Kompressionsstrumpf Test - für lange Flüge ohne gesundheitliche Probleme - Vergleich der besten Kompressionsstrümpfe 2023
Kompressionsstrümpfe versprechen Läufern schnellere Wettkampfzeiten und sollen die Muskeln besser generieren lassen. Wissenschaftliche Studien können dies allerdings nicht bestätigen, weshalb Verbrauchermagazine wie Ökotest den Strümpfen gegenüber skeptisch eingestellt sind. Das bekannte Läufer Magazin Runners World änderte hingegen seine Meinung, da sich der Trend einfach nicht mehr aufhalten lasse. Eine australische Studie fand zudem heraus, dass Läufer, die an eine positive Wirkung glauben, tatsächlich schneller sind – allein durch den Placebo-Effekt. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal nennt Ihnen die Modelle, mit denen die meisten Läufer zufrieden sind.
Kompressionsstrumpf Bestenliste 2023 - Die besten Kompressionsstrümpfe im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was sind Kompressionsstrümpfe?
Die Definition der Kompressionsstrümpfe ist bereits im Begriff selbst enthalten. Diese Spezialstrümpfe sind ein wichtiges Element im Rahmen einer Kompressionstherapie. Bei einer solchen Behandlung geht es darum, die Blutzirkulation und auch die Fließgeschwindigkeit des Wassers zu beschleunigen. Die Kompressionsstrümpfe aus unserem Test sind so beschaffen, dass sie mit ihrem örtlichen Druck die Durchblutung im Bein aktivieren. Durch ihre ständige Auswirkung von Druck verengen sich die Gefäße, woraufhin sich die Venenklappen leichter schließen. Gleichzeitig erhält die Muskelpumpe eine Unterstützung.
Durch die Stützkraft wird außerdem die nicht mehr optimale Elastizität des Gewebes zu einem gewissen Anteil ersetzt. Um den erhöhten Druck herzustellen, kommen nicht nur die Testsieger der Kompressionsstrümpfe zum Einsatz. Teilweise werden auch Bandagen oder Kompressionsbinden bei einer Therapie verwendet.
Mit dem Begriff Kompression wird auf das Zusammendrücken und Verdichten Bezug genommen. Hier zeigt sich die Verwandtschaft der Kompressionsstrümpfe mit Stützstrümpfen. Allerdings trägt man die Stützstrümpfe eher als vorbeugende Maßnahme, zum Beispiel auf einer längeren Reise, während die Kompressionsstrümpfe auf medizinischen Rat hin zum Einsatz kommen. Personen mit bestimmten Krankheitsbildern erhalten daher eine entsprechende Empfehlung ihres Arztes und können sich beim Kauf der Kompressionsartikel an den Hinweisen des Mediziners orientieren.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kompressionsstrümpfe
Wie funktioniert ein Kompressionsstrumpf?
Mit den Kompressionsstrümpfen aus dem Test 2023 ist es möglich, die Durchblutung in den Beinen gezielt zu unterstützen. Durch ihre innovative Wirkungsweise üben die Kompressionsstrümpfe einen ständigen Druck auf das betroffene Gewebe aus. Das führt zur Aktivierung der Durchblutung, wobei besonders der Rückfluss beim Blutkreislauf in Richtung Herz verbessert wird. Unter anderem eignen sich die Kompressionsstrümpfe daher gut für Reisen, auf denen man sich kaum bewegt, also beispielsweise für mehrstündige Autofahrten, Busreisen oder Flüge.
Mit dem Denier-Wert, der unter dem Kürzel bekannt ist, wird die Stützklasse angezeigt. Mit ansteigender den-Zahl erhöht sich also die Stützfähigkeit. Die Qualitäten reichen von einer leicht vitalisierenden Wirkung bis zu einer kräftigen Unterstützung. Welche Kompressionsstrümpfe aus unserem Test für den jeweiligen Bedarf infrage kommen, darüber können sich die Betroffenen bei ihrem Arzt oder im Sanitätshaus informieren.
Bei den medizinischen Kompressionsstrümpfen und –strumpfhosen gibt es vier Kompressions-Klassifizierungen. Je nachdem, wie viel Unterstützung die Beinvenen benötigen, kann man also die geeignete Kompressionsstärke auswählen. Dadurch lässt sich das ungewünschte Anschwellen der Füße, Knöchel und Beine verhindern. Da die innovativen Strumpfartikel der heutigen Zeit deutlich attraktiver aussehen als die früheren Stützstrümpfe, kann man also selbstbewusst sein schön bestrumpftes Bein zeigen. Die Kompressionsstrümpfe stehen für Frauen und Männer zur Verfügung, in verschiedenen Längen und teilweise auch mit Spezialfunktionen. So gibt es beispielsweise auch Kompressionsartikel für schwangere Frauen, die mit geschwollenen Beinen zu kämpfen haben.
Laut Statistik leidet fast jeder vierte Deutsche zwischen 18 und 79 Jahren unter Krampfadern. Des Weiteren klagen viele über andere Probleme mit den Beinvenen. Durch die hochklassigen Kompressionsstrümpfe, die wir einem detaillierten Test unterzogen haben, lassen sich diese Beschwerden minimieren. Dafür muss man nicht unbedingt auf die Verordnung des Arztes warten. Im Geschäft sowie im Internet können die Verbraucher auch ohne ärztliches Rezept die zweckmäßigen und modernen Kompressionsstrümpfe kaufen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Generell sind Frauen häufiger als Männer von geschwollenen Beinen betroffen. Das liegt daran, dass sie ein schwächeres Bindegewebe haben. In einigen Bereichen steigt die Gefahr einer Thrombose, beispielsweise wenn man lange unbeweglich sitzt. Darum ist es sinnvoll, auf mehrstündigen Reisen Kompressionsstrümpfe zu tragen.
Es gibt aber auch andere Anwendungsgebiete für die Kompressionsstrümpfe aus unserem Test. Sie werden von Schwangeren getragen, die vor allem in der warmen Jahreszeit sehr anfällig für Schwellungen in den Füßen und Beinen sind. Der Grund dafür sind die Venen, die sich bei Hitze erweitern. Auch für sportlich aktive Menschen gibt es Strümpfe mit Kompressionseffekt. Diese kurbeln die Durchblutung in den Beinen an und sorgen so für ein besseres Durchhaltevermögen.
Unter anderem helfen die Kompressionsstrümpfe dabei, Ödeme zu verringern. Bei diesen Ödemen handelt es sich um Flüssigkeitseinlagerungen, die sich in Form von Schwellungen zeigen. Die Kompression mindert die Ansammlung des Wassers und ist somit eine effektive Hilfe.
