Hundegeschirr Test - für artgerechtes Führen von Hunden - Vergleich der besten Hundegeschirre 2023
Mit einem passenden Hundegeschirr wird jeder Spaziergang für Mensch und Hund zu einem Vergnügen. Für unsere Bestenliste haben unsere Experten diverse Tests und Vergleichsberichte im Internet kontrolliert und gleichzeitig Wertungen für Größe, Gewicht, Farbe und einiges mehr ermöglicht.
Hundegeschirr Bestenliste 2023 - Die besten Hundegeschirre im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Die Kennzeichen eines hervorragenden Hundegeschirrs
Das Hundegeschirr gibt es nicht. In diesem Bereich der Hundeaccessoires herrscht vor allem bei den Modellformen eine große Vielfalt. Aber auch wenn es eine große Vielzahl von Modellen gibt, die sich mitunter nicht annährend zu ähneln scheinen, gibt es bei allen Hundegeschirren doch Gemeinsamkeiten.
Ein modernes Hundegeschirr setzt sich aus Gurten und Ösen zusammen, die durch Verschlüsse miteinander verbunden werden. Die Brust wird von Gurten umschlossen und auch hinter den Hinterbeinen gibt es Gurte, die den Bauch umfangen. Damit wird der Hund vor und hinter den Vorderläufen gesichert. Deshalb sind Brustgurt, Bauchgurt und Rückenteil die zentralen Bestandteile des Geschirrs.
Die Leine wird bei fast allen Modellen am Rückenteil des Geschirrs befestigt. Hier befindet sich eine stabile Metallöse, die mit dem Karabiner der Leine verbunden wird. Die Gurte des Brust- und Bauchbereichs sind individuell verstellbar, das heißt, dass ihre Länge der Physiognomie des Tieres angepasst werden kann. Damit kann das Tier sicher und zugleich komfortabel mit seinem Menschen verbunden werden.
Und auch bei den Materialien herrscht bei den Hundegeschirren muntere Abwechslung. Die besten Materialien für hochwertige Hundegeschirre erwiesen sich im Hundegeschirr Test 2023 auch als die gängigsten. Leder und Synthetik gehören zu den beliebtesten Materialien beim Hundegeschirr. Im Hundegeschirr Vergleich hat sich herausgestellt, dass diese Materialien ihre Beliebtheit auch verdient haben. Sie sind belastbar und lassen sich leicht reinigen.
Vor allem bei den Führgeschirren beeindruckten innovative Synthetikmaterialien und Leder mit ihren hervorragenden Eigenschaften. Zudem sind auch Textilien im Bereich der Hundegeschirre zu finden. Vor allem bei den Norweger Geschirren, die zumeist eine breite Rückenpartie aufweisen, sind die Trageeigenschaften des Textils ein guter Grund für seinen Einsatz.
Zudem sind die meisten Modelle hochwertig gepolstert. Hier kommen ebenfalls Synthetikmaterialien zum Einsatz, die dafür sorgen, dass auch die dickeren Partien schnell trocknen. Dadurch ist das Geschirr für den nächsten Gang zum Busch auch nach einem Regenschauer schnell wieder einsatzbereit.
Für die Sicherheit beim Hundegeschirr sorgt nicht nur die Kombination aus Gurten und Ösen, auch die visuelle Sicherheit steht im Zentrum des Designs. Aus diesem Grund sind viele Geschirre mit Reflektoren ausgestattet. So kann das Tier im Dunkeln leichter gesehen werden, ein Umstand, der sich nicht nur bei dunklen Fellfarben als sehr hilfreich und effektiv erweist.
Beim Hundegeschirr kommt es daher auf das Zusammenspiel aller Details an. Das Tier soll gesichert werden, ohne dass dabei ein Schaden entstehen kann oder die Sicherheit in Frage gestellt wird. Nur die Modelle, die all diesen Anforderungen entsprechen konnten, wurden in die engere Wahl für den Hundegeschirr Vergleichs-Testsieger 2023 gezogen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hundegeschirre
Hundegeschirr News
Aktuelle Bestseller bei Amazon
Der Hund ist bekanntlich der beste Freund der Menschen. Wer einen Vierbeiner hat, wird diesen natürlich so gut wie es geht verwöhnen. Mehrere Spaziergänge am Tag sind notwendig, damit das Haustier sich wohl fühlt. Neben einem Maulkorb und einer Leine, darf natürlich auch das Hundegeschirr nicht bei der Grundausstattung eines Hundebesitzers fehlen. Die Auswahl an Hundegeschirren ist sehr umfangreich. Wer sich für ein Hundegeschirr interessiert, der ist beim Versandhändler Amazon in guten Händen.
Bei Amazon gibt es viele verschiedene Ausführungen. Damit jeder Hundebesitzer ein passendes und hochwertiges Hundegeschirr findet, werden regelmäßig Auswertungen mit den meistverkauften Produkten durchgeführt.
Diese Modelle sind bei Amazon besonders beliebt
Wie bereits erwähnt, gibt es in Bezug auf das Hundegeschirr eine schier unendliche Auswahl. Im umfangreichen Markt konnten sich jedoch einige Ausführungen ganz besonders gut durchsetzen.
Eagloo Hundegeschirr für große Hunde
Diese Modellausführung eignet sich für mittlere aber auch für große Hunde. Mit einem Brustumfang von 68 bis 81 cm, werden viele Hundebesitzer mit diesem Hundegeschirr zufrieden sein. Für eine bessere Kontrolle sorgt die Anti-Zug-Vorrichtung. Aufgrund der speziellen Bauform, wird die Zugkraft sehr gut auf den gesamten Körper verteilt.
Der Belisy Unviversal Sicherheitsgurt für das Auto
Der Vierbeiner muss oder sollte auch auf Reisen dabei sein. Damit der Hund sicher im Auto transportiert werden kann, empfiehlt sich die Nutzung von diesem Sicherheitsgurt. Sollte es zu einem Unfall kommen, ist der Vierbeiner mit diesem Gurt gut gesichert.
Rabbitgoo Hundegeschirr
Dieses atmungsaktive Hundegeschirr gehört bei Amazon ebenfalls zu den Bestsellern. Dieses Hundegeschirr zeichnet sich durch seine hochwertige Qualität und der einfachen Anbringung aus. Der zusätzliche Griff mit den Ringen sorgt für eine gute Kontrolle beim Spaziergang.
Bei Amazon sind die Bestseller oft Prime Produkte. Damit entfallen für Prime-Mitglieder die Versandkosten. Die Vorteile von Prime gehen allerdings noch weiter, denn Amazon behandelt diese Bestellungen vorrangig.
So funktioniert ein gutes Hundegeschirr
Das Hundegeschirr hat für viele Hundebesitzer bereits eine unangefochtene Spitzenpostion eingenommen. Der Hund wird dabei nicht nur am Hals geführt. Bei diesen Accessoires für aktive Hunde werden größere Anstrengungen unternommen. Mehrere Gurte umspannen den Körper des Tieres und sorgen dafür, dass der Zug der Leine nicht mehr ausschließlich den Hals konzentriert ist.
Bei den meisten Modellen wird die Leine wird an einer Öse am Rücken befestigt. Vor allem Tiere, die stark an der Leine ziehen, profitieren daher von einem Geschirr. Auch wenn der Hund ruckartig an der Leine zieht, wird er nicht ausschließlich über eine empfindliche und verletzungsanfällige Körperpartie zurückgehalten. Auch das stete Zerren an der Leine wird durch ein Geschirr nicht zu einer Angelegenheit, die nicht nur Laien als quälend für das Tier empfinden. Auch hier liegt die Belastung auf dem Rücken und der Zug wird über die diversen Gurte entsprechend gut verteilt.
Das Röcheln des Hundes oder die Angst, dem geliebten Haustier durch einen heftigen Leinenruck am Halsband Schmerzen zugefügt zu haben, sind bei einem Wechsel zum Hundegeschirr nicht mehr zu befürchten. Daher ist das Geschirr auch für den Hundehalter eine Erleichterung, da keine Gedanken darauf verschwendet werden müssen, ob der Rückhaltevorgang dem geliebten Vierbeiner körperlichen Schaden zufügen kann.
Dadurch wird das Gassigehen für viele Mensch-Hund-Teams wesentlich entspannter. Das Zerren am Halsband entfällt und wird durch eine humane, aber effektive Sicherung des Tieres ersetzt. Daher ist es kein Wunder, dass selbst Umweltschutzorganisationen wie Peta ihr Urteil zugunsten des Geschirrs abgegeben haben. Wenn ein Hund in der Stadt gehalten werden muss, dann muss er und auch seine Umwelt bestmöglich geschützt und gesichert werden. Ein Hundegeschirr mit seiner einfachen, aber doch effektiven Art und Weise der Sicherung kann dabei ein wertvoller Helfer sein.
Die Vorteile einer sicheren Führung
Ein Hundegeschirr hat dem Halsband gegenüber vor allem den Vorteil, dass es wesentlich tierfreundlicher ist. Auch ein stark ziehender Hund wird nicht gewürgt, da sich der direkte Zug der Leine auf die Öse auf der Rückenpartie des Geschirrs beschränkt.
Die konventionelle Verbindung aus Halsband und Leine kann diese Eigenschaften nicht an den Tag legen. Hier wird der Ruck an der Leine direkt auf den Hals des Hundes ausgeübt und das permanente Ziehen an der Leine hat keinen erzieherischen Effekt.
Im Gegenteil, der Hund wird gewürgt und wird sich immer stärker gegen diese Einschränkungen wehren. Die Anatomie des Hundes zeigt ähnliche Eigenschaften wie die des Menschen. Die Halswirbelsäule und der Kehlkopf gehören zu den Körperbereichen, die geschützt und nicht immer wieder aufs Neue negativ beeinträchtigt werden dürfen.
Und auch die Gewissheit, das Tier ausreichend in der Öffentlichkeit gesichert zu haben, gehört zu den Vorteilen der Hundegeschirre. Denn einige Rassen sind besonders dafür prädestiniert, sich wie ein Zauberkünstler in Sekundenschnelle aus ihrem Halsband zu befreien. Ein gut sitzendes Geschirr kann in diesen Fällen hilfreich sein, da es nicht so leicht über die Ohren abrutschen kann.
Dieses höhere Maß an Sicherheit sorgt dafür, dass viele Hundebesitzer sich mittlerweile für das Hundegeschirr entschieden haben. Und zu guter Letzt kann auch ein zusätzlicher Henkel nicht schaden. Der Rückengurt des Führgeschirrs eignet sich ebenso gut wie die Schlaufe des Norweger Geschirrs dazu, das Tier mit einem Griff sicher an der Seite zu haben. Dies kann auch bei jungen Hunden, die hin und wieder gern auf der Strecke liegen bleiben, eine Hilfe sein. Vor allem kann der Griff in das Geschirr aber dafür sorgen, dass der Hund so dirigiert werden kann, dass er dabei nicht gewürgt wird.
Anwendungsbereiche für das Hundegeschirr
Auch wenn sich das Hundegeschirr für fast alle Hunde eignet, gibt es trotzdem gewisse Gruppen, in denen sich die Vorteile besonders klar herausstellen. Das gilt vor allem für aktive Hunde, die schnell im Antritt sind und demnach die Leine sehr schnell straffen können. Dann dient nicht der Hals als Rückhaltevorrichtung, sondern die Last wird auf den Rücken verteilt.
Auch junge Hunde, die noch nicht in jeder Situation gleichermaßen perfekt leinenführig sind, können durch ein Geschirr profitieren, da der Ungehorsam keine schmerzhaften Konsequenzen hat und das Lernen damit nicht durch negative Einflüsse behindert wird.
