Hundeanhänger Test - für die Reise mit des Menschens besten Freund - Vergleich der besten Hundeanhänger 2023
Der Hundeanhänger ist ideal, wenn Ausflüge anstehen, bei denen dem Vierbeiner Pausen gegönnt werden. Unsere Experten haben mannigfaltige Tests im Internet gelesen und die besten Modelle in einer Bestenliste eingefügt, die auch Wertungen für Maße, Rahmen, Räder und einiges mehr enthält.
Hundeanhänger Bestenliste 2023 - Die besten Hundeanhänger im Test & Vergleich
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Hundeanhänger?
Bei einem Hundeanhänger handelt es sich um genau das, was der Name verspricht: einen speziellen Anhänger für Hunde aller Art. Die Hänger sind in den meisten Fällen komplett verschlossen und genau auf die Bedürfnisse eines Hundes ausgerichtet. Es gibt beispielsweise Fenster, die geöffnet werden können sowie eine bequeme Inneneinrichtung. Die Hunde genießen auch etwas Freiraum, sie können also sowohl spielen als sich auch einfach etwas ausruhen.
Wie funktioniert ein Hundeanhänger?
Der Hundeanhänger wird einfach mit einer passenden Kupplung mit dem jeweiligen Fahrzeug verbunden und kann dann ohne Weiteres vom Fahrer gezogen werden. In den meisten Fällen sind dafür keinerlei großen Installationen notwendig. Lediglich bei einigen hochklassigen Modellen kann eine Erstinstallation notwendig sein, um beispielsweise elektrische Vorrichtungen miteinander zu verbinden.
Der Anhänger selbst verfügt zwar über eigene Reifen, diese lassen sich jedoch nicht kontrollieren. Auch ein Hundeanhänger wird also einfach nur vom jeweiligen Fahrzeug gezogen. Das Funktionsprinzip ist alles in allem denkbar einfach und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Hundeanhänger sind immer dann hilfreich, wenn jemand längere Strecken mit dem eigenen Hund zurücklegen möchte. Für das tägliche Gassigehen werden sie natürlich nicht benötigt, dabei möchte ein Hund ohnehin viel lieber selbst laufen. Doch mit einem passenden Hänger ist es auch möglich, einen Hund mit auf ausgiebige Fahrradtouren zu nehmen. Das hat den Vorteil, dass für derartige Unternehmungen nicht immer jemand gesucht werden muss, der auf den Hund aufpasst. Stattdessen genießen Hundehalter wieder mehr Freiheit, da sie ihr Haustier bei Ausflügen einfach mitnehmen können.
Mit einem Hundeanhänger für Autos ist es auch möglich, den eigenen Hund mit in den Urlaub zu nehmen, wodurch sich noch mehr Möglichkeiten ergeben. Der Hund profitiert davon auch ganz enorm, da er fortan an allen Familienunternehmungen teilnehmen kann und sich dadurch viel mehr eingebunden fühlt. Auch Hunde können unter Einsamkeit leiden. Wer seinen Hund aber bei der eigenen Freizeit einplant und ihn auch bei Reisen mitnimmt, lässt es gar nicht erst zu, dass es zu einsamen Momenten kommt.
Im Vergleich zum Transport eines Hundes auf der Rückbank oder im Kofferraum eines Wagens bietet ein Hundeanhänger auch eine deutlich höhere Sicherheit. Hunde lassen sich kaum richtig anschnallen, sodass sie bei einem Unfall mehr oder weniger unkontrolliert durch den Wagen fliegen.
Es gibt natürlich auch alternative Lösungen, die eine ebenso hohe Sicherheit bieten. Hundeanhänger bieten aber den Vorteil, dass sie im Alltag leicht zu verwenden sind und nicht fest mit einem bestimmten Fahrzeug verbunden sind. Ein Hundekäfig ist zum Beispiel auch sehr sicher und zuweilen auch bequem für das Tier. Er muss jedoch in ein Fahrzeug eingebaut werden und lässt sich damit nicht spontan in einem anderen Wagen verwenden. Für Familien mit mehreren Autos kann das schnell zu einem Problem werden. Darüber hinaus nimmt ein solcher Käfig aber auch wertvollen Platz im Kofferraum weg, während ein Hundeanhänger meist sogar noch zusätzlichen Platz für Dinge aller Art liefert.
Für Fahrradfahrer ist ein Hundeanhänger schließlich die einzige Möglichkeit, einen Hund überhaupt mitzunehmen. Sehr kleine Hunde könnte manch einer vielleicht auch im Arm halten, allerdings ist dies aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen. Es kommt zu schnell zu Situationen, in denen auch geübte Fahrer beide Hände für volle Kontrolle benötigen. Mit einem kleinen Hund im Arm ist das aber natürlich nicht möglich.
Übrigens kommen Hundeanhänger nicht nur im privaten Bereich zum Einsatz, sondern zum Teil auch in professionellen Gebieten. Wann immer Hunde zu transportieren sind, greifen Profis gerne auf passende Anhänger zurück. Ein Tierheim kann so zum Beispiel gleich mehrere Tiere transportieren und auch bei der Polizei kommen ab und an Anhänger zum Einsatz, um Polizeihunde mitzunehmen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hundeanhänger
Welche Arten von Hundeanhängern gibt es?
Hundeanhänger gibt es in einer recht ansehnlichen Vielfalt. Wir möchte Ihnen die wichtigsten Arten kurz näher vorstellen. Zunächst unterscheiden wir dabei zwischen Anhängern für Autos und Anhängern für Fahrräder.
Hundeanhänger für Autos
Hundeanhänger für Autos gibt es in zahlreichen unterschiedlichen Größen, die sich sowohl für kleine als auch große Rassen eignen. Es ist auch möglich, in einem Anhänger mehrere Hunde zu transportieren. Zu groß kann ein Anhänger dabei nicht ausfallen, er sollte aber in jedem Fall nicht zu klein gewählt werden. Im besten Fall kann ein Hund darin aufrecht stehen, sodass er sich nicht eingeengt fühlt.
Die meisten Hundeanhänger für Autos bestehen aus mehreren Einzelteilen. Beim Gehäuse setzen nahezu alle Hersteller auf stabiles Metall, das auch einigen Belastungen standhält. Im Inneren finden sich zusätzlich noch ein Käfig sowie Polsterungen für das Tier. Viele Anhänger bieten auch Fenster an, die sich bei Bedarf öffnen oder schließen lassen. Das hat den Vorteil, dass die Tiere sowohl im Sommer als auch im Winter transportiert werden können. Ohne Fenster kann es hingegen bei hohen Temperaturen schnell stickig im Inneren werden.
Weitere Unterschiede gibt es bei der Wahl des Bodenbelags. Sehr verbreitet sind Hundeanhänger mit einem Gummiboden. Ein solcher bietet dem Tier festen Halt und guten Komfort. Noch besser eignet sich jedoch ein Lattenrost, den Hundehalter mit einem Belag ihrer Wahl versehen können. Gerade für längere Reisen bietet sich dies an, da Hunde darauf besonders angenehm schlafen können. Davon abgesehen bieten einige Hundeboxen noch weitere Ausstattung wie etwa Futterstellen oder Ähnliches.