Um weiter ins Detail zu gehen, möchten wir die Lymphödeme näher betrachten. Diese existieren als primäre sowie als sekundäre Lymphödeme. Die primären Lymphödeme werden dadurch verursacht, dass ein paar Lymphödeme bereits bei der Geburt nicht vorhanden sind. Die häufigere Variante ist das sekundäre Lymphödem. Dieses entsteht durch die Schädigung von Lymphgefäße, beispielsweise durch Unfälle, Entzündungskrankheiten, Tumore oder Operationen. Als Extremform der Lymphödeme gilt die Krankheit Elephantiasis. Diese lässt sich weder durch eine Kompressionstherapie noch durch Sport behandeln.
Das sogenannte Lipödem wird auch Reiterhosensyndrom genannt. Dieser Begriff steht für die Ansammlung von Fettgewebe im Bereich von Hüfte und Oberschenkel, oft auch an den Oberarmen. Im späteren Verlauf können auch die Unterschenkel davon betroffen sein.
Für Menschen mit einem Venenleiden werden die Kompressionsstrümpfe ebenfalls eingesetzt. Bei einer solchen venösen Stauung bzw. Insuffizienz liegt eine Abflussbehinderung der Gefäße vor. Das beeinträchtigt die Mikrozirkulation und kann zu schweren Venenveränderungen und auch zu Hautirritationen führen.
In der Sommerzeit wird häufig über Wasser in den Beinen geklagt. Durch die Erweiterung der Venen bei den warmen Temperaturen sinkt der Blutdruck beim Rückfluss zum Herzen ab. In der Folge gelangt die Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in das benachbarte Gewebe, sodass die ungewünschten Schwellungen entstehen.
Je nach Beschwerde und Schwellungsgrad kann man die Klasse der Kompressionsstrümpfe individuell auswählen. Bei den frei erhältlichen Modellen handelt es sich typischerweise um die Kompressionsklasse 1 oder 2. Diese reichen im Allgemeinen für die hitzebedingten Schwellungen aus. Wer Kompressionsstrümpfe in Klasse 3 oder 4 sucht, der sollte sich von seinem Arzt beraten lassen und sich über die detaillierten Eigenschaften der Kompressionstherapie informieren.
Die Vorteile der Kompressionsstrümpfe aus unserem Test bewähren sich noch in einigen anderen Fällen. Unter anderem eignen sie sich, abhängig von der Kompressionsklasse, für Ulcus cruris. Für diese chronische Wunde, die sich zumeist innen am Unterschenkel befindet, gibt es auch speziell entwickelte Ulkusstrümpfe. Bevor diese Spezialstrümpfe erfunden wurden, erhielten die betroffenen Patienten eine Kompressionsversorgung mit Binden. Häufig bestehen die aktuell verwendeten Ulkus-Strumfsysteme aus zwei einzelnen Strümpfen, die man übereinander anzieht. Gemeinsam haben sie die Kompressionsklasse 3. Um das Anziehen zu erleichtern, lässt sich der obere Strumpf bei vielen Ausführungen mit einem Reißverschluss öffnen und schließen.
Im Anschluss an eine Thrombose kommt es vor allem im Knöchelbereich zu einem dauerhaft hohen Druck. Die beeinträchtigte Venenfunktion führt dazu, dass dieser Druck auch an die kleinen Hautgefäße weitergegeben wird. Um das zu verhindern, braucht man einen Gegendruck, der von außen kommt. Genau hier kommen die von uns getesteten Kompressionsstrümpfe zur Anwendung. Zunächst sorgen sie relativ schnell für eine Linderung der Beschwerden und für den Rückgang der Schwellung. Auf lange Sicht lassen sich mit den Strümpfen krankhafte Veränderungen der Haut vermeiden. Auch das offene Bein ist durch das Tragen der Kompressionsstrümpfe kein Thema mehr. Meistens muss man einen solchen Strumpf mit Kompressionswirkung nur tagsüber tragen. Damit er perfekt passt, ist eine individuelle Anpassung im Fachgeschäft nötig. Im Abstand von etwa sechs Monaten erhält man eine neue ärztliche Verordnung für den Kompressionsstrumpf, der meistens bis zur Wade reicht. Für eine tiefe Beinvenenthrombose wird normalerweise die Klasse 2 gewählt.
Im Rahmen einer Nachbehandlung kann die Kompressionstherapie ebenfalls eine Rolle spielen. Das kann nach einer OP der Fall sein, zum Beispiel, wenn man einen Gipsverband tragen muss. Für diesen Zweck gibt es medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe, die einen optimierten Druckverlauf fördern. Zur medizinischen Wirkung dieser Spezialstrümpfe gibt es bisher keine Evidenz. Allerdings befasst sich die Deutsche Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung seit einigen Jahren intensiv mit diesem Thema. Die Effizienz der Thromboseprophylaxestrümpfe steht also weiterhin auf dem Prüfstand.
Eins lässt sich bei dem detaillierten Test der Kompressionsstrümpfe jedenfalls feststellen: Mit dem Druckaufbau fördern sie die Durchblutung und haben somit eine positive Wirkung auf das gesamte Befinden der Betroffenen. Im Alltag oder auf Reisen, mit medizinischer Empfehlung oder beim Direktkauf ohne ärztliche Beratung, in den Kompressionsstrümpfen fühlt man sich einfach wohler.
Welche Arten von Kompressionsstrümpfen gibt es?
Schon bei den zahlreichen Anwendungsbereichen fällt auf, wie unterschiedlich die Kompressionsstrümpfe sind. Im Folgenden möchten wir den interessierten Kunden noch ein paar Details zu den Unterscheidungsmerkmalen liefern.
Die Wadenstrümpfe mit Kompressionswirkung für den Sport dienen hauptsächlich der Vorbeugung. Sie sollen die Muskeln dabei unterstützen, sich im Anschluss an das Training zu regenerieren. Vor allem beim Laufen kommen die diversen Kompressionsstrümpfe aus unserem Test zum Einsatz. Typischerweise sind die großen Sporthersteller für die Entwicklung dieser Aktiv-Strümpfe verantwortlich. Darum haben sie sich bereits als zuverlässige Funktions-Accessoires bewährt. Sie sind jedoch relativ dick, sodass sie vielen Sportlern zu warm sind. Zudem lassen sie die Beine dicker aussehen.
Für die medizinischen Strümpfe benötigt man keine ausdrückliche ärztliche Verschreibung, allerdings haben diese Modelle oft einen hohen Kaufpreis. In unserem Testvergleich der Kompressionsstrümpfe haben wir festgestellt, dass die Modelle mit starker Kompression oft nur im Fachhandel bestellt werden können. Bei einer ärztlichen Verschreibung, beispielsweise wenn ein Lymphödem vorliegt, dann übernimmt die Krankenversicherung die Kosten für die medizinischen Kompressionsstrümpfe. Auch andere Erkrankungen oder eine attestierte Gewebeschwäche werden durch den Arzt attestiert, sodass die Krankenkasse die notwendigen Kompressionsstrümpfe bezahlt.
Ohnehin ist es sinnvoll, sich mit den Venenbeschwerden an den Arzt zu wenden. Dieser kann seinen Patienten alle wichtigen Infos zum Grad der Flüssigkeitseinlagerung geben und die richtige Stützstrumpfklasse empfehlen.
Thrombosestrümpfe für Reisen erhält man nicht nur im Fachhandel, sondern auch in vielen anderen Geschäften. Inzwischen kaufen immer mehr Menschen vorsorglich ein Paar Stütz- oder Kompressionsstrümpfe, um sicherzugehen, dass sie keine dicken Beine im Flugzeug oder auf der Autofahrt bekommen. Gerade wenn man etwas beengt sitzt und sich kaum bewegt, kann der Blutkreislauf gestört werden. Einfach ausgedrückt: Das Blut sackt nach unten und kann nicht ausreichend wieder in Richtung Herz gepumpt werden. Genau dadurch entstehen die Schwellungen, die zu einem unangenehmen Druckgefühl führen. Selbst die Menschen, die im Normalfall keine Stützstrümpfe benötigen, möchten sich gegen solche Beschwerden wappnen. Schaden können die Strümpfe mit niedrigem Kompressionswert nicht.
Die Vorteile von Kompressionsstrümpfen:
- Die niedrigeren Kompressionsklassen sind rezeptfrei zu kaufen,
- sichere Vorbeugung gegen Thrombose,
- zuverlässige Unterstützung bei vielen Venenbeschwerden,
- wiederholt einzusetzen,
- gute Haltbarkeit (abhängig von Qualität und Einsatz).
Die Nachteile:
- Abhängig vom gewünschten Kompressionsgrad nur mit ärztlichem Rezept erhältlich,
- oft umständliches Anziehen,
- im Allgemeinen manuelle Wäsche nötig.
Kompressionsstrümpfe für Läufer: Das sagen Ökotest, Runners-World und Wissenschaftler
Kompressionsstrümpfe kannte man bisher vor allem von Krankenhäusern und von langen Flugreisen. Doch seit einigen Jahren sind auch immer mehr Läufer damit unterwegs, wie wir in unserem Kompressionsstrümpfe Test bereits erläutert haben.
Das Verbraucher-Magazin Ökotest hat 2015 versucht herauszufinden, ob es stimmt, dass man durch die knallbunten Kompressionssocken „bessere Wettkampfzeiten“ oder „ermüdungsfreies Laufen“ erreiche. Sie suchten dafür nach Studien-Ergebnissen und befragten die Hersteller nach den Beweisen für ihre Werbebotschaften.
Außerdem unterzogen sie 12 Kompressionsstrümpfe einem Schadstofftest im Labor. Getestet wurden die
Kompressionsstrümpfe 2xu Womans Run Sock
Kompressionsstrümpfe Adidas Tech fit Cool
Kompressionsstrümpfe Asics Women
Kompressionsstrümpfe Bauerfeind rivera
Kompressionsstrümpfe CEP Pro+ Night Run Socks Men
Kompressionsstrümpfe Falke Ergonomic Running
Kompressionsstrümpfe Gore Magnitute
Kompressionsstrümpfe Nike Elite Running Graduated
Kompressionsstrümpfe O-Motion Sport Professional
Kompressionsstrümpfe Sigvaris Sports Running
Kompressionsstrümpfe Skins Recovery Essentials
Kompressionsstrümpfe X-Socks Run Energizer Smart Zone
Die Reihenfolge ist alphabetisch. Das Testergebnis ist kostenpflichtig im United Kiosk abrufbar. Generell bleiben die Verbrauchertester den Kompressionsstrümpfen gegenüber eher skeptisch. Sie seien in jedem Fall „verzichtbar“ für Läufer heißt es. Als Beweis führen sie unter anderem an, dass Kompressionstrümpfe für Läufer zwar mittlerweile von vielen Hobbysportlern genutzt werden, aber bis auf weniger Ausnahmen nicht von Profisportlern (Olympia ect.).
Beim wichtigsten Laufmagazin Runners-World ist man mit den Jahren immer positiver gegenüber den Kompressionsstrümpfen geworden. Viele Läufer „fühlen“ sich damit einfach besser. Interessant ist hierzu eine Studie aus Australien die Runners-World zu Kompressionsstrümpfen zitiert. Sie erwies, dass Läufer, die an eine positive Wirkung von Kompressionsstrümpfen glauben, damit schneller sind, während Läufer die eine negative Einstellung zum Produkt haben, mit diesem sogar langsamer sind. Dies beweise, dass die Kompressionsstrümpfe ein reiner Placebo-Effekt seien. Nach Ansicht der Laufexperten könne man dies trotzdem positiv werten.
Eine weitere kleinere Pilotstudie aus Deutschland mit 10 Triathleten hat herausgefunden, dass die Kompressionsstrümpfe keinen Einfluss auf die Leistung hatten, wohl aber auf den Erholungswert des Muskels. Erhöhtes Myokin nach dem Sport mit Kompressionsstrümpfen, kann laut der Wissenschaftler einer besseren Erholung der Muskeln zugeschrieben werden.
Runners-Point wiederholt bei seinem Support für Kompressionsstrümpfe allerdings häufiger, dass man seinen Wadenumfang messen sollte, um die Strümpfe in der richtigen Größe zu kaufen.
So haben wir die Kompressionsstrümpfe getestet
Um festzustellen, welche Kompressionsstrümpfe für den persönlichen Bedarf geeignet ist, sollte man nicht nur die Kompressionsklasse überprüfen. Darum haben wir uns in dem Test der Kompressionsstrümpfe auch mit anderen Eigenschaften befasst. Je nach gesundheitlicher Veranlagung kommen Strümpfe mit nur geringer Stützkraft zum Einsatz oder medizinische Kompressionsstrümpfe für die gezielte Therapie. Im Kompressionsstrümpfe Test von 2023 haben wir die Stützstrümpfe nur am Rande gecheckt.
