LTE Antenne Test - für schnelles Internet rund um die Uhr - Vergleich der besten LTE Antennen 2023
Mittels einer LTE können Sie die Empfangsleistung vor Ort direkt verbessern. Unsere Experten haben sich durch zahlreiche Vergleiche und Tests im Internet gearbeitet, um eine Bestenliste erstellen zu können, die auch Bewertungen für Frequenzen, Leistungen, Farbe und einiges mehr enthält.
LTE Antenne Bestenliste 2023 - Die besten LTE Antennen im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine LTE Antenne?
Eine LTE Antenne ist ein zusätzliches Gerät, das den Empfang von unterschiedlichen Geräten verbessern kann. Zu diesem Zweck wird die Antenne beispielsweise mit einem Router verbunden und dann an einem Ort mit gutem Empfang platziert. Allein durch ihre Größe erreichen externe LTE Antennen in der Regel schon sehr viel bessere Ergebnisse als integrierte Antennen in einem Endgerät wie einem Smartphone.
LTE Antennen News
Mit einer LTE Antenne kann die Empfangsleistung für Geräte um ein Vielfaches verbessert werden. LTE Antennen werden immer wieder externen Tests unterzoge, anhand derer sich Verbraucher einen guten Überblick über die Eigenschaften verschiedener Modelle verschaffen können. Die ExpertenTesten.de-Crew arbeitet sich immer wieder durch unzählige Tests und Vergleiche im Internet. Gesucht wird nach Geräten, die gute Bewertungen vorweisen können und für deutlich mehr Leistung sorgen. In erster Linie kommt es bei LTE Antennen jedoch auf einen guten Empfang an. Daran hat sich auch im Jahr 2019 nichts geändert.
Aktuelle Bestseller bei Amazon
Amazon hat in seinem Sortiment wirklich fast so gut wie jedes Produkt gelistet. So kommt es dem Konsumenten jedenfalls vor. Nichts, das es bei Amazon nicht gibt. Kein Wunder also, dass viele Modelle auch im Jahr 2019 zu den Bestsellern gehören.
Die Hochleistung LTE Antenne SMA 4G von Andven ist bei Kunden besonders beliebt.
Nur wenige Euros teurer ist die LTE Hochleistungsantenne inklusive 10 Meter Twin-Antennenkabel von yagiwlan. Mit dieser Antenne kann die Signalstärke um ein Vielfaches erhöht werden.
Die Antennen bei Amazon werden sogar mittels Prime versendet. Somit entfallen die Versandkosten und eine unverzügliche Zustellung ist den Verbrauchern garantiert.
Die Händler und Anbieter LTE Antennen wurden bei Amazon in den letzten Wochen überwiegend positiv bewertet. Natürlich kann es immer wieder einmal vorkommen, dass eine LTE Antenne nicht wie gewünscht funktioniert. In solchen Fällen ist das Retournieren kein Problem. Es wird entweder der Kaufpreis rückerstattet oder eine neue und voll funktionsfähige Antenne ausgeliefert.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der LTE Antennen
Wie funktioniert eine LTE Antenne?
Eine LTE Antenne empfängt Signale aus dem Mobilfunknetz in unterschiedlichen Frequenzen und kann diese in die entsprechend verwertbaren Daten für ein Endgerät umwandeln.
Zu diesem Zweck wird die Antenne an einem Ort platziert, wo der Empfang zum nächsten Sendemast möglichst gut ausfällt. Die besten Ergebnisse werden mit Außenantennen erreicht, die etwa auf dem Dach eines Hauses platziert werden. Es gibt aber auch Modelle mit dem gleichen Funktionsprinzip für den Betrieb in Innenräumen. Die Antenne selbst erledigt außer dem reinen Empfang von Daten keinerlei zusätzliche Tätigkeiten. Für den Zugang ins Internet ist deshalb weiterhin noch ein Modem oder ein Router mit integriertem Modem erforderlich. Für den Betrieb mit einem Smartphone oder Tablet sind externe LTE Antennen hingegen nicht ausgelegt, da hierfür die entsprechenden Anschlüsse fehlen.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Der größte Vorteil von LTE Antennen liegt im deutlich besseren Empfang im Vergleich zu einer internen Antenne in einem LTE Modem oder einem ähnlichen Gerät. Mitunter ist es mit einer dedizierten Antenne möglich, LTE Signale an Orten zu empfangen, wo 4G mit dem Handy eigentlich gar nicht verfügbar ist. Interessant ist das vor allem in kleinen Orten, die bis heute über kein schnelles Internet per DSL oder Kabel verfügen. LTE ist hier eine gute Alternative, um mit hohen Geschwindigkeiten ins Internet zu kommen.
Neben dem besseren Empfang sorgen gute LTE Antennen auch für eine bessere Geschwindigkeit. Wie hoch genau der Unterschied im Vergleich zu einer integrierten Antenne ausfällt, hängt natürlich vom jeweiligen Ort ab. Es ist aber durchaus möglich, eine 3G-Verbindung mit 7 Mbit/s mit einer LTE Antenne auf 50 Mbit/s zu beschleunigen. Im besten Fall handelt es sich also um eine Beschleunigung um mehrere Größenordnungen.
Auch für den Einsatz in einem Auto bieten sich LTE Antennen an. Sie können zusammen mit einem passenden Router den eigenen Wagen zu einem fahrenden Hotspot machen. Die externe Antenne sorgt dabei dafür, dass der Empfang immer bestmöglich ausfällt und die Geschwindigkeit auch in etwas abgelegerenen Orten oder auf der Autobahn überzeugen kann.