Derlei Zubehör ist aber nicht zwingend notwendig. Es reicht völlig aus, wenn der Hund bei einem Halt an einer Raststätte etwas zu Fressen bekommt, er muss nicht durchgehend versorgt werden. Bei einigen Hunderassen kann das sogar schädlich sein. Lassen Sie sich beim Kauf also nicht von unnötigen Kleinigkeiten blenden, sondern konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.
Hundeanhänger für Fahrräder
Hundeanhänger für Fahrräder sind im Allgemeinen deutlich kleiner und leichter. Das ist auch notwendig, da der Fahrer das gesamte Gewicht der Box inklusive dem Hund ziehen muss. Aus diesem Grund sollte ein Hundeanhänger am Fahrer nicht mehr als 20 kg wiegen. Ansonsten wird es zu schwer, Fahrten über Gelände oder einen Berg hinauf zu absolvieren.
Bei Fahrradanhängern gibt es neben festen Hundeanhängern aus Metall auch eine große Auswahl an Modellen aus Stoff. Diese überzeugen mit ihrem besonders geringen Gewicht und durch einen Metallkäfig im Inneren sind sie auch ausreichend robust. Auch hier gilt aber, dass der Anhänger niemals zu klein ausfallen sollte. Wer einen etwas größeren Hund mitnehmen möchte, benötigt dafür also auch einen entsprechend großen Anhänger.
In Sachen Komfort stehen Hundeanhänger für Fahrräder solchen für Autos kaum nach. Auch hier gibt es zahlreiche Modelle mit einer passenden Polsterung, durch die Reisen für Hunde sich sehr angenehm gestalten. Allerdings spüren die Tiere Unebenheiten sehr viel deutlicher. Fahrradfahrer sollten deshalb bei Verwendung eines Hundeanhängers möglichst auf eine vorsichtige Fahrweise achten. Zwar absorbiert ein guter Anhänger Stöße auch zu einem gewissen Teil, hundertprozentig ist dies aber bedingt durch die Bauart nicht möglich.
Hundeanhänger News
Hundeanhänger mit App und Kamera
Wie die Mitteldeutsche Zeitung und der Focus berichten, hat eine Firma aus Queis einen „Hundeanhänger 2.0“ entwickelt. Der Hundeanhänger ist allerdings ein PKW-Anhänger und kein Fahrradanhänger, wie die Modelle aus unserem Hundeanhänger Test. Der Hundeanhänger bietet eine Reihe von technischen Features, wie beispielsweise die Temperaturmessung. Über die dazugehörige App hat man so die Temperatur im Blick. Aber nicht nur die Temperatur, sondern natürlich auch den Hund selbst. Eine Kamera liefert auch ein Livebild aus dem Hundetransporter aufs Smartphone.
Die beliebtesten Hundeanhänger auf Amazon
Bei den Hundeanhängern fürs Fahrrad ist noch kein Modell smart geworden, doch wahrscheinlich wird dies bald kommen. Irgendwelche lustigen Features wird man bestimmt in einer App vermerken können, beispielsweise wie viele Kilometer unser vierbeiniger Freund so in seinem Hundeanhänger zurücklegt.
Wenn man von den „beliebtesten“ Hundeanhägern auf Amazon spricht, meint man in der Regel die, die meisten positiven Bewertungen haben. Preislich liegen alle Fahrradanhänger etwa zwischen 100 und 150 Euro. Am häufigsten bewertet wurde der Hundeanhänger PawHut. 252 Käufer gaben im Schnitt 4,3 Sterne. Die Kunden loben das gute Preis-Leistustungs-Verhältnis, die Stabilität und das er sehr einfach an- und abzumontieren sei. Bei den negativen Bewertungen beschweren sich viele über einen unangenehmen „Chemie-Geruch“.
Es gibt von PawHut auch noch ein weiteres beliebtes Modell und zwar den Hundeanhänger PawHut 2in1. Der Anhänger kann sowohl am Fahrrad montiert werden, als auch mit einem weiteren Rad als Wagen benutzt werden um den Hund wie in einem Kinderwagen spazieren zu schieben. Dieses Modell haben schon 191 Kunden bewertet.
Beim Hundeanhänger DURAMAX King Rex wird ebenfalls ein chemischer Geruch erwähnt, der jedoch schnell verfliegen soll und beim Hundeanhänger Trixie 12807 hat von den 69 Rezensoren noch niemand einen Geruch erwähnt bzw. schreibt ein Käufer sogar, es würde gar keinen auffallenden Geruch geben. Die überwiegende Mehrheit ist mit den beiden Anhängern sehr zufrieden.
Der Hundeanhänger HappyPet hat noch nicht so viele Bewertungen erhalten, doch finden wir bei diesem relativ preisgünstigen Modell interessant, dass auch eine Regenschutzhülle mitgeliefert wird, welche andere Hersteller nicht anbieten.
So haben wir die Hundeanhänger getestet
In unserem Hundeanhänger Test 2023 müssen sich die einzelnen Modelle einer genauen Untersuchung unterziehen. Auf was wir dabei besonders achten, erfahren Sie im Folgenden.
Sicherheit
Die Sicherheit ist die wohl wichtigste Kategorie bei jeder Hundebox. Auch der größte Komfort hilft nur wenig, wenn ein Hund im Inneren nicht sicher verwahrt ist. Damit dies der Fall ist, braucht es vor allen Dingen ein robustes Konstrukt aus hochwertigen und widerstandsfähigen Materialien. Darüber hinaus sind auch Gurte hilfreich, die das Tier während der Fahrt in Position halten.
Komfort
In dieser Kategorie sehen wir uns genauer an, ob die Tiere sich in einem Anhänger wohl fühlen. Die Vierbeiner sollten keine Angst im Inneren haben und außerdem bis zu einem gewissen Grad Freiheiten genießen. Es ist etwa eine gute Sache, wenn Hunde sich nach Belieben aufrichten oder hinlegen können.
Qualität und Verarbeitung
Bei diesem Punkt kommt es uns auf die Qualität der Einzelteile an und wie gut diese miteinander verbunden sind. Wir können hier schnell feststellen, ob ein Hersteller bei einigen weniger offensichtlichen Dingen gespart hat oder ob ein Hundeanhänger kompromisslos hochwertig hergestellt wurde.
Widerstandsfähigkeit
Ein guter Hundeanhänger ist nicht nur bequem und sicher, sondern hält Belastungen auch über längere Zeit ohne Weiteres stand. Ob dies bei einem bestimmten Modell der Fall ist, klären wir in dieser Kategorie. Dabei können wir auch abschätzen, wie lange ein Anhänger bei durchschnittlicher Nutzung in etwa durchhält, bis es Zeit für Ersatz wird. Die besten Hundeanhänger begleiten ihren Besitzer ein Leben lang.
