Es gibt mehrere Möglichkeiten, seine elektronischen Geräte elegant in einer Ladestation zu platzieren. Wenn Sie Geräte besitzen, die mit Kabel aufgeladen werden müssen, ist die beste Möglichkeit eine USB-Ladestation.
Eine USB-Ladestation ist im Grunde genommen ein Netzteil mit mehreren Steckplätzen. Ein Beispiel ist die UBS-Ladestation von PRITEK mit 60 Watt. Sie hat 7 Steckplätze und kommt mit 7 kurzen USB-Kabeln. 3 USB-Kabel sind mit Lightning-Stecker für Apple-Geräte ausgestattet, 3 mit Micro-USB und eines mit USB-C nach USB-C. Durch einen Desktop-Organizer dieser Art finden die Smartphones aller Familienmitglieder einen aufgeräumten Platz. Allerdings ist eine solche Ladestation ausschließlich als Ladestation gedacht und nicht als Ständer.
Ein Smartphone kann bereits mit 5 Watt aufgeladen werden. Wenn Sie ein Standard-Handy-Ladekabel besitzen, können Sie davon ausgehen, dass es ein 5 Watt-Ladekabel ist. Smartphones mit 60 Watt galten lange Zeit als spitze. Doch dann brachte das chinesische Unternehmen Xiaomi mit dem 11T Pro sogar ein Smartphone mit 120 Watt heraus. Laut Xiaomi soll es an der Steckdose in nur 17 Minuten komplett geladen werden. (In einem Praxistest von Computer BILD wurden 25 Minuten gemessenen.)
Das heißt: Mit dem 120-Watt-Netzteil kann das Xiaomi 11T Pro in nur einer Minute Ladezeit rund 25 Minuten Nutzzeit herausholen. Ältere Modelle von Apple mit 5 Watt sind im Gegensatz dazu echte Ladegurken. Das iPhone XS, iPhone 7 oder iPhone 11 laden bei 1 Minute am 5-Watt-Ladekabel nur etwa 2,3 Minuten Nutzzeit auf. Über ein schnellladefähiges USB-C-Lightning-Kabel lässt sich die Ladegeschwindigkeit verbessern.
Eine USB-Ladestation mit 60 Watt ist schon mal ziemlich gut. Die Ladestation von Alxum gibt es allerdings auch in 96 Watt und sogar 120 Watt. Zusammen mit einem USB-C-Kabel können Sie an einer solchen Ladestation die maximale Geschwindigkeit herausholen. Die schnellere Geschwindigkeit hat allerdings auch einen höheren Preis. So kostet eine 120-Watt-USB-Ladestation aktuell um die 100 Euro, während 60-Watt-USB-Ladestationen schon für um die 40 Euro zu haben ist.
Vorteile einer USB-Ladestation
Nachteile einer USB-Ladestation
Wireless-Ladestationen können Geräte mit Qi Standard kabellos aufladen. Dies betrifft verschiedene Smartphones (z. B. von Apple, Samsung, OnePlus, Xiaomi, Huawei, Gigaset), Earbuds (z. B. von Apple, Samsung, Huawei) und Smartwatches (z. B. Apple, Samsung, Fossil). Bei einer kabellosen Ladestation braucht man seine Geräte nur auf die Kontaktflächen zu legen und der Ladevorgang startet automatisch – ganz ohne die Verbindung mit einem Kabel.
Ein normales Qi-Pad hat in der Regel 5 Watt. “Fast Charging” bedeuten 10 oder 15 Watt. Mit einer solchen Geschwindigkeit lassen sich ein Galaxy Note 20 oder ein iPhone 12 in rund 3 Stunden aufladen. In der Regel muss man davon ausgehen, dass die Verbindung via Kabel schneller ist, doch dafür hat man eben nicht den magischen kabellosen Effekt.
Lesetipp: Unser Outdoor Handy Test könnte Sie auch interessieren.
Wenn das Telefon nicht richtig auf dem Qi-Pad aufliegt, kann es zu einem Verlust der Ladeleistung kommen. Eine Magnethalterung garantiert hingegen, dass sich das Smartphone genau auf dem richtigen Platz befindet.
Zudem haben Magnethalterungen den Vorteil, dass sie das Handy sicher in Position halten und sich somit ideal neben dem Schreibtisch zum Telefonieren (über Lautsprecher) eignen.
Vorteile einer kabellosen Ladestation
Nachteile einer kabellosen Ladestation
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Hohe Kompatibilität mit iPhone 14/13/12 Serie und AirPods
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Hochwertige Fusion Weaving Technologie
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Klein, leicht und tragbar
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Unterstützt drahtloses und Kabel-Laden
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Robuste Konstruktion aus hochwertigen Aramidfasern
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Integrierte Powerbank mit 4000 mAh Kapazität
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Innovatives Design und Technologie von Pitaka
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Kompatibel mit Magsafe und MagEZ Case 2/3
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Inklusive USB-C-Ladekabel
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Der Power-Dongle an der Seite kann die Apple Watch aufladen
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Intelligente Erinnerungsfunktion bei niedrigem Batteriestand
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Ermöglicht kabelloses Aufladen für mehrere Geräte
PITAKA MagEZ Slider 2 Ladestation & Powerbank für iPhone im Test – Eingebauter Sicherheitssensor gegen Überhitzung
Hat Ihr Handy keine Qi-Schnittstelle, gibt es immer noch die Möglichkeit, das Handy kabellos zu laden. Hierfür benötigt man einen Adapter, welcher in den Mikro-USB-Platz eingesteckt wird und dann auf der Rückseite vom Telefon sitzt.