TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Cleverbridge Kündigungen im Test auf ExpertenTesten.de
85 Investierte Stunden
8 Ausgewertete Studien
3049 Analysierte Rezensionen

Cleverbridge Kündigung - so geht's!

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist Cleverbridge und was sind mögliche Gründe für die Kündigung?

Hinter dem Label Cleverbridge verbirgt sich die deutsche Cleverbridge AG mit Stammsitz in Köln. Cleverbridge ist ein E-Commerce-Partner für viele bekannten Softwareanbieter. Hierüber werden online Software und andere digitale Produkte verkauft. Dazu gehören ebenso auch zahlreiche Abonnements. Das Unternehmen wurde im Jahr 2005 gegründet und arbeitet mit mehr als 300 Handelspartnern zusammen. Mittlerweile betreibt Cleverbridge weltweit fünf Niederlassungen.

Viele Softwareanbieter vertreiben ihre Produkte als Abo. Hierzu gehören beispielsweise die beliebten Smartphone-Games. Aber auch Virenschutzprogramme werden heute gerne als Abo angeboten. Durchaus kann es erforderlich sein, dieses Abo zu kündigen. Da der gesamte Zahlungsverlauf und das Abonnement über Cleverbridge abgewickelt wird, ist es natürlich wichtig zu wissen, wie eine solche Kündigung auf sichere Weise abläuft. Meistens sind Sie als Nutzer hier an bestimmte Kündigungsfristen gebunden.

Gründe für eine Kündigung können sein, dass Sie das jeweilige Programm nicht mehr benötigen, weil Sie zum Beispiel auf eine andere Software umgestiegen sind oder die Software aus Kostengründen nicht mehr nutzen möchten. Cleverbridge bietet Ihnen hierzu eine separate Lösung. Jedoch gibt es hier auch spezielle Anbieter von Kündigungsvorlagen. Diese werden meist online zur Verfügung gestellt und können mit wenigen Mausklicks heruntergeladen werden. Sie haben die Möglichkeit diese Vorlagen auszudrucken und per Post an den Anbieter zu senden. Ebenfalls können die Kündigungsvorlagen aber auch direkt online ausgefüllt und automatisch versendet werden. Damit ersparen Sie sich wertvolle Zeit beim Formulieren Ihres Kündigungsschreibens.

Cleverbridgte kündigen: Das müssen Sie beachten

Möchten Sie ein Abonnement bei Cleverbridge kündigen, dann sollten Sie zunächst auf Ihre Bestätigungs-E-Mail achten, die Sie mit der letzten Zahlung erhalten haben. Diese beginnt in aller Regel mit der Überschrift Erfolgreiche Zahlung für Ihr Abonnement. Darunter stehen die Zahlungsinformationen und die gekauften Produkte. Im mittleren Bereich dieser Bestätigungs-E-Mail sehen Sie einen Absatz, der mit Kündigung des Abonnements gekennzeichnet ist. Dort finden Sie einen passenden Link, mit dem Sie das Cleverbridge Abo kündigen können.

Achten Sie darauf, dass Sie diese E-Mail auch wirklich erhalten haben. Diese kann sich unter Umständen auch in Ihrem Spam-Ordner Ihres E-Mail-Programms befinden. Sie können sich auch direkt an den Anbieter wenden und nochmals eine Bestellübersicht anfordern. Drucken Sie sich diese E-Mail bzw. Bestellübersicht aus, damit Sie diese immer zur Hand haben. Um ein solches Abo zu kündigen, ist die Angabe der Cleverbridge Referenznummer wichtig. Nur so lässt sich der zu kündigende Service Ihnen sicher zuordnen.

Wenn Sie keine Online-Formularkündigung verwenden, können Sie Ihre Kündigung schriftlich an die Anschrift:
Cleverbridge AG
Gereonstr. 43 – 65
50670 Köln
richten.

Ebenfalls steht Ihnen hier als Kontakt auch die E-Mail-Adresse [email protected] zur Verfügung. Die Webseite von Cleverbridge erreichen Sie über https://www.cleverbridge.com. Eine Kontaktaufnahme per Fax ist zwar nicht möglich, jedoch können Sie die Hotline über die Rufnummer 0221 – 222 45 – 0 erreichen. Die Öffnungszeiten von Cleverbridgte sind von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und 19.00 Uhr, am Samstag von 9.00 bis 16.00 Uhr und am Sonntag zwischen 10.00 und 15.00 Uhr. Sie erhalten somit an jedem Tag in der Woche die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme.

Cleverbridge kündigen: Besser offline oder online?

Viele Kunden verwenden zur Kündigung noch den traditionellen Brief. Zu beachten ist, dass dieser von Ihnen erst noch verfasst werden muss. Hier können sich schnell Fehler einschleichen, sodass eine falsche Referenznummer oder eine falsche Produktbezeichnung die Kündigung verzögern oder gar verhindern kann. In diesem Fall sind Sie wieder bis zum nächsten Kündigungstermin an Ihrem Abo-Vertrag gebunden. Darüber hinaus muss das Kündigungsschreiben auch kostenpflichtig frankiert werden. Wenn Sie keine passende Briefmarke zur Hand haben, müssen Sie erst umständlich zur nächsten Postfiliale fahren. Ebenso kann auch der nächste Briefkasten nicht in unmittelbarer Nähe liegen, sodass Sie diesen erst umständlich suchen müssen.