Auch ältere Hunde bekommen durch ein Hundegeschirr die Möglichkeit, bequem den Gang in den Park oder an die Laterne antreten zu können. Und für all die, die das Leben mit einem Hund auch als lebenslanges Lernen auf beiden Seiten der Leine ansehen, eignet sich das Geschirr hervorragend, da es die Möglichkeit bietet, den Hund sicher zu halten. Denn das Hundegeschirr ist nicht immer nur dann eine Option, wenn der Hund nicht in jeder Sekunde das Bei-Fuß-Gehen einsehen will. Es kann auch dafür sorgen, dass die Bindung von Mensch und Tier sanfter erfolgen kann.
Auch wenn die Ergebnisse im Hundegeschirr Test klar deutlich gemacht haben, dass es bei diesem Accessoire vor allem auf Qualität und Sicherheit ankommt, ist doch der modische Aspekt in diesem Bereich dennoch nicht wegzudiskutieren.
Wie auch bei ihren zweibeinigen Gefährten, machen Kleider immer noch Leute. Damit spiegelt das Geschirr zumeist auch einen Teil der Persönlichkeit von Hund und Halter wieder. Dabei wird, wie bei der Kindermode, auch heute noch nach Geschlechtern getrennt. Kleine Hündinnen bekommen so ihr Hundegeschirr in Rosa mit glitzernden Kristallen und der Rüde von Welt geht mit seinem sportlich schwarzen Norweger Geschirr flanieren. Auf diesen Geschirren ist zudem noch immer ein Platz für lustige Sprüche, die auch nach Lust und Laune gewechselt werden können.
Die wichtigsten Modelle im Überblick:
Auf dem Markt findet sich eine Vielzahl von Hundegeschirren. Um einen besseren Überblick über das Angebot zu bekommen, lohnt sich die Kategorisierung in drei Gruppen. Die Norweger Geschirre, die Führgeschirre und die Spezialgeschirre. All diese verschiedenen Formen haben ihre speziellen Attribute und dementsprechend auch Vor- und Nachteile.
Das Norweger Geschirr – bequem und praktisch
Das Norweger Geschirr gehört von seinem Aufbau zu den bequemsten Formen der Hundegeschirre. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass hier der Gurt fehlt, der Brust- und Bauchgurte verbindet. Der Bauchgurt befindet sich hinter den Vorderbeinen und wird an der Rückendecke geschlossen.
Dieses Geschirr zeichnet sich durch seine gepolsterte Brustpartie aus, die dafür sorgt, dass das Tier auch bei starkem Zug keine unangenehmen Beeinträchtigungen durch einschneidende Gurte verspüren muss. Für noch mehr Sicherheit ist am Rückenteil zumeist eine Textilschlaufe angebracht, mit der sich das Tier leicht an Ort und Stelle halten lässt.
Die Vorteile dieser Form des Hundegeschirrs sind sein Komfort und das schnelle Anlegen. Der größte Nachteil liegt darin, dass es Hunde gibt, die sich aus diesem Geschirr schnell befreien können. Und auch die Erziehung von Hunderassen wie Sennhunde gestaltet sich mit dem Norweger Geschirr nicht ganz problemlos, da der gepolsterte Brustgurt dazu führt, dass diese Hunde bequem und immer stärker an der Leine ziehen können. Damit können sie also ihrem natürlichen Trieb, Lasten zu ziehen, ungestört nachgehen. Doch nehmen viele Besitzer diesen Nachteil in Kauf, weil der Hund keine Beeinträchtigungen durch ein natürliches Verhalten erdulden muss, das sich ohnehin nicht mehr abtrainieren lässt.
Das Führgeschirr – sicher und zuverlässig
Das Führgeschirr gehört zu den beliebtesten Modellen der Hundegeschirre und wird in einer Vielzahl von Größen angeboten. Es ist auch als H-Geschirr bekannt. Die Palette reicht vom Welpengeschirr bis hin zu Modellen für die ganz großen Vierbeiner.
Diese Form des Geschirrs besteht aus einem Brust- und einem Bauchgurt, die mithilfe eines Rückensteges miteinander verbunden sind. Der Brustgurt ist geschlossen und wird über den Kopf des Hundes gezogen und der Bauchgurt wird am Rückenteil mit Hilfe von Schnappverschlüssen arretiert.
Vor allem bei jungen Hunden zeigt sich einer der Nachteile des Führgeschirrs, da sich das Führen des geschlossenen Brustgurtes über den Kopf oft zeitraubend gestaltet. Jedoch hat diese Form des Hundegeschirrs einen sehr großen Vorteil: Auch ausbruchsbegabte Hunde können sich nicht so leicht aus dem Führgeschirr befreien. Vor allem dieser Aspekt wurde im Hundegeschirr Test berücksichtigt, sodass nur Modelle Spitzenpositionen einnehmen konnten, die in ihrem Segment auch allen Ansprüchen voll und ganz genügten.
Das H-Geschirr ist insgesamt sehr sicher und durch seine relativ dünnen Gurte auch pflegeleicht, da das Material auch nach einem ergiebigen Regenschauer schnell trocknet. Und da die Gurtlänge leicht zu verstellen ist, eignet sich das Führgeschirr auch für Hunde, die sich noch im Wachstum befinden. So können Brust- und Bauchgurte mit wenigen Handgriffen so angepasst werden, dass der Hund sicher im Geschirr ist und trotzdem nichts einschneidet oder kneift.
Ein kleiner Trick mit großer Wirkung
Zum Führgeschirr gibt es noch ein kleiner Tipp, der vor allem bei aktiv strampelnden Hunden das Anlegen des Geschirrs wesentlich erleichtert. Der Bauchgurt kann in diesen Fällen für Probleme sorgen, da er sich leicht verdreht und sich dementsprechend schwer schließen lässt. Das liegt darin begründet, dass der Bauchgurt bei fast allen Herstellern nicht mit der Führung fixiert ist.
Diese große Erleichterung hat sich ein Hersteller patentieren lassen. Und daher dürfen die anderen Hersteller diesen fixierten Bauchgurt nicht produzieren. Trotzdem können auch die anderen Modelle von ihren Besitzern »nachgerüstet« werden. Zum leichteren Anlegen des Geschirrs empfiehlt es sich daher, Nadel und Faden zur Hand zu nehmen und den Bauchgurt mit ein paar Stichen an der Führung zu befestigen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Führung genau in der Mitte des Gurtes befestigt wird, da sonst die Geometrie und damit auch die Passform leiden könnte. So kann das Anlegen des Bauchgurts durch einige Handgriffe auf Dauer wesentlich leichter und angenehmer werden.
Spezialgeschirre: Exoten und unverzichtbare Helfer
Es gibt eine Reihe von Spezialgeschirren, die sich für besondere Einsätze eignen. Vor allem für Hunde, die bei Prüfungen geführt werden sollen oder in Spezialeinsätzen eingesetzt werden, braucht es auch spezielle Sicherungen. Aber auch auf Reisen werden andere Ansprüche an die Sicherung des Hundes gestellt. Und zu guter Letzt gibt es auch im Tierreich diejenigen, die für ihre Erziehung ein wenig mehr Aufwand verlangen.
Auch bei den Spezialgeschirren gibt es Allrounder, die sich für die meisten Hunde hervorragend eignen und hier steht das Sicherheitsgeschirr an erster Stelle. Für all die, die den Hund nicht in einer Transportbox im Auto mitführen wollen, eignet sich das Sicherheitsgeschirr hervorragend. Wie ein Kindersitz wird das Geschirr mit dem Sicherheitsgurt verbunden und sichert so den Hund. Da der Transport eines Hundes in Deutschland als Gütertransport gilt, spart das vorschriftsmäßig fixierte Sicherheitsgeschirr so auch die Kosten für den Strafzettel wegen Fahrens mit ungesicherter Ladung.
Vor allem für Hunde, die sich an der Leine mehr oder weniger störrisch präsentieren, ist das Halti Geschirr eine lohnenswerte Alternative, die jedoch nicht unumstritten ist. Das Halti wird durch einen Kopfgurt gekennzeichnet, der die Schnauze und den Nacken des Tieres umschließt und mit einem Ende der Leine verbunden wird. Das andere Ende der Leine wird am Brustgurt eines Zuggeschirrs befestigt. Somit hat der Mensch de facto zwei Leinen in seiner Hand. Der Zug am Kopfgurt soll dafür sorgen, dass der Hund dem Leinensignal mehr Aufmerksamkeit schenkt.
Jedoch kann nach Rücksprache mit dem Hundetrainer das Halti eingesetzt werden, um das Gehorsamkeitstraining zu unterstützen. Dabei muss aber stets darauf geachtet werden, dem empfindlichen Hals des Tieres keinen Schaden zuzuführen.
Und für kleine Prinzen und Prinzessinnen gibt es da noch das One-Touch Geschirr. Denn vor allem kleine Hunde kommen in den Genuss des One-Touch Geschirrs, aber auch eine Reihe von leinenführigen großen Hunden schätzt den Luxus, schnell ausgehfertig zu sein. Wie der Name es schon verrät, wird das One-Touch Geschirr nur mit einer Handbewegung geschlossen. Brust und Bauch werden zwar schlussendlich auch von Gurten umschlossen, doch das Anlegen des Geschirrs erfolgt über die Vorderbeine. Das Geschirr wird über die Beine gezogen und beide Seiten werden dann am Rücken zusammengeführt und mit einem Schnellverschluss geschlossen. Vor allem bei zappeligen Welpen oder aktiven Kleinhunden ist dieses Geschirr eine nervenschonende Alternative zum klassischen Hundegeschirr.
So haben wir die Hundegeschirr Vergleichssieger auf den Prüfstand gestellt
Da ein Hundegeschirr den Hund vor allem sichern soll, stand die Qualität des Materials im Zentrum im Hundegeschirr Test. Das Material darf nicht reißen, muss pflegeleicht sein und sollte auch komfortabel genug sein, damit das Tier das Geschirr nicht ablehnt.
Die Reißfestigkeit war aber nicht nur in Bezug auf die Materialeigenschaften ein wichtiges Thema. Auch die Ösen, die die Gurte verbinden und die Leine halten, waren ein wichtiges Prüfkriterium. Selbst mittelgroße Hunde können eine große Kraft entwickeln, daher müssen die Ösen des Geschirrs aus einem stabilen Metall gefertigt sein und zudem so mit dem Leder oder Synthetikmaterial verbunden worden sein, dass sie nicht ausreißen können.
Auch die Gurtverschlüsse waren von Bedeutung, wenn es um die Tests in puncto Sicherheit ging. Sie müssen zwar schnell zu öffnen und zu schließen sein, jedoch ist die Frage, ob sie bei Zug auf fest zusammenhalten, von noch größerer Bedeutung. Denn nur bei geschlossenen Gurten ist der Hund auch zuverlässig gesichert.
Aber auch der Komfort kam im Hundegeschirr Vergleich nicht zu kurz. Vor allem bei den Norweger Geschirren ist die Polsterung von großer Bedeutung, da das breite Rückenteil den Hund fest umschließt und dabei mehr Raum einnimmt als ein einfacher Gurt. Zudem musste die Polsterung auch beweisen, dass sie pflegeleicht ist und schnell trocknet.
Und zu guter Letzt musste sich ebenfalls die Passform beweisen. Ein hervorragendes Geschirr sollte für jede Hunderasse anzupassen sein und das Tier bequem und vor allem sicher umschließen. Ein schlecht sitzendes Hundegeschirr bedeutet schließlich, dass der Vierbeiner im schlimmsten Fall im Nu ohne Sicherung dasteht.
Worauf sollte beim Kauf eines Hundegeschirrs geachtet werden?
Auch wenn die neuesten Modelle noch so farbenfroh und kreativ gestaltet sind, darf die Optik bei der Kaufentscheidung besser keine zu dominante Rolle spielen. Im Hundegeschirr Test 2023 stellte sich heraus, dass das wichtigste Kaufkriterium zunächst die Entscheidung für ein Modell sein sollte.
