TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Balkonkraftwerk Test 2025 • Die 5 besten Balkonkraftwerke im Vergleich

5 Getestete Produkte
10 Investierte Stunden
9 Ausgewertete Studien
457 Analysierte Rezensionen

Die Sonne als unerschöpfliche Energiequelle direkt auf dem eigenen Balkon zu nutzen, ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein kluger Schritt in die energetische Unabhängigkeit. Mit meiner langjährigen Erfahrung als Handwerker und Produkttester, habe ich für dich 8 Balkonkraftwerke intensiv geprüft – dabei flossen 10 Stunden Analyse, 9 ausgewertete Studien und 457 Rezensionen in die Bewertung ein, wobei ich auf Kriterien wie Produktabmessungen, Gewicht und Leistung besonderen Wert legte. Vertraue auf unsere TÜV-zertifizierten Testverfahren und unabhängigen, objektiven Bewertungen, um das für dich passende Balkonkraftwerk zu finden und starte jetzt in deine energieautarke Zukunft!

Balkonkraftwerk Bestenliste  2025 - Die besten Balkonkraftwerke im Test & Vergleich

Balkonkraftwerk Test

Die Sonne als unerschöpfliche Energiequelle direkt auf dem eigenen Balkon zu nutzen, ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein kluger Schritt in die energetische Unabhängigkeit. Mit meiner langjährigen Erfahrung als Handwerker und Produkttester, habe ich für dich 8 Balkonkraftwerke intensiv geprüft – dabei flossen 10 Stunden Analyse, 9 ausgewertete Studien und 457 Rezensionen in die Bewertung ein, wobei ich auf Kriterien wie Produktabmessungen, Gewicht und Leistung besonderen Wert legte. Vertraue auf unsere TÜV-zertifizierten Testverfahren und unabhängigen, objektiven Bewertungen, um das für dich passende Balkonkraftwerk zu finden und starte jetzt in deine energieautarke Zukunft!

Die aktuellsten Testeindrücke zu Balkonkraftwerke

Bei ExpertenTesten.de testen wir jährlich über 2.000 Produkte durch geschulte Verbraucher, geprüft durch fachkundige Experten und auditiert durch den TÜV Nord.

Kleines Kraftwerk_Balkonkraftwerk Balkonkraftwerk im akuellen Verbrauchertest
Jackery HomePower 2000 Ultra Balkonkraftwerk im akuellen Verbrauchertest
TOPCon Balkonkraftwerk im akuellen Verbrauchertest
Indevolt BK1600 Balkonkraftwerk im akuellen Verbrauchertest
Solakon_onBasic Balkonkraftwerk im akuellen Verbrauchertest
Panelretter Premium Uno Balkonkraftwerk im akuellen Verbrauchertest

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Bei einem Balkonkraftwerk handelt es sich um eine kleine Photovoltaikanlage, die Sie auf Ihrem Balkon, bzw. einer Hauswand oder einer anderen Fläche Ihres Hauses (Geräteschuppen, Garage etc.) anbringen. Die Anlage besteht aus einer oder zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Was ist ein Balkonkraftwerk Test und Vergleich?Ein Balkonkraftwerk dürfen Sie ohne Genehmigung Ihres Netzbetreibers betreiben. Voraussetzung ist, dass Sie maximal 600 Watt Strom generieren.
  • Die 600 Watt Höchstleistung gelten pro Haushalt. Das heißt: Wenn Sie mehrere Balkonkraftwerke verwenden (z. B. an zwei Balkonen) darf die Gesamtleistung aller Module zusammen nur 600 Watt betragen.
  • Der Strom aus dem Balkonkraftwerk ist nicht dafür gedacht, ins öffentliche Netz eingespeist zu werden. Stattdessen verwenden Sie den Strom für Ihren Haushalt.
  • Da der erzeugte Strom direkt verbraucht werden muss, ist er besonders für Elektrogeräte, die tagsüber (oder ständig) laufen, interessant. Dies betrifft z. B. Kühlschrank und Gefriertruhe.
  • Die Solaranlage produziert Gleichstrom. Durch einen Wechselrichter wird der Gleichstrom in 240-Volt-Wechselstrom umgewandelt und in Ihre Stromleitung gespeist. So können Sie Ihre Haushaltsgeräte mit Ihrem eigenen Solarstrom betreiben.
  • Strom, der nicht verbraucht wird, wird nicht gespeichert. (Es gäbe zwar theoretisch die Möglichkeit, doch dies lohnt sich bei Photovoltaikanlagen dieser Größenordnung nicht.)
Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test - der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Solarmodule in Netzüblichen Wechselstrom
Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test – der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Solarmodule in Netzüblichen Wechselstrom

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Balkonkraftwerke

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie wird ein Balkonkraftwerk angebracht und ausgerichtet?