Größe und Gewicht
Diese Kategorie ist vor allem für Hundeanhänger für Fahrräder von Interesse. Je leichter ein Anhänger ausfällt, desto einfacher hat es der Fahrer letztlich auch. Zu schwere Modelle stellen hingegen ein nicht zu unterschätzendes Handicap dar. Wir stellen das Gewicht aber immer in Relation zur Größe. Natürlich sind kleine Hundeanhänger leichte als große Modelle, doch bei jeder Art von Anhänger sollte das Maß in einem gesunden Verhältnis stehen.
Bedienung und Installation
Ein Hundeanhänger zeichnet sich durch eine einfache Handhabung aus. Das bedeutet, dass sowohl die erstmalige Installation als auch das Anbringen an eine Anhängerkupplung schnell und leicht von der Hand gehen sollte. Bei welchen Hundeanhängern dies der Fall ist, verraten wir in dieser Kategorie.
Zusätzliche Funktionen
Bei diesem Punkt sehen wir uns etwaige Zusatzfunktionen von Hundeanhängern an. Dabei achten wir darauf, dass diese wie versprochen funktionieren. Darüber hinaus bewerten wir aber auch, ob eine Funktion überhaupt sinnvoll ist. Elektrisch bedienbare Fenster sind zum Beispiel sehr bequem, in der Praxis aber dennoch fragwürdig. Schließlich kann ein Fahrer kaum genau einschätzen, wie das Klima in einem Hundeanhänger gerade ist. Sinnvoller sind integrierte Temperaturfühler, die automatisch Luftfeuchtigkeit, Temperatur und andere Werte regulieren können.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Zuletzt prüfen wir bei jedem Hundeanhänger, ob ein Modell den vom Hersteller verlangten Preis überhaupt wert ist. Selbst ein Hundeanhänger Vergleichssieger sollte nicht mehr kosten als nötig. Um hier eine gute Einschätzung treffen zu können, nehmen wir alle uns vorliegenden Informationen und vergleichen aktuelle Preise mit anderen Anhängern von ähnlicher Qualität. Fallen uns dabei zu große Unterschiede auf, machen wir darauf aufmerksam. Auf diese Weise muss niemand für einen guten Hundeanhänger mehr als nötig zahlen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Hundeanhängers achten?
Beim Kauf eines Hundeanhängers ist zunächst die Größe der entscheidende Faktor. In keinem Fall darf der Anhänger zu klein für den eigenen Hund ausfallen. Ansonsten kann er eventuell nicht aufrecht stehen und fühlt sich unwohl. Das kann zu Stress und teilweise sogar zu regelrechten Angstzuständen führen. Das möchte natürlich niemand seinem Tier antun.
Ebenfalls nicht zu vernachlässigen ist bei einem Hundeanhänger die Sicherheit. Es bedarf einer sicheren Verbindung zwischen dem Hänger und dem jeweiligen Fahrzeug. Sofern Sie nicht über die nötigen Kenntnisse verfügen, sollten Sie sich dabei nicht auf selbst gebastelte Lösungen verlassen. Greifen Sie stattdessen lieber zu genormten Anhängerkupplungen, bei denen ein ungewolltes Loslösen ausgeschlossen ist. Wer sich bei der Anbringung der Anhängerkupplung nicht ganz sicher ist, zieht am besten einen Experten hinzu. Nur bei einer korrekten Erstinstallation ist später bei Fahrten für die notwendige Sicherheit gesorgt.
Der Hänger selbst sollte so stabil wie möglich ausfallen. Achten Sie darauf, dass alle Einzelteile sauber und sicher miteinander verbunden sind. Üben Sie ruhig etwas Kraft auf den Anhänger aus und prüfen Sie vor der ersten Fahrt genau, ob alles so hält, wie es vorgesehen ist. Bei Anhängern für Autos sollte das Gehäuse auch in jedem Fall aus stabilem Metall bestehen. Selbst hochwertiges Plastik ist für lange Reisen ungeeignet.
Welche Reifen die richtigen sind, hängt vom Einsatzgebiet des Hundeanhängers ab. Wer gerne mal mit dem Fahrrad samt Hund durch den Wald fahren möchte, benötigt Reifen mit einem guten Profil, die auch im Gelände nicht versagen. Im besten Fall lassen sich die Reifen am Hundeanhänger aber austauschen, sodass Anwender je nach Situation die passende Bereifung wählen können.
Zuletzt ist auf den nötigen Komfort für das Tier zu achten. Für Hunde ist vor allem die Klimatisierung ein wichtiges Thema. Die Tiere können nicht wie Menschen schwitzen, und überhitzen deshalb auch leichter. Für Fahrten im Sommer sind Fenster deshalb Pflicht, besser noch ist eine durchdachte Durchlüftung. Bei sehr kalten Temperaturen ist eine Heizung ebenfalls sinnvoll. Wer auf derartige Vorrichtungen verzichtet, sollte einen Hundeanhänger nur bei guten Wetterverhältnissen verwenden. Polsterungen sorgen schließlich dafür, dass ein Hund sich auch bei längeren Reisen wohl fühlt und nach Bedarf Ruhepausen einlegen kann.
Der Preis sollte beim Kauf eines Hundeanhängers möglichst eine untergeordnete Rolle spielen. Das bedeutet nicht, dass Hundehalter zwingend ein Vermögen ausgeben müssen. Es lohnt sich aber im Zweifel, lieber etwas mehr zu investieren. Dies kommt schließlich der Sicherheit sowie dem Wohlbefinden des eigenen Tieres zugute.
Unser Vergleich-Testsieger 2023
Kurzinformation zu führenden Herstellern
Hundeanhänger gibt es von einer Vielzahl von Herstellern, von denen sich die meisten auf ganz spezielle Arten von Hängern spezialisiert haben. Die wichtigsten Unternehmen möchten wir Ihnen im Folgenden kurz näher vorstellen.
- Doggyhut
- Homcom
- Karlie
- Trixie
- Blue Bird
- WT-Metall
- Schmidt Fahrzeugbau
Von besonders kleinen und leichten Modellen bis hin zu solchen für zwei Hunde ist für jeden Anspruch etwas Passendes dabei. Die Anhänger verfügen in der Regel auch über eine hohe Qualität und lassen nur selten Raum für Kritik. Welche Anhänger von Doggyhut besonders empfehlenswert sind, erfahren Sie bei uns im Hundeanhänger Test 2023.
Auch die Hundeanhänger von Homcom sind mit Vorsicht zu genießen. Sie verfügen durchaus über ihre Qualitäten, sind aber auch nicht frei von Kritik. Durch die niedrigen Preise sind sie für Gelegenheitsnutzer durchaus interessant. Es ist aber sinnvoll, sich mit einem Hundeanhänger Test im Vorfeld genau über die einzelnen Modelle zu informieren. So kann jeder leicht erfahren, was bei der Verwendung zu beachten ist und welche Nachteile im Vergleich zu höherwertigen Produkten entstehen.
Diese Leidenschaft für Heimtiere merken Nutzer den Produkten von Karlie schnell an. Alles wirkt durchdacht und das Zubehör verfügt über eine hohe Qualität. Auch die Hundeanhänger können meist auf ganzer Linie überzeugen. Hochwertige Materialien zusammen mit einem intelligenten Design machen sie zu einem optimalen Aufenthaltsort für jeden Hund. Allerdings gibt es von Karlie lediglich Hundeanhänger für die Benutzung am Fahrrad. Autoanhänger zählen zumindest derzeit noch nicht zum Sortiment.