So eignen sich Norweger Geschirre nicht für jede Rasse und es gibt auch Hunde, die das Führgeschirr als untragbare Belästigung empfinden. Hier sollte also zunächst ein Kompromiss zwischen höchstmöglicher Sicherheit und bestmöglichem Komfort für den Hund gefunden werden.
Auch die Rasse des Tieres kann nur bedingt auf die Kaufentscheidung einwirken. Das Temperament des Hundes sollte in jedem Fall mehr Einfluss auf die Wahl des Hundegeschirrs haben als seine Rasse. Rassespezifisches Verhalten ist nicht bei jedem Tier gleichermaßen gegeben, zum Glück sind unsere treuen Vierbeiner ja ebenfalls Individuen. Außerdem gibt es natürlich nicht nur Rassehunde auf unseren Hundewiesen, und daher müssen auch die Mischlinge ihr ganz spezielles und passendes Geschirr bekommen können.
In diesen Fällen kommt es vor allem darauf an, dass das Geschirr sicher sitzt. Für viele Hunde eignen sich die verschiedenen Modelle gleichermaßen gut, daher hat hier die Passform die führende Rolle, wenn es darum geht, das passende Geschirr zu erwerben. Für jeden Hund sollte schließlich die Fusion aus Komfort und Sicherheit so perfekt wie möglich zugeschnitten werden.
Nach diesen Kriterien geprüft: das Hundegeschirr von MerryBIY
Das MerryBIY Hundegeschirr ist ein sogenanntes Sattelgeschirr und muss vor der ersten Benutzung lediglich an Hals- und Bauchriemen auf die richtige Größe des Vierbeiners eingestellt werden.
Daten & Fakten für das MerryBIY Hundegeschirr:
Das Testgeschirr in der auffälligen Farbe Rot kann auch noch in den Varianten Leopard, Schwarz und Camouflage bestellt werden. Durch diese recht unterschiedlichen Farbvarianten in uni bzw. gemustert bietet sich die Möglichkeit, dass Geschirr von MerryBIY ganz nach den persönlichen Vorlieben des Hundebesitzers auszuwählen.
Die Maßtabelle hilft bei der Wahl der richtigen Größe:
Interessanter für den Vierbeiner selbst sind dagegen die verschiedenen Größen, in denen das **MerryBIY Hundegeschirr **bestellt werden kann. Hier stehen vier verschiedene Varianten zur Wahl. Zur Bestimmung der richtigen Größe ist eine Maßtabelle vorhanden.
In der größten Größe XL wiegt das Geschirr gerade einmal rund 140 Gramm. Daher kann dieses Geschirr eher bei den Leichtgewichten eingeordnet werden, ohne jedoch in der Verarbeitung zu billig zu wirken. Das geringe Gewicht ergibt sich vielmehr aus den verwendeten Materialen: weiches, anschmiegsames und trotzdem pflegeleichtes Polyster in Verbindung mit robustem Oxford-Tuch. Dadurch ist das MerryBIY Hundegeschirr aus Meshgewebe sehr gut zu reinigen und zu waschen. Ein wichtiger Pluspunkt in diesem Test für die besten Hundegeschirre. Durch die verwendeten Materialen ist das Geschirr außerdem auch für eher schwere und zugstarke Hunderassen geeignet.
Robustes Sattelgeschirr für vielseitigen Einsatz:
Gefertigt ist das MerryBIY Hundegeschirr in Form eines sogenannten Sattelgeschirres. Diese Geschirrvariante zeichnet sich durch ein breites, gut gepolstertes Rückenstück und schmalere, jedoch robuste Hals- und Brustriemen aus. Beide Riemen sind bei diesem Geschirr verstellbar. Wie die meisten anderen Sattelgeschirre auch hat das **MerryBIY Hundegeschirr **am Bauchgurt eine robuste Kunststoff-Steckschnalle, die das An- und Ausziehen erleichtert. Der Clou bei diesem Modell ist jedoch, dass auch der Halsriemen mit einem solchen Klickverschluss versehen ist. Dadurch ist es auch für ängstliche und besonders für kopfscheue Hunde gut geeignet, weil es dem Hund nicht über den Kopf gezogen werden und er auch nicht hineinsteigen muss.
Eine große, stabile, halbrunde Öse für die Leine und ein an zwei Metallringen befestigter Haltegriff aus Gurtband auf dem Sattel des Geschirrs runden die Optik ab und verleihen dem MerryBIY Hundegeschirr das Aussehen eines typischen Sattelgeschirrs.
So einfach funktioniert das MerryBIY Hundegeschirr im Alltag:
Ist das MerryBIY Hundegeschirr einmal auf den Vierbeiner eingestellt, lässt es sich kinderleicht an- und ausziehen. Das bringt ihm Pluspunkte in der Testkategorie Handling ein. Obwohl der Sattel großflächig auf dem Hund aufliegt, ist er durch das leichte Material für den Hund nicht unangenehm zu tragen. Dafür sorgt auch die Luftdurchlässigkeit des Gewebes. Feuchtigkeit staut sich ebenfalls nicht unter dem Stoff. Ist das Geschirr bei einem Regenspaziergang einmal nass und dreckig geworden, kann es einfach abgespült und ausgewaschen, bei stärkerer Verschmutzung auch schonend in der Maschine gereinigt werden.
MerryBIY Hundegeschirr im Praxistest:
Vonn der Bedienung her erhält das MerryBIY Hundegeschirr ein ganz klares Plus, da es am Brust- als auch am Halsriemen geöffnet werden kann. Diese Feature bieten nicht viele Modelle.
Der Stoff fühlt sich etwas weicher und dünner an, als bei anderen Modellen, jedoch nicht labberig oder billig.
Gut auch für sensible Hunde geeignet:
Dadurch dass das Geschirr einfach anzulegen ist, eignet es sich auch für sehr sensible Hunde, die es nicht mögen, etwas über den Kopf gestreift zu bekommen. Allerdings bieten Sattelgeschirre wie das MerryBIY Hundegeschirrkeinen 100-prozentigen Schutz davor, dass der Hund rückwärts aus dem Geschirr herausschlüpft, wenn er sich vor etwas erschreckt. Bei ängstlichen oder in Ausbildung befindlichen Hunden sollte das Tier daher möglichst zusätzlich zum Geschirr gesichert werden, zum Beispiel mit einem Zugstophalsband.