Wesentlich einfacher gestaltet sich die Online-Kündigung. Mit einer Online-Kündigungsvorlage gehen Sie auf Nummer sicher. Dort werden entweder automatische die wichtigsten Angaben eingetragen oder Sie müssen diese schrittweise selbst eintragen. Auf jeden Fall werden die benötigten Angaben zwingend abgefragt, sodass Sie diese nicht vergessen können. Durch das Online-Absenden entstehen Ihnen keine weiteren Portokosten. Ebenso erfolgt die Zustellung überaus schnell, da Cleverbridge hier sofort informiert wird. Nach einem direkten Vergleich kann die Online-Kündigung daher nur empfohlen werden.

FAQs

Wie kann ich ein Cleverbridge Abo kündigen?

Sie können das Abonnement besonders einfach mithilfe eines Online-Kündigungsformulars kündigen. Darin werden die wichtigsten Angaben abgefragt, sodass die Kündigung bei Cleverbridgte genau zugeordnet werden kann. Natürlich gibt es noch die etwas umständlichere Kündigung per Post.

Welche Kündigungsfrist muss ich beachten?

Hierzu müssen Sie sich im Vertrag des Dienste-Anbieters des Abonnements informieren, wie die jeweiligen Kündigungsfristen geregelt sind. In vielen Fällen können Sie monatsweise kündigen. Es werden aber auch Jahresverträge angeboten, bei denen Sie bis zu 3 Monate vorher kündigen müssen.

Welche Anbieter bieten Online-Kündigungen an?

Einer der bekanntesten Anbieter ist Aboalarm. Darüber hinaus gibt es noch die Anbieter Volders, der Zeitschriftenversand Computer Bild, die Zeitschrift Stern oder meine-kuendigung.de, wobei die meisten auf die Online-Vorlage von Aboalarm setzen.

Was kostet eine Online-Kündigung?

Die Online-Formulare sind in aller Regel kostenlos. Lediglich für einen gewünschten Postversand des Kündigungsschreibens wird eine Gebühr erhoben. Immerhin fallen hierbei auch Portokosten an. Einige Anbieter erheben aber auch pro Kündigung eine kleine Zusatzgebühr.

Wie kann eine Online-Kündigung bezahlt werden?

Bei Anbietern, die eine Gebühr pro Kündigung erheben, können Sie meist per PayPal, Lastschrift, Rechnung oder Kreditkarte bezahlen. Ebenso bieten einige auch noch die Amazon Pay Möglichkeit an.

Welche Vorzüge bietet ein Online-Kündigungsservice?

Neben den vorgefertigten Kündigungsschreiben können die Anbieter Sie auch rechtzeitig daran erinnern, dass Sie keine Kündigung vergessen. Dies ist besonders wichtig, da im Alltag viele Kündigungen einfach vergessen werden.

Wird bei einem Online-Kündigungsanbieter ebenfalls ein Abo abgeschlossen?

Nein. Die meisten Servicedienstleister werden nur dann tätig, wenn Sie ein bestehendes Abo bei einem Unternehmen kündigen möchten. Für die Nutzung eines Online-Kündigungsformulars müssen Sie daher kein Abo abschließen.

Gibt es auch ein Sonderkündigungsrecht für ein Abo?

Ein Sonderkündigungsrecht bei Abos ist recht schwierig. Diese Möglichkeit kommt beispielsweise dann in Betracht, wenn ein Mobilfunkanbieter Ihnen keine Mobilfunkverbindung mehr anbieten kann oder ein DSL-Betreiber nicht die bestellte Leitungsgeschwindigkeit liefern kann.

Welches sind die am häufigsten gekündigten Abos?

Hierzu gehören Handy-Verträge, DSL-Verträge, Spiele-Abos, aber auch Musik- und Zeitschriften-Abos. Auch Hersteller von Virenschutzprogrammen, wie zum Beispiel AVIRA vergeben für Ihre Produkte gerne Abos. Nicht unerwähnt bleiben sollen aber auch die Mitgliedschaften in Vereinen.

Welche Angaben sind für eine Abo-Kündigung besonders wichtig?

Hierzu gehören die persönlichen Daten, wie Name und Anschrift, die Cleverbridge Referenznummer, das Kündigungsdatum und auch der entsprechende Anbieter, bei dem ein Abo abgeschlossen worden ist.

Wie kann ich Cleverbridgte erreichen?

Möchten Sie kündigen, können Sie sich auch per Online-Kundenkontakt über die Cleverbridgte-E-Mail-Adresse melden. Bei Fragen steht Ihnen jederzeit der Kundenservice hilfreich zur Seite.

Wie und wann erhalte ich eine Kündigungsbestätigung?

Nach dem Absenden eines Online-Formulars erhalten Sie in aller Regel kurz darauf auch eine Bestätigungs-E-Mail über den Versand. Abhängig vom jeweiligen Anbieter kann es ein bis zwei Tage dauern, bis Sie auch von diesem eine zusätzliche Kündigungsbestätigung erhalten. Dies kann entweder elektronisch per E-Mail oder per Briefform geschehen.

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar