Eine E-Shisha ist eine elektrische Shisha, dies bedeutet, dass nicht der Rauch von fruchtigem Tabak eingeatmet wird, wie es bei einer normalen Shisha der Fall ist, sondern dass mithilfe von Wasserdampf eine Aroma Flüssigkeit verdampft und inhaliert wird. Das Prinzip dahinter ist dasselbe, wie bei den E-Zigaretten.
Der Aufbau einer E-Shisha ähnlich wie bei den E-Zigaretten, es gibt aber auch Modelle, die kaum von dem Bau einer normalen Shisha zu unterscheiden sind. Im Gegensatz zu den E-Zigaretten, müssen die Shishas nicht erst mit einem Feuer-Knopf aktiviert werden, sondern steuern sich über bloßes Anziehen über das Mundstück.
Ein weiterer Unterschied ist, dass die E-Shishas normalerweise nur als Einweggeräte dienen, nach ca. hundert Zügen sollten diese entsorgt werden. Beim Aromastoff handelt es sich in der Regel um ein fruchtiges Liquid mit dem Aroma von Apfel, Mango oder Wassermelone. In den Tests und Vergleichen haben wir aber auch Modelle gefunden, die wiederaufladbar sind und mit Akku betrieben werden. Diese werden, genauso auf Qualität und Verträglichkeit von den Tests und Vergleichen bewertet, wie die Einwegmodelle.
Bei der normalen E-Shisha handelt es sich um eine oft nikotinfreie Alternative zur klassischen Shisha und wird zu den E-Zigaretten gezählt. Die meisten Modelle sind als Einweggeräte gedacht und sollen nach ca. 100 Zügen ausgetauscht werden. Die meisten Modelle werden mit einem sogenannten Watte Verdampfer und einer Batterie oder einem Akku betrieben. Die Handhabung der E-Shishas werden von unabhängigen Tests und Vergleichen regelmäßig überprüft und verfügen über eine durchschnittlich gleiche Handhabung. Die E-Shisha wird mit einem Unterdruck Schalter aktiviert, indem der Nutzer an dem Mundstück zieht. Seltener findet sich die Variante mit dem Aktivierungsknopf.
Bei beiden Arten wird, durch die Aktivierung ein Heizdraht im Gehäuse des Gerätes mit Strom versorgt, der das Liquid verdampfen lässt oder Wasserdampf erzeugt, der wiederum die Aromastoffe freisetzt. Der Dampf, den die E-Shisha erzeugt, entsteht dabei durch die Inhaltsstoffe des Liquids, bei den meisten Sorten ist dies der Stoff Propylenglycol.
Viele Menschen haben mittlerweile erkannt, wie ungesund das Rauchen ist und wollen damit aufhören. Da Rauchen eine Sucht ist, fällt dies jedoch vielen Menschen schwer, deshalb greifen einige zur E-Zigarette oder zur E-Shisha, um die Entzugssymptome abzuschwächen.
Die E-Shisha enthält im Normalfall kein Nikotin und ist im Vergleich zur normalen Zigarette deutlich gesünder oder besser gesagt weniger schädlich. Einige Tests und Vergleiche haben sich auch mit der gesundheitlichen Komponente der E-Shisha auseinandergesetzt und die Meinungen gehen auch bei Experten stark auseinander. Beim Entwöhnen kann es auch hilfreich sein, Zigaretten selber zu befüllen, mit einer Zigarettenstopfmaschine aus einem Test, weil man so weniger raucht.
Der Hauptzweck der E-Shisha ist ihre Verwendung als Genussmittel. Die fruchtigen Aromen und die damit verbundene Mentalität stellt für viele Konsumenten einen Lebensstil da, den sie Pflegen und erhalten wollen. Dies lässt sich auch in den diversen Tests und Vergleichen erkennen. Die E-Shisha sind nicht nur rein funktionell, sondern haben oft bunte Farben oder besondere Motive eingraviert.
Die E-Shisha bietet ihren Nutzern eine enorm große Geschmacksvielfalt zur Auswahl. Neben den fertigen Aromen, finden sich bei einigen Herstellern sogar Mischungen, die selbst zusammengestellt werden können. Dabei sollte auch bei den Mischungen und Aromastoffen auf die Qualität und die Herkunft der Produkte geachtet werden.
Tests und Vergleiche gibt es auch speziell zu den Aromen und Liquiden. Einige Mischungen werden gezielt mit dem Versprechen von Entspannung und Stressabbau beworben und den Statistiken bei den Tests und Vergleichen nach ist der Gewinn von Entspannung einer der Hauptgründe für den Konsum von E-Shisha und E-Zigarretten.
Grundlegend werden die Arten der E-Shisha von den verschiedenen Tests und Vergleichen anhand der unterschiedlichen Funktionsweisen unterschieden, dabei ergeben sich die gleichen Unterarten, wie bei den E-Zigaretten.
