
Durch die zahlreichen verschiedenen Wäschetruhen, die es mittlerweile am Markt gibt, findet jeder Haushalt die für sich passende Truhe. Dies zeigt auch unser Wäschetruhe Vergleich-Testsieger, sowie der Sieger im Bereich Preis-Leistungs-Verhältnis bei den Wäschetruhen.
Wäschetruhen sind längst nicht mehr einfach nur Behältnisse, in welchen die Schmutzwäschen gelagert wird. Sondern können sowohl vom Design wie auch von der Farb- und Materialgestaltung perfekt an das Interieur in Bad und Schlafzimmer angepasst werden.
Während solche Wäschebehälter für schmutzige Wäsche früher meist aus einfachen Materialien waren, haben sich die Zeit länger geändert. Je nach Wunsch und Budget gibt es inzwischen alles, von der ganz einfachen und billigen Wäschetruhe bis hin zur Wäschetruhe, welche die besten Standards in diesem Bereich bietet.
Der Wäschesammler ist ein praktisches Utensil für die Organisation von schmutziger Wäsche, während ein Wäschetruhe Test hilfreiche Informationen liefert, um die beste Option für deine Bedürfnisse zu finden.
Dies zeigt auch, wie verschieden die einzelnen Wäschetruhen sind, vom Wäschebehälter ganz aus Plastik und mit Deckel, bis hin zur Wäschetruhe aus Holz, auf der auch noch eine Sitzmöglichkeit mit Sitzpolster angebracht ist. Wer seine Wäschetruhe immer zur Waschmaschine trägt, sollte zudem darauf achten, dass diese entsprechende Griffe zum Tragen hat, und kein allzu hohes Leergewicht hat, damit das Ganze nicht zur Schlepperei ausartet.
Dies spielt natürlich keine Rolle, wenn die Wäschetruhe direkt neben der Waschmaschine steht, und einzig die schmutzige Wäsche daraus entnommen werden muss.


Wer einfach nur eine Wäschetruhe haben will, die nicht in die Wohnung passen muss, und nicht viel Geld dafür ausgeben will, der kann ein solches Behältnis kaufen. Die besten Wäschetruhen bestehen jedoch aus mehreren Materialien, und sind auch robuster als die einfachen Wäschebehälter als Plastik.
Wäschetruhen, für die mehr Geld ausgegeben wird, sind ganz anders aufgebaut, als es bei den billigeren Wäschebehältern aus Plastik der Fall ist. Das kann aus Metall und Stoff sein, wenn die Wäschetruhe mehr Behältnis denn Truhe ist. Dies kann Holz in Verbindung mit Stoff sein, oder eine Wäschetruhe nur aus Stoff. Dies kann ein Deckel zum Auflegen sein, oder ein fest angebrachter, der umgeklappt werden kann, mit oder ohne Kissen auf der Wäschetruhe selbst. Dies kann ein Wäschebehälter komplett aus Rattan sein, aus Rattan mit Stoff oder aus Rattan in Verbindung mit Holz.
Wie unserer aktueller Wäschetruhe Test zeigt, sind die Möglichkeiten zahlreich. Wichtig ist bei einer Wäschetruhe neben dem Material auch die Füllmenge, und wie das Material auf Feuchtigkeit reagiert, und wie leicht der Wäschebehälter zu reinigen ist.
Ein Deckel, der aufgeklappt werden kann, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass er von selbst wieder zufällt, und für Verletzungen an Hand und Finger sorgt, ist deshalb wichtig. Generell funktionieren die Wäschetruhen am besten, bei denen der Deckel aufgeklappt werden kann, ohne dass sich der Truhendeckel wieder selbständig machen kann. Natürlich gibt es auch Wäschebehälter, bei denen der Deckel ganz abgenommen werden kann. Dies erfordert jedoch einen Ablageplatz für den Deckel, der vor allem in kleinen Badezimmern nicht gegeben ist. Weshalb die Wäschetruhe mit aufklappbarem und stabilem Decke möglicherweise die beste Variante unter den zahlreichen verschiedenen Varianten von Funktionalitäten von Wäschebehältern ist.
https://www.youtube.com/watch?v=ifpDcATmvZ8

Die Vorteile von solchen Wäschebehältern gehen deshalb rein über die reine Aufbewahrung von Schmutzwäsche hinaus. Gerade die Wäschetruhen, die neben dem Platz für das Verbergen der schmutzigen Wäsche auch noch eine Sitzmöglichkeit bieten, dürften für das Bad wie auch für das Schlafzimmer als eine Art kleines Möbelstück interessant sein.
Die Anwendungsbereiche von Wäschetruhen sind ganz einfach: sie können als Behältnis für schmutzige Wäsche verwendet werden. Dazu kommt, dass sie je nach Design und Materialien auch als zum Interieur passendes Möbelstück verwendet werden können. Haben sie eine Sitzmöglichkeit, können sie zudem in Bad und Schlafzimmer zum Sitzen verwendet werden.


