Solarleuchte Test - so leuchten Sie auch Nachts umweltfreundlich - Vergleich der besten Solarleuchten 2023
Licht lässt sich praktisch mit Solarleuchten erzeugen, die sich tagsüber mittels Sonnenlicht aufladen. Für unsere Bestenliste hat unser Team verschiedene Tests im Internet kontrolliert, um Bewertungen für Leuchtmittelanzahl, Leuchtanzahl, Gewicht u. v. m. ermöglichen zu können.
Solarleuchte Bestenliste 2023 - Die besten Solarleuchten im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Solarleuchte?
Die Solarleuchten sind Lichtquellen, die ihre Energie von der Sonne erhalten. Mithilfe eines Solarmoduls oder einen Solar Charger wird der Strom hergestellt, wenn die Sonnenstrahlen tagsüber stark genug sind.
In diesem Zeitraum wird der Akku der Solarleuchten aufgeladen. Sobald gegen Abend die Dämmerung einbricht, schalten sich die Solarleuchten ein und verbreiten ein angenehmes Licht.
Es gibt hellere Leuchten, die sich für die Eingangstür oder zur Montage am Carport eignen, aber auch stimmungsvolle Leuchtelemente, die mit ihrem sanfteren Licht vorwiegend auf der Terrasse oder am Gartenteich eingesetzt werden.
Hier sorgen sie für eine gemütliche Atmosphäre und setzen dezente Lichtakzente. Durch die Solarenergie sind die verschiedenen Garten- bzw. Außenleuchten besonders ökologisch, denn sie brauchen keine Stromzufuhr.
Das hat den Vorteil, dass keine Kabel verlegt werden müssen. Im Dunkeln verbreiten die mit Solarstrom betriebenen Leuchten ein ausreichend starkes Licht, sodass man auch in der dunklen Nacht sicher zur Haustür kommt.
Wer hier einen Bewegungsmelder hinzuschaltet, der hebt sich die Solarenergie für den richtigen Zeitpunkt auf. Wenn die Leuchte hingegen mehrere Stunden lang brennt, so kann das Licht mit der Zeit schwächer werden.
Unser Solarleuchten Test von 2017 soll dabei helfen, sich einen Überblick über die Modelle und ihre vielfältigen Ausstattungsmerkmale zu verschaffen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Solarleuchten
Wie funktioniert eine Solarleuchte?
Eine klassische Solarleuchte ist mit einem Solarmodul ausgerüstet, das die erneuerbare Sonnenenergie optimal ausnutzt. Entsprechend umweltschonend und sparsam arbeiten die Solarleuchten aus unserem Test.
Die Solarenergie steht unbegrenzt zur freien Verfügung, sodass man mit der Solarleuchte jederzeit Zugriff auf diese Quelle hat. Die Solarzellen befinden sich zumeist direkt an der Leuchte.
Bei einigen Ausführungen lässt sich das Modul jedoch an einer günstigeren Stelle positionieren, um das Licht einzufangen. Hier ist ein Kabel zwischen dem Solarmodul und der Leuchte erforderlich.
Die vielfältigen Variationen der Solarleuchten bestehen im Allgemeinen aus einem Gehäuse, in dem sich ein Akku oder eine Batterie befindet. Bei der Lampe selbst handelt es sich oft um eine LED, ggf. auch um mehrere LED-Elemente. Zur weiteren Bauform der Solarleuchte gehört das Solarmodul, das sich aus den Solarzellen zusammensetzt.
Über dieses Modul lädt sich bei Sonnenlicht der Akku bzw. die Batterie auf. Ein Dämmerungssensor, der ebenfalls in die Leuchte integriert ist, sorgt bei nachlassendem Licht für das Einschalten der Lampe, sodass die Akkus von diesem Zeitpunkt an nicht mehr aufladen, sondern ihre Energie entladen, um das Licht u aktivieren.
Dies funktioniert durch die Zusammensetzung der Solarzellen. In der oberen Schicht liegt eine positive Ladung, während die zweite, untere Schicht negativ geladen ist. Zwischen diesen Ebenen ist eine Trennschicht angeordnet, die Elektronen enthält.
Die Elektronen bewegen sich in Richtung Pluspol, wenn die Zellen Sonnenlicht aufnehmen. Auf diese Weise werden die Elektronen von der Schicht aufgenommen und zu Spannung umgewandelt, sodass Strom erzeugt wird.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Unser Test der Solarleuchten weist außerdem auf ihre Flexibilität hin, denn durch die verschiedenen Möglichkeiten der Aufstellung bzw. Befestigung eignen sich die Leuchten für viele Bereiche. Besonders praktisch für den Garten sind die Solarleuchten mit Standfuß oder Bodenspieß. Diese lassen sich ohne jedes Montagezubehör einfach an der gewünschten Stelle aufstellen bzw. feststecken und können auch entsprechend einfach umpositioniert werden.
Beliebt sind auch Leuchtkugeln, die auf dem Rasen, im Blumenbeet oder auf der Terrasse platziert werden. Durch die integrierte Solartechnologie ist eine Kabelverlegung nicht erforderlich. Nur wenn das Modul nicht direkt integriert ist, sondern an einer anderen Stelle angebracht wird, kommt ein Kabel zum Einsatz.