Dieses System stammt vor allem aus der Anfangszeit der E-Zigaretten und E-Shishas und wird heute nur noch selten verwendet. Bei dieser Methode wird ein Wattedepot mit dem Liquid beträufelt und in die Verdampfer-Einheit gelegt. Die mit einem Heizdraht das Liquid verdampft. Die Nachteile an dem Konzept waren der leicht kokelige Geschmack der E-Shisha, die auch bei vielen Tests und Vergleichen bemängelt wurde.
Beim Cartomizer handelt es sich um ein Zwei-Einheiten-System. Die beiden Einheiten sind, das Liquid-Depot und der Verdampfer, beide sind fest miteinander verbunden. Zusammen mit zwei Heizwendeln entsteht ein konstanter Dampf, der je nach Aroma einen intensiven Geschmack besitzt.
Die Einheiten des Cartomizers sind mit einer speziellen Watte für E-Zigaretten ausgekleidet, diese nimmt das Liquid auf und gibt es in dosierten Mengen beim Erhitzen ab. Die Aromastoffe können bei dieser Methode einfach und schnell gewechselt werden und die Handhabung ist allgemein intuitiv und simple. Bei Tests und Vergleichen kann das System des Cartomizers ebenfalls überzeugen.
Beim Tank-System sind die Einheiten getrennt. Anstelle eines Wattedepot befindet sich ein kleiner Tank, in dem das Liquid gefüllt wird. Mit diesem Tank kann der Nutzer den gesamten Tag ohne nachfüllen auskommen. Die Verdampfer-Einheit erhitzt das Liquid im Tank und versetzt dadurch den Dampf gleichmäßig mit dem gewünschten Aroma.
Die verschiedenen Arten der E-Shisha und der E-Zigarette haben grundlegend die gleichen Tests und Vergleiche mit ähnlichen Kriterien. Wir haben für Sie die wichtigsten Kriterien für einen Test oder Vergleich herausgesucht, damit Sie wissen, worauf Sie bei der Suche nach einer passenden E-Shisha beachten müssen.
Die Testkriterien sind:
Der Verdampfer ist eines der wichtigsten Bauteile bei einer E-Shisha. Er ist für die Produktion des weißen Dampfes zuständig und nimmt mit dem Dampf die Aromastoffe aus dem Liquid auf. Die Tests und Vergleiche achten auf ein die Qualität des Gerätes und des produzierten Dampfes, im Idealfall ist dieser dicht und weiß.
Er sollte das Liquid unverfälscht mittragen, ohne einen unangenehmen Beigeruch von verkockelter oder verbrannter Watte zu haben. Zusammen mit dem Verdampfer werden auch die Heizquellen getestet, da diese bei vielen Geräten sowieso eine Einheit bilden.
Die Tanks gibt es aus Edelstahl, Glas und Kunststoff, wobei die Tests und Vergleiche festgestellt haben, dass die Kunststoffmodelle weniger hygienisch sind und haben diesen meist schlechtere Noten vergeben als den Edelstahl und Glasmodellen. Zudem sind diese beim Erhitzen vor Schadstoffen sicher und halten auch höhere Temperaturen aus, wie die Vergleiche und Tests zeigen.
Die E-Shisha gibt es entweder mit Akku oder mit einer Batterie, wobei die Modelle mit Akku deutlich mehr verbreitet sind. Die Tests und Vergleiche achten sehr genau auf die Leistung der Stromquelle und denen Bedienung, so haben die Sieger in den Tests und Vergleichen einen Akku, der manuell die Spannung justieren kann.
Dadurch hat der Nutzer die Kontrolle über den Verdampfungsprozess der E-Shisha. Alternativ müsste der Nutzer zusätzliche Verdampfungsköpfe mit unterschiedlichen Widerstandswerten kaufen, was gerade bei den Einwegmodellen wenig Sinn macht. Die Tests und Vergleichen achten des weiteren auf die Akkukapazität und die Sicherheit des Gerätes. Auch die Lebenserwartung und die Batterieleistung werden von den Tests und Vergleichen überprüft.
In der Regel lassen sich die Mundstücke der E-Shisha austauschen, da viele Modelle, jedoch als Einweggeräte gedacht sind, reicht oft ein Mundstück aus. Bei den Tests und Vergleichen werden die Mundstücke dennoch auf Herz und Nieren geprüft.
Obwohl die Wahl der Liquide ganz dem Kunden überlassen ist, gib es einige Punkte hierbei zu bedenken. Bei den E-Shisha finden meist nikotinfreie fruchtige Liquide ihre Verwendung, dabei können die E-Shisha mit allen bekannten Marken der Liquide befüllt werden. Die Tests und Vergleiche konnten bei den bekannten Marken keine Inhaltsstoffe feststellen, die nicht den Standards entsprechen. Es wird bei billigen Marken und Mischen jedoch dazu geraten genau auf die Zusammensetzungen zu schauen und von fragwürdigen Angeboten die Finger zu lassen.