Die einfachsten Wäschebehälter bestehen meist rein aus Plastik. Diese sind vom Preis her meist die günstigsten. Dabei ist es wichtig, auf die Verarbeitung zu achten, damit es keine spitzen Stellen gibt, oder die Gefahr, sich die Finger einzuklemmen.
Wäschetruhen aus Plastik sind an sich meist leicht, angefüllt mit schmutziger Wäsche jedoch oft nicht einfach zu transportieren, da Griffe bei dieser Art von Behältnissen meist fehlt.
Die Wäschebehälter aus Plastik eignen sich deshalb am ehesten für Haushalte, die nicht viel Geld ausgeben wollen, oder übrig haben. Für Haushalte mit Kindern oder Senioren eignen sich diese Art von Wäschetruhen eher weniger, aufgrund des Gewichts und der Einklemmgefahr für Finger und Hände.
Der Vorteil der nur aus Plastik bestehenden Wäschetruhen besteht jedoch darin, dass diese von allen Materialien am einfachsten zu reinigen und sauber zu halten sind.
Neben Wäschebehältern aus Plastik gibt es auch Wäschetruhen, die aus Stoff und beispielsweise Metall besteht. Diese sind je nach Behältnis ebenso einfach wie die Wäschetruhen aus Plastik gehalten, können aber auch aus sehr hochwertigen Materialien bestehen.
Verbraucher, die auf der Suche nach dem passenden Behältnis für ihre schmutzige Wäsche sind, können in unserem aktuellen Wäschetruhen Test ganz verschiedene Arten von Wäschebehältern finden.
Bei den Wäschetruhen aus Stoff und beispielsweise Metall ist es wichtig, auf die Stabilität des Behältnisses zu achten. Das Fassungsvermögen selbst sagt in diesem Fall nichts darüber aus, ob der Wäschebehälter selbst auch wirklich stabil steht.
Dies ist jedoch vor allem in Haushalten mit Kindern wichtig. Außerdem sind Wäschebehälter, die bei der kleinsten Berührung umzufallen drohen, wenig für den Alltagsgebrauch geeignet, da ist es dann auch egal, wie günstig, oder eher, wie billig sie zu haben sind.
Stabiler als bei den Wäschebehältern aus Stoff und Metall sieht es im Bereich der Wäschetruhen aus, die aus Rattan sind. Dieses beliebte Material wird bereits seit vielen Jahren auch für die Gestaltung von Sofas, Sesseln, Regalen und vielem mehr verändert. Die Stabilität des Wäschebehälters ist damit gegeben. Was natürlich zugleich einen höheren Preis bedeutet, als dies bei den einfacheren Behältnissen für Schmutzwäsche der Fall ist. Doch wer eine gute Wäschetruhe will, sollte statt nur auf den Preis, lieber auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten. Damit am Ende ein möglichst guter Wäschebehälter zu einem möglichst günstigen Preis erworben wird, wie auch unsere Wäschetruhe Vergleichssieger zeigen.
Neben den bisher genannten Wäschetruhen aus den verschiedensten Materialien gibt es auch Wäschebehälter aus Holz. Diese Truhen sind meist die robustesten, und lassen sich in vielen
verschiedenen Farbtönen erwerben. Der Vorteil dieser Art von Wäschetruhen: dass sie sich in passendem Design zur sonstigen Einrichtung erwerben lassen. Gerade bei Badezimmer-Kombinationen sind oft entsprechend zugehörige Wäschetruhen aus Holz zu finden. Natürlich lassen sich diese, von ganz einfach bis luxuriös, auch einzeln kaufen.
Die Wäschebehälter aus Holz sind entweder mit abnehmbaren oder aufklappbaren Deckeln versehen. Hier muss jeder selbst wissen, was einem am liebsten ist. Deckel, die sich aufklappen lassen, sind für das Einlegen und Herausnehmen der schmutzigen Wäsche natürlich praktischer. Für Deckel, die hingegen abnehmbar sind, muss hingegen erst ein Platz zur Aufbewahrung gefunden werden. Letztere sind jedoch oft besser zu reinigen.
Meist sind es die Wäschetruhen aus Holz oder Rattan, die mit einer Sitzmöglichkeit ausgestattet sind. Dies bietet zwei Vorteile: zum einen bietet sich so gerade bei kleinen Raumverhältnissen der Platz zum Sitzen an, obwohl man eigentlich eine Wäschetruhe da stehen hat. Zum zweiten ist eine solche Wäschetruhe nicht gleich als Behältnis für Schmutzwäsche zu erkennen. Vor allem, wenn der Wäschebehälter im Schlafzimmer steht, möchte man oft nicht den Anblick einer sonst offensichtlichen Wäschetruhe für schmutzige Wäsche haben.



