TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters
Zurück zur Teichschlammsauger-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Teichschlammsauger von Gardena im Test 2025

Teichschlammsauger von Gardena entfernen aus dem Teich problemlos groben Schmutz wie Schlamm, Algen, Laubreste und abgestorbene Pflanzen. Die bequeme Anwendung, die hohe Saugperformance und ein umfangreichen Zubehör erzeugen ein perfektes Resultat.

Das Unternehmen

Gardena wurde 1961 in Ulm gegründet. Innerhalb von Jahrzehnten stieg das kleine Handelsunternehmen zu einem globalen Produzenten intelligenter Artikel und System für die Pflege des Gartens. Der tatsächliche Erfolg entstand durch die Präsentation des Original Gardena Systems im Jahre 1968.

Seit 2007 zählt Gardena zur schwedischen Husqvarna Group. Das Unternehmen verfügt über eine breite Produktpalette in den Bereichen Bewässerung, Baum- und Strauchpflege, Rasenpflege und der Bodenbearbeitung. Heutzutage ist Gardena das führende Label für edle Gartengeräte im europäischen Raum und deren Produkte finden sich in global 80 Ländern.

Gardena Teichschlammsauger SR 2000

Ansicht des Gardena SR 2000 im Teichschlammsauger TestIn erster Linie überzeugte der Gardena Teichschlammsauger SR 2000 in einem Test durch die Saugperformance. Wo bereits Mitbewerber stocken, saugt der SR 2000 weiter und innerhalb einer kurzen Zeitspanne wird der Teich gereinigt. Die effiziente Reinigung ist durch seine Leistung von 1600 Watt schnell erkennbar.

Durch einen Schieber des Handgriffs ist eine Regulation möglich. Damit muss nicht permanent die volle Leistung genutzt werden. Die gewohnten Probleme wie der Rücklauf von angesaugtem Abfall wurden in einem Teichschlammsauger Test nicht festgestellt. Bestehen Schwierigkeiten, steht der gewohnte gute Kundenservice bereit und wechselt in wenigen Tagen defekte Geräte aus.

Ein additionaler Pluspunkt zeigen sich bei starken Verunreinigungen. Eine effiziente Reinigung wird durch die geeigneten Zubehörteile erzielt. Tiefe Stellen werden durch Verlängerungsrohre gereinigt und die Fugendüse säubert enge Bereiche zwischen Wasserpflanzen und Fugen.

Ausdauernde Verschmutzungen werden mit dem Bürstenvorsatz entfernt und für restliche Wassermengen steht eine geeignete Breitdüse bereit.

Bei der eigentlichen Reinigung half in einem Test zur Ermittlung des Testsiegers auch das durchsichtige Ansaugrohr. Eine gute Funktionskontrolle für den Sauger und die Absaugung des Schmutzes.

Permanenter Betrieb ohne Unterbrechung des Arbeitsvorganges

Ein additionaler Vorteil ist das 2-Kammer-System zur Entfernung des Schmutzwasser ohne Unterbrechung der Arbeit. In der ersten Kammer des Auffangbehälters wird über das Saugrohr das Wasser und im gleichen Moment wird das Schmutzwasser in der zweiten Kammer über den Ablaufschlauch in den Teich geleitet. Hier steht die Option der Wasserrückführung bereit und stellt einen Vorteil für kleinere Teiche dar. Die Säuberung des gereinigten Wassers erfolgt durch einen Filtersack und findet seinen Weg wieder in den Teich. Dadurch wird ein Wasserverlust ausgeschlossen. Zudem wird das biologische Gleichgewicht im Teich nicht gestört.

Über das Ablaufsystem des Gardena Teichschlammsaugers SR 2000 wird das angesaugte Teichwasser wieder in die natürliche Umgebung zurückbefördert . Hierbei steht der Teichschlamm als Düngemittel zur Verfügung.

Wichtig bei der Arbeitsweise

Die Aufstellung des Auffangbehälters sollte mindestens zwei Meter vom Teichrand erfolgen und dabei zwischen 0,15 – 05 m über dem Wasserspiegel stehen. Die Saugperformance geht zurück, je höher der Auffangbehälter über der Oberfläche des Wassers positioniert wird. Niemals dürfen sich während der Teichreinigung mit dem Gerät Personen im Wasser befinden! Netzstecker und deren Anschlüsse sind trocken zu halten und der Teichschlammsauger sollte nicht zur Anwendung im Regen kommen oder dort positioniert werden!