Mit den richtigen Tarifen steht dem übrigens auch im Ausland nichts im Wege, da zahlreiche LTE Antennen auch Funkstandards aus anderen Ländern ohne Weiteres unterstützen.
Welche Arten von LTE Antennen gibt es?
LTE Antenne gibt es in erstaunlich vielen Varianten. Zunächst ist zwischen reinen LTE Antennen und Hybridlösungen zu unterscheiden. Unterstützt eine Antenne nur LTE, lässt sie sich logischerweise auch nur dort nutzen, wo gerade LTE verfügbar ist.
Um eine noch bessere Netzabdeckung zu erreichen, setzen einige Hersteller deshalb auf eine Hybridlösung mit mehreren Funkstandards. Solche Antennen können auch mit Signalen mit dem
3G- oder 2G-Standard umgehen.
Die Geschwindigkeiten können mit LTE zwar nicht mithalten, es ist aber dennoch eine nützliche Alternative, wenn gerade kein 4G-Signal verfügbar ist. Die Anschaffung ist jedoch nur sinnvoll, wenn die alten Funkstandards auch tatsächlich genutzt werden sollen.
Weiterhin wird zwischen LTE Antennen für den Außenbereich sowie Zimmerantennen unterschieden.
Außenantennen bieten nahezu immer einen besseren Empfang und können ein gutes Signal auch bei vergleichsweise schwacher Abdeckung gewährleisten. Dafür ist jedoch die Installation weitaus komplizierter.
Eine Zimmerantenne lässt sich ohne Mühen überall aufstellen, erzielt aber nur bei guter Netzabdeckung zufriedenstellende Ergebnisse.
Bei den Außenantennen bietet sich die Auswahl zwischen Richtfunkantennen und Rundtrahlantennen.
Richtfunkantenne bieten in den meisten Fällen ein besseres Signal und höhere Übertragungsgeschwindigkeiten, sie müssen aber exakt auf den nächsten Sendemast eingestellt werden.
Rundstrahlantennen können Signale aus allen Richtungen empfangen, bieten aber dabei weniger gute Ergebnisse. Letztlich ist für ein besseres Signal also immer etwas mehr Aufwand nötig. Welche Antenne die beste ist, hängt dabei stark vom Einsatzort ab. Bei gutem LTE-Empfang sind einfache Lösungen durchaus empfehlenswert. Befindet sich der nächste Sendemast erst in einigen Kilometern Entfernung, führt jedoch kein Weg an einer guten Richtantenne vorbei.
Welche LTE Antenne ist die beste fürs Wohnmobil?
Wer mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs ist, hat mehrere Möglichkeiten Internet über das Mobilfunknetz zu beziehen.
1) WLAN-Hotspot mit dem Handy einrichten: Man kauft eine SIM-Karte, die man in ein altes Handy einlegt und richtet an dem Handy einen mobilen Hotspot ein. Über diesen Hotspot kann dann die ganze Familie ins Internet gehen. Laut den Erfahrungsberichten von Campern funktioniert dies zwar, kommt von der Kapazität her allerdings schnell an seine Grenzen.
2) LTE-Router mit integrierter Antenne: Es gibt mobile WLAN-Router die von den Herstellern extra fürs Campen/ bzw. „Travel“ beworben werden. Bei den älteren Modellen ist der LTE Router TP Link M7350 zu nennen, welcher schon für unter 100 Euro erhältlich ist und bei den neueren Modellen der LTE Router Netgear Nighthawk M1. Diese mobilen WLAN-Router richten einen WLAN-Access-Point ein über den man dann nach dem gleichen Prinzip wie beim Handy, ins Internet kann. Ein solcher Router verfügt bereits über eine Antenne, welche bereits wesentlich stärker ist, als beim Handy. Der Empfang ist also deutlich besser, aber vielen immer noch nicht gut genug.
3) LTE-Router mit zusätzlicher LTE Antenne: Hier kommen wir jetzt zur LTE Antenne, die auch der Gegenstand von unserem LTE Antenne Test ist. Wer den besten Empfang möchte, sollte sich eine zusätzliche LTE Antenne aufs Dach bauen.
Die besten LTE Antennen fürs Wohnmobil
Nach Ansicht von Experten sind Rundstrahlantennen am besten für das Wohnmobil geeignet. Eine Rundstrahlenantenne empfängt von allen Seiten gleich gut, dies ist im Gegensatz zur Richtantenne dann sinnvoll, wenn man mit dem Wohnmobil auf Reisen ist und sich der Standort ständig ändert.
Hier eignet sich nach den Praxiserfahrungen von Campern aus dem Internet beispielsweise die
LTE Rundstrahlantenne Panoramas Antennas LP MM Great White LPMM-7-27-24-58
Ein weiteres Modell ist die LTE Antenne TravelConnector TCS208. Es handelt sich hierbei um eine imposante ca. 1 Meter lange Rundstrahlen/ Stab-Antenne, welche auf dem Campingplatz „jedes Mal die volle Aufmerksamkeit auf sich zieht“, wie es ein Käufer formulierte.
Eine Richtantenne ist zwar am stärksten, doch muss diese immer genau ausgerichtet werden. Wer Dauercamper ist und seinen Wohnwagen immer am gleichen Platz belässt, für den ist eine Richtantenne besser.
Hier wird auf Amazon die LTE Antenne YagiWLAN empfohlen, sowie die LTE Antenne TP-Link Pharos Serie CPE510.
So haben wir die LTE Antennen getestet
In unserem LTE Antennen Test 2023 müssen sich verschiedenste Antennen in mehreren Kategorien beweisen. Nur wenn eine Vorrichtung auf ganzer Linie überzeugen kann, hat sie eine Chance sich den Titel LTE Antenne Vergleichssieger zu sichern. Was uns beim Test besonders wichtig ist, erfahren Sie im Folgenden.
Wer sich für eine externe LTE Antenne entscheidet, tut das meist mit gutem Grund. Vorwiegend geht es darum, das LTE-Signal zu verstärken, um dieses auch an Orten zu empfangen, wo die Mobilfunkanbieter bisher noch keine gute Abdeckung bieten.
Damit dieses Vorhaben erfolgreich ist, benötigt eine LTE Antenne eine möglichst große Reichweite.
Wir testen, wie weit die Antennen vom nächsten Sendemast entfernt sein können, ohne das Signal zu verlieren.
- Geschwindigkeit
Eine LTE Antenne nimmt maßgeblich Einfluss auf die Übertragungsgeschwindigkeit einer Verbindung. Deshalb analysieren wir auch ganz genau, welche maximalen
Datenraten mit den einzelnen Modellen möglich sind. Dabei nehmen wir Rücksicht auf unterschiedliche Standorte und Mobilfunkanbieter.
- Zuverlässigkeit
Eine Internetverbindung per LTE sollte nicht nur schnell sein, sondern auch möglichst zuverlässig arbeiten. Die Antenne muss daher möglichst unanfällig gegenüber Störungen sein, sodass es nicht ständig zu ungewollten Verbindungsabbrüchen kommt. Im LTE Antennen Test 2023 überprüfen wir gleich mehrere Szenarien und verraten dabei auch, ob eventuell andere Strahlungsquellen wie WLAN oder Bluetooth die Ergebnisse beeinflussen können.
- Installation und Montage
Eine LTE Antenne anzubringen, ist oft gar kein so einfaches Unterfangen. Gerade bei Außenantennen ist das nötige Know-how von elementarer Bedeutung. Umso wichtiger ist es, dass die Hersteller der Antennen dem Nutzer keine Steine in den Weg legen. Im besten Fall liegen der Antenne alle nötigen Einzelteile für die Montage bei und eine mitgelieferte Anleitung beschreibt die Installation Schritt für Schritt. Nur so ist sichergestellt, dass auch Laien ihre LTE Antenne ohne Probleme installieren können.
- Kompatibilität
Arbeitet eine bestimmte LTE Antenne mit möglichst vielen Endgeräten zusammen oder bedarf es für den Betrieb spezielle Hardware? Diese Frage klären wir in dieser KategorieQualität und VerarbeitungKommt eine LTE Antenne im Außenbereich zum Einsatz, muss sie gegen diverse Gefahrenquellen wie etwa unbeständige Witterungsverhältnisse geschützt sein. Wir prüfen im Test genau, wie sich die LTE Antennen bei größeren Belastungen schlagen und ob auch ein langfristiger Einsatz problemlos funktioniert. Bei Zimmerantennen achten wir hingegen auf eine möglichst gute Verarbeitung, welche sich zum Beispiel anhand möglichst geringer Spaltmaße zeigen kann.
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Zuletzt verraten wir bei jedem LTE Antennen Produktbericht, ob ein bestimmtes Modell den vom Hersteller veranschlagten Preis wert ist. Ist dies nicht der Fall, verweisen wir natürlich auf gleichwertige Modelle zu günstigeren Preisen. In diesem Punkt machen wir aber auch darauf aufmerksam, wenn eine besonders günstige Antenne trotz einiger Mängel für bestimmte Einsatzzwecke noch sinnvoll sein kann.
Worauf muss ich beim Kauf einer LTE Antenne achten?
Das A und O beim Kauf einer LTE Antenne ist immer der eigene Standort. Überprüfen Sie genau, wie gut die Netzabdeckung des von Ihnen bevorzugten Anbieters ausfällt. Möglich ist das mit Tools im Internet, die jeder Mobilfunkanbieter zur Verfügung stellt.
Im besten Fall haben Sie bereits ein Smartphone oder ein Tablet des jeweiligen Anbieters und können die LTE-Qualität damit selbst testen.
Dies lässt sich aber letztlich nur durch einen Test herausfinden. Auch die Anbieter selbst liefern bei derlei Fragen keinerlei Garantien.
Natürlich sollte eine LTE Antenne auch immer kompatibel mit der bereits vorhandenen Hardware sein. Informieren Sie sich deshalb vor dem Kauf darüber, ob eine bestimmte Antenne überhaupt für den Betrieb mit Ihrem LTE-Router oder LTE-Modem geeignet ist.
Ist dies der Fall, so gilt es noch, auf eine hohe Qualität zu achten. Das sorgt nicht nur in den meisten Fällen für besseren Empfang, sondern hat auch entscheidende Auswirkungen auf die Langlebigkeit einer Antenne. Gerade Außenantennen können nur dann über Jahre zuverlässig arbeiten, wenn die verwendeten Materialien auch einem Sturm oder anderen heftigen Wettererscheinungen standhalten können.
Natürlich spielt beim Kauf immer auch der Preis eine tragende Rolle. Allerdings fällt es dabei schwer, eine allgemeingültige Empfehlung zu geben. Sparfüchse sollten nur dann zu den günstigsten Varianten greifen, wenn am eigenen Wohnort ein entsprechend gutes Signal gegeben ist. Alle anderen investieren lieber etwas mehr in eine gute Antenne und freuen sich dann auch in ländlichen Regionen über eine saubere und schnelle Verbindung.