Die Kompressionsklasse
Besonders entscheidend bei der Auswahl der Kompressionsstrümpfe ist die Kompressionsklasse. Diese ist auch unter dem Kürzel KKl bekannt. Die GZG-Norm legt vier Klassen fest, die von KKl I bis KKl IV reichen. Mit dieser Kennzeichnung wird die Güte der verschiedenen Kompressionsstrümpfe eindeutig gekennzeichnet. Mit ansteigender KKl erhöht sich die Kompressionswirkung der Strümpfe. Welche Klasse für den individuellen Fall die richtige ist, richtet sich nach der Ödembelastung und dem Bindegewebe. Für Personen, die sich für eine Reise ausrüsten möchten, sowie für schwangere Frauen reichen meistens die Kompressionsstrümpfe der Klasse I.
Die Dicke
Die Länge
Bei den medizinischen Kompressionsstrümpfen gibt es mehrere Längen. Die GZG-Norm sieht insgesamt sieben Strumpflängen vor. Im Rahmen einer Kompressionstherapie handelt es sich häufig um Unterschenkel-Kompressionsstrümpfe, die maximal bis zum Knie reichen. Wenn jedoch auch die Oberschenkel von den Schwellungen betroffen sind, benötigt man die entsprechend längeren Oberschenkel-Kompressionsstrümpfe oder Kompressionsstrumpfhosen. Wichtig ist, dass die Ferse der Strümpfe genug Elastizität hat, um weder Falten zu bilden noch in die Haut einzuschneiden.
Die Farben
Häufig sind die Kompressionsstrumpfwaren in Hautfarbe erhältlich. So fallen sie am wenigsten auf und lassen sich gut mit den klassischen Nylonstrümpfen vergleichen. Auch die schwarzen Kompressionsstrümpfe sind beliebt, denn sie wirken optisch ein wenig schlanker und lassen viel Spielraum bei farblichen Kombinationen. Es gibt auch weitere Farben und auch gemusterte Kompressionsstrümpfe. Vor allem die sportlichen Stützstrümpfe können von einem auffälligeren Design gekennzeichnet werden. Die Auswahl der Kompressionsstrümpfe sollte man allerdings nicht vom Farbton abhängig machen, denn im Vordergrund stehen die Funktionalität und die Kompressionsklasse.
Worauf muss ich beim Kauf von Kompressionsstrümpfen achten?
Für welche Kompressionsstrümpfe man sich entscheidet, hängt vor allem von der jeweils benötigten Druckstärke ab. Zudem dürfen die Strümpfe weder in die Haut einschneiden noch rutschen. Wenn sie zu eng sitzen oder den falschen Schnitt haben, verursachen sie womöglich Schmerzen. Das muss unbedingt vermieden werden, schließlich sollen sich die Träger der Kompressionsstrümpfe wohlfühlen.
Um herauszufinden, welche Klasse man braucht, kann man sich an der folgenden Einteilung orientieren:
- Die KKl I eignet sich für Menschen mit Beschwerden an den warmen Sommertagen, für Personen die viel sitzen sowie für schwangere Frauen. Auch für diejenigen, die mit einer beginnenden Veneninsuffizienz zu kämpfen haben, bieten sich die Kompressionsstrümpfe der Klasse I an.
- Die Kompressionsklasse II kommt für Personen mit chronischer Veneninsuffizienz infrage und für schwangere Frauen mit etwas größeren Beschwerden.
- Kompressionsstrümpfe der Klasse III empfiehlt der Arzt für Patienten mit Störungen in den Leit- und Muskelvenen. Auch kleinere Lymphödeme werden durch das Tragen dieser Kompressionsstrümpfe gelindert.
- Die KKl IV wird zur Therapie von mittleren und starken Lipödemen empfohlen.
Die Klassifizierung beginnt bei 18,4 mmHg und steigt bis zu mehr als 59 mmHg an. Mit dieser Maßeinheit ist die Millimeter Quecksilbersäule gemeint, die in der medizinischen Diagnostik Aufschluss über den physikalischen Druck gibt. Unter anderen wird sie auch in der Blutdruckmessung verwendet. Wer unter starken Beinschwellungen leidet, der sollte sich von seinem Arzt beraten lassen. Dieser kann dann die entsprechende Empfehlung für die Klasse III oder IV geben. Auf der Basis dieser Einstufung kann man im Anschluss daran die geeigneten Kompressionsstrümpfe auswählen.
Neben der Kompressionsklasse zählt der Komfort, der durch die Hautfreundlichkeit der Strümpfe gewährleistet wird. Zudem wünschen sich die Patienten eine schöne Optik, damit die Kompressionsstrümpfe nicht gleich als solche zu erkennen sind. Modische Farben sorgen für eine gewisse Eleganz. Zudem sind die Hersteller daran interessiert, die Materialtechnologie zu optimieren. Auf diese Weise sollen die Kompressionsstrümpfe transparenter und etwas weicher werden. Das sieht besser aus und erleichtert zudem das Anziehen und Ausziehen.
Für den richtigen Halt sind die Testsieger der Kompressionsstrümpfe mit angenehm soften, weichen Bündchen ausgestattet. Diese engen nicht ein, sodass beim Ausziehen keine Druckstellen zu sehen sind. Durch die speziell verarbeitete Ferse, die oft eine doppelte Verstärkung hat, gibt es keine Probleme mit den Lieblingsschuhen, zudem lassen sich damit Falten verhindern. Noch bequemer werden die Kompressionsstrümpfe mit softem Strick im Zehenbereich. Die Füße und Zehen genießen also weiterhin ihre Beweglichkeit.
Nach diesen Kriterien geprüft: Die Kompressionsstrümpfe von BeMaxx
Wir haben für Sie die Kompressionsstrümpfe BeMaxx Fitness Unisex auf Herz und Nieren geprüft, hier sind die Ergebnisse im Einzelnen:
Angaben zum Hersteller
Im Fitness- und Wellnessbereich ist der Hersteller BeMaxx Fitness ein Begriff. Das Unternehmen bietet vor allen Dingen Produkte und Geräte rund um den Sport an, dazu Heimtrainer, Klimmzugstangen, Hantelbänke, Massagegeräte oder Sportaccessoires. Wert wird auf eine anspruchsvolle Trainingsausrüstung gelegt, die auch Sportschuhe und Stützstrümpfe. Das Motto des Unternehmens lautet „Mit jedem Herzschlag“ als ein Herzschlag für den großmöglichsten Effekt beim Training und eine schonende Entlastung.Die Produkte sind hochwertig und zertifiziert.
Material, Design, Farbe und Verarbeitung
Bei diesem Paar Kompressionssocken handelte es sich um schwarzfarbige und dennoch sportlich aussehende Strümpfe, die an der Sohle und den Zehen im unteren Bereich blau gefärbt waren. Zur Auswahl stehen nur diese Farbgebung, die Socken für Männer und Damen geeignet waren. Sie wachsen sich im Test und Vergleich als gestrickte Sportmodelle, die aus 82 Prozent Polyamid und 18 Prozent Elasthan bestanden.
Kompressionsklasse, Strumpfdicke, Körpergröße und Eignung
Der Stoff war relativ dick und fest, die Kompressionsstrümpfe damit blickdicht und als Kniestrümpfe ausgelegt. Der Orgel hat sich in die Kompressionsklasse und die Unisexmodell für viele Menschen geeignet.Es Handelte sich um Qualitätssocken, die eine konstante Kompression ermöglichten und das Bein gleichzeitig bei der erhöhten Bewegung entlasteten und abfederten. Die Socken sind geringfügig gepolstert, dabei hervorragend vernäht. Sie begeistert eingenähte Ringbandagen für die optimale Passform, wir haben optimiert für Sportler geeignet und geführtisteten ein angenehmes Schuhklima.
Gesundheitliche Vorteile und medizinische Details
Eines der Vorteile der „BeMaxx Fitness Kompressionsstrümpfe“ war der sicherer Feuchtigkeitstransport durch das gute Material. Auch bei verstärkter Bewegung und sportlicher Kühlung ist es nicht zu unangenehmen Schweißausbrüchen an Beinen und Füßen.Deutsch – Übersetzung – Linguee als Übersetzung von „Muskelkater“ vorschlagen Linguee – Wörterbuch Deutsch – Englisch ausschließlich englische Resultate für. Englisch: www.tis-gdv.de/tis_e/containe/arten…/index.htm Sie dienten der Leistungssteigerung durch Förderung des Sauerstofftransports im Blut und zur Regeneration der Muskulatur nach dem Sport. Diese Kompetenz.
Anwendungsbevölkerung
Die „BeMaxx Fitness Kompressionstrümpfe“ besaßen eine Druckauslastung durch einen kontinuierlichen Druckverlauf. Auch an den Zehen war die Naht so flach ausgelegt, dass es nicht zu Blasenbildung und Druckstellen kam. Erschütterungen wurden beim Gehen, Tragen und Laufen absorbiert, die hochwertigen Materialien für ein Höchstmaß an Effektivität und Funktionalität.
Bequemlichkeit und Gesundheit – Kompressionsstrümpfe in der Anwendung
Stoffqualität, Nähte und Haltbarkeit
Die Fertigung der Qualitätssocken wurde in einem aufwendigen Herstellungsprozess und damit auch eine Verarbeitung auf höchstem Niveau. Der Stoff fühlte sich angenehm auf der Haut an, das Gummiringband saß fest, ohne das Bein abzuschnüren. Die Nähte sind nicht zu spüren.
Bequemlichkeit, Sitz und Tragekomfort
Nicht nur Sport, auch auf Reisen können die Beine stärker belastet werden, taub werden oder anschwellen. Das Tragen der „BeMaxx Fitness Kompressionssocken“ Der Tragekomfort war hoch, die Socken sind kaum zu spüren, saßen dennoch fest und stabil. Sie wurden durch Hochrollen und Umkrempeln angezogen, also nicht einfach gezogen werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Das Anziehen war etwas mühselig wie es viele Produkte dieser Kunst im Vergleich auf. Dennoch schnürten die Socken das Bein nicht ungünstig ein.Vorteilhaft war auch das schicke Design, das gleichermaßen klassisch schlicht und sportlich war. Die Kompressionsfunktion war in den „BeMaxx Fitness Socken“ nicht zu sehen. Sie sind wie normale Kniestrümpfe, sorgten aber dafür, Wadenkrämpfe zu vermeiden, Schwellungen abzubauen und das Bein allgemein zu stabilisieren.
Anwendung, Wirkung und Behandlung
Nicht nur zur Entlastung, Rehabilitation und zum Sport sind die „BeMaxx Fitness Kompressionsstrümpfe“ geeignet, auch zum Tragen im ganz normal Alltag und im Berufsleben. Hier sorgte das hochwertige Material dafür, dass Hitze nicht gestaut wurde und sich unter dem Stoff keine Feuchtigkeit bildete.
Der feste Halt förderte die Durchblutung, war eine unauffälligen Behandlung und Regeneration entgegenkam. Der verstärkte Zehenbereich mit leichter Polsterung hat dazu eine wunderbar abfedernde Wirkung im Test. Die Modelle sind daher für längere Laufstrecken bestens geeignet.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Grundsätzlich kann man zwei Branchen erkennen, aus denen die Hersteller der Kompressionsstrümpfe kommen. Zum Einen handelt es sich um die Unternehmen für medizinische und therapeutische Waren, zum anderen haben die Strumpfhersteller diverse Artikel im Programm. In unserem Test der medizinischen Kompressionsstrümpfe haben wir Produkte von Jobst und Mediven untersucht. Auch Kunert, Gilofa und Ecosana gehören zu den wichtigen Marken in dem Bereich.
Weitere Qualitätshersteller sind Bauerfeind, Compressana und Belsana. Viele dieser Unternehmen engagieren sich bereits seit mehreren Jahrzehnten für die Verbesserung von Venenbeschwerden und haben sich auf die Stütz- und Kompressionsstrümpfe fokussiert. Auf diese Weise helfen die Marken dabei, Probleme mit den Beinen zu lindern, sei es nur vorübergehend auf einer Reise oder dauerhaft während einer Kompressionstherapie.
Sportmarken wie adidas, Asics und Nike bieten außerdem spezielle Kompressionsstrümpfe für den Sport an. Diese dienen unter anderem der Leistungsförderung, können aber ebenfalls als Reisestrümpfe getragen werden.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine Kompressionsstrümpfe am besten?
Wer vom Arzt Kompressionsstrümpfe verordnet bekommt, der wendet sich meistens an den Fachhandel. Das kann ein Ladengeschäft für Medizinbedarf sein oder ein Online-Händler. Viele Kunden wünschen sich gerade beim Erstkauf von Kompressionsstrümpfen einen direkten Ansprechpartner und entscheiden sich deshalb für den Fachhändler vor Ort. Dieser berät und erklärt, allerdings muss man damit rechnen, dass die gewünschten Strümpfe in der richtigen Kompressionsklasse gerade nicht im Lager sind. Sie müssen bestellt werden, sodass man ein zweites Mal das Geschäft aufsuchen muss.
Bei der Suche im Internet braucht man auf die Beratung nicht zu verzichten: Hier läuft sie telefonisch, per Mail oder Chat ab. Falls die gesuchten Kompressionsstrümpfe zurzeit nicht lieferbar sein sollten, kann der Service meistens genau sagen, wann sie wieder erhältlich sind.
