Laut Hunde-Experte Martin Rütter können NAPF (Natürliche Alternative Pflanzliche Futterergänzungen) bei Gelenkkrankheiten unterstützend wirken. Wichtig sei, dass man bei Krankheiten immer den Tierarzt oder Tierheilpraktiker befrage.
An dieser Stelle betrachten wir die häufigsten Inhaltsstoffe, die Sie bei Gelenktabletten für Hunde vorfinden.
Eine selbstreinigende Katzentoilette ist eine äußerst praktische Anschaffung für Katzenbesitzer, da sie die lästige Aufgabe des täglichen Kistenschaufelns überflüssig macht. Diese innovativen Geräte erkennen automatisch, wenn die Katze ihre Notdurft verrichtet hat, und reinigen das Katzenklo ohne Ihr Zutun, indem sie die Abfälle in einen separaten Behälter oder ein Auffangfach befördern. Dies trägt dazu bei, das Katzenklo sauber zu halten und unangenehme Gerüche zu minimieren.

Bereits seit Jahrzehnten ist Grünlippmuschelpulver als Heilmittel gegen Gelenkbeschwerden bekannt. Sowohl beim Menschen als auch beim Tier. Es soll Schmerzen bei Gelenkerkrankungen lindern und Gelenkverschleiß vorbeugen. Die Verbraucherzentrale weist allerdings darauf hin, dass diese Aussagen nicht wissenschaftlich belegt sind. Es gab mehrere Hersteller, die bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) einen Antrag auf Health Claims gestellt haben (das heißt, dass sie mit gesundheitlichen Wirkungen auf den Produkten werben dürfen) doch keinem wurde stattgegeben. Die EFSA sah die vorliegenden Studien als wissenschaftlich nicht beweiskräftig an.
Der Grund dafür, dass Grünlippmuschelpulver in Gelenktabletten für Hunde verwendet wird, liegt hauptsächlich an den enthaltenen Glykosaminoglykanen. Dies ist eine langkettige Aminozuckerverbindung, die Teil der Gelenkflüssigkeit ist.
Omega-3-Fettsäuren, wie sie z. B. in Fischöl vorkommen, sind ein häufiger Bestandteil von Gelenktabletten für Hunde. Omega-3 soll entzündungshemmend wirken.
Die Teufelskralle ist eine Pflanze aus Afrika, deren Früchte an Krallen erinnern. Bei Gelenktabletten und Kräutermischungen für Hunde werden jedoch nicht die Früchte, sondern die Wurzeln der Teufelskralle verwendet. Die Wirkung soll entzündungshemmend, abschwellend und leicht schmerzlindernd sein, weshalb die Heilpflanze oft bei Arthrose oder anderen Gelenkkrankheiten als unterstützendes Mittel eingesetzt wird und auch von Hunde-Experte Martin Rütter genannt wird. Ein weiteres Einsatzgebiet der Teufelskralle sind Verdauungsbeschwerden bei Hunden, wo die Teufelskralle wegen ihrer Bitterstoffe helfen kann.

MSM steht für die Schwefelverbindung Methylsulfonylmethan. MSM ist ein Bestandteil vieler Proteinbausteine und soll beim Aufbau der Haut, des Bindegewebes und des Knorpels beteiligt sein. Aus diesem Grund ist MSM ein häufiger Bestandteil von Gelenktabletten für Hunde.
Bei Glucosamin und Chondroitin (Chondroitinsulfat) handelt es sich um winzige Moleküle, die wichtige Funktionen im Knorpelgewebe haben. Früher wurde die Kombination beider Inhaltsstoffe regelmäßig in “Gelenktabletten” verkauft und war auch in Nahrungsergänzungsmitteln für Menschen sehr populär. 2012 wurde es allerdings gesetzlich verboten, Nahrungsergänzungsmittel mit Glucosamin und Chondroitin mit gesundheitlich bezogenen Aussagen zu bewerben oder zu suggerieren, dass die Stoffe Gelenkschmerzen lindern könnten. Dies liegt daran, dass die vorliegenden Studien als widersprüchlich oder wissenschaftlich nicht aussagekräftig genug gelten. Trotzdem hält sich bei vielen der Glaube, dass die Einnahme von Glucosamin und Chondroitinsulfat gegen Gelenkschmerzen helfe und den Knorpelaufbau begünstige.
Die Futterergänzungsmittel gibt es in Form von Leckerlis und sind z. B. mit Rindfleisch oder Fisch gemischt, sodass sie den Anschein einer Tablette verlieren.
Bei der Dosierung sollten Sie auf das Gewicht Ihres Hundes achten. Manche Hersteller empfehlen z. B. für Hunde
Viele Hunde nehmen die Futterergänzungsmittel als Leckerli an und snacken sie einem aus der Hand. Mögen die Hunde es nicht, können Sie die Tabletten einfach unters Futter mischen.
Es gibt eine große Preisspanne für Gelenktabletten. Am besten achten Sie nicht auf den Gesamtpreis, sondern vergleichen den Stückpreis. Günstige Tabletten kosten zwischen 7 und 17 Cent, mittelpreisige zwischen 20 und 30 Cent und hochpreisige 50 Cent und mehr.