Das heißt jedoch nicht, dass der Griff zum teuersten Modell automatisch die richtige Wahl ist. Im Gegenteil, so manche LTE Antenne ist auch schlicht und einfach überteuert und bietet keine Leistung, die im Verhältnis zum Verkaufspreis stünde. Um zu erfahren, welche Antennen ihr Geld wirklich wert sind, empfiehlt sich deshalb vor dem Kauf ein Blick in unsere Produktberichte.
Kurzinformation zu führenden Herstellern
LTE Antenne gibt es von einer Vielzahl an Herstellern. Die derzeit wichtigsten Marken möchten wir Ihnen im Folgenden kurz näher vorstellen.
- novero Dabendorf
- Antennenwerk
- Huawei
- eSynic
- R.P.L.
novero Dabendorf entstand aus der Fusion von zwei Unternehmen. Ursprünglich handelte es sich bei novero um ein Tochterunternehmen von Nokia mit Sitz in Bochum. Vorrangig stand die Entwicklung kabelloser Übertragungssysteme für Automobile im Vordergrund. Als Nokia sich jedoch vom Standort Deutschland verabschiedete, kaufte novero sich von den Finnen frei und konnte in der Folge selbstständig agieren. Im Jahr 2012 fusionierte novero dann mit Funkwerk Dabendorf. Daraus ergab sich der neue Unternehmensname sowie ein neuer zentraler Standort für die Firmenzentrale. Funkwerk brachte viel Technologie in das gemeinsame Unternehmen, das sich nun auf die Herstellung von Geräten für alle möglichen Funkstandards konzentrierte.
Anfang 2017 übernahm schließlich das englische Unternehmen Laird novero Dabendorf. Seither hat sich aber am eigentlichen Unternehmen nicht viel geändert. Noch immer ist novero Dabendorf einer der führenden Ausstatter für Mobilfunk in Deutschland. Produkte für Endverbraucher gibt es hingegen in einer recht überschaubaren Auswahl. Unter anderem sind aber LTE Antennen von hoher Qualität mit überzeugenden Eigenschaften erhältlich.
Die chinesische Huawei Limited ist einer der größten Kommunikationsausstatter weltweit. Nahezu überall auf dem Globus findet sich Technik des Unternehmens, sei es in Funkmasten, Smartphones oder eben LTE Antennen. Die Chinesen sind technologisch sehr breit aufgestellt und nutzen die eigenen Entwicklungen für eine Vielzahl von Angeboten.
Im Westen fällt Huawei mit einer sehr hohen Qualität zu erstaunlich günstigen Preisen auf. Auch die LTE Antennen von Huawei sind zum Teil echte Schnäppchen, die dennoch qualitativ überzeugen können. Das Sortiment ist daher vor allem für Sparfüchse von Interesse, die für eine LTE Antenne nicht mehr als nötig ausgeben möchten.
Der englische Hersteller eSynic ist ein klassischer Zulieferer von Zubehörteilen. In der Hauptsache dreht sich alles um Kabel zur Verbindung von Audio- und Videogeräten wie etwa MP3-Player, Fernseher oder Spielekonsolen. eSynic hat es sich dabei zur Aufgabe gemacht, für jedes Problem eine hochwertige und dennoch preisgünstige Lösung anzubieten.
Die Verantwortlichen haben auch den Trend zu kabellosen Verbindungen erkannt und liefern deshalb auch dafür entsprechende Artikel. So zählen zum Portfolio unter anderem USB-Sticks für den Empfang von WLAN- und Bluetooth-Signalen. Aber auch LTE ist bei eSynic ein Thema. Die verschiedenen Antennen können mit guten Eigenschaften überzeugen und verfügen in der Regel über eine dem Preis angemessene Qualität.
Im Handel finden sich zahlreiche LTE Antennen mit einem R.P.L. Logo. Umso erstaunlicher ist es da, dass über das Unternehmen selbst kaum etwas in Erfahrung zu bringen ist. Es ist daher wahrscheinlich, dass es sich lediglich um ein Branding eines größeren Unternehmens handelt. Dabei kann es sich um einen Importeur oder einen Hersteller handeln. Es wäre auch denkbar, dass mehrere Unternehmen gleichzeitig das Logo verwenden.
Auch ohne den exakten Hersteller zu kennen, können wir uns natürlich ein Bild von den einzelnen Produkten von R.P.L. machen. Bevorzugt werden die LTE Antennen von vielen Käufern allein wegen des günstigen Preises. Zum Teil kosten diese bei gleicher Ausstattung weniger als die Hälfte als eine Antenne von einem bekannten Markenhersteller. Qualitativ stehen sie allerdings auch nicht auf dem gleichen Level. Zwar handelt es sich in vielen Fällen noch immer um gute Antenne, gerade bei der Verarbeitung gibt es aber oft noch Nachholbedarf. Dennoch sind R.P.L. Antennen mitunter eine gute Wahl für alle, die in einem Gebiet mit einer guten LTE-Versorgung leben und deshalb nicht auf höchste Qualität angewiesen sind.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine LTE Antenne am Besten?
LTE Antennen sind sowohl im Fachhandel als auch im Internet erhältlich. Doch welche Option bietet für einen Käufer mehr Vorteile? Das klären wir an dieser Stelle.