Wer möchte, kann sich bei Bedarf direkt an die Hersteller wenden. Diese haben auf ihrer eigenen Homepage oft einen Online-Shop oder weisen auf die kooperierenden Händler hin. Im Internet gibt es außerdem die übersichtlichen Vergleichsportale. Diese helfen bei der Suche und beim Filtern der unterschiedlichen Kompressionsstrümpfe. Zudem zeigen sie innerhalb von Sekunden an, wo die ausgewählten Strümpfe besonders preiswert sind.
Bei einer Reklamation sind die Online-Händler im Allgemeinen sehr kulant. Ein Anruf oder eine Mail reicht aus, um die Rücksendung oder einen Umtausch in die Wege zu leiten. Entweder bestellt man gleich die Ersatzstrümpfe oder man lässt sich das Geld zurückerstatten.
Wissenswertes & Ratgeber
In unserem Kompressionsstrümpfe Test 2023, der als Kaufratgeber funktionieren soll, haben wir uns mit den Grundlagen der Kompressionsversorgung befasst. Die verschiedenen Strumpflängen und Druckstärken orientieren sich an den besonderen Wünschen der betroffenen Personen. Schwangere haben beispielsweise ganz andere Ansprüche als Männer mit Venenproblemen.
Früher war das Tragen von Kompressionsstrümpfen eher unangenehm, doch inzwischen bereitet es kaum noch Probleme. Das liegt daran, dass diese Spezialstrümpfe perfekt angepasst werden. Im ersten Moment mag der Druck noch ungewohnt sein, doch die erleichternde Wirkung spürt man schon sehr schnell. In der Folge fühlen sich die Beine leichter an. Allerdings ist es unverzichtbar, die genauen Eigenschaften zu prüfen und sich für die richtige Qualität zu entscheiden. So sind Stützstrümpfe nicht mit den Kompressionsstrümpfen aus unserem Test zu vergleichen. Während die reinen Stützstrümpfe nur von Personen mit gesunden Venen eingesetzt werden, gibt es für das Tragen von medizinischen Kompressionsstrümpfen besondere Gründe. Darum braucht man für die Kompressionswaren ab der Klasse III eine ärztliche Verordnung und eine präzise Anpassung.
Die medizinischen Indikationen für Kompressionsstrümpfe sind meistens Venenerkrankungen, doch gerade die geringeren Kompressionsklassen eignen sich auch als Prophylaxe. Unter anderem können die medizinisch verordneten Kompressionsstrümpfe als eine Art Basistherapie getragen werden, um eine Verschlechterung der symptomatischen Beschwerden zu verhindern. So kann man die Gefahr einer Thrombose deutlich senken, indem man die Kompressionsstrümpfe trägt. Gleichzeitig sinkt das Risiko, dass sich Ödeme oder Krampfadern bilden.
Diejenigen, die auf der Suche nach Stütz- und Reisestrümpfen sind, können sich an den Sockengrößen orientieren. Im Gegensatz dazu braucht man für die Auswahl von medizinischen Kompressionsstrümpfen den genauen Grad der Klassifizierung und meistens eine individuelle Anpassung an die Beinform.
Die Geschichte der Kompressionsstrümpfe
Die ersten Kompressionsstrümpfe wurden in den 1950er Jahren auf dem Markt präsentiert. Zu den Vorreitern gehört das Unternehmen Jobst, das in den USA gegründet wurde. Als Maschinenbauingenieur tüftelte Conrad Jobst an speziellen Strümpfen, die die Beschwerden von venösen Beschwerden lindern sollten. Bald darauf entwickelten auch andere Unternehmen wie ELBEO hochwertige Stützstrümpfe, die später durch medizinische Kompressionsstrümpfe ergänzt wurden. Unter anderem wurden Ready-to-Wear-Modelle vorgestellt sowie Spezialanfertigungen für die Versorgung nach chirurgischen Eingriffen und Thromboseprophylaxestrümpfe. In den 1960er Jahren wurden die Stütz- und Kompressionsstrümpfe immer bequemer und auch attraktiver.
In den folgenden Jahrzehnten verbesserte sich nicht nur der Komfort, sondern es gab auch immer mehr Formen und Längen. Sondermodelle kamen hinzu und viele Hersteller präsentierten bald eine Einteilung in mehrere Kompressionsklassen. Das war ein wichtiger Schritt, um die Kompressionsstrümpfe individuell an die jeweiligen Beschwerden anpassen zu können, sei es zur Anwendung bei der Vorsorge oder im Anschluss an eine Thrombose. Der optimierte Tragekomfort wurde außerdem durch neue Lösungen für das leichtere Anziehen begleitet.
Das erweiterte Strumpfsortiment und die Weiterentwicklung im medizinischen Bereich spielten bei den Markenunternehmen eine wesentliche Rolle. Bis heute arbeiten die Spezialisten daran, die präventiven Aspekte und die medizinischen Indikationen im Blick zu behalten und für jeden Fall eine ideale Kompressionslösung zu finden.
Schon früher waren es Krampfadern und Veneninsuffizienz, die das Tragen von Kompressionsstrümpfen erforderlich machten. Daran hat sich offensichtlich nur wenig geändert, allerdings sind die Ursachen für diese Leiden anders als vor 40 oder 30 Jahren.
Im Gegensatz zu früheren Jahrzehnten sehen die Kompressionsartikel inzwischen deutlich moderner aus. Die biedere Optik ist passé, stattdessen stehen die Kompressionsstrümpfe in schönen Designs zur Verfügung. Ein guter Grund, nicht erst auf die ärztliche Verordnung zu warten, sondern zur Vorsorge selbst ein paar Strümpfe der Klasse I zu kaufen. Für eine Reise oder für warme Sommertage ist das eine ideale Ergänzung des modischen Outfits.
Im Vergleich zu den früheren Kompressionsstrümpfen haben die Artikel von heute auch bessere Eigenschaften. Hierbei steht nicht allein der Kompressionsgrad im Mittelpunkt. Auch die optimierte Wirkung und die Abstimmung mit modernen Designs sorgen für eine große Beliebtheit der vielfältigen Kompressionsstrümpfe. Nicht zuletzt geht es um das breite Sortiment an Formen, die von Wadenkompressionsstrümpfen bis zu Oberschenkel-Kompressionsstrümpfen reichen. So fällt es leicht, die medizinisch bedingte Kompression auf die jeweilige Wetterlage und Situation abzustimmen.