Die Solarstrahler für die Wandbefestigung sowie die Bodenleuchten haben zum Teil einen Bewegungsmelder. Mit diesem Sensor werden sie aktiviert, sobald sich in ihrer Umgebung etwas bewegt. Deshalb geben diese Solarleuchten kein dauerhaftes Licht ab. Stattdessen speichert der Akku den Solarstrom und hebt ihn für bestimmte Situationen auf.
Wer im Dunkeln nach Hause kommt, der profitiert von den Solarleuchten mit Bewegungsmeldern, die den Weg von der Garage zur Haustür beleuchten. Auch an der Terrasse oder an Hausecken, an dem Gerätehaus und an anderen Stellen kann eine solche Leuchte sinnvoll sein.
Auch wenn das Wetter nicht immer optimal ist, so können die Solarmodule sich bei hellem Tageslicht aufladen.
Die meteorologischen Daten von Deutschland zeigen an, dass die Sonne in den nördlichen und südlichen Regionen stärker scheint als im mittleren Bereich. Laut Statistik schwanken die Jahreswerte zwischen knapp 1.500 Stunden und 1.750 Stunden.
Die Testsieger der Solarleuchten liefern auch dann ein gutes Licht, wenn der Himmel nicht klar war. Dabei kann es hilfreich sein, sie an möglichst freien Stellen zu positionieren, wo die Module das Licht gut einfangen.
Im Gegensatz zu normalen Leuchten, die mit Strom betrieben werden, spart man mit der Solarbeleuchtung viel Energiekosten ein. Dennoch kosten die Solarleuchten aus unserem Test nicht viel Geld, sodass die Effizienz für sich spricht.
Die vielen Designs bei den Solarleuchten, die wir getestet haben, erlauben eine stimmige Zusammenstellung des Lichtkonzepts im Außenbereich.
Im Sommer profitiert man von einer gemütlichen Atmosphäre, die durch das sanfte Licht verbreitet wird, und auch in der kalten Jahreszeit sorgt der schön erleuchtete Garten für außergewöhnliche Effekte.
Klassisch oder futuristisch, repräsentativ oder verspielt, die Solarleuchten machen viele Stimmungswechsel möglich.
Welche Arten von Solarleuchten gibt es?
Für die Beleuchtung von Wegen eignen sich beispielsweise die niedrigen Erdspieß-Leuchten. Sie helfen dabei, den Weg entlang der Hauswand oder zur Terrasse besser zu erkennen. Bei den Leuchten mit Erdspieß befindet sich die Solarzelle zumeist direkt im Gehäuse. Sie finden ihren Platz direkt im Rasen neben den Wegplatten, im Beet oder auch im Blumenkasten an der Terrasse.
Für die romantische Ausleuchtung des Gartens sind die Deko-Leuchten in verschiedenen Formen sehr gefragt. Zu den Klassikern gehören die kugelförmigen Leuchten aus halbtransparentem Kunststoff oder Opalglas. Sie geben ein angenehmes, weiches Licht ab.
Andere Deko-Leuchten haben die Form von Pflanzen oder Tieren. Auch Figuren wie Gartenzwerge oder Nixen können sich im Dunkeln in eine romantische Leuchte verwandeln. Diese Deko-Leuchten werden entweder auf der Terrasse oder im Beet platziert. Auch am Gartenteich oder zur Verschönerung des Hauseingangs sind sie geeignet.
Wenn die Deko-Leuchte wasserfest ist und das einzelne Solarmodul mit einem Kabel ausgerüstet ist, so kann die Lichtquelle als Unterwasserbeleuchtung für den Teich verwendet werden. Das Modul bleibt im Trockenen, während die Lampe selbst von unten die Seerosen und die Pflanzen am Ufer beleuchtet. Das Ergebnis ist ein romantisch-mystischer Effekt.
Leuchten für die Wand kommen bevorzugt für die Türbeleuchtung oder an Treppen zum Einsatz. Nach dem Verschrauben an der Hauswand oder an der Terrasse verströmen sie bei Dunkelheit zumeist ein relativ helles Licht, sodass man das Schlüsselloch findet und die Treppenstufen gut sieht.
Bei den Wandleuchten wird das Solarmodul oft separat montiert. So lässt es sich an einem sonnigen Platz anbringen und kann ausreichend Energie auftanken.
Da sie nur sporadisch aktiviert werden, ist das Licht heller als bei dauerhaft leuchtenden Solarlampen. Das hängt damit zusammen, dass die Modelle mit Bewegungsmelder ihre Energie einsparen.
Mit Solarbeleuchtung von oben sind Hängeleuchten gemeint. Hierbei kann es sich um Solar Lichterketten handeln oder um eine Art LED-Lampion.
Häufig kommen diese speziellen Leuchten in Form von Deko-Lampen zum Einsatz.
Sie lassen sich in einem Zelt aufhängen oder auch in den Bäumen befestigen.
Da die LEDs keine Hitze entwickeln, ist es kein Problem, wenn sie mit Pflanzen oder Textilien in Kontakt kommen.
Interessant sind auch die kleinen Solarleuchten, die als künstliche Kerzen auf den Terrassentisch gestellt werden.
Diese eignen sich ebenfalls als Deko für die Gartenparty oder als Stimmungslicht für den lauen Sommerabend.
Die nachfolgende Auflistung hilft dabei, sich selbst einen Eindruck über die Eignung und die Einschränkungen zu machen.
Vorteile von Solarleuchten
- energieeffizient,
- umweltschonend,
- wetterfest und unabhängig von Umgebungsbedingungen,
- bessere Sichtbarkeit und dadurch mehr Sicherheit,
- als Beleuchtungselement oder Deko zu verwenden,
- praktisch einzusetzen,
- unkomplizierte Montage,
- Vielseitigkeit.
- bei wenig Sonnenschein nur geringe Beleuchtung,
- eingeschränkte Leuchtdauer,
- bei separatem Modul Kabel erforderlich.
So haben wir die Solarleuchte getestet
Unser Test der Solarleuchten soll über die möglichen Lichteffekte informieren, aber auch über die Qualitätsmerkmale der einfachen Modelle und der Kandidaten für den Solarleuchten Testsieger.
Deshalb haben wir nicht nur den dekorativen Aspekt betrachtet, sondern vor allem die Robustheit, die Eignung und die Lichtqualität.
Im Folgenden stellen wir die wichtigen Merkmale der Solarleuchten vor, die bei der Zusammenstellung eines individuellen Lichtkonzepts überprüft werden sollten. Die Testkriterien gelten sowohl für die funktionalen Wand- und Wegeleuchten als auch für die Deko-Solarleuchten.
- Haltbarkeit und Material
- Die komfortable Bedienung
- Die Lebensdauer von Akku und Leuchtmittel
- Die Leuchtkraft
Unser Solarleuchten Test 2023 bezieht sich auf Modelle aus Glas, Edelstahl sowie Kunststoff.
Glas zeigt sich besonders wetterfest, es kann jedoch bei gewissen Beanspruchungen brechen, zum Beispiel, wenn die Leuchte umfällt.
Kunststoff ist besonders leicht, aber nicht so widerstandsfähig wie Edelstahl. Für Hängeleuchten und Wandleuchten ist Kunststoff daher sehr beliebt, während die Bodenleuchten häufig aus Edelstahl bestehen. Bei den Glas-Leuchten steht im Allgemeinen der dekorative Aspekt im Vordergrund.
Dieser erspart einem das Ein- und Ausschalten, da er von alleine das Licht regelt. Der manuelle Schalter hilft hingegen, den Akku zu schonen, denn damit lässt sich die Leuchte gezielt einschalten, wenn sie benötigt wird.
Dies lässt sich ggf. auch mit einem Bewegungsmelder erledigen, der die Eingangstür oder den Terrassenbereich nur beleuchtet, wenn sich in seinem Umfeld etwas bewegt.
Besonders komfortabel wird die Bedienung der Solarleuchte, wenn die Sensoren perfekt aufeinander abgestimmt sind, sodass kein zusätzlicher Handgriff notwendig ist.
Es kommt also nur selten vor, dass die LED der Solarleuchte schwächelt. Bei dem Akku kann hingegen eher ein Problem auftauchen.
Da das Solarmodul ständig auflädt und der Akku im Dunkeln entlädt, kann die Akku-Kapazität innerhalb von zwei oder drei Jahren nachlassen. In diesem Fall ist ein Austausch des Akkus erforderlich, damit die Solarleuchte wieder richtig funktioniert.
Unser Test der Solarleuchten hat gezeigt, das dies bei jeder Qualität geschehen kann. Es gibt aber auch Leuchten, die bis zu vier Jahre lang ein gutes Licht abgeben, ohne dass der Akku ausgewechselt werden musste.
Bei den preiswerten Solarleuchten kann es günstiger sein, gleich eine neue zu kaufen, aber bei den hochklassigen Modellen ist der Anschaffungspreis doch etwas höher, sodass sich der Akku-Wechsel lohnt.
Die exakte Akku-Laufzeit wird bei der Produktbeschreibung in Ampere-Stunden oder Milli-Ampere-Stunden angezeigt: Bei einem höheren Wert liefert der Akku entsprechend mehr Strom.
Bei diesem Licht werden Kontraste deutlicher, allerdings wird dafür auch mehr Energie benötigt. Deshalb verfügen die hellen Leuchten zumeist über einen zusätzlichen Bewegungsmelder, der Strom spart und nur dann das Licht aktiviert, wenn sich jemand der Haustür oder dem Carport nähert.
Die eher warmen Lichtfarben gehen ins Gelbliche oder sind rötlich. Sie eignen sich für die dezente Terrassen– und Gartenbeleuchtung. Hier geht es nicht darum, mehr zu erkennen; stattdessen steht der dekorative und stimmungsvolle Wert im Fokus.
Worauf muss ich beim Kauf einer Solarleuchte achten?
Unser Solarleuchten Test soll als Entscheidungshilfe dienen, denn er enthält Hinweise zu den relevanten Auswahlkriterien.
Zunächst sollte man überlegen, wohin die Leuchten kommen und in welche Umgebung sie sich einfügen. Die ansprechende Optik bezieht sich dabei sowohl auf das Design der Leuchten als auch auf die Lichteffekte.
Die vielfältigen Solarleuchten eignen sich teilweise speziell für große Gärten, während andere auf dem Balkon sehr dekorativ aussehen. Die Form, die Helligkeit und diverse andere Merkmale machen die Leuchten zu einer interessanten und schönen Extraausstattung.
Für das besonders helle, kaltweiße Licht ist eine gute Energieleistung erforderlich, die sich durch einen Bewegungsmelder gezielt abrufen lässt.
Wenn hingegen ein romantisches Licht gewünscht ist, so kommen Leuchten mit einer gelben oder rötlichen Lichtfarbe infrage. Die Leuchtdauer spielt ebenfalls in die Entscheidung mit hinein.
Mittlerweile sind LEDs bei den Leuchtmitteln für Außensolarleuchten Standard. Diese zeichnen sich mit ihren bis zu 100.000 Betriebsstunden durch eine langjährige Beständigkeit aus.
Mit einem Defekt bei den LEDs ist also eher nicht zu rechnen, dennoch lohnt sich ein Blick auf das Qualitätssiegel der Leuchtmittel. Natürlich dürfen auch die Akkus nicht frühzeitig schwächeln. Da sie sich immer wieder aufladen und entladen, sind sie einer hohen Beanspruchung ausgesetzt. Entsprechend stark sollte die Kapazität sein. Mit einer Garantie sichert man sich gegen einen vorzeitigen Defekt ab.
Bei den Standardleuchten lässt sich der Akku nicht austauschen, während es für die hochpreisigen Solarleuchten Ersatzakkus und weitere Komponenten zum Wechseln gibt. Die Angaben zur Akku-Laufzeit erfolgen entweder in Milli-Ampere-Stunden oder in Ampere-Stunden (mAh oder Ah). Bei einem höheren Laufzeitwert ist eine entsprechend stärkere Stromleistung vorhanden.
Neben den Leistungsdaten geht es um das Aussehen der Solarleuchten. Manche sollen tagsüber nicht auffallen, sondern erst bei Dämmerlicht ihr Licht zeigen. Andere Deko-Leuchten sehen bei Licht wie Figuren oder große Kugeln aus und verwandeln sich am Abend in außergewöhnliche Lichtquellen. Die Funktionsleuchten zum Ausleuchten des Eingangs sollten zum Gesamtbild passen, allerdings geht es hier hauptsächlich um den einwandfreien Betrieb und eine gute Strahlkraft.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Es gibt viele Hersteller, die Solarleuchten für den Außenbereich und teilweise auch für den Innenbereich anbieten. Durch diese Leuchtsysteme lassen sich Stolperfallen vermeiden und spannende Effekte erzeugen.
Einige Marken wie Insatech und Mailord haben vor allem dekorative Leuchten im Programm, während andere sich auf eine professionelle Ausleuchtung von Zufahrten spezialisiert haben.
Bekannte Hersteller wie Duracell und Westfalia bieten ein vielseitiges Spektrum an, das sämtliche Bedürfnisse erfüllt. Mit den Leuchten aus Edelstahl, Kunststoff oder Glas ist also eine zielgerichtete Ausstattung des Außenbereichs möglich.
Ebenfalls beliebt sind die dekorativen und zugleich funktionalen Solarleuchten von Brennenstuhl und My Garden. Auch Goodia und Highlight LED haben eine interessante Auswahl an Leuchten, die zum Teil auch für den Innenbereich geeignet sind.
Im Wintergarten oder am Übergang von der Terrasse zur Pergola sorgen die Leuchten ebenso für ein schönes Licht wie auf dem Balkon. Marken wie Dehner und Trendfabrik bieten ebenfalls hochklassige Solarleuchten an, die als Spots oder mit einer großflächigen Ausleuchtung für eine interessante Optik sorgen.
Ob es sich um zielgerichtete Strahler oder um Flächenleuchten handelt, die Firmen wie Globo und Lights4fun kombinieren viele dieser Modelle mit Bewegungsmeldern. Damit erspart man sich das manuelle Ein- und Ausschalten, was die Anwendung der Solarleuchten besonders einfach macht.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Solarleuchte am Besten?
Wissenswerte Informationen zu Solarleuchten erhält man im Internet sowie im Fachgeschäft. Die Online-Shops geben Hinweise zur Eignung und bieten eine detaillierte Auflistung der Produktmerkmale.
Zudem erfährt man hier viel über das Prinzip der Solarenergie. Die Fotovoltaik lernt man mithilfe der bekannten Suchmaschinen genauer kennen. Dies ist zwar auch im Fachhandel möglich, aber hier fehlt einem oft die Ruhe, um sich konzentriert mit dem Thema zu beschäftigen.
Der große Unterschied zwischen dem Internet-Einkauf und dem Stöbern im Laden zeigt sich beim Betrachten der Produkte.
Am Bildschirm kann man sich die Fotos und ggf. auch die Skizzen der Leuchten genau ansehen, doch im Geschäft ist es möglich, die Solarleuchten von Nahem zu sehen und sogar auf eventuelle Schwachstellen zu überprüfen. Dieser direkte Kontakt mit dem Wunschobjekt ist bei vielen Käufern immer noch sehr gefragt. Dabei ist es im Allgemeinen kein Problem, eine im Internet bestellte Leuchte bei Nichtgefallen umzutauschen.