Der Fachhandel bietet vor allem die Möglichkeit, Geräte direkt vor Ort auszuprobieren. Schon vor dem Kauf kann sich so jeder ein genaues Bild über Artikel jeglicher Art machen. Gerade bei LTE Antennen ist das aber kaum eine Hilfe. Selbst wenn ein Händler sich bereits erklärt, eine Antenne testweise aufzubauen, so lässt sich daraus längst nicht schließen, wie gut der Empfang zu Hause ausfällt. Für einen praxisnahen Test ist es also immer notwendig, eine Antenne am tatsächlichen Einsatzort zu installieren.
Das Netz überzeugt auch mit einer größeren Auswahl an LTE Antennen. Fachhändler bieten meist nur sehr wenige unterschiedliche Modelle. Einige größere Elektronikmärkte haben sogar überhaupt keine LTE Antennen auf Lager. Im Zweifel müssen Kunden sich mit dem zufriedengeben, was gerade vorhanden ist. Im Netz hingegen findet sich fast immer genau die Antenne, die auch gewünscht wird. Selbst wenn ein bestimmter Händler diese mal nicht führen sollte, so findet sich mit wenigen Klicks eine Alternative. Schließlich kann im Internet jeder in Shops in ganz Deutschland shoppen.
Die Möglichkeit, stets auf alternative Händler zurückgreifen zu können, schlägt sich auch im Preis nieder. Mit wenigen Klicks ist es im Internet möglich, aktuelle Preise miteinander zu vergleichen. Nutzer müssen sich dann einfach nur noch für das beste Angebot entscheiden. Wer Preise von Fachhändlern vergleicht, mag zwar ein gutes Angebot für eine LTE Antenne finden.
Erschwerend hinzu kommt, dass Online Shops ohnehin in den meisten Fällen günstiger sind als die meisten Einzelhändler.
Sie können problemlos auch am Wochenende, an Feiertagen oder mitten in der Nacht einkaufen. Gleichzeitig sparen Sie sich die lästige Parkplatzsuche in der Innenstadt und müssen auch nicht an langen Schlangen anstehen, nur um Ihre LTE Antenne bezahlen zu können.
Der Einkauf im Internet ist also nicht nur günstiger, sondern auch noch bequemer.
Das Internet bietet auch den Vorteil, dass sich jeder auf unabhängigen Portalen über LTE Antennen informieren kann. Anders als Händler und Hersteller können wir frei über die einzelnen Antennen berichten und dadurch ehrliche Kaufempfehlungen aussprechen, die sich tatsächlich an den Bedürfnissen des Anwenders orientieren. So mancher Verkäufer hat hingegen schon mal den eigenen Umsatz im Hinterkopf und versucht, seinen Kunden teure Antennen aufzuschwatzen, die diese überhaupt nicht benötigen. Das ist zwar beileibe nicht immer der Fall, doch es ist nahezu unmöglich, einen guten Verkäufer von einem schwarzen Schaf auf den ersten Blick zu unterscheiden.
In der Summe bietet das Internet beim Kauf einer LTE Antenne einfach zu viele Vorteile, als dass darauf jemand verzichten sollte. Der Einzelhandel hat durchaus seine Existenzberechtigung und ist für Einkäufe unterschiedlicher Art sehr sinnvoll. Gerade wenn es schnell gehen muss, ist es hier möglich, Artikel noch am gleichen Tag zu erhalten.
Im Fall von LTE Antennen kann der Fachhandel seine Vorteile jedoch nicht ansatzweise ausspielen. Das Internet bietet in diesem speziellen Fall eine größere Auswahl, mehr Sicherheit und darüber hinaus auch noch günstigere Preise. Aus diesem Grund können wir Online Shops für den Kauf von LTE Antennen nur empfehlen.
Wissenswertes & Ratgeber
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige interessante Fakten rund um LTE Antennen sowie nützliche Tipps für die Verwendung im Alltag präsentieren.
Die Geschichte der LTE Antennen
Die Entwicklung von LTE Antenne geht direkt aus den Vorgängerstandards UMTS und GSM hervor. Schon früh zeigte sich, dass UMTS bei Datenübertragungen schnell an seine Grenzen stoßen würde. Zwar ließ sich die reine Geschwindigkeit mit HSPA auf bis zu 14,4 Mbit/s steigern, ein großes Problem war jedoch die Latenz.
Für das Surfen im Web oder das Abrufen von E-Mails reicht das problemlos aus. Zeitkritische Anwendungen sind damit aber kaum zu gebrauchen. Gerade Online-Spiele und Videotelefonie sind auf niedrige Verzögerungen angewiesen.
Rein technisch gleicht die Lösung in vielerlei Hinsicht dem Vorgänger, weshalb intern auch nicht 4G als Bezeichnung genutzt wurde, sondern 3.9G.
Die Ähnlichkeit zum Vorgänger wurde ganz bewusst gewählt, da sich daraus viele Vorteile ergeben. Vor allem ist keine aufwändige Umrüstung bereits existierender Sendemasten möglich. In einigen Fällen reicht ein einfaches Software Update, um einen Mobilfunkmast fit für LTE zu machen.
In der Praxis überzeugt LTE schon von Anfang an mit Übertragungsgeschwindigkeiten und Latenzzeiten, die sich vor einem Festnetzanschluss nicht länger verstecken mussten.
Die erste funktionierende Verbindung stellte Ericsson im Jahr 2008 vor. Seither geht die Entwicklung ständig weiter und heute sind schon bis zu 300 Mbit/s für den Endverbraucher möglich. Die Vorteile von LTE waren aber nicht nur für Mobilfunknutzer interessant. Es wurde auch schnell als gute Lösung für Orte gehandelt, an denen kein schneller Internetzugang per DSL oder Kabel verfügbar war.