Die meisten Modelle der E-Shisha sind Einwegmodelle, es gibt aber auch einige wenige Hersteller, die Mehrwegvarianten der elektrischen Shishas produzieren. Vor dem Kauf sollte sich jeder Käufer genau überlegen, welche Variante er möchte, gerade zum Ausprobieren sind die Einwegmodelle besser. In den Tests und Vergleichen erzielen beide Modelle je nach Hersteller gute Ergebnisse, die Mehrwegmodelle brauchen natürlich eine intensivere Pflege und müssen regelmäßig gereinigt werden.
Die Leistung des Akkus hängt vom Konsumverhalten des Nutzers ab, wer nur gelegentlich einmal die E-Shisha nutzt, kann sich ruhigen Gewissens einen Akku mit mittlerer Leistung holen, jedoch empfehlen die Tests und Vergleiche allen Leuten, die vermehrt zur E-Shisha greifen auf eine hohe Akkuleistung zu achten. Bei den Mehrweggeräten ist es sogar sinnvoll zu Prüfen, ob der Akku zur Not ausgetauscht werden kann.
Beim Gehäuse stellt sich vor allem die Frage des Geschmacks des Nutzers, bei den E-Shisha sind bunte Modelle mit vielen Verzierungen beliebt. Diese erinnern, nicht zuletzt auch an die arabischen Vorbilder der klassischen Shisha mit den Verzierungen. Natürlich gibt es aber auch dezentere Modelle mit matten Farben und viel Edelstahl oder Glas.
Beim Verdampfer Material ist es ähnlich wie bei den Gehäusen, es gibt verschiedene Varianten und letzten Endes ist es Geschmacksache des Nutzers, ob er lieber einen Verdampfer aus Edelstahl oder Glas möchte. Nur vor der Verwendung von Kunstoffverdampfern warnen die Tests und Vergleiche, da diese unhygienisch sind und schädliche Stoffe freisetzen können.
Zudem gibt es hier die Möglichkeit vor dem Kaufe eines Produktes einen ausführlichen Vergleich zu tätigen oder sich die Berichte von Kunden und Tests und Vergleiche von Institutionen durchzulesen. Außerdem hat der Kunde die Möglichkeit des Widerrufsrechtes, wenn mit dem Produkt oder Qualität der elektrischen Shishas etwas nicht stimmen sollte.
Das Set und die elektronische Shisha dürfen zwar mit dem Flugzeug transportiert werden, doch nicht konsumiert. Bei allen Airlines gilt ein strenges Rauchverbot an den Flughäfen und an Bord der Flugzeuge, da stellen die Dampfer auch keine Ausnahme da.
Generell lässt sich sagen, dass eine elektronische Shisha besser für die Gesundheit ist, als eine normale Zigarette oder Shisha mit Nikotin, dennoch ist die Wirkung des Dampfes und der Liquide in Fachkreisen umstritten.
Ja, es gibt eine Mischungen die Nikotin enthalten. Dies wird aber immer Angeben und die Menge an Nikotin ist geringer als bei Zigaretten.
Die beste E-Shisha für Sie hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Möchten Sie eine E-Shisha, die besonders einfach zu bedienen ist, oder suchen Sie nach fortgeschrittenen Anpassungsmöglichkeiten? Legen Sie Wert auf ein schlankes Design oder ist die Akkulaufzeit für Sie entscheidend? Im ‚E-Shisha Test 2023‘ haben wir verschiedene Modelle verglichen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen aufweisen. Einige E-Shishas eignen sich hervorragend für Anfänger, während andere eher für erfahrene Benutzer konzipiert sind. Um die beste E-Shisha für Ihre Bedürfnisse zu finden, empfehlen wir Ihnen, unseren detaillierten Vergleich anzuschauen, wo Sie sicherlich ein Modell finden, das Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entspricht.
Seit 2016 muss der Nutzer einer elektronischen Shisha Volljährig sein.
Um die passende elektronische Shisha zu finden, können wir nur Raten zuvor einige Tests und Vergleiche durchzusehen und sich diverse Kundenbewertungen anzusehen.
Im Internet ist die Auswahl an Produkten wesentlich größer als im handel, dort sind die E-Geräte immer noch eine kleine Nische und es gibt nur wenig Auswahl und nur ein paar Hersteller.
Für die elektronischen Shishas werden meist fruchtige Aromen verwendet, es gibt die Liquide jedoch in nahezu jeder Geschmacksrichtung und auch in jeder Mischung.
Nein, der Rauch kann gerade für ehemalige Raucher beruhigend Wirken es ist jedoch verboten Liquid Mischungen mit berauschender Wirkung zu nutzen.