Der bequeme Kauf von zuhause aus macht die Internet-Bestellung so einfach und so beliebt. Während der Gang durch die Geschäfte und Baumärkte zeitaufwändig und nervenaufreibend sein kann, lässt sich das Stöbern in den Online-Shops vom heimischen Sofa aus erledigen. Die Lieferung direkt nach Hause erspart einem unnötige Fahrten. Das ist besonders interessant, wenn man gleich mehrere Außenleuchten kaufen möchte.
Bei der Beratung schwören dennoch viele auf die kompetenten Verkäufer im Ladengeschäft oder im Baumarkt. Doch auch beim Internet-Kauf braucht man nicht auf ein fachkundiges Informationsgespräch zu verzichten. Hier stehen einem die Service-Teams der Shops entweder telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Im Gegensatz zum Laden ist über die Service-Hotline oft auch nach 19 oder 20 Uhr abends noch jemand zu erreichen. Nicht zuletzt punktet das Internet mit einer größeren Auswahl, während die Geschäfte die ausgesuchten Leuchten häufig erst bestellen müssen, da diese gerade nicht vorrätig sind.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Solarleuchten im Test haben sich in vielen Einsatzbereichen bewährt, sei es als Hausbeleuchtung oder als Deko-Gartenleuchte.
Ihre Leuchtkraft hängt jedoch von der Strahlkraft der Sonne und von der eigenen Leistungsfähigkeit ab.
Eine Verlängerung der Leuchtdauer ist nur an langen Sommertagen möglich. Durch einen Bewegungsmelder lässt sich die eingespeicherte Energie jedoch gezielt einschalten, sodass die Solarleuchte auch noch in den frühen Morgenstunden aktiviert werden kann.
Das Solarmodul lädt auch dann auf, wenn der Himmel stark bewölkt ist. Durch die schwächere Lichtintensität dauert das Aufladen jedoch länger. Entsprechend geringer ist anschließend die Leuchtkraft der Solarleuchte.
Abhängig von der Bauart und Qualität kann es nötig sein, den Akku zwischendurch komplett zu entladen und danach wieder gründlich aufzuladen, um anschließend wieder die optimale Leistung abzurufen.
Ist die Solarleuchte der neue Gartenzwerg?
Solarleuchten strahlen einen mittlerweile von überall her an – auf Campingplätzen, in Vorgärten, Gärten oder vom Balkonblumenkübel aus. Gehässige Stimmen sagen dazu, dies seien die „neuen Gartenzwerge“ der Deutschen.
Auf diesen verbalen Angriff auf die Balkon-Verschönerung mit Produkten aus unserem Solarleuchte Test haben wir die passende Antwort: Solarleuchten MIT Gartenzwerg. Was halten Sie davon!?! Angeboten werden hier bereits viele Modelle.
Wie aus Disneys Schneewittchen stehen sie beispielweise mit einer Lampe im Garten wie der Gartenzwerg mit Solarleuchte Globo 3314 oder von Dehner. Die Garden Gnome Co bietet gleich mehrere Modedelle von Gartenzwergen mit Solarlaterne an. Mit verschiedenfarbigen Mützen und Posen und die Solarleuchte PVC Deko GRS 0528 kommt gleich in Verbindung mit einem 70 cm großen Gartenzwerg.
Doch es muss auch nicht immer eine Solar-Laterne sein. Bei den Solarleuchten von hLine gibt es ein ganze Reihe von Gartenzwerg-Modellen, bei denen die Solarleuchte unterschiedlich platziert ist – mal als Traktor-Licht, mal als Fernglas oder wie bei den Solarleuchten Varilando sitzt einfach noch ein Gartenzwerg neben der Leuchte.
Wer es für seine Gartenzwerge besonders gemütlich möchte, der kann sich die verschiedenartigen Solarleucht-Objekte von Garden Mile auf Amazon ansehen. Kleine Häuschen im Baumstamm oder Fliegenpilz sowie Bäume, Blumen oder gleich ein ganzes Schloss – alles mit LED-Panels Solar beleuchtet. Das soll kitschig sein? Also laut Garden Mile sieht es einfach nur „bezaubernd“ aus.
Die Geschichte der Solarleuchte
Im Laufe der 1980er Jahre wurden in den USA, in Asien und in einigen Ländern Europas die ersten serienmäßig produzierten Solarleuchten vermarktet.
Zunächst wurden diese als Campingleuchte bezeichnet und gehörten zum Freizeitbedarf. Erst allmählich fanden diese Leuchtmittel auch Eingang in den Gartenbereich. Durch die anfangs noch schwache Leistung wurden die Solarleuchten als kleine Orientierungspunkte am Wegrand oder am Blumenbeet eingesetzt.
In den 1990er Jahren arbeiteten die Solarleuchten zumeist mit Energiesparlampen, doch seit 2000 haben sich nach und nach die LEDs durchgesetzt, die ein stärkeres Licht abgeben und zudem deutlich effizienter sind.