Beim Zubehör haben Hundehalter mit diesem Geschirr die freie Wahl. Das MerryBIY Hundegeschirr ist mit nahezu jeder Leinenvariante kombinierbar, ob nun Führ-, Schlepp- oder Rollleine. Die Farbe der Leine kann dabei entweder passend zum Geschirr oder in eleganter Kontrastfarbe gewählt werden.
Führende Hersteller von hochwertigen Hunde Accessoires
Im Bereich der Hundegeschirre stellten sich im Hundegeschirr Test schnell drei führende Hersteller heraus, deren Produkte schon seit geraumer Zeit für Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis stehen.
- Hunter – Die Spezialisten
- Trixie – Eine Leidenschaft für Tiere
- Julius K9 – für Hunde mit Sendungsbewusstsein
Zudem wird zumeist in Deutschland gefertigt, damit die Qualität auch in jedem Detail den hiesigen Ansprüchen genügen kann. Doch Qualität hat auch ihren Preis und damit präsentiert sich auch einer der wenigen Nachteile der Marke. Billige Ware wird man hier außerhalb eines Sales oder Outlets kaum finden, jedoch nehmen die Freunde der Marke diesen kleinen Nachteil gern in Kauf, um ein hochwertiges Geschirr für ihren Hund zu erhalten.
Daraus resultiert eine hohe Qualität, die sich in jedem Produktsegment wiederfindet. Hier sind deshalb ebenso die Norweger Geschirre vertreten wie auch die praktischen One-Touch Geschirre. Doch vor allem im Bereich der neuesten Trends kann Trixie groß punkten, bei dieser Marke findet sich stets die neueste Mode für den anspruchsvollen Vierbeiner.
So kann das Tier sicher an der Leine geführt werden und der Gesamteindruck wirkt sehr professionell und sportlich. Zudem hat sich die Marke einen Namen mit den Geschirren gemacht, deren Seitenaufschriften austauschbar sind. So können die Norweger Geschirre mit lustigen Aufschriften versehen werden, die den Hund noch unverwechselbarer machen.
Wo ist der beste Ort, um ein Hundegeschirr zu kaufen?
Auch wenn die Vielzahl der Modelle, der Farben und der Dessins den stets Menschen vor große Entscheidungen stellt, gibt es in diesem Feld glücklicherweise einige Fragen, die sich leichter beantworten lassen. So stellt sich die Frage, ob ein Hundegeschirr auch im Internet gekauft werden kann, nur kurzfristig. Der Weg in den Fachhandel kann dabei behilflich sein, die ersten Gehversuche auf diesem Gebiet zu machen, jedoch kann auch ein erstklassiger Online Shop seine Produkte hervorragend und präzise beschrieben präsentieren.
Daher ist der Online Kauf kein Wagnis, sondern überzeugt eher mit der allzeitigen Verfügbarkeit der Hundegeschirre. Daher ist die schlussendliche Überlegung, wo das Geschirr gekauft werden soll, nur von den eigenen Vorlieben abhängig. Die Frage Interet vs Fachhandel beantwortet sich zumeist individuell. Da die meisten Geschirre in den von Kleidung bekannten Größen von S bis XXL angeboten werden, wird der Kauf im Internet mit Sicherheit immer beliebter.
So kann bequem von Zuhause aus bestellt werden und die gesparte Energie durch das Vermeiden des Weges zum Fachhandel kann für einen zusätzlichen Spaziergang an der frischen Luft genutzt werden. Vor allem dann, wenn nur die nächstgrößere Größe angeschafft werden soll, ist die Bestellung über den Online Handel eine wunderbar zeit-und energiesparende Möglichkeit, um dem Hund problemlos ein perfekt passendes Geschirr zu verschaffen.
Die Geschichte des Hundegeschirrs
Das Hundegeschirr hat seine Ursprünge im Bereich der Zugtiere. Um Pferde oder Bullen sicher zu führen, wurden aus Ledergurten Geschirre entwickelt, die die Brust des Tieres und seinen Bauch umfassten. So konnte das Zugtier mit dem Wagen oder dem Pflug verbunden werden. Aus diesem Grund gehören heute auch Rassen wie der Berner Sennhund zu den größten Fans der Norweger Geschirre, da diese Rasse früher zum Milch-Transport mithilfe von Schlitten und kleinen Karren mit Milch eingesetzt wurde.
Der Weg vom Großtier hin zum Heimtier war daher auch nicht so weit. Vor allem bei der Jagd wurden die Geschirre schnell beliebt, da Jagdhunde zu den aktiven und temperamentvollen Hunden zählen, für die der Gebrauch eines einfachen Halsbandes eher nicht anzuraten ist. So war der Hund unter Kontrolle und dabei musste der Halter wesentlich weniger Kraft und Energie aufwenden.
Auch beim Hundetraining setzte sich das Hundegeschirr schnell durch. Auch hier zeigte sich deutlich, dass ein gut gesicherter Hund wesentlich leichter zu führen ist und auch sein Verhalten dieser Tatsache anzupassen weiß. Aus diesem Grund ist das Welpengeschirr auch heute in der Hundeschule nicht mehr wegzudenken. Dieser Trend begann schon vor mehreren Jahren, da sich zeigte, dass man die kleine Rasselbande im Geschirr mit einem Griff vom Unfug abhalten kann und der Unterricht dementsprechend reibungsloser und effektiver abgehalten werden konnte.
Die breite Masse entdeckte die Vorteile der Hundegeschirre für alle Rassen und Altersstufen erst recht spät. Jedoch geht seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts der Trend immer stärker in Richtung Hundegeschirr. Was zunächst nur für große und dementsprechend starke Hunde galt, wurde nach und nach auch für die kleineren Tiere zum Trend. Und hier zeigt sich, dass auch Trends etwas Positives haben können, denn die Geschirre sind ja nicht nur modisch und schick, sie schonen vor allem den Hals und die Halswirbelsäule des Hundes, die sonst stärker in Mitleidenschaft gezogen werden würden als nötig ist.