Die deutsche Regierung verpflichtete die Mobilfunkanbieter sogar zum Ausbau von LTE an genau solchen Orten. Dadurch sollte sichergestellt werden, dass jeder Einwohner über einen Internetzugang mit wenigstens 1 Mbit/s verfügt.
Damit sich LTE in Haushalten nutzen lässt, braucht es natürlich auch entsprechende Antennen für Endverbraucher. Im Prinzip handelt es sich dabei einfach nur um Miniaturausführungen von LTE Antennen, wie sie auch in einem Mobilfunkmast zu finden sind. Technisch gibt es keine nennenswerten Unterschiede. Die kleinen Antennen lassen sich aber mit vergleichsweise geringem Aufwand am eigenen Haus anbringen und ermöglichen so einen schnellen Zugang zum World Wide Web.
Für mobile Lösungen gibt es LTE Antennen auch als Zimmerantenne oder sogar integriert in entsprechende Router. Derartige Geräte sind vor allem für Autos interessant und erfreuen sich in diesem Bereich auch großer Beliebtheit.
Für die Zukunft ist mit immer neuen Entwicklungen, schnelleren Anschlüssen und einer besseren Netzabdeckung zu rechnen. Schon jetzt werkeln Unternehmen auf der ganzen Welt am LTE-Nachfolger 5G. Damit sollen dann sogar Verbindungen mit 1 Gbit/s bei nur 1 ms Verzögerung möglich sein. Vielleicht könnten mobile Lösungen eines Tages das Festnetz sogar komplett ablösen. Doch dabei handelt es sich zugegebenermaßen noch um bloße Spekulation.
Zahlen, Daten, Fakten rund um LTE Antennen
Für LTE Antennen sind ganz bestimmte Frequenzbänder von Interesse. Denn LTE ist nicht gleich LTE. Der Funkstandard bedient sich unterschiedlicher Frequenzen, die über ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile verfügen.
800 MHz kommen im ländlichen Bereich zum Einsatz. Die niederfrequente Strahlung bietet den Vorteil, dass sie sich über weite Strecken ausbreitet. Dadurch ist für die Abdeckung von mehreren Kilometern nur ein einziger Sendemast notwendig.
Der Nachteil sind geringere Geschwindigkeiten bei der Datenübertragung. Durch stetige Weiterentwicklung sind heute bis zu 50 Mbit/s auf diesem Wege möglich.
In der Regel reichen 2.600 MHz Sendemasten nur etwa 500 Meter weit. Deshalb kommen sie auch nahezu ausschließlich in Großstädten zum Einsatz, wo auf einem solch kleinen Gebiet möglichst viele Nutzer versorgt werden
können.
LTE mit 1.800 MHz stellt eine Kompromisslösung dar, die Vor- und Nachteile von 800 MHz und 2.600 MHz vereint. Die Reichweite fällt noch immer recht ordentlich aus, während gleichzeitig Geschwindigkeiten mit etwa 100 Mbit/s möglich sind. Allerdings kann derzeit lediglich die Telekom dieses Frequenzband nutzen. Alle anderen Mobilfunkanbieter haben dafür nicht die entsprechenden Lizenzen erworben.
Auf die tatsächliche Geschwindigkeit haben aber nicht nur der Sendemast und die eigene Antenne Einfluss. Es handelt sich bei LTE um ein sogenanntes Shared Medium.
Das bedeutet, dass ein Sendemast eine bestimmte Anbindung an das Internet bietet, die sich alle angeschlossenen Nutzer teilen möchten. Bietet die Basisstation zum Beispiel 1 Gbit/s und es verwenden 100 Nutzer gleichzeitig diese Anlaufstelle, so stehen für jeden Einzelnen nur noch 10 Mbit/s zur Verfügung.
Wird die Verbindung mit LTE einmal langsam, so muss dies also nicht zwingend an schlechtem Empfang oder der eigenen Hardware liegen. Mitunter sind auch einfach zu viele Nutzer gleichzeitig bei der gleichen Basisstation eingeloggt und diese bricht unter dem starken Andrang mehr oder weniger zusammen.
Besonders häufig zu beobachten ist dies bei großen Veranstaltungen wie einem Bundesligaspiel, wenn sich Zehntausende an der gleichen Basisstation anmelden. Einige Mobilfunkanbieter haben speziell für solche und andere Anlässe deshalb schon mobile Sendemasten entwickelt, die das Netz bei derartigen Ereignissen entlasten sollen.
LTE Antenne in 3 Schritten montieren
Die Montage einer LTE Antenne gestaltet sich erfreulicherweise recht einfach und ist meist in drei einfachen Schritten erledigt. Im Folgenden erläutern wir den Vorgang anhand einer LTE Richtantenne.
1. LTE Antenne montieren
Zu allererst wird die LTE Antenne am gewünschten Standort montiert. Dabei kann es sich zum Beispiel um das Dach oder eine Außenwand handeln. In den meisten Fällen liegt einer LTE Antenne bereits alles bei, was für den Aufbau nötig ist. Beim Aufbau ist lediglich darauf zu achten, ob ein Antennenpaar waagerecht, senkrecht oder in einer Kombination installiert wird. Welche Lösung die beste ist, hängt immer vom Standort ab. Generell bieten waagerechte Installationen eine höhere Datenrate, während die senkrechte Montage die Reichweite erhöht.
