Das BWM Laufrad gehört zur BMW Kids Kollektion. Mit einem Preis von über 200 Euro ist es mit Laufrädern anderer Hersteller preislich und ausstattungsmäßig nicht zu vergleichen. Deshalb war im Produkttest der Laufradvergleich schwierig. Das BMW Kids Bike richtet sich, mit hohem Wiederverkaufswert, an eine zahlungskräftige Klientel.
Die BMW Boomers Kollektion
Damit die Marke BMW nicht nur auf der Straße erlebt wird, wurden von BMW hochwertige Lifestyle-Produkte, Bekleidung und Accessoires für Bereiche des täglichen Lebens entwickelt. Schon für Babys gibt es die sportliche Baby Racer Kollektion. Der BMW Z4 Ride On für Kinder zwischen drei und fünf Jahren fährt elektrisch. Stilsicher besitzt er eine Hupe, Blinker, Lichter und einen Lautsprecher. Motorensound sorgt für bis zu zwei Stunden für zusätzlichen Fahrspaß.
Das Kinderfahrzeug aus Kunststoff ist bis zu 4 km/h schnell. Das BMW Kids Bike in Motorradoptik kommt für Kinder infrage, die sich nicht kutschieren lassen, sondern die selbst fahren wollen. Es schult die Koordination und kräftigt die Muskeln. Es ist eine Symbiose aus eleganter Optik und kraftvollem Design, das Kinder langjährig begleitet. Die Sonderausstattung (ein Umbauset zum Fahrrad) erhöht den Spaßfaktor.
Über BMW
Die Bayerische Motorengesellschaft (BMW) mit Sitz in München ist die Muttergesellschaft der weltweiten BMW Group. Ihre Produktpalette reicht von Automobilen über Motorräder bis zu den Automarken Mini und Rolls-Royce. Auch Fahrräder sind erhältlich. BMW geht auf die Gründung der Rapp Motorenwerke 1913 zurück. Ab 1918 firmierten die Bayerischen Motorenwerke zur Aktiengesellschaft und sie wurden ab 1920 als Süddeutsche Bremsen AG geführt.
Die Motorenbauabteilung wurde 1922 verkauft. Sie wurde in die Bayerischen Flugzeugwerke eingegliedert, die seitdem den Namen BMW tragen. Der Ursprung aus den Flugzeugwerken ist heute noch im Firmenzeichen, einem stilisierten Propeller, erkennbar. BMW hat heute in der ganzen Welt über 129.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen unterhält 14 Ländern Montagebetriebe und verfügt über ein weltweites Netzwerk in über 140 Länder. BMW ist ein Global Player.
Das BMW Kids Bike Laufrad im Test
- Rahmen: Aluminium
- Rahmenhöhe: 36 cm
- Sitzhöhe: 38 bis 46 cm
- Gewicht: 6 kg
- zulässiges Zuladung: 50 kg
- Bremse vorne: Cantilever
- Reifen mit Reflexring
- 14 Zoll Alufelgen 14 x 2,0
- Schwalbe Big Apple Reifen mit Reflexstreifen
- Scheinwerfer vorne (Katzenauge)
Der Lenker des Kids Bike von BMW ist mit einem Schutzpolster versehen. In dieses ist eine Netztasche integriert. Eine weitere kleine Tasche mit Reißverschluss gibt es am Rahmen. Ein Plus für den hohen Preis: Das Laufrad kann im Laufrad Test mit wenigen Handgriffen zu einem Fahrrad umgebaut werden.
Vorteile Kids Bike
Die Konstruktion des Laufrades ist genial durchdacht. Es begleitet Kinder in der Kindheit über einen längeren Zeitraum und hat somit Potenzial für ein Lieblingsfahrzeug. Das Laufrad ist so robust gebaut, dass es mehrere Generationen von Kindern aushält. Mit der Möglichkeit, es mit Pedalen und Kette zum Bike umzurüsten, verlängert sich im Test die Nutzungszeit über die Laufradphase hinaus. Oft wird es als Multibike beschrieben, weil es den Nachkauf mehrerer Produkte überflüssig macht. Seine Optik ist zeitlos und BMW hat viele Sicherheitsaspekte integriert. Dazu zählen:
- ein bruchsicherer Rahmen aus gebürstetem Aluminium
- eine kindgerechte einstellbare Vorderradbremse
- Lenkeranschlag
- Lenkerschutzposter
Nach dem Umbau zum Bike ist die Kette für eine geringere Verletzungsgefahr voll verblendet. Bei montierten Pedalen verfügt das Bike über eine Rücktrittbremse. Die Pedale sind zudem geschlossen und haben Rückstrahler. Bei Modellen ab dem Baujahr 2014 verbesserte BMW den Sattel. Dieser wurde stabilisiert und der neue Bezugsstoff enthält kein DEHP. Von Vorteil sind die luftgefüllten Reifen. Sie ermöglichen ein schnelles Vorankommen auf allen Untergründen.
Nachteile im Test
Schmächtige Kinder könnten mit dem Gewicht des BMW Laufrad (6 kg/mit Pedale 8 kg) anfangs Probleme haben.
Wie erkennt man ein gutes Laufrad?
Ein Laufrad sollte im Vergleich keine Ecken und Kanten haben und die Lenkerenden sollten besonders geschützt sein. Besonders junge Laufrad Anfänger schätzen einen tiefen Einstieg für die leichtere Handhabung. Bremsen sind kein Muss, denn Kinder können mit etwas Übung die Geschwindigkeit, die sie selbst erzeugen, gut einschätzen. Der Sattel muss, damit die Kinder laufen können, speziell geformt sein. Ideal ist ein extra geformter Laufradsattel, der in seiner Form einer Banane gleicht. Je mehr sich Sattel und Lenker verstellen lassen, umso länger kann das Laufrad im Test genutzt werden.
Wann soll das Kids Bike umgebaut werden?
Den Zeitpunkt für den Umbau bestimmen Kinder in der Regel selbst. Sie sind dann sehr sicher im Umgang mit dem BMW Laufrad und wollen von selbst in die Pedale treten. Es kann aber auch sein, dass sie den Zeitpunkt hinauszögern, selbst wenn die Körpermaße für das Fahren mit Pedalen schon erreicht sind, so gut gefällt ihnen das Laufrad. Zur Montage der Pedale wird das Kids Bike im Test auf Sattel und Lenker aufgebockt.
1. Hinterrad entfernen.
2. Plastikstöpsel aus dem Rahmen ziehen, wo das Rohr mit der Pedaleinheit/Tretlager montiert werden soll.
3. Pedaleinheit mit Kettenschutz einfügen und festschrauben.
4. Am Hinterrad Schutzabdeckung am Kettenritzel entfernen.
5. Kette um das Ritzel und um das Rad an der Pedaleinheit legen und das Hinterrad wieder einsetzen.
6. Das Hinterrad so befestigen, dass die Kette gespannt ist.
7. Den Kettenschutz aus Kunststoff nun auseinanderschrauben und das hintere Teil des Kettenschutzes um die Kette am Hinterrad legen. Damit werden die Kette und das Ritzel geschützt.
8. Alle Schrauben fest anziehen.
Das BWM Kidsbike ist nun einsatzbereit.