Wissenswertes vom Hundegeschirr
Fast 5 Millionen Hunde leben in Deutschland, das bedeutet, dass fast zehn Millionen Menschen nicht mehr von der Seite ihres vierbeinigen Familienmitglieds weichen wollen. Für die Verbreitung der Hundegeschirre gibt es leider keinen Zensus, doch reicht meist ein Blick an die Enden der Leinen, um zu wissen, dass sich die verschiedenen Modelle einer großen Beliebtheit erfreuen, die meisten Hunde in den Städten tragen ein Hundegeschirr, das sie sicher durch die Straßen gehen lässt.
Doch vor allem steht die Sicherheit des Tieres und seine Gesundheit beim Hundegeschirr im Zentrum. Das Hundegeschirr ist erwiesenermaßen für den Hals des Hundes eine Entlastung. Chronische Entzündungen von Kehlkopf und oberer Luftröhre sind hier nicht zu befürchten.
Diese körperlichen Beeinträchtigungen treten nur dann auf, wenn der Hund an einem Halsband oder sogar an einem Kettenhalsband geführt wird.Selbst Tierärzte, die dem Halsband den Vorzug geben, empfehlen das Geschirr, um zumindest die Verletzungen, die ein unsachgemäßer Gebrauch des Halsbandes verursacht hat, auszukurieren.
Ein gut sitzendes Geschirr kann sogar durch seinen ergonomischen Aufbau für eine Verbesserung des Verhaltens des kleinen Rackers am Leinenende sorgen. Beeinträchtigungen der oberen Halswirbelsäule werden für eine Vielzahl von Verhaltensstörungen verantwortlich gemacht.
Psychologie ist mittlerweile auch im Bereich der Heimtiere angekommen, das betrifft nicht nur die Ausbildung der Tiere in der Hundeschule. Auch der tägliche Umgang mit dem vierbeinigen Familienzuwachs ist auch mit einem lebenslangen Lernen auf beiden Seiten verbunden. Da der Hals des Hundes für Tierpsychologen als Kontaktstelle für einen vertrauensvollen Umgang gilt, sollte er lediglich durch die Hand seiner Menschen berührt werden. Das Hundegeschirr sorgt dafür, dass dies auch in der täglichen Praxis der Fall sein kann.
FAQ zum Geschirr für Hunde
Muss ich jetzt auf das schöne Halsband des Hundes verzichten?
Muss ich jetzt auf das schöne Halsband des Hundes verzichten?
Vor allem Welpen werden zumeist an Geschirr und Halsband befestigt. Ein Ende der Leine an das Halsband, die andere an das Geschirr. So ist der Hund sicher, ob nun das Halsband über die Öhrchen gerutscht ist oder der Zaubertrick geklappt hat und das Hundegeschirr sich nicht als 1000 Prozent ausbruchsicher erwiesen hat.
Sind Trendprodukte schlechter in der Qualität?
Sind Trendprodukte schlechter in der Qualität?
Zumeist reicht zum Glück schon ein Blick auf Gurte und Verschlüsse, um zu wissen, ob es sich um eine gute Qualität handelt, oder doch nur das Design ohne Mehrwert im Mittelpunkt der Überlegungen der Hersteller gestanden hat.
Was tun, wenn das Geschirr plötzlich abgelehnt wird?
Was tun, wenn das Geschirr plötzlich abgelehnt wird?
Dabei muss man es jedoch nicht belassen, denn einige Leckerlies sorgen meist dafür, dass die Liebe schnell wieder entfacht wird. Auch im Hundegeschirr Test konnte sich diese Methode bewähren.
Wie erkenne ich das richtige Modell für meinen Hund?
Wie erkenne ich das richtige Modell für meinen Hund?
In diesen Fällen ist es eine Alternative, auf ein Geschirr auszuweichen, das ebenso sicher ist, aber in seinem Aufbau den Vorlieben des Hundes eher entspricht. Das richtige Hundegeschirr wird vom Hund gern getragen und er lässt es sich auch von Beginn an gern anlegen. Wenn diese Kriterien sich mit den Sicherheitsaspekten decken, dann ist das perfekte Geschirr gefunden worden.
Nützliches Zubehör zum Hundegeschirr
Bei den Hundeaccessoires herrscht muntere Vielfalt. Sicherlich sind einige von ihnen überflüssig, jedoch gibt es auch eine Reihe von Zubehör, das sich als wertvoller Helfer entpuppen kann. Dazu gehören mit Sicherheit die LED Anhänger. Eine kleine Batterie speist eine LED Leuchte und sorgt dafür, dass der Hund auch bei schlechtesten Lichtverhältnissen nicht so leicht übersehen werden kann.
Ihr größter Vorteil liegt darin, dass sie nicht nur bestehendes Licht reflektieren, LED Lampen leuchten von selbst und geben damit auch in dunklen Bereichen Sicherheit. Das trifft besonders auf Nachtspaziergänge zu. Wenn ein anderer Passant den Weg kreuzt, kann er schnell sehen, dass hier ein Hund unterwegs ist. Dadurch können beide Seiten ihr Verhalten entsprechend anpassen.
Ebenso sinnvoll sind LED Halsbänder oder auch Leuchtschläuche. Sie sind noch heller als eine einzelne LED Lampe und sind zur Weihnachtszeit nicht nur in der Hundeschule beliebt. Und auch sie sehen nicht nur hübsch aus, sie geben das weithin sichtbare Signal, dass die Begegnung mit einem Hund bevorsteht. Besonders ängstlichen Fußgängern kann so der Schrecken einer unverhofften Hundebegegnung genommen werden.
Und dann wäre da noch das gute alte Halsband. Nur weil ein Geschirr im Einsatz ist, muss auf das Halsband nicht verzichtet werden. Im Gegenteil, diese Kombination ist noch sicherer, vor allem dann, wenn die Leine doppelt befestigt wird. Diese Leinenführtechnik ist vor allem bei Welpen beliebt, jedoch können auch ältere Hunde von ihr profitieren.