2. Antenne mit Router/Modem verbinden
Sind beide Antennen aufgestellt, so müssen diese per Kabel mit einem Router oder Modem verbunden werden. Wichtig ist dabei, dass beide Antennen angeschlossen werden, ansonsten kann ein angeschlossenes Endgerät diese nicht erkennen. Erst wenn die Verkabelung abgeschlossen ist, geht es im nächsten Schritt an die Ausrichtung der Antenne. Es wäre für die meisten wohl intuitiver, dies direkt beim Aufstellen der Antenne zu erledigen. Das Problem ist aber, dass ohne Verbindung zum Router kein Signal durch den Nutzer ausgelesen werden kann und somit auch keine Informationen über, die bestmögliche Ausrichtungen zur Verfügung stehen.
3. Antenne ausrichten
Um die Antenne auszurichten, wird diese immer wieder ein Stückchen gedreht. Dann sind die Ergebnisse im Router zu beobachten, also, ob der Empfang sich verbessert oder verschlechtert. Am besten ist das mit einem Smartphone möglich. Dieses kann sich in einen Router einloggen und die Messergebnisse direkt vor Ort an der Antenne anzeigen. Es ist dann nicht nötig, ständig zwischen Antenne und Router hin und herzulaufen.
Nach einer Drehung sollten Sie etwa eine Minute warten, damit Antennen und Router sich auf die neue Position einstellen können. Beobachten Sie die Empfangsleistung in unterschiedlichen Positionen und entscheiden Sie sich dann für die bestmögliche Option. Bei einigen Antennen ist es möglich, die Position im Anschluss noch festzuschrauben.
FAQ
Frage: Welche Übertragungsraten erreiche ich mit einer LTE Antenne?
Antwort: Rein theoretisch sind mit LTE bis zu 300 Mbit/s möglich. Solche Werte werden aber meist nur unter Laborbedingungen erreicht. Selbst in Großstädten mit optimaler Netzabdeckung sind in der Realität nicht mehr als 200 Mbit/s zu erwarten. In ländlichen Regionen sind Datenraten von etwa 30 Mbit/s sehr verbreitet. Wie schnell eine Übertragung erfolgt, hängt aber auch vom Anbieter ab. Vodafone und die Telekom sind in Sachen Netzausbau dem Konkurrenten O2 in den meisten Gegenden noch überlegen und bieten deshalb auch höhere Datenraten.
Frage: Gibt es Datenlimits bei LTE für zu Hause?
Antwort: Bei den meisten Anbietern sind LTE-Tarife auch beim Heimgebrauch an Tarife mit Datenlimits gekoppelt. Nach etwa 50 GB verbrauchtem Volumen steht das Internet zwar weiterhin zur Verfügung, die Geschwindigkeit wird dann aber auf 384 kbit/s gedrosselt, was einfachem UMTS entspricht. Es ist damit noch möglich, Webseiten relativ schnell aufzurufen und auch Videos lassen sich in geringer Qualität streamen. Für große Downloads oder HD-Streaming ist die Verbindung dann aber nicht mehr zu gebrauchen.
Es gibt einige Optionen, mit denen sich Datenlimits umgehen lassen. Dazu gehören vor allem Hybridanschlüsse mit DSL und LTE. Die Anbieter gewähren hier LTE als zusätzliche Option, wenn die Geschwindigkeit des DSL-Anschlusses nicht mehr ausreicht.
Frage: Funktioniert eine LTE Antenne mit jedem Endgerät?
Antwort: Nein, eine LTE Antenne funktioniert nur mit Routern und Modems, die über entsprechende Anschlüsse verfügen. Sie lassen sich aber nicht direkt mit einem Computer oder Notebook verbinden. Derartige Endgeräte können auf die LTE Antenne nur zugreifen, wenn sie mit einem verbundenen Router daran angeschlossen werden.
Frage: Lohnt sich eine LTE Antenne für mich?
Antwort: Diese Frage wird besonders häufig gestellt, lässt sich aber letztlich nur im Einzelfall beantworten. Ist am eigenen Wohnort kein schnelles Internet verfügbar, so ist LTE eine hervorragende Alternative dazu. Eventuell befindet sich der eigene Wohnort aber gerade im Ausbau. Befragen Sie dazu einfach die unterschiedlichen Anbieter. Plant niemand in naher Zukunft einen Ausbau oder dauert dieser zu lange, so ist LTE eine gute Lösung. Überprüfen Sie vorher aber auch die Netzabdeckung. Eine LTE Antenne hilft schließlich nur wenig, wenn überhaupt kein Signal empfangen werden kann.
Frage: Kann ich eine LTE-Antenne auch unterwegs benutzen?
Antwort: Es gibt eine Vielzahl von LTE-Antennen, die auch für den Einsatz unterwegs geeignet sind. Empfehlenswert sind dafür vor allem Zimmerantennen, da diese vergleichsweise leicht und klein sind. Klassische Außenantennen sind für den Einsatz unterwegs hingegen kaum zu empfehlen. Theoretisch wäre dies zwar möglich, in der Praxis aber schlicht viel zu kompliziert.
Nützliches Zubehör
Dies gehört längst nicht zum Standard. Ein guter Router kann nicht nur die Signale von LTE Antennen verarbeiten, sondern auch ein eigenes Heimnetzwerk aufbauen, mit dem Nutzer stets Zugriff auf alle Rechner im eigenen Zuhause haben. Auch Drucker, Smartphones und Tablets können sich mit einem solchen Router verbinden.
Abgesehen von Routern benötigen LTE Antennen nichts weiter für einen reibungslosen Betrieb. Lediglich bei etwas exotischen Standorten empfiehlt sich das richtige Werkzeug für eine optimale Platzierung.