Im Hundeanhänger Test können die Hänger von Trixie mit einer durchweg hohen Qualität sowie gutem Komfort für Hunde punkten. Das Design der einzelnen Modelle ist durchdacht und die verwendeten Materialien sind hochwertig. Zwar gibt es an der einen oder anderen Stelle Einsparungen, dies wirkt sich aber nicht auf die Sicherheit aus und auch der Komfort von Hunden leidet nur selten darunter. Kunden profitieren dafür von angenehm niedrigen Preisen. Teilweise sind Fahrradanhänger für Hunde von Trixie schon für weniger als 100 Euro erhältlich. Gerade für den gelegentlichen Gebrauch bieten sich solche Lösungen an. Wer seinen Hundeanhänger jedoch regelmäßig oder sogar täglich verwenden möchte, solle im Hundeanhänger Test genau prüfen, ob die Modelle von Trixie solch hohen Anforderungen gewachsen sind.
Die Hundeanhänger selbst können im Test durchaus überzeugen. Sie sind sehr stabil gebaut und bieten alles, was das Hundeherz begehrt. Genügend Platz ist vorhanden und für den nötigen Komfort sorgt eine ausreichende Polsterung. Gerade in der angestrebten niedrigen Preisklasse müssen die Hundeanhänger von Blue Bird keine Konkurrenz fürchten. Lediglich Anwender mit hohen Ansprüchen werden vermutlich keinen passenden Anhänger finden. Auch Autofahrer müssen sich nach Alternativen umsehen, da Blue Bird Anhänger lediglich für Fahrräder erhältlich sind.
Die Hundeanhänger von WT-Metall werden selbst höchsten Ansprüchen spielend gerecht. Die sehr hochwertigen Materialien sind enorm stabil und geben selbst bei schweren Belastungen nicht ohne Weiteres nach. Zusammen mit einem durchdachten Design eignen sich die Anhänger dadurch für nahezu jeden Zweck. Selbst bei Wind und Wetter sind längere Reisen möglich, ohne dass Hunde Angst bekommen oder unbequem reisen müssten. Für lange Fahrten in den Urlaub bieten sich die Hundeanhänger von WT-Metall deshalb an. Zwar fallen die Preise hier etwas höher aus, wer aber hinsichtlich der Qualität eines Autoanhängers für Hunde keine Kompromisse eingehen möchte, ist hier definitiv an der richtigen Adresse.
Insgesamt ist die Qualität bei Schmidt Fahrzeugbau auf dem gleichen Level wie bei WT-Metall, allerdings ist die Auswahl hier noch etwas größer. Welcher der beiden Hersteller empfehlenswerter ist, hängt aber natürlich von den individuellen Ansprüchen eines Hundehalter im Einzelfall ab. Unser Tipp: Achten Sie nicht zu sehr auf den Markennamen, sondern nehmen Sie stattdessen einzelne Anhänger unter die Lupe, um sich genau über Qualitäten und eventuelle Mängel der einzelnen Hänger zu informieren. Unsere ausführlichen Tests bieten Ihnen dazu alle nötigen Informationen.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Hundeanhänger am Besten?
Auf der Suche nach einem Hundeanhänger stellt sich früher oder später die Frage, wo dieser am besten gekauft werden sollte. Dabei buhlen sowohl der Fachhändler als auch Online Shops um die Gunst des Kunden. Doch welche Option ist letztlich die bessere?
Der Fachhandel bietet in erster Linie den Vorteil, dass Produkte sich vor Ort ausprobieren lassen. Dadurch kann sich jeder schon vor dem Kauf selbst ein genaues Bild von einem Hundeanhänger machen. Nicht wenige schätzen auch eine persönliche Beratung durch einen Verkäufer sehr. Allerdings ist dies mit Vorsicht zu genießen. Gerade in großen Märkten verfügen die Verkäufer oft nicht über das nötige Hintergrundwissen, um gute Empfehlungen auszusprechen. Darüber hinaus hat auch nicht jeder Verkäufer immer das Wohl im Kunden im Hinterkopf. Es kommt immer wieder vor, dass Fachhändler sich lieber auf den Verkauf von möglichst gewinnbringende Artikeln konzentrieren, die für den Kunden aber überhaupt nicht geeignet sind. Das ist zwar beileibe nicht immer der Fall, allerdings ist es so gut wie unmöglich, in der Praxis schwarze Schafe von guten Verkäufern zu unterscheiden.
Auch Verkäufer sind nicht nötig, was viele Kosten beim Personal spart. Die geringeren Betriebskosten geben die Internetanbieter häufig direkt an ihre Kunden weiter. Sie haben meist auch gar keine andere Wahl, da im Internet ein deutlich größerer Konkurrenzkampf als im Einzelhandel stattfindet. Nicht selten gibt es selbst in größeren Städten nur einen einzigen Einzelhändler. Wer keine langen Fahrten mit dem Auto auf sich nehmen will, ist den Preisen eines solchen Händlers dann mehr oder weniger ausgeliefert. Im Internet können Sie hingegen ständig alle Anbieter in Deutschland besuchen und die Preise für Hundeanhänger direkt miteinander vergleichen. Auf diese Weise finden Sie schnell und ohne Mühen zum derzeit besten Angebot.
Durch die Möglichkeit, beliebige Shops besuchen zu können, erweitert sich auch die Auswahl an Hundeanhängern ganz beträchtlich. Fachhändler führen in der Regel nur einige wenige Modelle. Ist etwas nicht bei einem Händler gelistet, hat der Kunde keine Möglichkeit, sein persönliches Lieblingsmodell zu erhalten. Im Internet ist es jedoch kein Problem, sich einfach bei einem anderen Händler umzuschauen. Meist ist so der richtige Hundeanhänger für die eigenen Bedürfnisse in nur wenigen Minuten gefunden. Dazu kommt noch, dass Online Shops an sich schon eine größere Auswahl bieten als die meisten Fachhändler. Auch hier zahlt es sich aus, dass Internetanbieter lediglich Lagerfläche benötigen und keine Verkaufsfläche ansprechend aufbereiten müssen.
Das Internet bietet abseits der Händler unzählige Möglichkeiten, um sich umfassend über die Qualitäten von bestimmten Hundeanhängern zu informieren. Auch wir sind völlig frei in unserer Berichterstattung, da wir weder von einem bestimmten Hersteller noch von einem Händler abhängig sind.
Zu diesem Zweck sind übrigens auch Kundenrezensionen hilfreich, die bei zahlreichen Online Shops zu finden sind. Hier finden Sie Erfahrungsberichte von tatsächlichen Käufern der Produkte. Auf Versprechungen von Verkäufern ist im Internet niemand angewiesen.