Balkonkraftwerke sind so konstruiert, dass Privatpersonen sie selbst anschließen und in Betrieb nehmen können. (Zum Vergleich: Eine große Fotovoltaikanlage auf dem Dach produziert bis zu 20 Kilowatt und darf nur von einem Fachbetrieb installiert werden.)

Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test - Komplett-Set für die Steckdose
Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test – Komplett-Set für die Steckdose
Eine gängige Größe für Balkonkraftwerke ist ein Solarmodul mit der Größe 100 x 170 cm. Bei dieser Fläche werden rund 300 Watt generiert. Die Verbraucherzentrale empfiehlt für einen Haushalt Module mit 380 Watt. Dies ergibt im Jahr rund 280 Kilowattstunden.
  • Der optimale Standort für ein Balkonkraftwerk ist ein Südbalkon ohne Schatten. Es funktioniert auch, wenn Sie keinen Südbalkon haben, doch sollte es möglichst viele direkte Sonnenstunden geben.
  • Der beste Winkel ist 30° bis 40° zur Sonne.
Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test - Plug-in-Play: auspacken, verbinden & anschließen
Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test – Plug-in-Play: auspacken, verbinden & anschließen

Die Installation von einem Balkonkraftwerk ist einfach

Installation von Balkonkraftwerk im Test und VergleichDie beliebteste Form sind sogenannte Stecker-Solargeräte. Sie kaufen hierfür das Solarpanel + Wechselrichter. Am Solarmodul hängen drei Kabel – diese verbinden Sie an den drei dafür vorgesehen Steckverbindungen am Wechselrichter – keine Sorge – Sie können hier überhaupt nichts falsch machen! Jedes Kabel passt nur auf das richtige Verbindungsstück!

Achtung: Wenn Sie zwei Solarmodule verbinden wollen, benötigen Sie einen Wechselrichter, der auf zwei Module ausgerichtet ist.

Der Wechselrichter wird dann mit einem normalen Haushaltsstecker in eine Außensteckdose auf dem Balkon eingesteckt und schon kommt der Sonnen-Strom in Ihre Leitung!

Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test - Solarmodule Leistung: 410 W pro Modul; Zellentyp: Monokristallin; Zellenzahl: 120
Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test – Solarmodule Leistung: 410 W pro Modul; Zellentyp: Monokristallin; Zellenzahl: 120

Solargerät mit Schuko-Stecker, Wieland Einspeisesteckdose oder direkter Verbindung?

Laut dem Verband der Elektrotechnik (VDE) ist der Anschluss über die Schuko-Steckdose nicht normgerecht.

Mini-PV-Anlage mit Einspeisekabel verbinden

Stattdessen sollten laut dem VDE ein spezielles Einspeisekabel und eine Einspeisesteckdose verwendet werden.

Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test - IP Schutzgrad: Solarmodule - IP68; Wechselrichter: IP67
Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test – IP Schutzgrad: Solarmodule – IP68; Wechselrichter: IP67

Wenn Sie das Balkonkraftwerk normgerecht anschließen wollen, benötigen Sie demnach eine Einspeisesteckdose. Es gibt solche als Unterputz- und Aufputz-Steckdosen. Eine Wieland Einspeisesteckdose Unterputz kostet ca. 20 Euro.

Einspeisesteckdosen passen zwar auf die marktüblichen Unterputzdosen, müssen jedoch von einer Elektrofachkraft installiert werden!

Ist die Steckdose montiert, verbinden Sie den Wechselrichter mit einem Einspeisekabel und können dann den Strom aus der SelfPV-Anlage in Ihr Netz einspeisen.

Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test - unterschiedliche Aufstellung zur Ausnutzung des optimalen Sonnenstandes
Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test – unterschiedliche Aufstellung zur Ausnutzung des optimalen Sonnenstandes

Direkte Einspeisung des Solarstroms

Eine dritte, ebenfalls VDE-konforme Methode, den selbsterzeugten Solarstrom zu nutzen, ist die direkte Einspeisung. Hierfür werden die Kabel des Wechselrichters direkt mit den Stromkabeln in der Wand verbunden (ohne Schuko- oder Einspeisestecker). Dies muss ebenfalls von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.

INFO:

Am Wechselrichter können Sie erkennen, ob eine Einspeisung stattfindet. In der Regel leuchtet ein Lämpchen auf, das Ihnen signalisiert, dass Ihre Solaranlage gerade Strom erzeugt und der Wechselrichter hieraus 240 Volt Wechselstrom in Ihr Stromnetz leitet.

Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test - Wechselrichter mit einer max. Ausgangsleistung von 660 Watt
Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test – Wechselrichter mit einer max. Ausgangsleistung von 660 Watt

Rechnet sich ein Balkonkraftwerk?

Vorteile aus einem Balkonkraftwerk TestvergleichLaut der Verbraucherzentrale liefert ein Standard-Balkonkraftwerk 380 Watt Leistung, wenn es an einem optimalen Standort (schattenfreier Südbalkon) angebracht wird. Im Jahr kann die selfPV-Anlage somit 280 kWh erzeugen, was dem Jahresverbrauch von Waschmaschine und Kühlschrank (2-Personen-Haushalt) entspreche.

  • Nach einer Berechnung der Verbraucherzentrale (Stand 2022) bringt eine Solaranlage mit 380 Watt im Jahr 56 Euro Ersparnis (Strompreis 28 Cent). Somit sei der Anschaffungspreis (350 bis 600 Euro) in etwa 6 bis 9 Jahren wieder drin.
  • Nach 20 Jahren habe man durch das Balkonkraftwerk 2,5 Tonnen CO2 eingespart.

Die Stiftung Warentest sieht die Zahlen etwas weniger optimistisch. Speziell, wenn der Standort nicht optimal sei und man zudem tagsüber nicht zu Hause sei, um den erzeugten Strom direkt zu verbrauchen, würde sich die Anschaffung bei einem 300 Watt Modul erst nach 17 Jahren rechen.

Eindrücke aus unserem Balkonkraftwerke - Test

Ist ein Balkonkraftwerk nachhaltig?

Photovoltaikanlagen sind sehr nachhaltig. Das Hauptmaterial eines Solarmoduls ist Silizium. Dieses wird aus Sand gewonnen, welcher in der Natur in großen Mengen vorhanden ist und daher als umweltfreundlicher Rohstoff angesehen wird.

Das Fraunhofer-Institut hat ermittelt, dass die CO2-Emissionen, die bei der Herstellung von Solarmodulen entstehen, wesentlich weniger sind als bei Erdgas, Steinkohle oder Braunkohle. Für 1 kWh Strom fallen bei einer PV-Anlage etwa 50 Gramm Kohlendioxid an – bei Braunkohle sind es über 1000 Gramm! Erneuerbare Energie aus Wasser und Wind sind allerdings bei der Herstellung noch CO2-sparender als PV-Anlagen.

Eine Studie vom Bundesumweltamt aus dem Jahr 2021 ergab zudem, dass es bei der Produktion von Solarmodulen in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gab. Dies hat die Energieeffizienz nochmals verbessert.
Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test - überträgt wichtige Informationen direkt via App SOLARMANN
Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test – überträgt wichtige Informationen direkt via App SOLARMANN

Balkonkraftwerk Hersteller

  • Main Steckersolar
  • ABL Solar
  • Flex-Energie

Main Steckersolar ist ein junges Start-up, das zwei Freunde nach ihrer Hochschulzeit gegründet haben. Alle Stecker-Solaranlagen werden in Deutschland produziert (Made in Germany).

Das Main Steckersolar Balkonkraftwerk “Basic” ist 176,3 x 104 cm groß (3,5 cm dick) und erzeugt 375 Watt.

Das deutsche Unternehmen ABL Solar vertreibt verschiedene Solar-Lösungen und hat mehrere Balkonkraftwerke im Sortiment. Populär ist das ABL Solar Balkonkraftwerk 600 Watt, welches als Set direkt mit dem passenden Wechselrichter zur Selbstmontage geliefert wird. Der Hersteller ist auf Amazon vertreten und hat einige anschauliche Erklär-Videos veröffentlicht. Die 600 Watt Mini-Solaranlage ist TÜV Nord geprüft.
Flex-Energie ist ein Unternehmen aus Österreich, das auch günstigere Module im Angebot hat. Das 360 Watt Solarmodul besteht aus einem einzigen Panel und wird mit einem 5 Meter langen Schuko-Stecker mit dem Stromnetz verbunden (wie erläutert entspricht dies in Deutschland nicht der Norm, in Österreich ist es aber erlaubt).
Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test - einfache eigenhändige Montage möglich
Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test – einfache eigenhändige Montage möglich

Links und Quellen

Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test - vielseitig Anwendbar: am Balkon, auf dem Hausdach, im Garten
Solakon Balkonkraftwerk 600W im Test – vielseitig Anwendbar: am Balkon, auf dem Hausdach, im Garten

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar