
Info: Die Schutzklasse IP44 gilt bereits als ausreichend für eine Solarleuchte für außen. (Dies ist auch die Sicherheits-Mindestanforderung für Außen-Steckdosen). IP44 besagt, dass keine Staubpartikel >1 mm eindringen können und dass die Leuchte gegen Spritzwasser geschützt ist.
Wir empfehlen allerdings auf die Schutzklassen IP65 bis IP68 zu setzen. Da feuchter Nebel oder stundenlanger Dauerregen doch dazu führen kann, dass Feuchtigkeit eindringt und diese dann dort die Kontakte beschädigt.
Lichtfarben für Solarleuchten für außen
Je nachdem, ob Sie mit einer Solarleuchte den Weg zur Einfahrt ausleuchten möchten oder die Lichter für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen sollen, eignen sich unterschiedliche Lichtfarben. Der Wert wird in Kelvin angegeben:
Warmweiß: >3.300 Kelvin (passend für Deko-Lichter)
Kaltweiß: 3.300 – 5.300 Kelvin (gut zur Wegbeleuchtung)
Tageslichtweiß: < 5.500 Kelvin (ideal für Solarleuchten mit Bewegungssensor, die der Sicherheit des Hauses dienen; Eingangsbereich, Einfahrt)
Die besten Solarleuchten für Terrasse und Balkon
Auf einer Terrasse oder dem Balkon mit Steinfliesen kommen Laternen besonders gut zur Geltung. Besonders gut gefallen uns orientalische Laternen, die ein Muster werfen.
Die orientalischen Solarleuchten von Gadgy z. B. bestehen aus Metall mit eingestanztem Muster. In Kombination mit dem Licht wird das Muster dann auf den Boden oder an die Wand projiziert. Da solche Lampen in der Regel etwas besser geschützt sind, reichen auch Solarlaternen mit IP44 Schutzklasse, höher ist allerdings besser. Wir empfehlen, die Lampen nachts auszuschalten, um den Akku (und die Insekten) zu schonen.
Die besten Solarleuchten für den Garten
Für den Garten empfehlen wir Stableuchten mit Solarpanel. Solche gibt es in sämtlichen Designs (rustikal, romantisch, modern, orientalisch, witzig … ) sodass jeder etwas für seinen Geschmack findet. Achten Sie allerdings auf die IP-Schutzklasse! Da die Stecker im Blumenbeet beim Bewässern schon mal vom Wasserstrahl getroffen werden und auch sonst bei Regen ständig im Freien sind, empfehlen wir im Garten auf IP68 zu setzen. Im Winter sollten die Leuchten im Haus gelagert werden.
Die besten Solarleuchten für außen als Wegbeleuchtung
Wenn Sie den Weg erhellen wollen, gibt es kleine Stab-Solarleuchten schon günstig als Set zu kaufen. Die Leuchten haben meist ein eher schlichtes Design und leuchten in einem hellen Weiß. Sie werden in die Erde gesteckt und sind teilweise noch mit einem Bewegungsmelder ausgestattet. Der Bewegungsmelder hilft, den Akku zu schonen, allerdings hat man dann nicht die schöne Optik vom stets ausgeleuchteten Weg.
Die besten Solarleuchten für Einfahrt und Hauseingang
Vor der Haustür, der Einfahrt oder über dem Fahrradständer im Hof eignet sich eine Solarleuchte mit Bewegungsmelder. Diese geht nur an, wenn eine Person wahrgenommen wird. Das heißt: Der Fahrradständer bleibt nicht die ganze Zeit über beleuchtet, sondern wird nur angestrahlt, wenn Sie Ihr Fahrrad abschließen. Durch das Licht können Sie Schloss und Schlüssel besser sehen. Ein weiterer Nutzen: Wenn Sie gewisse Bereiche um Ihr Haus per Bewegungsmelder beleuchten, dient dies der Sicherheit und hält bestenfalls Randalierer, Diebe oder Einbrecher ab.
Solarleuchten für die Einfahrt oder den Hauseingang werden meist an der Wand befestigt und sind dafür gedacht, das ganze Jahr über hängenzubleiben. Die IP-Schutzklasse IP65 ist unserer Meinung nach ausreichend, da solche Leuchten in der Regel besser geschützt sind als die Lampen im Blumenbeet.
Links und Quellen:
- https://www.myhomebook.de/rooms/beleuchtung/solarleuchten-im-garten#:~:text=Wie%20lange%20halten%20Solarleuchten%20durch,l%C3%A4nger%20leuchtet%20die%20Lampe%20auch.
- https://www.ledlager.de/blog/bringen-sie-ihre-solarlampen-sicher-durch-herbst-und-winter/
- https://gefragt.net/10746/wie-lange-halten-solarleuchten-fur-den-aussenbereich
- https://contextsolar.eu/fachwissen-solarleuchten/
- https://lampify.de/news/solarleuchten-im-garten-bequem-praktisch-und-energiesparend/