Ebenfalls für das Internet spricht der Komfort beim Einkauf. Das Fehlen von Öffnungszeiten kommt etwa allen zugute, die tagsüber aufgrund von Arbeit oder andere Verpflichtungen einfach keine Zeit haben, um einen Hundeanhänger bei einem Fachhändler zu kaufen. Im Netz ist es kein Problem, dies mitten in der Nacht zu erledigen oder entspannt am Wochenende oder an Feiertagen einzukaufen. Dabei sparen Sie sich gleichzeitig die Fahrt zum Händler inklusive lästiger Parkplatzsuche und zum Teil lästig langen Schlangen beim Bezahlen.
Einmal bestellt findet ein Hundeanhänder seinen Weg vom Online Händler zu Ihrer Haustür in nur wenigen Tagen. Zahlreiche Anbieter bieten optional sogar eine Expresslieferung über Nacht an. Wer möchte, kann die Lieferung auch an eine alternative Adresse durchführen lassen. Sind Sie also selten zu Hause, schicken Sie Ihren Hundeanhänger einfach ins Büro, an einen Bekannten oder an eine Packstation. Sie genießen hier die volle Flexibilität und können den gesamten
Ablauf nach den eigenen Vorstellungen gestalten.
Nicht wenige meiden einen Kauf im Internet, weil sie Nachteile bei der Rückgabe fürchten. Tatsächlich bietet das Internet in dieser Hinsicht aber sogar signifikante Vorteile. Auch im Internet kann jeder von der gesetzlichen Gewährleistung sowie einer eventuellen Herstellergarantie Gebrauch machen.
Sollte es also zu Schäden kommen, die durch den Hersteller verursacht sind, so wird ein Artikel kostenfrei repariert oder umgetauscht. Bei einem Kauf im Internet gehen die Rechte des Kunden aber sogar noch weiter. Das Gesetz räumt jedem Käufer innerhalb von 14 Tagen das Recht ein, einen gekauften Artikel zurückzuschicken. Dafür ist keine Angabe von Gründen nötig und es muss vom Händler der gesamte Kaufpreis erstattet werden. Lediglich die Versandkosten für den Rückversand müssen Kunden bei einigen Shops selbst tragen.
In der Praxis bedeutet das, dass Sie Hundeanhänger im Internet völlig risikofrei bestellen können und innerhalb von 14 Tagen genau feststellen können, ob ein bestimmtes Modell Ihren Vorstellungen entspricht. Ist etwas nicht in Ordnung, schicken Sie den Anhänger einfach zurück und bestellen ein alternatives Modell. Diese Möglichkeit ist bei den meisten Fachhändlern nicht gegeben. Zwar bieten einige Anbieter ähnliche Optionen aus Kulanz an, es besteht jedoch kein rechtlicher Anspruch darauf. Zuweilen bleiben Kunden beim Kauf im Einzelhandel also einfach auf einem Hundeanhänger sitzen.
In der Summe ist der Einkauf im Internet günstiger, bequemer und sogar sicherer. Aus diesem Grund können wir jedem Hundehalter nur empfehlen, den eigenen Hundeanhänger im Internet zu kaufen. Die Vorteile sind einfach zu zahlreich, um darauf zu verzichten.
Wissenswertes & Ratgeber
Rund um Hundeanhänger finden Sie im Folgenden einige interessante Fakten sowie nützliche Tipps für die Verwendung im Alltag.
Die Geschichte des Hundeanhängers
Hundeanhänger sind eine vergleichsweise neue Erscheinung. Als in den 50er und 60er Jahren mehr und mehr Menschen über ein eigenes Auto verfügten, transportieren diese auch zunehmend ihre Hunde mit dem eigenen Wagen. Recht schnell zeigten sich dabei aber die ersten Probleme. Vor allem die Sicherheit besorgte viele Hundehalter. Normale Gurte konnten einen Hund bei einem Unfall nicht ausreichend festhalten und es kam immer wieder zu unerfreulichen Zwischenfällen. Davon ab verschmutzten aber auch die Polster von Autos und einige Tiere beschädigten das Innere eines Wagens.
In den 70er Jahren stieg dadurch die Nachfrage nach speziellen Lösungen. Diese fanden sich sowohl in Hundeboxen für den Kofferraum als auch in Hundeanhängern. Zu Anfang kamen die Anhänger vornehmlich im professionellen Bereich zum Einsatz. Die Hersteller erkannten aber recht früh das Potenzial, das sich auch im Markt für den Endverbraucher befand.
Seither gibt es Hundeanhänger in immer mehr Variationen und die Entwicklung steht bis heute nicht still. Die Ingenieure sind stets damit beschäftigt, sowohl die Sicherheit als auch den Komfort für Hunde während des Transports zu verbessern. In der Zukunft könnten sich Computer vollautomatisch um die richtige Klimatisierung kümmern und sogar die Luftfeuchtigkeit regulieren. Denkbar wäre auch, dass Autofahrer mit einer Kamera jederzeit den eigenen Hund überwachen können und so schnell auf etwaiges Unbehagen beim eigenen Tier reagieren können.
Hundeanhänger für Fahrräder sind im Prinzip eine Abwandlung von Kinderanhängern. Noch bevor es die ersten speziellen Modelle gab, nutzte so mancher Fahrradfahrer einen Babyanhänger zum Transport des eigenen Hundes. Später entstanden daraus speziell abgestimmte Anhänger, die sich mehr den Bedürfnissen des besten Freundes des Menschen widmeten. Auch hier ist eine stetige Weiterentwicklung zu beobachten und die Nachfrage nach Fahrradanhängern für Hunde nimmt ebenfalls zu.
Zahlen, Daten, Fakten rund um Hundeanhänger
Seit es die ersten Hundeanhänger gibt, kamen immer wieder Diskussionen über dieses Thema auf. Nicht jeder ist den Anhängern gegenüber positiv eingestellt. Einige vermuten sogar, dass Hunde darin psychische Schäden erleiden können. Allerdings gibt es für derartige Vermutungen keinerlei Beweise. Beobachtungen zeigen sogar das genaue Gegenteil. Mittlerweile empfehlen sogar die meisten Tierärzte für längere Transportstrecken ausdrücklich einen guten Hundeanhänger.
Es muss sich also niemand um die Gesundheit des eigenen Tieres Gedanken machen, solange der Anhänger über eine gute Qualität verfügt. Lediglich in Einzelfällen kann es dazu kommen, dass ein Hund sich in einem Anhänger sehr unwohl fühlt. Dies zeigt sich aber in der Regel recht deutlich, sodass entsprechende Maßnahmen durch einen Tierarzt getroffen werden können.
Ein großer Hundeanhänger ist nicht nur für den Hund selbst von Vorteil. Auch Auto- bzw. Fahrradfahrer können davon profitieren. Sie freuen sich über mehr Stauraum für Dinge aller Art. Nicht wenige Anhänger bieten dafür sogar spezielle Ablageflächen. Gerade beim Fahrrad ist das praktisch, da auf diese Weise beispielsweise Einkäufe verstaut werden können. Achten Sie aber in jedem Fall auf das Gewicht, damit die Fahrt nicht zu anstrengend wird.
Ein großer Vorteil von Hundeanhängern besteht darin, dass sich damit auch kranke und verletzte Tiere transportieren lassen. Es ist deshalb eine gute Idee, immer einen solchen Anhänger parat zu haben. Selbst wenn er nicht im Alltag genutzt wird, kann er im Notfall lebensrettend sein. Es ist damit möglich, den eigenen Hund im Fall der Fälle sofort zu einem Tierarzt zu transportieren. Wer keinen Hundeanhänger hat, muss im Zweifel erst eine Alternative organisieren, was wertvolle Zeit kostet.
Die Preise für Hundeanhänger fallen je nach Modell sehr unterschiedliche aus. Für das Fahrrad gibt es einige Ausführungen schon für weniger als 100 Euro, während Anhänger für das Auto auch gut und gerne vierstellige Beträge kosten können. Es lässt sich dabei aber nicht genau sagen, wie viel ein guter Anhänger kosten sollte. Dies hängt von zu vielen Faktoren ab, die sich von Hund zu Hund unterscheiden.
Generell sollte aber niemand zu sehr bei einem Hundeanhänger sparen. Im Zweifel lohnt es sich, lieber etwas mehr auszugeben. Dies kommt dem Tier zugute und in der Regel bieten hochwertige Hundeanhänger auch eine längere Lebensdauer. Die Investition fällt also etwas höher aus, dafür ist nicht so schnell Ersatz notwendig wie bei vielen billigen Modellen.
Den Hund an die Fahrt im Anhänger gewöhnen
Die ersten Fahrten in einem Hundeanhänger können zum Teil problematisch ausfallen. Nicht jedes Tier ist ohne Weiteres bereit, sich in einen Anhänger zu setzen. Mit einigen Tipps gelingt die Eingewöhnung aber in kurzer Zeit.
Zunächst ist es eine gute Idee, den eigenen Hund langsam an einen Anhänger zu gewöhnen. Lassen Sie Ihren Hund zunächst im Stillstand den Anhänger genau erkunden und beschnuppern. Er kann sich so an den Geruch gewöhnen, was für Hunde von äußerster Wichtigkeit ist. Die meisten Hunde begegnen allem gegenüber skeptisch, solange sie den Geruch nicht identifizieren können.
Lassen Sie den Anhänger deshalb nach dem Kauf einfach einige Zeit im Garten oder in der Garage stehen und gewähren Sie Ihrem Hund freien Zugang. Tiere können sich auf diese Weise ganz ungezwungen mit einem Hundeanhänger vertraut machen. In vielen Fällen gewinnen Hunde schon nach wenigen Tagen ausreichend Vertrauen für eine erste Fahrt. Dabei sollten Sie es aber langsam angehen lassen. Ob mit dem Auto oder mit dem Fahrrad, fahren Sie in der ersten Zeit nicht zu schnell, um den Hund nicht zu überfordern. Versuchen Sie auch, zunächst kurze Strecken zurückzulegen. Dies lässt sich mit der Zeit dann immer weiter steigern, bis der Hund sich vollends an den Anhänger gewöhnt hat.
Will die Eingewöhnung partout nicht klappen, lohnt sich eventuell eine spezielle Einrichtung des Hundeanhängers. Legen Sie Spielzeuge des Hundes und das Lieblingsfutter hinein, damit die Umgebung so angenehm wie nur möglich ausfällt. Eventuell können auch Dinge aus dem persönlichen Besitz dabei helfen, den Geruch des Hundehalters in den Anhänger zu bringen. Dadurch gewinnen die Hunde Vertrauen und fühlen sich sicherer. Sollte aber keine dieser Methoden helfen, so lohnt sich ein Besuch beim Tierarzt. Dieser kann tiefergehende Methoden anwenden, um auch in schweren Fällen eine Eingewöhnung an einen Hundeanhänger zu ermöglichen.
Rechtliche Vorgaben
In Sachen Hundeanhänger gibt es keine speziellen Gesetze, an die sich Anwender halten müssen. Stattdessen gilt die Straßenverkehrsordnung wie bei jedem anderen Anhänger auch. In der Praxis bedeutet dies, dass die Fahrer bei der Verwendung in jeglicher Hinsicht für die Sicherheit des eigenen Fahrzeugs sowie anderer Verkehrsteilnehmer verantwortlich sind. Der Anhänger muss also natürlich gut befestigt sein, damit er nicht ungewollt vom Fahrzeug losgelöst wird. Außerdem muss er verschlossen sein, damit ein Tier nicht herausspringen kann. Sollte es durch Fahrlässigkeit zu Unfällen kommen, so haftet der Fahrer für dadurch entstandene Schäden.
Bei Verletzungen eines Hundes in einem Anhänger muss niemand strafrechtliche Konsequenzen fürchten. Rein rechtlich handelt es sich dabei lediglich um Sachschäden. Selbst wer den Hund eines anderen durch unsachgemäße Verwendung eines Hundeanhängers verletzt, kann also im schlimmsten Fall zivilrechtlich belangt werden.
Auch bei Hundeanhängern für Fahrräder sind keine speziellen Gesetze zu beachten. Es muss lediglich für die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gesorgt sein. Der Anhänger benötigt daher eine feste Verbindung zum Fahrrad. Beim Fahren ist darauf zu achten, dass der Hundeanhänger nicht zu stark ausschwenkt, da er ansonsten Fußgänger oder anderer Fahrradfahrer erfassen könnte.
Zwar gibt es kein Gesetz, das dies verbieten würde. Allerdings ist das Risiko eines Zwischenfalls einfach zu hoch. Wer hier leichtfertig agiert, riskiert nicht nur die Gesundheit des eigenen Hundes. Er muss sich auch darauf einstellen, für entstandene Schäden selbst zu haften. Bei allzu fahrlässigem Vorgehen kann es sogar passieren, dass die eigene Versicherung für Schäden nicht aufkommt. Es lohnt sich also, auf die Sicherheit besonderes Augenmerk zu legen.
FAQ
Frage: Wie groß sollte ein Hundeanhänger sein?
Antwort: Die optimale Größe eines Hundeanhängers hängt in erster Linie vom Tier ab, das damit transportiert werden soll. Für kleinere Hunde braucht es also logischerweise auch keinen ganz so großen Anhänger. Im besten Fall kann sich ein Hund im Anhänger ohne Weiteres aufrecht hinstellen. Damit entsteht keine Platzangst und die Tiere fühlen sich die gesamte Fahrt über wohl. Im Zweifel empfehlen wir, lieber ein etwas größeres Modell zu wählen. Zu viel Platz kann nicht schaden, zu wenig Platz dagegen sehr.
Frage: Kann ich einen Hundeanhänger auch für Katzen verwenden?
Antwort: Prinzipiell lassen sich mit einem Hundeanhänger auch Katzen problemlos transportieren. Es empfiehlt sich aber, für Katzen einen eigenen Anhänger anzuschaffen. Ansonsten verweigert das Tier vielleicht den Transport, weil es den Geruch des Anhängers nicht leiden kann. Nur wenn Hund und Katze sich besonders gut verstehen, ist eventuell die Nutzung eines Hundeanhängers für zwei Tiere möglich.
Frage: Kann ich einen Hundeanhänger zu jeder Jahreszeit verwenden?
Antwort: Ein hochwertiger Hundeanhänger lässt sich unabhängig von Wetter und Temperatur verwenden. Wichtig dafür ist lediglich, dass der Anhänger sich temperieren lässt. Das richtige Klima ist für Hunde sehr wichtig, da sie sich sonst schnell unwohl fühlen. Bei warmen Temperaturen kommt es schnell zur Überhitzung, da Hunde nicht wie Menschen schwitzen können.
Kalte Temperaturen sind für kleine Tiere ein Problem, da sie enorm schnell auskühlen. Sie verfügen über eine verhältnismäßig große Oberfläche, die durch kalte Temperaturen angegriffen wird. Bei größeren Hunden sind kalte Temperaturen hingegen weniger ein Problem. Wer nur einen einfachen Hundeanhänger ohne Temperaturregelung verwendet, sollte diesen möglichst nicht bei allzu extremen Wetterbedingungen verwenden.
Frage: Wann brauche ich überhaupt einen Hundeanhänger?
Antwort: Ein Hundeanhänger ist vor allem für längere Strecken eine sinnvolle Option. Es ist aber weniger sinnvoll, einen solchen Anhänger für jede kleine Strecke oder sogar zum Gassi Gehen zu verwenden. Hunde sollten sich so viel wie möglich bewegen. Das ist nicht nur für den Körper der Tiere wichtig, sondern auch für das Wohlbefinden. Bewegt sich ein Hund zu wenig, fühlt er sich nicht ausgelastet.
Für Fahrradfahrer ist es deshalb bei längeren Strecken durchaus sinnvoll, den Hund immer mal wieder aus dem Anhänger zu lassen und bei niedriger Geschwindigkeit etwas neben dem Fahrrad laufen zu lassen. Ist er erschöpft, kann er sich dann einfach wieder in den Anhänger setzen.
Frage: Kann mein Hund im Anhänger auch schlafen?
Antwort: Natürlich darf ein Hund in einem Hundeanhänger auch schlafen. Gerade bei sehr langen Ausflügen lässt sich das kaum vermeiden. Dafür ist jedoch natürlich auch der nötige Komfort wichtig. Wer seinen Hund unterwegs schlafen lassen möchte, sollte deshalb auch ein entsprechendes Hundebett oder ein Körbchen im Anhänger mitführen. Darin hat der eigene Hund es bequem und kann beruhigt schlummern. Selbst wenn der Hund gerade nicht schläft, fühlt er sich in seinem Bett in der Regel wohler als auf einem kalten Fußboden aus Metall. Deshalb kann es nie schaden, für eine solche Option zu sorgen.
Nützliches Zubehör
Das wichtigste Zubehör für jeden Hundeanhänger ist eine passende Anhängerkupplung. Erst dadurch ist es möglich, den Anhänger sicher mit einem Fahrzeug zu verbinden. Bei vielen Fahrradanhängern liegt eine entsprechende Lösung schon bei, sodass sich hier niemand weitere Gedanken um dieses Thema machen muss.
Bei Anhängern für Autos sieht das jedoch anders aus. Die Hersteller verlassen sich hier auf genormte Anhängerkupplungen, die am eigenen Fahrzeug vorhanden sein müssen. Es ist nicht möglich, einen Anhänger ohne passende Kupplung zu verbinden. Von selbst gebastelten Lösungen ist dringend abzusehen, da dabei nicht für die nötige Sicherheit gesorgt ist. Ein ungewolltes Loslösen des Anhängers gefährdet sowohl den eigenen Hund als auch andere Verkehrsteilnehmer.
Bei längeren Strecken ist Spielzeug eine gute Option, um den Hund während der Fahrt etwas zu unterhalten. Es kommt nicht so schnell zu Langeweile und der Hund fühlt sich deutlich wohler. Hat Ihr Hund ein Lieblingsspielzeug, so dürfen Sie dies natürlich mitnehmen. Prinzipiell bieten sich aber vor allem weiche Spielzeuge an. Kommt es zu einem Unfall, verursachen diese nicht so starke Schäden wie massive Spielzeuge.
Während Futter in einem Hundeanhänger nicht unbedingt notwendig ist, sollten Hunde stets Zugriff auf frisches Wasser haben. Gerade bei hohen Temperaturen können sie sich damit abkühlen, aber auch an kälteren Tagen ist eine genügende Flüssigkeitszufuhr wichtig. Ein einfacher Napf reicht dafür im Hundeanhänger aber nicht aus. Das Wasser würde viel zu schnell herausfließen. Stattdessen bieten sich Hundetrinkflaschen an. Werden diese richtig im Hundeanhänger montiert, kann ein Hund trinken, wann immer er möchte. Gleichzeitig läuft das Wasser nicht ungewollt aus, sodass der Anhänger nicht ungewollt feucht wird.
Um die Sicherheit in einem Hundeanhänger noch weiter zu erhöhen, sind passende Haltegurte immer eine gute Idee. Sie sichern den Hund zusätzlich ab, sodass er bei einem Unfall besser in Position gehalten werden kann. Allerdings schränkt dies natürlich auch die Bewegungsfreiheit etwas ein. Versuchen Sie, den für Ihre individuellen Bedürfnisse optimalen Kompromiss zu finden.
Alternativen zum Hundeanhänger
Alternativ zu einem Hundeanhänger gibt es sowohl für Fahrräder als auch für Autos einige Optionen für den Transport von Hunden. Die wichtigsten stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
Alternativen für Autos
Für das Auto ist vor allem die klassische Hundebox interessant. Sie wird im Kofferraum installiert und bietet Hunden einen ebenso hohe Komfort wie ein Hundeanhänger. Es gibt dabei viele verschiedene Varianten, sodass sich in der Regel für jeden Hund ein passendes Modell findet. Eine solche Lösung bietet einige Vorteile. Durch die feste Installation ist für den Transport keinerlei Installation notwendig und es kann sofort losgehen. Außerdem ist die Fahrt ohne Anhänger etwas angenehmer und außerdem wird keine Anhängerkupplung benötigt.
Der größte Nachteil besteht darin, dass eine Hundebox viel Platz wegnimmt. Natürlich kann eine Hundebox auch nicht größer sein als der eigene Kofferraum. für Besitzer von sehr großen Hunden oder mehreren Tieren ist dies also nicht immer eine geeignete Lösung.
Alternativ zu einer fest installierten Hundebox gibt es auch Modelle, die sich vergleichsweise einfach transportieren lassen. Sie werden bei Bedarf mit Gurten im Auto festgeschnallt und verbinden dadurch prinzipiell viele Vorteile von Hundebox und Hundeanhänger. Allerdings sind solche Lösungen hinsichtlich der Größe sehr beschränkt und deshalb nur für kleine und mittlere Tiere eine echte Option.
Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, einen Hund einfach auf der Rückbank oder dem Beifahrersitz zu transportieren. Es gibt kein Gesetz, das dies verbiete würde. Allerdings leidet darunter die Sicherheit von Mensch und Tier.
Das Fahren ohne Hundebox oder Hundeanhänger ist deshalb nur im absoluten Notfall zu empfehlen und selbst dann ist eine vorsichtige Fahrweise wichtig.