Die Campingleuchten mit fotovoltaischer Speisung werden nach wie vor zum Camping und in Kombination mit anderen netzfernen Wohnmöglichkeiten genutzt. Auch in Kombination mit Veranstaltungen im Freien sind die Solar- bzw. Campingleuchten sehr beliebt. Das Spektrum hat sich vor allem seit den 2010er Jahren sehr erweitert. Inzwischen gibt es Solarleuchten im futuristischen Look, die sich teilweise sogar in den Gartenteich versenken lassen, sowie Modelle mit kaltweißem Licht, die mit ihrer hohen Funktionalität überzeugen. Die Ansprüche haben sich mit den verbesserten Möglichkeiten erhöht: Auch in einer professionellen Umgebung kommen immer häufiger Solarleuchten zum Einsatz, sei es für die Beleuchtung von Einfahrten oder für Hauseingänge.
Interessant ist auch der verstärkte Einsatz von Solarleuchten in den Entwicklungsländern. Diese speziellen Leuchten ähneln den ursprünglichen Campingleuchten und konzentrieren sich grundsätzlich auf die Funktionalität und nicht auf das Design. Diese Leuchten müssen auch schwierigen Anforderungen standhalten und eine besonders langfristige Haltbarkeit haben. Im Gegensatz zu den Beleuchtungsmitteln, die sonst in den Entwicklungsländern verwendet werden, sind die Solarleuchten eine weitaus bessere Lösung, denn sie sind sicher und ökologisch unbedenklich. Der Anschaffungspreis ist zwar höher, aber es gibt Förderungen von karitativen und staatlichen Einrichtungen.
In Europa kommen die Solarleuchten vorwiegend in Gärten zum Einsatz, wo sie einen hohen Dekorationswert und gleichzeitig eine gewisse Sicherheit bieten. Durch kontinuierliche Verbesserungen der Akkuqualität und eine Ausstattung mit Bewegungsmelder vereinfacht sich die Bedienung und die Leuchtkraft wird optimiert.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Solarleuchte
Die Umsetzung von Sonnenenergie in elektrische Energie ist für den Betrieb der Solarleuchten ein unverzichtbarer Bestandteil. Mit den fotovoltaischen Modulen, also dem Solarmodul, wird die Grundvoraussetzung dafür geschaffen.
Auf energieeffiziente Weise funktionieren diese Leuchten daher ganz ohne Strom und sind unabhängig von Kabeln. Die Lichtquelle selbst besteht üblicherweise aus LED-Elementen.
Mit ihrer effizienten Arbeitsweise sind die Solarleuchten eine sehr umweltfreundliche und energiesparende Lösung. Der Innovationsgrad dieser Leuchten zeigt sich jedoch nicht nur bei der Funktionsweise, sondern auch bei den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Es gibt kleine, flexibel verwendbare Deko-Leuchten für ein Gartenfest und großformatige Solarleuchten, die einen festen Platz im Außenbereich bekommen.
Mit der Modernisierung der Solartechnik stehen inzwischen auch hochklassige Leuchten zur Verfügung, die ein extrem helles Licht abgeben. Diese eignen sich zum Ausleuchten des Eingangsbereiches und sind häufig mit Bewegungsmeldern gekoppelt.
Durch den Sensor wird das Licht nur dann abgegeben, wenn sich etwas in dem betroffenen Bereich bewegt. Das kann eine Person sein, die zur Eingangstür geht, oder auch eine Katze, die ums Haus schleicht. Die präzise Ausrichtung des Bewegungssensors vermeidet, dass sich das Licht zu oft einschaltet.
Die Solarleuchten stehen mit diversen Lichtfarben zur Auswahl. Im Allgemeinen sind sie mit LEDs ausgestattet, die ein weiches, warmes oder ein bläulich-weißes Licht abgeben. Die LEDs haben sich einerseits als sehr widerstandsfähige Leuchtmittel bewährt, andererseits sind sie in vielen Farbvarianten erhältlich. Während die LEDs mit warmen und warmweißen Lichtfarben als gemütliche und angenehme Lichtquelle gelten, wirkt das neutralweiße Licht nüchtern und sachlich. Mit einem kaltweißen bzw. tageslichtweißen Licht sind Kontraste besonders gut zu sehen, auch wenn einige dieses helle Licht als ungemütlich empfinden.
Neben den Farbtönen geht es bei der Auswahl der geeigneten Solarleuchte vor allem um die Bauart. Da sie zumeist im Außenbereich eingesetzt werden, sollte das Material robust sein. Dies gilt sowohl für die Designleuchten als auch für die professionellen Funktionsleuchten.
FAQ
❓ Braucht die Solarleuchte viel Sonne, um hell zu strahlen?
Das Solarmodul sollte möglichst viel Sonnenstrahlen auffangen, um den Akku aufladen zu können.
Auch bei einem bewölkten Himmel wird normalerweise genug Sonnenenergie erzeugt, jedoch lädt die Lampe langsamer auf. Entsprechend geringer ist die Lichtintensität, wenn sich die Solarleuchte einschaltet. Mehr Sonnenlicht bedeutet also auch eine bessere Strahlkraft.
❓ Wie wird die Solarleuchte befestigt?
Es gibt Solarleuchten, die sich an der Wand festschrauben lassen, sowie Modelle, die mit einem Erdspieß in den Boden gesteckt werden. Weitere Leuchtsysteme eignen sich zum Aufstellen oder zum Aufhängen.