Alternativen zur LTE Antenne
Alternativ zu einer LTE Antenne lassen sich Verbindungen mit dem Internet auch mit einer UMTS Antenne herstellen. Allerdings ist es heute kaum noch sinnvoll, auf eine solche Lösung zu setzen. LTE ist mittlerweile gut ausgebaut und wird in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Darüber hinaus sind UMTS Antennen kaum günstiger als LTE Antennen. Die Investition in die Zukunft kostet also quasi nichts.
Bei guter Netzabdeckung ist eine externe LTE Antenne mitunter nicht unbedingt erforderlich. Eventuell reicht dann auch ein LTE-Stick für das Notebook aus, der eine Verbindung herstellt. In einem solchen ist immer eine passende Antenne integriert, die bei gutem Empfang auch gute Übertragungswerte erreicht. Der Nachteil ist jedoch, dass eine Verbindung damit immer nur einem Gerät gleichzeitig zur Verfügung steht. Umgehen lässt sich das mit einem Smartphone, das als mobiler Hotspot eingerichtet wird. Auch dann ist die Verbindung aber nur dann für mehrere Nutzer verfügbar, wenn das entsprechende Smartphone in der Nähe ist.
Ebenfalls gegen den Einsatz von LTE Sticks und Smartphones für den Hausgebrauch spricht, dass die meisten Anbieter LTE Tarife für zu Hause nur mit entsprechender Hardware anbieten. Es ist also nicht immer möglich, einfach die SIM-Karte in einen Surfstick zu stecken. Mobile Datentarife sind auch nicht zu empfehlen, da hier die Datenlimits viel zu gering ausfallen.
Weiterführende Links
An dieser Stelle finden Sie noch einige interessante Links rund um das Thema LTE Sticks. Unter anderem haben wir für Sie die Adressen für die Verfügbarkeitsprüfung der einzelnen Anbieter herausgesucht, aber auch einige Videos sowie weitere Inhalte.
- Netzabdeckung Telekom
- Netzabdeckung Vodafone
- Netzabdeckung O2
- LTE bei Wikipedia
- Antennenmontage im Video
- Tutorial im Video: Telekom Hybrid Empfang verbessern
Quellen:
- http://www.lte-anbieter.info/lte-hardware/antenne.php
- http://www.lte800.com/alles-über-lte-antennen-yagi-rundstrahl-bi-quad-panel-richtantennen.html
- http://novero-antennas.com/de/
- http://antennenwerk.com
- https://de.wikipedia.org/wiki/Huawei
- http://www.esynic.com/index.php/about/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Long_Term_Evolution
- https://www.t-mobile.de/netzausbau/0,25250,15400-_,00.html
- https://www.o2online.de/hilfe/o2-netz/#netzabdeckung
FAQ
Für das Zimmer, den Balkon oder das Dach
LTE-Antennen helfen bei schwachem Mobilfunk-Empfang und können Sie auch dort mit dem Internet verbinden, wo es noch kein DSL und Glasfaser gibt. Die Antennen werden auf dem Dach, am Balkon oder am Zimmerfenster installiert und funktionieren zusammen mit einem LTE Router von Marken wie Telekom oder Vodafone. So lässt sich endlich wieder störungsfrei über WhatsApp telefonieren und mit im Internet surfen.
Besserer Empfang ab zehn Euro
LTE-Antennen gibt es bereits ab 10 Euro. Dies sind meist kleine stabförmige Rundstrahl-Antennen. Ob diese Ihren Mobilfunk-Empfang bereits verbessern, hängt von der Stärke des LTE-Signals an Ihrem Wohnort ab. Große Modelle zur Montage auf dem Dach gibt es ab ca. 60 Euro.
Wie richte ich eine LTE-Antenne aus?
Bei Ihrem Mobilfunkanbieter erfahren Sie die Position des nächstgelegenen LTE-Senders. Experten raten, sich bei der Einstellung Zeit zu nehmen und nach jedem Positionswechsel 30 Sekunden zu warten, wie und ob sich der Handyempfang verbessert hat. Sobald Sie die Antenne optimal ausgerichtet haben, schrauben Sie sie fest.
Was gibt es für LTE-Antennen-Typen?
LTE-Antennen unterscheiden sich in Rundstrahlantennen und Richtantennen. Während eine Rundstrahlantenne Signale von allen Seiten empfangen kann, muss eine Richtantenne genau auf den Sender ausgerichtet sein. Wenn das Mobilfunk-Netz nur mäßig schwach ist, sollte eine kleine Rundstrahlenantenne bereits für Verbesserung sorgen. Bei schwachem Netz kann eine Richtantenne auf dem Dach die beste Lösung sein.
Kaufratgeber LTE-Antenne – nie wieder „kein Internet“!
Internet zu Hause wird hauptsächlich über DSL und Glasfaser genutzt. Hierfür gibt es entsprechende DSL-Router. Das LTE-Mobilfunknetz ist davon unabhängig und bisher weit mehr verbreitet, weshalb ein LTE-Router eine sinnvolle Alternative an den Orten ist, wo es kein DSL gibt. Je nachdem wie stark das LTE Signal ist, wird eine unterschiedlich starke LTE-Antenne benötigt.
Die Funktionsweise von LTE-Antennen
LTE-Antennen empfangen die Signale des Mobilfunknetzes vom nächsten LTE-Sendemast. Wo sich dieser befindet, können Sie von Ihrem Mobilfunk-Provider (z. B. Telekom, Vodafone) erfahren. Um Internet zu empfangen, benötigen Sie einen zusätzlichen LTE-Router. LTE-Antennen eignen sich dort, wo der Mobilfunkempfang schwach ist oder es kein DSL-Internet gibt.