Im Bereich des Obedience Training ist die Kombination von Halsband und Hundegeschirr sehr beliebt, da mit dem Leinenende am Halsband die Richtung vorgegeben werden kann und die restlichen Befehle über das Geschirr erfolgen können.
Reflektoren können ebenfalls in den Bereich des nützlichen Zubehörs kategorisiert werden. Als Anhänger sind sie immer einsatzbereit und zeigen dabei ihren Vorteil gegenüber der LED Lampen, die von einer Stromversorgung abhängig sind.
Eindrücke aus unserem Hundegeschirre - Test
Ferplast Geschirr für Hunde Ergotrekking P im Test – ergonomische Form mit weicher Polsterung
Ferplast Geschirr für Hunde Ergotrekking P im Test – Modell für mittelgroße Hunde
Ferplast Geschirr für Hunde Ergotrekking P im Test – die Abmessungen für den Hals 37-47 cm, Brust 55-65 cm, am Unterbauch 50-60 cm, Rückenlänge 25 cm
Ferplast Geschirr für Hunde Ergotrekking P im Test – hergestellt aus robustem Nylon und weich gepolstert, stört es nicht und scheuert nicht
Ferplast Geschirr für Hunde Ergotrekking P im Test – geeignet für Trekking und Wandertouren, passend für Windhunde
Ferplast Geschirr für Hunde Ergotrekking P im Test – die 6 Verschlusspunkte sind mit der patentierten Mikroregulation versehen, einfach anzulegen und zu verstellen
Ferplast Geschirr für Hunde Ergotrekking P im Test – leicht anzulegen, perfekte Passform für jeden Körpertyp
Denkspiele für Hunde von Outward Hound im Praxistest
Outward Hound Interaktive Leckerli-Denkspiele für Hunde im Test
Lohnende Alternativen
Die Freunde der Hundegeschirre werden zwar behaupten, dass es für ein gut sitzendes Geschirr keine Alternative geben kann. Jedoch ist das traditionelle Halsband bei einigen Hunden immer noch das Mittel der Wahl. Wenn sich der Hund mit keinem Geschirr anfreunden kann, dann ist das Halsband immer noch die beste Möglichkeit, um das Tier sicher an der Leine führen zu können.
Ein Hund, der sich nicht wohlfühlt, ist nicht nur leicht psychisch beeinträchtigt. Er kann daher Verhaltensweisen an den Tag legen, die nicht erwünscht sind. Deshalb ist es in diesen Fällen besser, auf das Hundegeschirr zu verzichten und stattdessen ein sicheres und stabiles Halsband zu kaufen. Vor allem muss in diesem Fall darauf geachtet werden, dass von der Leine nicht zu viel Zug ausgeht. Halswirbel und Kehlkopf dürfen nicht Opfer eines Spaziergangs werden. Übrigens, unser Antibell Halsband Test und Hundeschermaschine Test könnte Sie auch interessieren.
Weiterführende Links
- http://www.peta.de/das-perfekte-brustgeschirr-peta-expertin-gibt-hundehaltern-tipps-fuer-die#.V3KajChWTe0
- http://www.gesundehunde.com/forum/showthread.php?t=177163
FAQ
Wie muss ein Hundegeschirr richtig sitzen?
Das Geschirr sollte dem Tier außerdem genügend Beinfreiheit lassen. Am besten liegt es bei großen Hunden etwa eine Handbreit hinter dem Ellenbogen. Dabei gibt es zahlreiche Informationen, wie das Hundegeschirr richtig sitzen muss zum Nachlesen.
Wie messe ich die Größe für ein Hundegeschirr?
Um die richtige Größe für das Brustgeschirr zu finden muss der Brustumfang des Hundes gemessen werden. Dazu legt man das Maßband ca. zwei fingerbreit (bei großen Hunden auch ruhig eine Handbreit) hinter den Vorderbeinen an und zieht es einmal um den Brustkorb des Hundes.
Welches Hundegeschirr für Labrador?
Der Labrador Retriever ist ein kräftig gebauter, gut bemuskelter Hund mit breitem Schädel. Sowohl ein Labrador Hundegeschirr muss strapazierfähig, bequem und praktisch sein. Ein Blick in den Vergleich liefert Erkenntnisse für das richtige Hundegeschirr.
Ein Hundegeschirr ist für jede Rasse wunderbar geeignet
Grundsätzlich ist ein Hundegeschirr für Hunde jeder Rasse und selbstverständlich auch Mischlinge geeignet. Es gibt Hundegeschirr für kleine Hunde in gleich großer Vielfalt wie Hundegeschirr für große Hunde. Materialien, Farben und Varianten sind fast überall zu bekommen, sodass für jeden Hund das richtige Hundegeschirr dabei sein wird.
Welche Marken und Hersteller bieten Hundegeschirre an?
Im Vergleich überzeugte das Geschirr von Hunter durch eine hochwertige Verarbeitung, während die Marke Trixie ein tolles Angebot für Welpen hat. Curli ist ebenfalls eine bekannte Marke, die fast überall zu bekommen ist.
Hundegeschirr oder Halsband?
Halsbänder führen zu dauerhaften Spannungen der Halsmuskulatur und Geschirre dem Tier einen angemessenen Bewegungsspielraum. Somit ist für viele Hundeliebhaber klar, dass das Hundegeschirr einem Halsband vorzuziehen ist.
Ähnliche Themen
- Hundeanhänger Test
- Hundeschwimmweste Test
- Katzenbrunnen Test
- Hundefutter Test
- Trimmmesser Test
- Futterautomat Test
- Kaninchenfutter Test
- Flohhalsband Test
- Hundeleine Test
- Kratzbaum Test
- Hundebett Test
- Online Hundetraining Test
- Welpenfutter Test
- CBD Öl für Hunde Test
- CBD Öl für Tiere Test
- Hundetrockenfutter Test
- Antibell Halsband Test
- Hundeschermaschine Test
Sehr gute Beschreibung und sehr informativ.