Für die Gartenparty sind Lampions und Solar Lichterketten für Außen mit Solarmodul beliebt, die kein Zusatzkabel benötigen. Die Hängeleuchten lassen sich mit Haken oder Schlaufen am Pavillon oder am Baum einhängen.
❓ Wie flexibel sind die Solarleuchten einzusetzen?
Die Leuchten mit Erdspieß lassen sich im Beet sowie direkt auf dem Rasen platzieren und können beliebig ihren Platz wechseln. Auch die Boden- und Tischleuchten zum Aufstellen zeigen sich sehr flexibel. Für den Teich gibt es spezielle Gartenleuchten, die auch unter Wasser ihr Licht verbreiten. Zum Aufhängen gibt es birnenförmige Leuchtsysteme und ganze Lichterketten, die ggf. auch auf einem langen Tisch als Deko dienen.
❓ Wie sieht es mit der Leuchtdauer aus?
Eine pauschale Aussage zur Leuchtdauer können wir nicht abgeben. Die Dauer hängt von der vorigen Strahlkraft der Sonne ab bzw. davon, wie stark der Akku aufgeladen ist. Auch die Lichtintensität wirkt sich auf die Leuchtdauer aus, denn je stärker das Licht ist, desto schneller ist der Akku leer. Durch einen Bewegungsmelder, der das Licht nur einschaltet, wenn jemand näherkommt, wird der Akku jedoch geschont.
❓ Welche Batterien bzw. Akkus braucht man für die Solarleuchte?
Herkömmliche Batterien sind für die Solarleuchten ungeeignet, denn hier braucht man Akkus, die sich aufladen können. Bei den preiswerten Leuchten lassen sich die Akkus oft nicht austauschen.
Das erspart einem die Arbeit, selbst einen Akku einzulegen. Die hochpreisigen Leuchten bieten jedoch oft die Möglichkeit, den Akku auszuwechseln. Angaben zur Größe und zu den Leistungsdaten der kompatiblen Akkus finden sich in der Produktbeschreibung.
❓ Wo werden die Solarleuchten am besten platziert?
Durch ihre Sensoren fangen die Leuchten das Licht der Umgebung ein. So können sie sich ggf. gegenseitig beeinflussen. Deshalb sollte man die Solarleuchten nicht direkt nebeneinander aufstellen.
Auch eine nahe Straßenlaterne kann dem Dämmerungssensor suggerieren, dass es hell ist, sodass die Solarleuchte sich nicht einschaltet.
Abgesehen von diesen Randbedingungen lassen sich die verschiedenen Leuchten nach Belieben im Garten oder vor dem Haus positionieren.
❓ Kann die Solarleuchte im Winter draußen bleiben?
Die meisten Leuchten sind für den Außeneinsatz geschaffen und halten daher auch winterlichen Umgebungsbedingungen stand. Es gibt aber auch Solarleuchten, die etwas empfindlicher sind.
Bei Minusgraden sollten sie in den Gartenschuppen oder ins Haus geräumt werden. Die meisten Außenleuchten funktionieren jedoch bis zu -15 Grad einwandfrei.
❓ Ist eine spezielle Akkupflege erforderlich?
Wenn die Sonneneinstrahlung eher gering ist oder die Temperaturen im Minusbereich liegen, kann der Akku darunter leiden. Er lädt sich nicht mehr richtig auf, was zu einem Memoryeffekt führen kann.
Mit einer Akkupflege lässt sich dieses Problem beheben. Dafür entnimmt man den Akku und sorgt für eine komplette Aufladung mithilfe des Ladegeräts. Einige Hersteller empfehlen, diesen Prozess zumindest in der Winterzeit etwa einmal im Monat zu wiederholen.
Einige Akku-Varianten können Lademarken bilden oder aus einem anderen Grund nicht mehr komplett aufladen. Ggf. ist auch dann ein Austausch des Akkus notwendig.
❓ Muss die Solarleuchte gepflegt werden?
Eine Reinigung des Gehäuses ist immer dann sinnvoll, wenn sich Verschmutzungen zeigen. Ein regelmäßiges Abwischen sorgt für Sauberkeit. Bei der Solarzelle können Verschmutzungen dazu führen, dass sich die Ladeleistung verringert.
Hier kommt ein weiches, nur leicht befeuchtetes Tuch zum Einsatz, das die empfindlichen Zellen reinigt. Dabei sollte man darauf achten, dass es nicht zu Kratzern auf der Oberfläche kommt.
Eindrücke aus unserem Solarleuchten - Test
LED Edelstahl Solarleuchte für Außen von LeiDrail im Test
LeiDrail LED Solarleuchte – volle Rückerstattung in 30 Tagen und 12 Monaten Garantie
LeiDrail LED Solarleuchte ist IP5 gegen Regen und Schnee abgedichtet
LeiDrail LED Solarleuchte ist IP5 gegen Regen und Schnee abgedichtet
Nützliches Zubehör
Für die Solarleuchten, die wir im Test betrachtet haben, gibt es verschiedene Zubehörteile.
Häufig gehören diese zum Lieferumfang und ermöglichen eine praktische Montage. Schrauben und Dübel sorgen für die optimale Fixierung an einer Wand oder am Carport.
Auch ein Standfuß oder andere Bauteile können zur Leuchte gehören oder als Zusatzelement hinzugekauft werden.
Für die Standfestigkeit der Solarleuchten aus unserem Test von 2017 sorgen Halterungen, Sockel, Aufhänge-Vorrichtungen und Bodenspieße.
Diese Komponenten lassen sich ggf. einzeln anschaffen, um die Flexibilität der Leuchtsysteme zu erhöhen.
So ist es ein Leichtes, die Solarleuchten direkt an der Hauswand zu fixieren, am Zaun oder an der Seite des Carports.
Für die optimale Funktionalität bzw. Strahlkraft der Leuchten sind die Akkus verantwortlich. Vor allem bei den hochwertigen Modellen lassen sich diese austauschen.
Die passenden Ersatz-Akkus sind somit ein wichtiges Zubehörteil, ebenso wie Ersatz-LEDs oder Austauschteile für das Gehäuse. Bei einer besonders aufwändig gearbeiteten Deko-Leuchte mit Standfuß helfen diese Ersatzteile dabei, das System wiederherzustellen, falls ein Teil defekt ist.
Bei einigen Solarleuchten ist das Solarmodul nicht direkt integriert, sondern mit einem Kabel verbunden. Mit dem entsprechenden Montagematerial lassen sich das Modul, das Kabel und die Leuchte selbst so fixieren, dass alle Elemente ihren sicheren Platz haben.
Hier ist eine schnelle Positionsänderung nicht möglich, aber die Zubehörteile können bei Bedarf wieder entfernt und an einer anderen Stelle montiert werden. Die Zusatzausstattung für die richtige Verkabelung von Solarleuchte und Solarmodul kann bereits in einem Komplett-Set enthalten sein, ansonsten muss man die Bauteile extra besorgen.
Auch das weitere Gartenzubehör bzw. die Dekoration gehören zu den Extras, die die Gartenbeleuchtung abrunden. Dies gelingt beispielsweise durch die Kombination mit anderen Beleuchtungselementen oder mit harmonisch abgestimmten Objekten für die Terrasse, für den Balkon oder für die Blumenbeete.
Alternativen zur Solarleuchte
Die Solarleuchten lassen sich durch normale, mit Strom betriebene Gartenleuchten ersetzen, die jedoch nicht so flexibel sind. Auch die Energieeffizienz lässt sich kaum toppen.
Für den gemütlichen Abend auf der Terrasse oder am Gartenteich eignen sich Windlichter: Diese bieten ein behagliches Licht und verbrauchen keinen Strom. Mit ihren komfortablen und sparsamen Eigenschaften liegen die Solarleuchten jedoch ganz klar auf den vorderen Plätzen, wenn es um die Gartenbeleuchtung geht.
Weiterführende Links und Quellen
–https://de.wikipedia.org/wiki/Solarleuchte
–https://www.otto.de/moebel/lampen/aussenleuchten/solarleuchten/
–http://www.solarleuchten24.de/solarleuchten/
–http://www.lampenwelt.de/Aussenleuchten/Solarleuchten
–http://www.dehner.de/deko-solarleuchten/
–https://www.wohnlicht.com/aussenleuchten/solarleuchten/?gclid=COmP4Mqhzc0CFbEy0wodb_4FsQ
FAQ
Für was eignet sich eine Solarleuchte?
Die Solarleuchten dienen als eine umweltfreundliche Variante, um den Garten zu beleuchten und um eine stimmige Atmosphäre zu schaffen. Die modernen Solarleuchten können im Garten, um das Haus, auf dem Balkon oder auch Indoor eingesetzt werden.
Wie funktioniert eine Solarleuchte?
Solarleuchten funktionieren, wie der Name schon andeutet, durch die Sonne. Eine Solarleuchte beinhaltet ein Solarmodul und einen Akku. Das Solarmodul nimmt die Sonne auf und lädt somit den Akku auf. Sobald der Akku ausreichend geladen ist, beginnen die Leuchten zu leuchten.
Wie lange leuchten Solarleuchten?
Die Solarleuchten haben eine unterschiedliche Leuchtdauer. Das hängt von dem Akku und dem Modell ab. Die einfachen Modelle können acht bis 10 Stunden leuchten. Aber es gibt auch Modelle, die deutlich mehr Leuchtkraft haben.
Wie lange muss eine Solarleuchte aufladen?
Das hängt von der Fläche der Solarzelle und der Kapazität des Akkus ab. Zudem spielt das Wetter und der Standort auch eine Rolle. Normalerweise ist eine Solarleuchte nach einem sonnigen Tag mit ausreichend Energie durch die Sonnenstrahlung versorgt. Bei dem ersten Betrieb einer Solarleuchte kann es auch etwas länger dauern, bis der Akku komplett aufgeladen ist.
Was kostet eine Solarleuchte?
Solarleuchten gibt es ab etwa 5 Euro bis zu über 200 Euro zu kaufen. Der Preis einer Solarleuchte hängt vor allem von der Art und der Qualität ab. Dekorative Solarleuchten aus Kunststoff sind in der Regel billiger als praktische Solarleuchten aus Edelstahl.
Wo kann ich eine Solarleuchte kaufen?
Solarleuchten können in Baumärkten, Gartencenter oder Möbelhäuser gekauft werden. Zudem gibt es auch eine große Auswahl an verschiedenen Modellen in Onlineshops.