Die Belastbarkeit spiegelt sich oft im Preis wieder. Was aber nicht bedeutet, dass eine solch stabile Wäschetruhe sehr viel teurer sein muss als andere Wäschebehälter. Bei einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis kann oft von einer entsprechend guten Belastbarkeit ausgegangen werden.

bereits vorsortierte Wäsche muss dann vor der Wäsche selbst nicht noch sortiert werden, sondern kann von da aus, wo sie ist, direkt in die Maschine. Dabei wird die Wäsche je nach Haushalt und Wunsch unterschiedlich vorsortiert.
Dies kommt auf die eigenen Vorlieben der jeweiligen Personen an, der Möglichkeiten sind viele. Um diesen Haushalten gerecht zu werden, gibt es Wäschetruhen, die solches Vorsortieren von schmutziger Wäsche möglich machen, durch Aufteilungen innerhalb des Behältnisses selbst.


Zum einen sagt dieses etwas für die mögliche Stabilität des Wäschebehälters aus. Zum anderen ist das Gewicht wichtig, wenn es um den Transport der Wäschetruhe aus Bad oder Schlafzimmer hin zur Waschmaschine geht. Ist das Behältnis für die schmutzige Wäsche schon aufgrund ihres Leergewichts zu schwer für Menschen mit einer normalen körperlichen Belastbarkeit, lohnt sich ein Kauf nicht gerade. Deshalb sollte vor dem Kauf das Gewicht der Wäschetruhe beachtet werden, damit man sich nicht am Ende über einen zu schweren Wäschebehälter ärgert.
Vieles spricht für den Kauf einer Wäschetruhe. Wie unsere Wäschetruhe Vergleichssieger zeigen, gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Wäschebehälter für den täglichen Gebrauch. In solchen Wäschebehältern kann schmutzige Wäsche für die Zeit nach dem Tragen und vor dem Waschen gelagert werden. Damit liegt die Schmutzwäsche nicht im Weg herum, und kann, je nach Wunsch, sogar so untergebracht werden, dass die Wäschetruhe als solche gar nicht als Wäschebehälter erkennbar ist. Sondern als kleines Möbelstück oder etwa eine Sitzgelegenheit in Bad oder Schlafzimmer das Ambiente verschönert und bereichert.


Wäschetruhe und deren Stabilität. Außerdem war uns das Fassungsvermögen wichtig, sowie die mögliche Füllmenge. Einen großen Anteil am Test nahmen die verwendeten Materialien ein, die Anbringung der Griffe und Halterungen, sowie die Deckel, die mal aufgeklappt werden konnten, und mal heruntergenommen werden mussten. Als weiterer Faktor kam die Möglichkeit der richtigen und einfachen Reinigung der Wäschetruhe hinzu.
Wichtig war uns auch: sind die Scharniere und Griffe so angebracht, dass sie beispielsweise für Kinder eine Verletzungsgefahr mit sich bringen. Und eignet sich die jeweilige Wäschetruhe aufgrund ihres Gewichts überhaupt zum Transport des Wäschebehälters von dem Standort zur Waschmaschine. Dazu kam die Frage, wie es mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis der jeweiligen Wäschetruhen aussieht, auch hier haben wir natürlich einen Vergleichssieger bei den Wäschetruhen gefunden!

Es wurden bei unserem Test verschiedene Kriterien untersucht, bzw. unter die Lupe genommen:

Beim Kauf einer Wäschetruhe muss ich achten auf:
In immer wieder feuchten Verhältnissen, wie es in einem Badezimmer der Fall ist, und in einem Keller evtl. der Fall sein könnte. Sollte die Wäschetruhe aus möglichst wasserabweisenden Material sein, damit dieses nicht mit der Zeit anfängt zu schimmeln.. Bei normalen Raumverhältnissen spielt dies hingegen keine Rolle.
Dazu kommt natürlich die Frage, wie groß der Haushalt ist, für den die Wäschetruhe gekauft werden soll. Ein Haushalt mit einer Person hat ganz andere Platzbedürfnisse in Sachen Verstauen von Schmutzwäsche als ein Haushalt mit vier Personen. Dazu kommt die wichtige Frage, ob der Wäschebehälter eine Einteilung in mehrere Fächer bzw. Möglichkeiten des Verstauens haben soll, damit die Wäsche bereits beim Einlegen vorsortiert werden kann. Oder ob die schmutzige Wäsche vorher nicht sortiert werden soll, sondern dies erst vor dem Waschen selbst geschehen soll.