Die innovative Qualität der Kompressionsstrümpfe fällt besonders auf, wenn man die Produkte etwas älteren Datums damit vergleicht. Das Maschenbild ist gleichmäßiger geworden, die Bündchen sind weicher und das Material fühlt sich angenehm an. Teilweise haben die modernen Kompressionsstrümpfe eine verstärkte Sohlenpartie, andere punkten mit einem besonderen Fußkomfort oder einer atmungsaktiven und geruchsabsorbierenden Ausrüstung.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Kompressionsstrumpf
Um näher auf die Fakten einzugehen, haben wir uns im Test der Kompressionsstrümpfe unter anderem mit der Fadenqualität beschäftigt. Grundsätzlich bestehen diese Strümpfe aus einem Zweizugmaterial, das sich sowohl in der Länge als auch quer dehnen lässt. Früher verwendeten die Hersteller häufig eine Mischung aus Baumwolle und elastischen Chemiefasern wie Gummi. Bei den modernen Kompressionsstrümpfen kommen stattdessen vollsynthetische Fasern zum Einsatz, die sehr viel strapazierfähiger sind. Bei den nahtlosen Strümpfen wird das Rundstrickverfahren eingesetzt, doch auch die flachgestrickten Kompressionsstrümpfe haben ihre Anhänger. Diese erhalten ihre Röhrenform durch eine vertikale Naht. Bei diesem Verfahren ist eine präzise Abstimmung auf die Kontur der Beine möglich, allerdings ist die Optik nicht so dezent wie bei der Rundstrick-Variante.
Wenn die Träger besondere Proportionen haben, so kann es nötig sein, die Kompressionsstrümpfe auf Maß anfertigen zu lassen. Hier sind beide Fertigungsarten – flachgestrickt und Rundstrick- möglich.
Die Kompressionsstrümpfe sind in folgenden Längen erhältlich:
knielang (AD), als Halbschenkel (AF) und bis zum Oberschenkel (AG). Zudem gibt es die Kompressionsstrumpfhosen. Teilweise haben sie eine offene Zehenspitze, außerdem unterscheiden sie sich in der Beschaffenheit des Oberrands. Hier kann ein Haftrand mit Silikon eingearbeitet sein. Eine andere Tragevariante funktioniert mit Strumpfhaltern.
Die diversen Modelle gibt es im Orthopädie-Bedarf, im Sanitätshaus sowie in der Apotheke. Grundsätzlich werden sie nur tagsüber, wenn man sitzt und steht, getragen. Abhängig von der Kompressionsklasse ist es nicht immer leicht, die funktionalen Strümpfe von Nylonware zu unterscheiden.
Durch das Tragen der Kompressionsstrümpfe aus unserem Test 2023 ist keine aktive Entstauung möglich. Das heißt, dass die Beine erst entstaut werden müssen, bevor man sie anzieht. Die Entstauung selbst erfolgt durch Kompressionsverbände. Anschließend sorgen die getesteten Kompressionsstrümpfe für die Unterstützung der Durchblutung und Muskelbewegung. Das funktioniert jedoch nur, wenn sich die Verbraucher auch genügend bewegen. Ohne Bewegung haben die Kompressionsstrümpfe eine geringere Wirkung.
Damit die Durchblutung nicht gestört wird, muss der Knöcheldruckindex geprüft werden. Bei einem Wert von mindestens 0,8 KDI ist die Kompressionswirkung stark genug.
Personen, die unter der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) leiden, sollten zuerst ihren Arzt konsultieren, bevor sie mit einer Kompressionstherapie beginnen.
FAQ
Eignen sich Kompressionsstrümpfe für die Schwangerschaft?
Eignen sich Kompressionsstrümpfe für die Schwangerschaft?
Oft greifen schwangere Frauen schon in den ersten Monaten zu Stützstrümpfen, um das Risiko von Krampfadern und Schwellungen zu reduzieren. Immer häufiger kommen diese Strümpfe mit Druckfunktion zum Einsatz, und zwar auch noch in der Zeit nach der Entbindung. Mit Kompressionsstrümpfen der Klasse I oder II lassen sich schwere Beine vermeiden, zudem reduziert sich die Bildung von Krampfadern.
Wie lassen sich Schwellungen abbauen?
Wie lassen sich Schwellungen abbauen?
Nicht nur im Sommer bekommt den Beinen eine Erfrischung gut. Kühlpads oder kalte Umschläge steigern das Wohlbefinden. Natürlich hilft auch Bewegung. Je mehr man die Beinmuskeln aktiviert, desto stärker werden die Gefäße und gleichzeitig die Flüssigkeit im Inneren zusammengedrückt. Schon das Wippen im Sitzen kann sich auf die Beinmuskulatur auswirken. Noch besser ist es, häufig aufzustehen und ein paar Schritte zu machen. Das Übereinanderschlagen der Beine hindert jedoch die natürliche Durchblutung.
Es ist zwar immer die Rede vom Wasser in den Beinen, doch das heißt nicht, dass man wenig trinken soll. Im Gegenteil: Die Mediziner empfehlen dringend, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
Wie ziehe ich die Kompressionsstrümpfe an?
Wie ziehe ich die Kompressionsstrümpfe an?
Einige Strümpfe sind mit einem Reißverschluss ausgestattet. Dieser sieht zwar nicht so schön aus, erleichtert aber das Anziehen. Meistens reicht er vom unteren Fußteil bis zum oberen Rand, sodass man den schlauchförmigen Strumpf um das Bein legen kann und den Verschluss von unten nach oben zuziehen kann.
Wie vermeide ich Probleme beim Anziehen?
Wie vermeide ich Probleme beim Anziehen?
Auch eine Anziehhilfe kann nützlich sein. Diese erspart einem viel Kraft und Nerven, sodass man nach dem Anziehen der Kompressionsstrümpfe nicht gleich erschöpft ist.
Was tun, wenn die Kompressionsstrümpfe in den Standardgrößen nicht passen?
Was tun, wenn die Kompressionsstrümpfe in den Standardgrößen nicht passen?
Wie pflege und reinige ich die Kompressionsstrümpfe?
Wie pflege und reinige ich die Kompressionsstrümpfe?
Wie lange halten die Kompressionsstrümpfe im Durchschnitt?
Wie lange halten die Kompressionsstrümpfe im Durchschnitt?
Warum juckt die Haut manchmal unter den Kompressionsstrümpfen?
Warum juckt die Haut manchmal unter den Kompressionsstrümpfen?
Bei Hautveränderungen und einem starken Juckreiz sollte man seinen Arzt aufsuchen. Dieser prüft die mögliche Ursache und empfiehlt gegebenenfalls andere Kompressionsprodukte.
Brauche ich für Kompressionsstrümpfe ein ärztliches Rezept?