Alternativen fürs Fahrrad
Für das Fahrrad fällt die Auswahl an Alternativen deutlich geringer aus. Die Gefährte selbst bieten keinerlei Platz, um einen Hund ohne zusätzliche Vorrichtungen zu transportieren. Es gibt jedoch Fahrradkörbe für Hunde, die sich an der Lenkstange montieren lassen. Diese sind in Sachen Größe aber limitiert und deshalb nur für sehr kleine Hunde geeignet. Außerdem empfehlen sich solche Körbe lediglich für kleinere Strecken. Bei längeren Fahrten bieten sie auch einem kleinen Hund nicht genügend Platz, wodurch er sich schnell unwohl fühlt. Ein Vorteil ist hingegen, dass der Fahrer ständig in Kontakt mit dem eigenen Hund ist.
Wer auf den Kauf von zusätzlichen Vorrichtungen gänzlich verzichten möchte, kann seinen Hund letztlich nur neben dem Fahrrad laufen lassen. Das ist eine durchaus legitime Option, wenn Sie dabei einige Dinge beachten. Natürlich sollten Sie nicht zu schnell fahren, damit Ihr Hund problemlos mithalten kann. Je langsamer Sie fahren, desto angenehmer ist dies für das eigene Tier.
Aus diesem Grund dauert es auf diese Weise etwas länger, ein Ziel zu erreichen. Davon abgesehen ist aber auch auf die Leinenpflicht zu achten. In besiedelten Gebieten dürfen die meisten Hunde nicht ohne Leine mitgenommen werden. Auf dem Fahrrad empfiehlt sich dafür eine besonders lange Leine, damit der Hund nicht versehentlich gezogen wird. Dennoch müssen Hundehalter jederzeit in der Lage sein, den eigenen Hund unter Kontrolle zu bringen. Dabei geht es nicht nur darum, dass ein Hund andere Menschen angreifen könnte.
Auch friedliche Hunde müssen an die Leine genommen werden, damit sie etwa ihr Geschäft nicht an unangebrachten Orten verrichten oder sonstige Schäden verursachen. Für sehr erfahrene Hundebesitzer ist es durchaus möglich, kleinere Strecken ganz ohne Anhänger oder ähnliche Vorrichtungen zurückzulegen. Wer sich unsicher ist oder auch größere Entfernungen mit dem Hund zurücklegen möchte, sollte die Investition für einen Hundeanhänger jedoch nicht scheuen.
Weiterführende Links
An dieser Stelle möchten wir Ihnen noch einige interessante Links rund um Hundeanhänger vorstellen. Neben informativen Websites haben wir auch einige Videos für Sie herausgesucht. So können Sie sich auch visuell ein genaueres Bild von Hundeanhängern machen.
- Hundeanhänger Ratgeber bei RP Online:
http://www.rp-online.de/leben/auto/ratgeber/so-finden-sie-den-passenden-hundeanhaenger-aid-1.5106404 - Hundeanhänger bei Tierfreund.de:
http://www.tierfreund.de/hundeanhanger-gemeinsame-zeit-an-der-frischen-luft/ - Tipps zur Reinigung bei YouTube:
- Testfahrt mit Hundeanhänger bei YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=WCSpVzeBvVo - https://www.youtube.com/watch?v=Y5tYsIFuyGM
Quellen:
- http://www.hundeanhaenger-profi.de/doggyhut-hundeanhaenger/
- http://homcom.de
- http://www.karlie.de/unternehmen/
- https://www.trixie.de/heimtierbedarf/de/shop/Hund/Unterwegs/FahrradJoggen/
- http://www.wt-metall.de/?site=h
- http://www.wt-metall.de/pages/html/de/history.html
- http://www.hundeboxen.de/index.cfm?rubrik=112
- http://www.rp-online.de/leben/auto/ratgeber/so-finden-sie-den-passenden-hundeanhaenger-aid-1.5106404
- http://www.tierfreund.de/hundeanhanger-gemeinsame-zeit-an-der-frischen-luft/
FAQ
Sollte ich einen Hundeanhänger neu kaufen, gebraucht kaufen oder mieten?
Hundeanhänger bewegen sich in einem breitgefächerten Preisfeld, von circa 100 Euro bis zu mehreren tausend Euro. Die stabilen Gehäuse von Motorrad- und PKW-Anhängern nutzen sich kaum ab und müssen aber auch einiges aushalten. Sie bringen auch nach langer Zeit immer noch dieselbe Leistung solange Reifen, Achse und Kupplung in Ordnung sind. Bei diesen Hundebeiwagen ist ein gebrauchtes Modell auf jeden Fall eine Überlegung wert, besonders aus Kostengründen. Aber auch Fahrradanhänger sind gebraucht meist noch in einem tadellosen Zustand.
Welche Größe und welches Material brauche ich?
Es gibt kleine, mittelgroße und große Anhänger, die maximal bis zu ca. 40 oder 60 kg belastbar sind. In den meisten Fällen sind sie aus Nylon-Stoff auf einem Metallrahmen gebaut. Daher regenfest und oftmals auch windgeschützt. Je nach Größe und Gewicht des Hundes sucht man sich das Modell mit allen zusätzlichen Features aus.
Welche zusätzlichen Funktionen und technischen Aspekte sollte ich beachten?
Fahrradanhänger sind zwar ähnlich aufgebaut, haben aber viele unterschiedliche Extras wie Federung der Stützreifen. Dies macht es dem Vierbeiner bequemer, wenn besonders holprige, unebene Strecken befahren werden. Die Anhängerkupplng sollte im Normalfall immer vorhanden sein! Fliegengitterfenster, Windschutz, Regenschutz und Reflektoren sind besonders wichtig, vor allem wenn man nachts oder bei schlechten Sichtverhältnissen unterwegs ist. Rücklichter sollte man haben, wenn auf der Straße fahren das Ziel ist.
Wo kann ich einen Hundeanhänger kaufen?
Fahrradhundeanhänger bekommt man in großen Tierhandlungen, in Sportfachgeschäften für Fahrräder und Zubehör und natürlich online. Die meisten dieser Anhänger werden online gekauft, da es mehr Auswahl und Vergleichsmöglichkeiten gibt. Außerdem sind sie aufgrund der Größe einfacher nach Hause zu versenden, was sehr beliebt bei den meisten Käufern ist.
Was kostet ein Hundeanhänger?
Hundeanhänger gibt es in verschieden teuren Modellen zu erwerben. Die billigsten Opitionen beginnen bei etwa 90 bis 110 Euro und steigen von dort an bis zu 180 Euro an. Meist wird der Preis von Zusatzfunktionen und dem Material beeinflusst.
Welche Hundetransportmöglichkeit sich für Sie anbietet
Kleine Hunde bis 5 Kilogramm können problemlos in einem Fahrradkorb transportiert werden statt im Hundeanhänger. Hundeanhänger sind vom Aufbau alle recht ähnlich. Sie unterscheiden sich im Komfort und der Ausstattung. Es gibt jedoch unterschiedliche Hundetransport-Typen für das Fahrrad. Neben dem Hundefahrradanhänger werden Hunde-Fahrradtaschen, Körbe und Front-Boxen angeboten.