Mit dem Namen Google verbindet man vor allem die weltweit führende Suchmaschine. Aber Google steht für mehr, als nur die Suche nach irgendetwas. Bei Google findet man neben der Suchmaschine unter anderem Dienste wie Videos, einen E-Mail-Dienst, soziale Netzwerke, Landkarten und ähnliches. Inzwischen können Sie im Google-Shop aber auch reale Produkte wie Smartphones, smarte Lautsprecher oder eben VR-Brillen erwerben.
Google als Unternehmen
Google als Unternehmen wurde bereits 1998 von Larry Page und Sergey Brin in den USA gegründet. Es stellt bis heute an sich selbst den Anspruch, sämtliche auf der Welt verfügbare Informationen ordnen und für jedermann zugänglich machen zu wollen.
Konsequent wurde dieses Ziel verfolgt und Google entwickelte sich nicht nur zur meistgenutzten Suchmaschine, sondern auch zum größten Anbieter für Online-Werbung.
Das gesteckte Ziel zu erreichen, war nicht ganz einfach, ist den Gründern mit ihrer Suchmaschine (die heute für etwa 80 % aller Anfragen im Internet genutzt wird) sehr eindrucksvoll gelungen. In späteren Jahren der Unternehmensgeschichte kamen durch Zukäufe die heute bekannten Produkte hinzu, vor allem die eigenen Google-Smartphones auf Basis der ehemaligen Motorola-Geräte und die VR-Brillen.
Das Sortiment im Bereich VR-Brille von Google
Das Unternehmen bietet augenblicklich zwei Modelle einer VR-Brille an, die beide zur Kategorie der Geräte gehören, die mit einem Smartphone betrieben werden. Sie benötigen also für das Eintauchen in die virtuelle Realität ein entsprechend leistungsstarkes Smartphone, welches mit den VR-Brillen von Google kompatibel ist. Die Bezeichnung für die VR-Brillen von Google lauten:
- Google Daydream View
- Google Cardboard
Hier ist zu bemerken, dass es sich beim Modell Google Cardboard um eine Variante aus Karton handelt. Die Google Daydream View hingegen ist aus sehr hautfreundlichem Material gefertigt. Beide Modelle nutzen Smartphones, um die virtuelle Realität für die Nutzer sichtbar zu machen. Die Qualität der VR-Umgebung ist also vor allem von der Leistungsstärke des verwendeten Handys abhängig. Die Google-Brillen sind für Smartphones geeignet, die mit dem Android-Betriebssystem oder über iOS laufen.
Spezifikationen der VR-Brille von Google
Die von Google angebotene VR-Brille ist sicher nicht so durchdesignt und leistungsstark, wie die Konkurrenz. Dennoch kann sie einige Spezifikationen vorweisen, die bei vielen Kunden einen positiven Eindruck hinterlassen haben. Sp verfügt die VR-Brille von Google beispielsweise über die folgenden Features:
- Kompatibilität (für Google Pixel, Google Pixel 2, Axon 7, ZenFon AR, Mate 9 Pro, Samsung Galaxy S8 oder höher, Note 8, Motorola Z, Motorola Z2)
- Tracking-Sensoren (durch präzise 9-achsige IMUs)
- Sichtfeld (rundum mit 360°-Panorama)
- Linsen (zur Darstellung der virtuellen Realität)
- Anschlüsse (USB-C-Ladegerät und -Kabel)
- Akku (mit 220-mAh)
- Ergonomie (die Form der VR-Brille ermöglicht auch das Tragen einer Brille beim Spielen)
- Material (atmungsaktiver, leichter, flexibler Stoff, abnehmbares Oberband)
- Controller (speziell für Google Daydream View)
Um die VR-Brille nutzen zu können, müssen Sie lediglich die Klappe am vorderen Ende der Brille öffnen, das Smartphone einlegen und die Klappe wieder verschließen.
Besonderheiten der Google VR-Brille
Google beschränkt sich bei seiner VR-Brille darauf, den Rahmen für das Spielvergnügen anzubieten, das dann über das Smartphone gestartet werden kann. Dazu bedarf es der Google Home App sowie Chromecast zum Streamen von Spielen.
Schwächen der VR-Brille von Google
Das Lesen der Kundenrezensionen zu diesem Gerät offenbart schnell, wo die Mankos liegen. Einige Kunden berichten von nicht optimaler Bildschärfe, andere bemängeln den schlechten Tragekomfort und wieder andere geben an, dass die VR-Brille von Google zu lichtdurchlässig ist.
Was immer wieder als nicht gut empfunden wird, ist die relativ begrenzte Zahl an Anwendungen und Apps. Hier wird Google sicher noch nacharbeiten und mehr anbieten. Die Verarbeitung wird häufig als gut bewertet, das Gerät wirkt auf viele Nutzer aber eher einfach, manche bezeichnen das Design als billig.
Insgesamt ist die VR-Brille nicht dazu geeignet zum VR-Brillen Testsieger aufzusteigen. Aber wenn das Unternehmen den einen oder anderen Schwachpunkt beseitigt, hat man eine absolut zufriedenstellende VR-Brille. Auch jetzt schon hat das Google-Gerät eine Menge Freunde, die trotz kleinerer Schwächen durchaus zufrieden sind.
Das Preis-Leistungsverhältnis
Die Preise für die VR-Brille von Google liegen, je nach Anbieter, zwischen etwa 70 Euro und 110 Euro, was von vielen Kunden als guter Preis gewertet wird. Der Grund dafür ist natürlich die Tatsache, dass die Brille mit einem Smartphone betreiben wird. Genau diese Smartphones sind der teure Faktor bei dieser Art von VR-Brille.
Fazit zur VR-Brille von Google
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die VR-Brille von Google zwar hier und da optimiert werden könnte, dass das Gerät aber dennoch eine gute Wahl ist, wenn man das entsprechende Smartphone besitzt. Die Möglichkeit, über das Streamen den Spaß am Spiel auch mit Freunden zu teilen, spricht für das Gerät.
Zwar ist eine konstante Internetverbindung für eine störungsfreie Nutzung notwendig, aber das dürfte für ein hochwertiges und leistungsstarkes Smartphone kein Problem sein. Wenn Sie also nicht auf Perfektion bestehen, sondern einfach Spaß beim Spielen haben möchten, dann ist der Kauf der VR-Brille der Marke Google sicher kein Fehler. Sie können mit wenig Geld für viel Abwechslung in Ihrem Alltag sorgen.