Brauche ich für Kompressionsstrümpfe ein ärztliches Rezept?
Darf ich Kompressionsstrümpfe selbst kürzen?
Darf ich Kompressionsstrümpfe selbst kürzen?
Gibt es im Fußteil auch eine Kompressionswirkung?
Gibt es im Fußteil auch eine Kompressionswirkung?
Eindrücke aus unserem Kompressionsstrümpfe - Test
Heixa Kompressionsstrümpfe im Test – für schmerzfreie Beine & Füße
Heixa Kompressionsstrümpfe im Test – in Berlin entwickelt
Heixa Kompressionsstrümpfe im Test – Kompressionsstärke von 20-30 mmHg
Heixa Kompressionsstrümpfe im Test – verstärkte Fußsohle: Polsterung für Ferse und Zehen
Heixa Kompressionsstrümpfe im Test – Anti-Rutsch Bund: kein Herunterrutschen und fester Halt
Heixa Kompressionsstrümpfe im Test – atmungsaktives Gewebe: hält die Beine kühl und trocken
Heixa Kompressionsstrümpfe im Test – schützt Gelenke, Bänder und Sehnen
Heixa Kompressionsstrümpfe im Test – Genug Platz: kein drückendes Gefühl am Fuß
Heixa Kompressionsstrümpfe im Test – reduziert das Anschwellen von Beinen und Knöcheln
Heixa Kompressionsstrümpfe im Test – hilft bei der Vorbeugung und Behandlung von Krampfadern
Heixa Kompressionsstrümpfe im Test – keine müden Beine mehr im Alltag
Nützliches Zubehör
Als Zubehör für die Kompressionsstrümpfe aus unserem Test gibt es nützliche Anziehhilfen. Diese unterstützen die Betroffenen bei dem Problem, mit dem vor allem die unerfahrenen Patienten zu kämpfen haben. Das Anziehen der diversen Kompressions- und Stützstrümpfe ist nicht leicht und erfordert einiges Geschick. Darum bieten die Hersteller der Kompressionswaren die entsprechenden Anziehhilfen an, die einem das ständige Abrutschen der Finger ersparen. Außerdem reduziert sich der Kraftaufwand enorm.
Neben den Anziehhilfen für Kompressionsstrümpfe gibt es spezielle Pflegeprodukte. Hierbei handelt es sich um Waschmittel sowie um Wäschebeutel. Diese Beutel werden für das Waschen in der Waschmaschine benötigt. Sie schützen die Strümpfe vor zu starken Beanspruchungen. Nach der Maschinenwäsche nimmt man die Kompressionsstrümpfe aus dem Beutel heraus und hängt sie zum Trocknen auf.
Für die Handwäsche der Strümpfe stehen neben dem Waschmittel auch Spezialhandschuhe zur Verfügung. Mit den entsprechenden Utensilien wird die Wäsche zum Kinderspiel. Oft ist das Waschzubehör als komplettes Set zu haben, sodass man die erforderlichen Dinge nicht separat kaufen muss.
Für die Pflege der Beine lohnt sich eine gezielte Hautpflege. Lotionen, Cremes und Balsams kann man unabhängig von den Kompressionswaren bestellen oder gleich im Sanitätsbedarf. Die Experten wissen, worauf es ankommt und welche Probleme auftauchen können, wenn man noch nicht an die Kompressionsstrümpfe gewöhnt ist. Deshalb helfen sie gerne mit sinnvollen Tipps weiter und zeigen den Kunden, welche Cremes sich besonders gut bewährt haben.
Im weiteren Sinne gehören auch Pads und Pflaster mit zum Pflegezubehör. Mit solchen Narbenpflastern kann man Verletzungen abdecken, bevor die Strümpfe selbst angezogen werden. Die Pflaster dienen vor allem als Wundschutz.
Ähnlich wie bei anderen Strumpfhosen und Strümpfen kann es zum Anhaften der Oberbekleidung auf dem Material kommen. Frauen vermeiden das, indem sie einen Unterrock über den Kompressionsstrümpfen und unter ihrem Rock oder Kleid tragen. Zudem sind abhängig von den geplanten Aktivitäten Schuheinlagen sinnvoll. Diese dienen als komfortable Ergänzung, sei es auf längeren Spaziergängen oder bei sportlichen Betätigungen.
Alternativen zu Kompressionsstrümpfen
Die klassischen Kompressionsstrümpfe aus unserem Test 2023 lassen sich nicht durch Stützstrümpfe ersetzen. Wer jedoch nur für die Reise vorsorgen möchte, für den reichen die Stützstrümpfe mit geringerer Druckwirkung aus. Wenn man unter einer Venenschwäche oder vergleichbaren Beschwerden leidet, geht es nicht ohne den speziellen Kompressionseffekt. Die schwächeren Stützstrümpfe eignen sich somit nur als vorbeugende Maßnahme. Sie kommen zum Einsatz, wenn man sich auf eine lange Phase Stillsitzen vorbereitet, beispielsweise auf eine Flugreise. Wer oft das Gefühl von dicken, geschwollenen Knöcheln oder Beinen hat, der sollte sich nicht immer nur mit den Stützstrümpfen zufriedengeben, sondern sich eingehend von einem Arzt untersuchen und beraten lassen.
Gerade Frauen entscheiden sich bevorzugt für Kompressionsstrumpfhosen anstelle von Kompressionsstrümpfen. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, denn die Strumpfhosen funktionieren ebenso gut wie die Strümpfe, vorausgesetzt, dass der Kompressionsgrad stimmt. Bei einer Thrombose ist jedoch oft nur ein Bein betroffen, sodass die Strumpfhose sozusagen ein Zuviel ist.
Für Menschen, die viel wandern, gibt es außerdem Aktivsocken. Diese sind sozusagen die „kleine“ Alternative. Da sie nur bis zur Wade reichen, lassen sie sich relativ leicht anziehen. Sie sind außerdem sehr bequem und können auch durch ihre Funktionalität überzeugen. Allerdings bedeutet ihr Vorteil zugleich eine gewisse Einschränkung, denn dadurch, dass sie nicht so lang sind, können sie nur die Schwellungen in den Knöcheln lindern.
Weiterführende Links und Quellen
https://www.claravital.de/Kompressionsstruempfe
https://de.wikipedia.org/wiki/Kompressionsstrumpf
http://www.compressana.de/de/unternehmen.html
http://www.jobst.de/warum-jobst/pioniere-der-kompression.html
http://erfindungen.de/medizin/aktivsocken-statt-thrombosestruempfe/
https://www.yourhealthfit.de/kompressionsstruempfe/
https://www.medi.de/produkte/kompressionsstruempfe/