SONGMICS Wäschekorb aus Bambus 100L im Test – hochwertige Materialien und hohe Stabilität

SONGMICS Wäschekorb aus Bambus 100L im Test – Maße: 52 x 63 x 32 cm (B x H x T)

SONGMICS Wäschekorb aus Bambus 100L im Test – Material: Bambus, Wäschesack aus Baumwolle

SONGMICS Wäschekorb aus Bambus 100L im Test – sorgfältig verpackt, eine gute bebilderte Anleitung liegt bei

SONGMICS Wäschekorb aus Bambus 100L im Test – bei Nichtgebrauch lässt sich der Wäschekorb auch mühelos kompakt zusammenklappen

SONGMICS Wäschekorb aus Bambus 100L im Test – einfache Montage und leicht klappbar

SONGMICS Wäschekorb aus Bambus 100L im Test – sorgfältige Bearbeitung

SONGMICS Wäschekorb aus Bambus 100L im Test – 100 L Fassungsvermögen und einfache Kleidersortierung

SONGMICS Wäschekorb aus Bambus 100L im Test – die Wäschesack ist waschbar bis 30°C

SONGMICS Wäschekorb aus Bambus 100L im Test – der Deckel wird durch einen Metallring mit dem Mantel verbunden, um den Ausfall oder die Einsenkung des Deckels zu vermeiden
Wie Sie bei unserem Wäschetruhen Test sehen können, gibt es mehrere führende Hersteller, die solche Wäschebehälter herstellen. Dazu gehören Vivanno, Wenko, Zeller, Casa Mina, Hatex, Multistore und Songmics.
Hinter der Marke Vivanno steht die AE Trade Online, die neben Wäschetruhen auch Pflanzgefäße sowie für den Indoorbereich und Outdoorbereich Accessoires und Zubehör im Portfolio hat. Das Unternehmen gibt es seit 2006. Die Wäschetruhen und Wäschekörbe von Vivanno werden aus natürlichen Werkstoffen herstellt. Die Materialien sind Rattan, Weide und Wasserhyazinthe, gefertigt werden die Wäschetruhen des Unternehmens in Handarbeit. Die AE Trade Online bietet Wäschetruhen und Wäschekörbe in unterschiedlichen Größen an. Vor allem interessant sind dabei die Produkte, die aus Polyrattan hergestellt werden. Das Material ist langlebig und dazu wetterfest.
Das Unternehmen Wenko ist bereits seit mehr als 55 Jahren im Geschäft. Angefangen hat die Geschichte des Unternehmens Ende der 50iger Jahre, als der Gründer von Wenko, Wietze Wenselaar gemeinsam mit seiner Frau Maria Köllner damit begann, Deutschlands ersten metallisierten Bügelbrettbezug herzustellen und zu vermarkten. Ende der 60er Jahre wurde das Sortiment von Wenko weiter ausgebaut, als der Sohn der Gründer, Hanns-Joachim Köllner, in das Unternehmen eintrat.
Inzwischen gibt es bei Wenko rund 5.400 Produkte aus den Bereich Küche und Bad, Wäsche und Wohnen. Darunter auch die Wäschetruhen und Wäschekörbe von Wenko, die aus den unterschiedlichsten Materialien gestaltet sind.
Das Unternehmen arbeitet ständig an der Neuentwicklung von Produkten. Den eigenen Angaben nach gibt es Jahr für Jahr rund 480 neue Produkte aus dem Haus Wenko, entwickelt werden die neuen Produkte von den Mitarbeitern des Unternehmens, die Hand in Hand mit Erfindern, Trendscouts und Designern arbeiten.
Die verschiedenen Angebote, die vielen Möglichkeiten, die es im Internet gibt. Dazu die Tatsache, dass man die Wäschetruhe dann nicht selbst nachhause schleppen muss, sondern sie schnell und einfach zugesandt wird, spricht zudem für das Internet zum Kauf einer Wäschetruhe.


Behältnisse für die schmutzige Wäsche gibt es bereits seit Jahrhunderten. In den vergangenen Jahrzehnten wurden diese für die immer größer werdende Anzahl von Privathaushalten entdeckt, Unternehmen nahmen sich der Entwicklung und Produktion vom einfachen Wäschekorb bis zu zur Designerwäschetruhe an. Inzwischen bieten zahlreiche Unternehmen aus dem In- und Ausland Wäschetruhen in allen möglichen Varianten an. Je nach Anbieter können sie sogar gezielt zu einer bestimmten Badezimmerausstattung bzw. Badezimmerkombination gekauft werden.
Die Weiterentwicklung der Produkte hat vor den Wäschetruhen nicht halt gemacht. Heute spricht die Vielfalt der unterschiedlichen Wäschebehälter dafür, dass schmutzige Wäsche durchaus in optisch schönem Ambiente aufbewahrt werden kann. Und nicht achtlos in einem billigen Plastikgefäß auf die nächste Waschladung warten muss.