Nachteile des Gardena Teichschlammsauger SR 2000

Die Nachteile sind sehr stark eingegrenzt. Laut einiger Nutzern funktioniert der Filtersack nicht ordnungsgemäß. Dieser wird an den Ablaufschlauch befestigt und und trägt zur sofortigen Reinigung des Wassers bei und fließt anschließend in den Teich zurück. Die Funktion ist nicht immer gewährleistet, da die Poren des Filters bereits nach kurzer Reinigungszeit verstopfen. Dadurch fließt das Wasser nicht schnell genug wieder ab, bevor das angesaugte Wasser kommt.

Fazit

Der Gardena Teichschlammsauger SR 2000 überzeugte in einem Teichschlammsauger Test durch seine zahlreichen Stärken. Das 2-Kammer-Syste, die powervolle und unverzügliche Reinigung, Zubehör für das einfache Handling, ein durchsichtiges Ansaugrohr für die bessere Übersicht und ein problemloser Austausch defekte Geräte sind alles Positionen, die für den Teichschlammsauger sprechen.Vor dem Kauf sollte man eine Verstopfung des Filtersacks nicht ausschließen und der Gardena Kundenservice ist zu kontaktieren.

Gardena Teichschlammsauger SR 1600

Ansicht des Gardena SR 1600 im Teichschlammsauger TestMit dem integrierten 1.600 Watt Motor und einer Ansaughöhe von 1.60 Meter durch einen vier Meter langen Saugschlauch ist die Arbeit mit kleinen Teichen noch ausreichend. Der Tank umfasst 27 Liter, allerdings ist die Menge für einen Teichschlammsauger im Teichsauger Bereich deutlich zu wenig.

Der SR 1600 aus dem Hause Gardena ist edel verarbeitet und es sind keine überstehenden Kanten aus Plastik oder ähnliches ersichtlich. Additional zur Schlamm- und Algenentfernung aus dem Teich kann der Sauger auch im Indoorbereich als Nasssauger für die Garage oder den Keller genutzt werden.

Der Gardena Teichschlammsauger SR 1600 verfügt über ein Ansaugrohr mit einem transparenten Plastikeinsatz. Während des Absaugvorganges lässt sich der Durchfluss ideal überprüfen.

Der Praxistest

Woraus besteht denn ein Teichfilter und welche Funktionen haben die BestandteileBei einem Teichschlammsauger Test erfolgte eine reibungslos Inbetriebnahme und der Teichschlammsauger zeigt eine gute Saugleistung bei geringem Schlamm. Bei einem höheren Schlammaufkommen zeigte sich ein langwieriger Absaugprozedur. Empfehlenswert ist hier die Wasserrückführung und die damit verbundene Filterung nicht zu nutzen und den abgesaugten Schlamm über den Abflussschlauch unverzüglich in die Umgebung oder Kanalisation zu befördern.

Im allgemeinen zeigte das Gerät mit den unterschiedlichen Düsen einen komfortablen Saugvorgang. Die diversen Düsen erfüllen ihre Aufgabe. Allerdings wäre hier eine größere Selektion wünschenswert. Rückstände von Pflanzen werden ohne Probleme angesaugt. Dabei wird das Rohr nicht verstopft. Bei großen Teichen werden die Warteintervalle nervig, sobald der Schlammtank voll ist. Hier ist die Stärke von 2-Kammer-Geräten notwendig.

Vorteile

  • Einigermaßen gute Saugleistung
  • Solide Errichtung
  • Durchsichtiges Ansaugrohr

Nachteile

  • Lange Wartepausen
  • Keine Rollen
  • 2-Kammer-System nicht vorhanden
  • Wenig Zubehör

Fazit

Der Gardena Teichschlammsauger SR 1600 zeigte in einem Teichschlammsauger Test ein gutes und solides Resultat. Das Markenprodukt erfüllt die Erwartungen der Nutzer. Insgesamt ein gutes Komplettpaket, jedoch mit deutlichen Abstrichen hinsichtlich Bedienkomfort und der Saugperformance. Bei größeren Teichen ist ein höherwertiges Modell notwendig, um auch den Schlamm im Mittelpunkt des Gartenteiches ohne Probleme zu erreichen.

Jetzt mit anderen Marken vergleichen!

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (7.808 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...